Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2012 um 09:35 Uhr durch Giacomo1970(Diskussion | Beiträge)(+ Ironman 70.3 Tokoname 2012). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bei einem Ironman-70.3-Rennen werden 1,9 km geschwommen, 90 km auf dem Rad zurückgelegt und als Abschlussdisziplin wird die Halbmarathon-Strecke über 21,1 km gelaufen. Aus der Gesamtdistanz von 113 km entsprechend 70,3 Meilen leitet sich der Name ab.
Weltweit werden von der World Triathlon Corporation, kurz WTC, Rennen über diese Distanzen vergeben. 2009 fanden 34 Rennen statt. Das ehemals als Half-Ironman-Rennen bekannte Format wurde so vom Lizenzgeber World Triathlon Corporation zu einer eigenen Triathlonserie gebündelt.
Die Ironman 70.3 Weltmeisterschaft fand bis 2010 in Clearwater, Florida in den USA statt und ab 2011 in Las Vegas. Bei den Qualifikationsrennen auf der ganzen Welt kann man sich, genau wie bei einem Ironman-Rennen, für die Ironman-70.3-Weltmeisterschaft qualifizieren.
Aufgrund der Streckenlänge ist ein Vergleich zu den Athleten der olympischen Distanz und der vollen Ironman-Distanz interessant. Während es sich (vgl. oben) um die Hälfte der eigentlichen Ironman-Distanz handelt, ist die Strecke doppelt so lang wie bei den Olympischen Wettbewerben.
Ironman 70.3 Rennen sind windschattenfreie Rennen – das heißt auf der Radstrecke ist das Fahren im Windschatten verboten. Die so genannte Windschattenbox beträgt dabei 10 mal 2 Meter und beginnt am Hinterrad des Vordermanns. In diesen Bereich darf nicht eingefahren werden.
Weltmeisterschaften
Seit ihrer Einführung 2006 gibt es die Ironman 70.3-Rennserie über die halbe Ironman-Distanz.
Bei zuletzt 37 Veranstaltungen (2009) können sich die Teilnehmer für die Weltmeisterschaft qualifizieren, die jährlich im November stattfindet.
Bis 2010 fanden diese Rennen immer in Clearwater statt und 2011 wurde das WM-Finale erstmals in Henderson, etwa 20 Kilometer südlich von Las Vegas ausgetragen.
Dieser Wettkampf findet seit 2006 jährlich in Antwerpen statt – als Fortsetzung der Marc Herremans Classic, die 2004 und 2005 stattfanden.
→ Hauptartikel: Antwerp Ironman 70.3
Ironman 70.3 Austria
Das Rennen über die halbe Ironman-Distanz fand 2007 erstmals in Österreich statt. Als Austragungsort fiel die Wahl nach langen Verhandlungen auf die niederösterreichische Hauptstadt St. Pölten.
→ Hauptartikel: Ironman 70.3 Austria
Ironman 70.3 Berlin
Am 1. Juli 2012 findet in Berlin der erste 5150-Triathlon statt. Es wird gleichzeitig angekündigt, dass aus dem Wettbewerb im Jahr 2013 ein Ironman 70.3 werden wird.[1] Alle Teilnehmer, die sich für den 5150-Triathlon Berlin anmelden, sichern sich damit einen Startplatz für die Erstaustragung des Ironman 70.3 Berlin 2013.
Männer
Frauen
Datum/Jahr
1. Platz
2. Platz
3. Platz
2013
Jahr
1. Platz
2. Platz
3. Platz
2013
Ironman 70.3 Germany
Der Ironman 70.3 Germany findet seit 2007 jährlich im August in Wiesbaden statt.
→ Hauptartikel: Ironman 70.3 Germany
Ironman 70.3 Ireland
Am 4. September 2011 wurde erstmals ein Rennen in Galway ausgetragen, bei dem 35 Startplätze für die WM vergeben wurden.[2][3]
Am 12. Juni 2011 wurde erstmals ein Triathlon im italienischen Pescara in der Region der Abruzzen, etwa 200 km östlich von Rom, ausgetragen, bei dem 35 Startplätze für die WM vergeben wurden.[4][5]
Der Ironman 70.3 Lanzarote wird das elfte Rennen innerhalb der europäischen Tour sein und erstmals am 10. November 2012 ausgetragen werden.
Männer
Frauen
Datum/Jahr
1. Platz
2. Platz
3. Platz
2012-11-10
Jahr
1. Platz
2. Platz
3. Platz
2012
Ironman 70.3 Mallorca
Das sechste Ironman-Rennen in Europa, der Ironman 70.3 Mallorca,[6] wurde erstmals am 14. Mai 2011 im Norden der Insel in der Hafenstadt Alcudia ausgetragen.[7]
Das Rennen bietet 35 Qualifikationsplätze für einen Start bei der Weltmeisterschaft in Las Vegas.
