Gaildorf
| Wappen | Karte |
|---|---|
| Deutschlandkarte, Position von Gaildorf hervorgehoben | |
| Basisdaten | |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Regierungsbezirk: | Stuttgart |
| Landkreis: | Schwäbisch Hall |
| Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
| Höhe: | 329 m ü. NN |
| Fläche: | 62,56 km² |
| Einwohner: | 12.576 (31. Dez. 2004) |
| Bevölkerungsdichte: | 201 Einwohner je km² |
| Ausländeranteil: | 14,7 % |
| Postleitzahlen: | 74405 |
| Vorwahl: | 07971 |
| Kfz-Kennzeichen: | SHA |
| Gemeindeschlüssel: | 08 1 27 025 |
| Gliederung: | 10 Stadtteile |
| Adresse der Stadtverwaltung: |
Schloss-Straße 20 74405 Gaildorf |
| Offizielle Website: | www.gaildorf.de |
| E-Mail-Adresse: | stadt@gaildorf.de |
| Politik | |
| Bürgermeister: | Ralf Eggert |

Gaildorf ist eine Stadt am Fluss Kocher in Baden-Württemberg. Sie hat etwa 12.500 Einwohner.
Geografie
Das Stadtgebiet wird von Süd nach Nord vom Kocher durchflossen, der hier ein breites Tal ausbildet. Kurz vor Gaildorf mündet die Rot von links in den Fluss. Zu beiden Seiten des Kochertals erheben sich bewaldete Höhen. Gaildorf gilt als Zentrum des Limpurger Lands, das sich südlich von Schwäbisch Hall erstreckt.
Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden von Gaildorf sind Obersontheim, Rosengarten, Fichtenberg und Gschwend.
Stadtgliederung
Die Stadt Gaildorf besteht aus 10 Stadtteilen und dem Stadtkern:
Ottendorf, Eutendorf, Winzenweiler, Großaltdorf, Kleinaltdorf, Münster, Unterrot, Bröckingen, Schönberg und Reippersberg.
Geschichte
Gaildorf wurde 1255 zum ersten Mal erwähnt und erhielt 1404 die Stadt- und Marktrechte von König Ruprecht I. Es war Residenz der Schenken von Limpurg. Seit 1806 gehört es zu Württemberg und wurde dort Oberamtsstadt. Gaildorf gehörte ehemals dem Landkreis Backnang an und wurde im Zuge der Kreisreform im Jahre 1973 in den Landkreis Schwäbisch Hall eingegliedert.
Städtepartnerschaft
Gaildorf unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Budajenö in Ungarn, etwa 20 km westlich von Budapest.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kino
Das Gaildorfer Sonnenlichtspielhaus wird von einem gemeinnützigen Verein geführt.
Bauwerke
Im Zentrum von Gaildorf befindet sich z. B. das Alte Schloss, das den Schenken von Limpurg als Residenz diente.
Freizeit und Sport
Abkühlung an heißen Tagen findet man im Gaildorfer Mineralfreibad auf dem Kieselberg. Dieses liegt auf einem fast 7 ha großen Areal mit ausgedehnten Liegewiesen.
Regelmäßige Veranstaltungen

- Moto-Cross: Sehr bekannt sind die nationalen und internationalen Moto-Cross Rennen "auf der Wacht". Hier finden immer im Wechsel Deutsche- und Weltmeisterschaften statt.
- Blues-Fest: Das Gaildorfer Blues-Fest findet alle 2 Jahre immer im ersten Juli Wochenende statt.
- Jugend Euro Cup: Internationales Hallenfußballturnier von U16 Mannschaften in der Gaildorfer Sporthalle.
- Pferdemarkt: Jeweils am zweiten Montag im Monat Februar treffen sich in Gaildorf die Freunde von Pferden, Kutschen und Gespannen.
Schulen
Gaildorf verfügt über mehrere Schulen. Im Ort selbst bilden die Parkschule (Grund- und Hauptschule), die Schloss-Realschule und das Schenk-von-Limpurg-Gymnasium ein Schulzentrum. Im Teilort Eutendorf gibt es eine Grundschule sowie die Peter-Härtling-Schule (Förderschule), in Ottendorf eine Grundschule, in Unterrot eine Grund- und Hauptschule.
Verkehr
Gaildorf wird von der Bundesstraße 19 durchquert, in diese mündet dort auch die Bundesstraße 298. Der Bahnhof Gaildorf West liegt an der Murrtalbahn Nürnberg—Stuttgart. An der Oberen Kochertalbahn liegt der Haltepunkt Gaildorf Stadt, welcher näher zur Stadtmitte liegt, aber zwischenzeitlich nicht mehr vom Personenverkehr bedient wird. Die Buslinie 16 verbindet die Stadt mit Schwäbisch Hall; es gibt auch andere lokale und regionale Buslinien. Die Stadt gehört dem Verkehrsverbund KreisVerkehr Schwäbisch Hall an.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Theobald Kerner (* 14. Juni 1817 in Gaildorf; † 11. August 1907 in Weinsberg) war ein deutscher Arzt und Dichter und Sohn Justinus Kerners.
- Stefan Heucke (* 1959 in Gaildorf) deutscher Komponist.
- Hermann Frasch (* 25. Dezember 1851 in Oberrot b. Gaildorf; † 1. Mai 1914 in Paris) war ein deutsch-US-amerikanischer Chemiker und Technologe.
Weitere Persönlichkeiten
- Justinus Kerner (* 18. September 1786; † 21. Februar 1862) deutscher Schriftsteller.
Literatur
- Hans König: Menschen aus dem Limpurger Land - Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten, 1998, ISBN 3895704563