Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Russland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2012 um 21:49 Uhr durch MBxd1 (Diskussion | Beiträge) (Benennung von Verwaltungseinheiten unterhalb der Föderationssubjektebene). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: PD:RU
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

NTMK, auf russischsprachiger WP: ru:Нижнетагильский металлургический комбинат

Der Artikel hieß ursprünglich Nizhniy Tagil Iron and Steel Works (wurde schlecht von en:Nizhniy Tagil Iron and Steel Works übersetzt). NTMK ist vielleicht eine Zwischenlösung, doch wie sollte prinzipiell mit dem Lemma verfahren werden? Russischen Firmennamen (Нижнетагильский металлургический комбинат) transkribieren, mit der Gefahr, dass die kein Mensch findet? Doch kyrillisches Lemma? --Complex ?!? 00:00, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ackmenischken

Weiß nicht, irgendwie gefallen mir die Lemmata nicht, weder der noch existierenden, nocht der verschwundenen. Ideen? Könnte man vielleicht dort diskutieren ;-) -- SibFreak 23:12, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Übersetzungen exzellenter russischer Artikel ins Deutsche

Hallo an alle, ich such Freiwillige, die eine Reihe von exzellenten oder lesenswerten Artikeln zur Archäologie aus der russischen WP ins Deutsche übersetzen könnten. Kann mir jemand von euch irgendwen empfehlen? Eine Möglichkeit wäre es ja, alle russischsprachigen User anzuschreiben, aber das sind bei hunderten von Usern eine Menge Arbeit. Hoffe jemand hier kann mir weiterhelfen.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:20, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kenne niemanden, der sehr gut russisch spricht und sich hier vorwiegend mit Archäologie beschäftigt. Da sich bei dir bisher anscheinend niemand gemeldet hat, gehe ich davon aus, dass wenig Interesse daran besteht diese Artikel aus dem Russischen zu übersetzen. --Paramecium (Diskussion) 10:47, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Partisanen vom Amur

...wurde wegen URV gelöscht. Zumindest für den russischen Text der bekannten Version trifft das nicht zu, da der zuletzt ohne bzw. mit falsch interpretierter Quelle angegebene, 1948 gestorbene Sergei Alymow offenbar doch nicht Autor ist, sondern allein der 1937 gestorbene (erschossene) Pjotr Parfjonow. Damit ist der Text PD. Allerdings sind die aufgeführten Übersetzungen (alle oder einige) sicher tatsächlich urheberrechtlich geschützt. Was kann man tun, wenn man nicht die wg. letztgenanntem Problem gelöschten Versionen wiederherstellen kann und auch nicht neu schreiben will? Ich will nicht gleich die LP bemühen, deshalb hier. -- SibFreak 11:35, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Enzyklopädie der Region Perm

Hallo, mir ist grad aufgefallen, dass perm1.ru, auf der früher eine recht nützliche Enzyklopädie-Seite von Perm war, anscheinend zu einer Art Gelbe Seiten und Company-Suchmaschine mutiert ist, bzw. manche Seiten einfach nicht mehr erreichbar sind. Diese Seite ist beim Fluss Sylwa und bei der Muljanka als Quelle verwendet, ich hab die da mal auskommentiert. Habt ihr bitte auch ein Auge drauf, ob die Seite in Zukunft evtl. wieder als Quelle brauchbar wird? Danke -- Pommesgabel \m/ 17:28, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Russland/Ordenvorschlagsliste

Hallo Liebe Mitstreiter. Ich habe jetzt mal die Ordensseite eingerichtet. Ich hoffe das geht so in Ordnung. Ich war mal wagemutig. Ich würde euch gerne darum bitten, dort mit abzustimmen. Hust, bei Herrn A.S. würde ich bitten, mal die Augen zu zumachen, die Ohren zu zuhalten und nach draußen zu gehen. La Fère-Champenoise 16:31, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ljapis Trubezkoi