Im Juli 2012 wird erstmals ein 70.3-Rennen in Norwegen ausgetragen – in Haugesund.[8]
Das Rennen stellt somit den zwölften Bewerb in der aktuellen Europa-Serie dar.
Männer
Frauen
Datum/Jahr
1. Platz
2. Platz
3. Platz
2012-07-08
Jahr
1. Platz
2. Platz
3. Platz
2012
Ironman 70.3 Pays D'Aix France
Der Ironman 70.3 Pays D'Aix France[9] wurde erstmals am 25. September 2011 in Aix en Provence im Herzen der Provence ausgetragen und es wurden dort 35 Startplätze für die WM vergeben.[10]
In der Schweiz fand mit dem Ironman 70.3 Switzerland[12] 2007 zum ersten Mal ein Ironman auf der Mitteldistanz in Rapperswil-Jona statt. 2009 wurden 2.200 Startplätze für den Wettkampf am 7. Juni vergeben.
Der Ironman 70.3 Asia Pacific ist die Nachfolgeveranstaltung des seit 1994 ausgetragenen Laguna Phuket Triathlon und fand erstmals am 5. Dezember 2010 statt.
Der Ironman 70.3 Boulder wurde erstmals am 8. August 2010 in Boulder (Colorado) ausgetragen.
An diesem Ort fand zuletzt bis 2009 der 5430 Long Course Triathlon statt – der Name leitete sich ab von der geographischen Höhe der Stadt Boulder (5,430 ft oder 1.655 m). Der letzte fand hier am 7. August 2011 statt.
Die Starter können sich hier für einen Startplatz beim Ironman 70.3 Asia-Pacific Championship im Dezember qualifizieren.
Die Erstaustragung des Ironman 70.3 Busselton war am 7. Mai 2011.[13][14]
Dieser Triathlon wurde seit 2000 jährlich im März oder Anfang April an der kalifornischen Küste in Oceanside ausgetragen. Die letzte Austragung war hier am 3. April 2011.
Dieses Rennen in Canberra (Australien) wurde erstmals am 11. Dezember 2011 ausgetragen und bot 25 Qualifikationsplätze für einen Start bei der 70.3-Weltmeisterschaft.[15]
2010 wurde dieses Rennen in Cancún das fünfte Mal ausgetragen und das letzte fand hier am 18. September 2011 statt.
Das Rennen soll nicht verlängert, sondern durch den Ironman 70.3 Cozumel abgelöst werden, der erstmals am 23. September 2012 ausgetragen wird.[16]
Der Ironman 70.3 China findet jährlich in Haikou statt und die letzte Austragung war hier am 29. Mai 2010.[17] Im Mai 2011 wurde verlautbart, dass dieses Jahr keine Austragung erfolgt.[18]
Der Eagleman Ironman 70.3 findet seit 2001 jährlich im Juni in Cambridge (Maryland) statt.
→ Hauptartikel: Eagleman Ironman 70.3
Ironman 70.3 World Championship
Von 2006 bis 2010 wurde die Weltmeisterschaft fünf mal in Clearwater im US-Bundesstaat Florida ausgetragen.
Die letzte Weltmeisterschaft fand hier am 13. November 2010 statt und es waren über 1.500 Athleten am Start.
Für das Jahr 2011 wurde der Austragungsort nach Henderson, etwa 20 Kilometer südlich von Las Vegas verlegt.[19]
Die Weltmeisterschaft wurde im Rahmen der Marines Ironman World Championship 70.3 am 11. September 2011 ausgetragen.
In Clearwater fand im November 2011 das finale Rennen der 5150-Rennserie statt.
Die erste Austragung in Lawrence war 2008. 2011 konnte die Britin Chrissie Wellington ihren Titel hier bereits das zweite Mal erfolgreich verteidigen.[20]
Die letzte Austragung fand hier am 10. Juni statt.
Dieser Wettkampf wurde erstmals am 3. Juli 2011 in Seogwipo auf der Insel Jeju in Südkorea ausgetragen – am selben Tag, wie der Ironman Korea auf der Langdistanz.[21]
Der Ironman 70.3 Miami wurde erstmals am 30. Oktober 2010 in Miami im US-Bundesstaat Florida ausgetragen und es waren etwa 2.500 Athleten am Start. Das letzte Rennen war hier am 30. Oktober 2011.[22]
Dieser Triathlon in Huntsville wurde zuletzt am 11. September 2011 ausgetragen.
Er bietet den Schnellsten in verschiedenen Kategorien 50 Startplätze für das Weltmeisterschaftsfinale.
Dieser Wettkampf in New Orleans wurde erstmals im April 2009 ausgetragen.
Die Streckenrekorde werden gehalten von Andy Potts (2010: 3:43:44 Stunden) sowie Samantha Warriner (2010: 4:16:44 Stunden).