Ich habe eine erste Version eines Artikels über die Band geschrieben, dieser benötigt aber definitiv noch Ausbau, ich würde mich sehr freuen wenn ihr daran mitwirken könnt. Gruss --Oberbootsmann 19:23, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Speznas

Hier besteht dringender Handlungsbedarf, siehe Diskussion:Speznas#Komplett irreführender Artikel. Leider ist schwer zu erkennen, wer da mal Hauptautor war.--Rita2008 16:05, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Marineverband (Russland und Sowjetunion)

siehe Portal Diskussion:Sowjetunion#Kategorie:Marineverband (Russland und Sowjetunion) --PM3 20:01, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dalneje (Kaliningrad, Moskau)

und weitere. Hier sieht man mal wieder, welch seltsame Blüten die eingeforderte "von oben herab"-Spezifizierung treibt. Bei der Vorgehensweise "von unten" würde ein einfaches (Kaliningrad) genügen, so wäre (Kaliningrad, Moskauer Rajon) vielleicht besser. --Georg0431 (Diskussion) 17:55, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Igor Alekseevich Novikov

Bitte auf korrektes Lemma verschieben. Danke, --Scooter Backstage 23:22, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Igor Alexejewitsch Nowikow. Aber lebt in der Schweiz? Ist das hier zu beachten? (Und überhaupt: offenbar wieder mal ein Schützling der Brykina-Galerie... da fragt man sich, ob wirklich relevant.) --AMGA (d) 08:43, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Volkszählung 2010

Keine Ahnung, wie lange schon, jedenfalls liegt jetzt der erste Teil der (offenbar) endgültigen Ergebnisse der Volkszählung 2010 hier (war etwas schwer zu finden, weil auf der Rosstat-Seite recht unauffällig verlinkt), jeweils Excel und PDF. Besonders interessant:

  • Punkt 5: Bevölkerung aller Subjekte, Rajons, Städte/PGT, Rajonzentren und andere Orte >= 3000 Einwohner. Positiv: in der Excel-Version stehen in der (erstmal ausgeblendeten) Spalte B eine Zahl, die meist dem OKATO-Code des Eintrags entspricht. Negativ: manchmal ist es nicht der richtige OKATO-Code.
  • Punkt 11: Bevölkerung aller "munizipalen Gebilde" bis runter zu den Gemeinden.

--AMGA (d) 11:01, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Die endgültigen Ergebnisse unterscheiden sich bei einigen Stichproben die ich mir rausgepickt habe, ja doch deutlich (teilweise mehrere Tausend Einwohner) von den Zahlen der vorläufigen Ergebnisse. Ich hatte gehofft, dass diesmal auch die Einwohnerzahlen von Dörfern und Siedlungen veröffentlicht werden, aber das scheint wohl aus irgendwelchen Gründen nicht zu passieren. --Paramecium (Diskussion) 19:01, 12. Jun. 2012 (CEST) PS: Ich werde mich demnächst auch wieder verstärkt an der Umstellung der Infoboxen beteiligen.Beantworten

Benennung von Verwaltungseinheiten unterhalb der Föderationssubjektebene

Im Rahmen der Umstellung der Vorlage:Infobox Rajon in Russland stellt sich hier (mal wieder) die Frage, wie wir die Verwaltungseinheiten unterhalb der Föderationssubjektebene benennen. Bisher haben wir noch keine festen Regeln für die Benennung dieser Verwaltungseinheiten aufgestellt, so dass es mehrere verschiedene Varianten gibt die genutzt werden.

Für Rajons (analog Ulusse) verwenden wir (auf Grund zweier kurzer Diskussionen von 2005 und 2006) bisher überwiegend die von Fluss- bzw. Städtenamen abgeleitete Form "Rajon + Name" (bspw. Rajon Podolsk). In vielen Fällen ist der Rajonname aber nicht von einem Ort abgeleitet (bspw. Rajon Sewero-Ewenski) und/oder die Herkunft des Namens ist uneindeutig (z.B. ru:Ленинский район (Московская область) -> "Rajon Lenino" oder "Rajon Leninski"?]. Um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen, wäre es möglich grundsätzlich alle Rajons zu trankribieren (z.B. Sapoljarny rajon, wobei hier das "munizipalny" wie in der ru:wiki ausgelassen wird) oder in der Form "Rajon + transkribierter Name" zu führen. Die Transkription hätte dabei den Vorteil, dass man dem Vorwurf aus dem Weg gehen könnte, man würde bei der Benennung Theoriefindung betreiben. Es ergeben sich also zusammengefasst folgende Möglichkeiten (gerne erweiterbar):

  1. "Rajon + abgeleiteter Name" -> Rajon Podolsk
  2. "Rajon + trankribierter Name" -> Rajon Podolski
  3. "transkribierter Name + Rajon" (eventuell mit Bindestrich) -> Podolski Rajon / Podolski-Rajon
  4. Transkription -> Podolski rajon

Ähnliches sieht es bei den Verwaltungseinheiten unterhalb der Rajonebene (Stadtkreisen (gorodskoi okrug), "Landgemeinden" (selskoje posselenije) und "Städtischen Gemeinden" (gorodskoje posselenije)) aus. Hier gibt es das Problem, dass die Übersetzung "Gemeinde" nicht passend bzw. falsch ist. Dementsprechend käme hier eigentlich nur die Transkription in Frage. Da viele dieser Verwaltungseinheiten Selskoje posselenije <Name> oder Selskoje posselenije <Name>ski selsowet heißen, könnte man für ein möglichst kurzes Lemma nur den Namen (adjektivisch) ohne den Zusatz selskoje posselenije nutzen (wie in Kutusowskoje praktiziert).

Die Stadtkreise könnte man analog zu den Rajons oder "Gemeinden" benennen. Zudem gäbe es hier die Möglichkeit eines Klammerlemmas (z.B. Swetly (Stadtkreis).