Dieser Event der Ironman 70.3-Serie fand hier am 17. April 2011 bei seiner dritten Austragung auf verkürztem Kurs statt: Witterungsbedingt konnten 2011 sowie 2012 die Schwimmdistanz nicht ausgetragen werden und das Rennen wurde als Duathlon ausgetragen (3,6 km Laufen, 90 km Rad fahren und 21,1 km Laufen).
Parallel zum Ironman Australia findet ab 2011 auch ein Wettkampf über die halbe Ironman-Distanz statt.
Die Erstaustragung fand hier am 1. Mai 2011 statt.[25][26]
Das nächste Rennen findet hier am 28. Oktober 2012 statt.
Der erste Triathlon in Pucón, am Lago Villarrica im Süden Chiles wurde 1984 ausgetragen und seit 2008 ist er als Ironman 70.3 lizenziert.
Am 16. Januar 2011 musste die Schwimmetappe witterungsbedingt abgesagt werden – sie wurde durch einen zusätzlichen 5-Kilometer-Lauf ersetzt und der Wettbewerb als Duathlon ausgetragen.[27]
Dieser Triathlon auf der Insel Luzon in Camarines Sur wurde erstmals 2009 ausgetragen.
Bei der zweiten Austragung 2010 waren etwa 800 Athleten am Start.[28]
Der letzte Wettkampf fand hier am 13. August 2011 statt.
Dieser Triathlon in Racine (Wisconsin) wurde als Nachfolgeveranstaltung des „Spirit of Racine Triathlon“ erstmals 2010 ausgetragen und das letzte Rennen fand hier am 17. Juli 2011 statt.
Dieser wird jährlich ausgetragen. Die ersten beiden Jahre wurde er im September veranstaltet und dann 2009 auf März vorverlegt.
Die letzte Austragung war hier am 18. März 2012.
Der Ironman 70.3 St. Croix findet jährlich im Mai in St. Croix statt.
Bei diesem Triathlon auf den amerikanischen Jungferninseln in der Karibik werden 28 Startplätze für Hawaii vergeben.
Steelhead Ironman 70.3
Dieser Wettkampf in Benton Harbor wurde zuletzt am 14. August 2011 ausgetragen.
Im September 2010 wurde erstmals in Syracuse (New York) ein Ironman 70.3 ausgetragen, bei dem 50 Startplätze für die WM in Clearwater (Florida) vergeben wurden.[31] Das letzte Rennen fand hier am 18. September 2011 statt.
Der Memorial Hermann Ironman 70.3 Texas ist die Nachfolgeveranstaltung des Lone Star Half (zuletzt 2009 ausgetragen) und findet jährlich im April auf Galveston Island an der texanischen Küste statt.
Die Laufdistanz geht hier über einen Vier-Runden-Kurs.
Im Jahr 2012 waren etwa 2.800 Starter aus 25 Nationen am Start – darunter auch Lance Armstrong, der den siebten Rang belegte.[32]
2010 wurde dieser in Gilford, New Hampshire in den Vereinigten Staaten bereits das zehnte Mal ausgetragen. Die Britin Chrissie Wellington erreichte bei den Frauen den vierten Sieg in Folge.
Am 19. September 2010 wurde hier in Japan in Tokoname – südlich der Großstadt Nagoya – erstmals ein Rennen veranstaltet[33] und dabei wurden 25 Startplätze für das WM-Finale in Clearwater vergeben.[34]
Dieses Rennen in Sonoma County (Kalifornien) wurde 1991 erstmals ausgetragen und zählt mit zu den ältesten und attraktivsten der Saison.
1990 wurde dort erstmals der Full Vineman über die Langdistanz ausgetragen und im Folgejahr auch der Ironman 70.3 über die Hälfte der klassischen Ironmandistanz.[35]
→ Hauptartikel: Vineman Ironman 70.3
Capricorn Resort Ironman 70.3 Yeppoon
Dieses Rennen in Australien fand bereits elf mal als „Capricorn Half“ in Yeppoon statt und wurde am 14. August 2011 erstmals unter der Ironman-Lizenz ausgetragen. Es bietet 25 Qualifikationsplätze für einen Start bei der 70.3-Weltmeisterschaft.[15]
Dieser Wettbewerb in der mexikanischen Stadt Ensenada wurde nach nur zwei Austragungen Ende 2007 aus der Ironman-Serie genommen. Argumentiert wurde dafür mit Sicherheitsgründen.[36]
Dieser Wettkampf im Fürstentum Monaco an der Mittelmeerküste wurde am 6. September 2009 das fünfte und vorläufig letzte Mal ausgetragen. 2010 wurde das Rennen aus dem Rennkalender genommen.
Dieser Wettkampf wurde 2009 im Oktober auf Putrajaya in Malaysia ausgetragen. Seitdem ist noch kein Termin für eine Neuauflage bekannt und für 2011 ist keine Austragung in Malaysia angekündigt.[37]