Gibt es zu obrigen Überlegungen Meinungen und Vorschläge? Da die Zahl der Rajon und Gemeindeartikel steigt, wäre es erstrebenswert, dass wir in dieser Frage zur Bennennung endlich zu einer Einigung kommen. --Paramecium (Diskussion) 12:03, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mir erscheint die 3. Version Podolski Rajon am logischsten, aber ohne Bindestrich. Zur Not noch die 1. Rajon Podolsk. --Rita2008 (Diskussion) 18:26, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nur ganz kurz eine Anmerkung, im Prinzip hatte ich mich dazu wohl auch schon mal geäußert: Man muss das nicht zwingend vereinheitlichen. Im Deutschen gibt es auch z. B. den Kreis Mettmann neben dem Oberbergischen Kreis. Das ist das vertraute Muster im Deutschen, und Rajone, die nach Städten benannt sind, sollten auch beim bisherigen Namen bleiben. Die Transkription sollte Weiterleitung sein. Wo das nicht anwendbar ist, bleibt nur die Transkription des Originalnamens (aber bitte mit Großschreibung und ohne Bindestrich). Nachgestellte Adjektive gibts im Deutschen nicht, also sollten wir sie hier auch nicht erfinden. MBxd1 (Diskussion) 18:37, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Und welche Form würdest du bei den "Gemeinden" vorschlagen? Wäre die Transkription hier deiner Meinung nach in Ordnung? --Paramecium (Diskussion) 19:23, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Transkription (aber groß geschrieben) kann nie völlig falsch sein. So restlos klar ist mir aber nicht, was diese "Gemeinden" überhaupt sind, deswegen halte ich mich da mit einer Meinung lieber zurück. MBxd1 (Diskussion) 20:19, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde auch die 3. oder 4. Variante am passendsten. Podolski Rajon oder Podolski rajon. Was Kutusowskoje angeht, bin ich völlig anderer Meinung. Was sagt uns das Lemma? Gar nichts. Kutusowskoje selskoje posselenije (von denen es mindestens 3 gibt)? Kutusowskoje wodochranilistsche? Vielleicht gibt es sogar einen Kutusowskoje osero oder die Kutusowskoje Metro? Obersachse (Diskussion) 18:47, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich persönlich finde die Varianten 3 und 4 auch am Besten. Bei den "Gemeinden" wärst du also in diesem Fall für die Transkription des kompletten Namens? --Paramecium (Diskussion) 19:23, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall. Кутузовское ist ja ein Adjektiv. So wie Süddeutsche oder Grüne. Obersachse (Diskussion) 20:49, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Demnach ist also die Konstruktion "Rajon Stadt" in Zukunft vorbei? Fände ich schade, das Ableiten der Adjektive vom Namen der Stadt ist für mäßig Sprachkundige kaum möglich (auch wenn die Verschiebereste als Weiterleitung sicher weiterleben würden - einen Löschgrund sehe ich da jedenfalls nicht). Diese Verfahrensweise müsste dann konsequenterweise auch auf die Oblaste angewendet werden. Wollen wir das wirklich? MBxd1 (Diskussion) 20:19, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wir tragen hier ja erstmal Meinungen zusammen. Entschieden ist noch nichts. Von den Oblasten hatte bisher niemand gesprochen. Es geht hier wie geschrieben um die Verwaltungseinheiten unterhalb der Subjektebene die quasi im deutschen Sprachgebrauch (im Gegensatz zu den Oblasten -> siehe z.B. hier) sowieso nicht vorkommen. --Paramecium (Diskussion) 21:33, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, von den Oblasten habe ich angefangen. Aber im Prinzip ist das doch das gleiche Muster: "Rajon Stadt" und "Oblast Stadt". Warum soll man hier von einem gut eingeführten und intuitiven Muster abweichen, bloß weil es in manchen Fällen nicht anwendbar ist? Es ist nicht zwingend nötig, alles in ein Muster zu pressen. MBxd1 (Diskussion) 21:49, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schade, als ich die Überschrift las, dachte ich, hier versucht jemand, das Problem nochmal ruhig und objektiv anzugehen. Wenn aber bei den möglichen Lösungen schon die Zensurschere zuschlägt, wird abermals das Ergebnis nicht anerkannt werden. Für mich ist die Lösung hier:

das entspricht zumindest dem Sprachverständnis einiger Deutschsprachigen. Wenn ich Oblast_Moskau#Verwaltungsgliederung lese, stelle ich erstmal fest, daß immer Rajon der letzte Wortbestandteil ist, Ausnahmen wie "район abc" rechtfertigen also nicht die aktuelle Lösung. Dort wird die "Transliteration nach DIN 1460" angegeben. Und da komm ich zur Frage, ob wir hier alle bescheuert sind, mich eingeschlossen. Es gibt eine DIN-Norm, und wir erfinden hier eigene Regeln, die so stark davon abweichen?

müßte in einer Debatte also auch zumindest als Lösungsmöglichkeit erwähnt werden, wenn eine Entscheidung gut begründet sein soll. Ob das System gleich mit auf Oblast ausgedehnt werden muß, bezweifel ich, in Deutschland unterscheidet man ja auch zwischen Landkreisen und Regierungsbezireken.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:20, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das Einbringen der Transliteration ist ein bewährtes Mittel, um eine Diskussion auf der Stelle abzuwürgen. Wir werden aber ganz sicher nicht ausnahmweise die Ebene der Rajone transliterieren, während wir ansonsten alles in der Wikipedia transkribieren. Ganz sicher nicht.
"Pdolskier Rajon"? Sagt man in Deutschland auch "Mettmanner Kreis"? Hab ich noch nie gehört. MBxd1 (Diskussion) 21:49, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten