Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Udimu

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2012 um 02:55 Uhr durch Nephiliskos (Diskussion | Beiträge) (Sanacht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Nephiliskos in Abschnitt Rhampsinit

Nephiliskos jetzt auch in Englisch

Hi. Schau mal hier. War fleißig. LG;-- Nephiliskos 16:56, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

hihihi, ich schreib auch oft in der englischen (irgendwie ich die Sprache auch leichter als dieses blöde deutsch;-0).Da wird man ja meist aich vollkommen in Ruhe gelassen, mab kann eigentlich (fast) alles machen was man will;-) lg -- Udimu 18:15, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, einfach traumhaft! :-D Zumal Du und die Anderen die deutschen Gegenstücke "meiner" Artikel schon auf Herz und Nieren geprüft habt. Das gibt mir ein Extra-Gefühl von Sicherheit.^^ Und die Kollegen dort freuen sich ja auch über jede Art von gut bequellter Bereicherung. LG;-- Nephiliskos 18:20, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Snofru im Papyrus Westcar

Hier mal die Hieros, die den Ort "Djedet-Sneferu" zeigen:

R11R11tV10AS29nfrI9
r
Z7V11AU1
Aa11

. Fällt Dir etwas an Snofru`s Namen auf? ;-) LG;-- Nephiliskos 03:50, 29. Mai 2011 (CEST) Oder die Namen der anderen Herrscher:Beantworten

V10AAa1
I9
Z7V11AU1
Aa11

für Cheops und

V10AD45
r
Y1V11AU1
Aa11

für Djoser.

eh, nee. raus mit der Sprache, auf was willst Du hinaus?? Gruss -- Udimu 08:43, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Naja, ich vermisse bei Snofru und Cheops das adipöse U-Küken!^^ Bei Cheops fehlt sowieso die Hälfte der Schriftzeichen... Aber auch interessant ist, dass Cheops als "gerechtfertigt" bezeichnet wird, obwohl das eig. nur für tote Könige üblich war. Aber der Autor macht Cheops zum Hauptakteur des Romans und lässt alle anderen Protagonisten ab der vierten Geschichte lebendig sein. Ein ziemlicher Widerspruch, oder? LG;-- Nephiliskos 02:23, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
naja, die Küken werde in der Tat im hieratischen nicht geschrieben, dafür stehen die Kringel, die ja auch den Lautwert w haben. MMMh, Cheops war ja Tot als das Buch geschrieben und gelesen wurde, macht also irgendwie Sinn, oder?? Gruss -- Udimu 08:40, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dann hätte der Autor aber Leuten wie Dedi, Djadjaemankh und Rawoser ein Determinativ für nen Verstorbenen verpassen müssen. Hat der Autor der Prophezeiung des Neferti so gemacht. Naja, war mir halt aufgefallen. Denkstu es macht Sinn, die ungewöhnlichen Schreibweisen in den jeweiligen Artikeln zu erwähnen? LG;-- Nephiliskos 13:34, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
noe, lass das mal mit den Schreibungen; die Schreibungen sind ja nicht so ungewöhnlich, hieratisch ist eben die Schreibschrift der Hieroglyphen: in einem Lexikon deutscher Könige wird ja auch nicht der Name in Schreibschrift neben der Form in Druckbuchstaben wiedergegeben. Gruss -- Udimu 18:37, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Naschru

Hallo Benutzer Udimu. Wie kommst Du hier auf Naschru? Mir geht es um das "sch"... --Qumranhöhle 15:59, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

übers englische Nashru; sh entspricht ja in der Regel dem deutschen sch. Sommer hat ein s mit einem Punkt darunter. Gruss -- Udimu 16:08, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Eben, und das ist kein sh. Wo auch immer Du das sh herhast, es ist falsch. Ich werd's daher ändern. Beste Grüße, --Qumranhöhle 16:51, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
uuups, okay, im englischen erscheint er in der Tat aber meist als Nashru. Gruss -- Udimu 17:17, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, das ist komisch, aber die Inschriften sind eigentlich eindeutig. Vermutlich hat einer mal den Fehler gemacht und nun schreiben es alle ab? Auf wen genau beziehst Du Dich denn dabei? Nur um zu wissen, wer im Englischen diesen ... verzapft hat ;-) Ich meine, auch bei Sommer ist manches nicht ganz astrein, aber das immerhin stimmt... --Qumranhöhle 17:21, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
schau mal hier: [1] (ich habe nochmal gegoogelt, und Nasru scheint in der Tat auch im englischen häufiger zu sein). Gruss -- Udimu 17:25, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, okay, danke, aber das bezieht sich auf einen anderen Namen, der heute wohl eher als NShRY, also - mit Beyer - Neshray gelesen wird: Namenselement Adler bzw. Geier. Das hat aber nichts mit dem Herrscher Naṣru zu tun. Alles klar dann und Grüße, --Qumranhöhle 17:32, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
S ist für mich okay, ist ja eine Art ganz scharfes s, auch wenn die aram. "Schulaussprache" hierzulande eher Richtung ts gehen dürfte. Grüße, --Qumranhöhle 11:38, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel Malerei

Grüß dich Udimu. Ich habe bei der Autorensuche herausgefunden, dass du einer der Hauptautoren an dem Artikel Malerei bist. Ich habe Teile des Artikels, hier Malerei der Antike, ausgelagert, da dies den Schwerpunkt im Artikel Malerei gebildet hatte. Bist du noch an einer Überarbeitung des Artikels interessiert? Grüße --Rigo 18:35, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rigo, ja leider haben sich keine weiteren Autoren gefunden um den Rest des Artikels auszubauen, damit die antike Malerei nicht so übergewichtig ist. Der Teil des Artikels war für mich abgeschlossen (kann mich kaum noch erinnern;-), insgesamt schreibe ich bestimmt noch einiges zur Antiken Kunst, einschliesslich der Malerei. Gruss -- Udimu 20:51, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Udimu. Ich bearbeite nun hauptsächlich den Artikel Malerei, der Artikel Malerei der Antike steht zu deiner freien Verfügung. Grüße --Rigo 13:34, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dedi

Hi. Schau mal in die englische Version. Die war neulich auf der Hastu-schon-gewusst?-Seite. ;-) LG;-- Nephiliskos 01:18, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

oh wow, sowas habe ich auf der englischen noch nicht geschafft. super.lg -- Udimu 16:01, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Anfrage

Hi. Magst Du mal hier reinschauen? Ich bräuchte da mal Deine fachkundige Meinung. LG;-- Nephiliskos 00:54, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

tja, aufpassen. Der ganze historische Teil hat sich momentan als reine Fiktion herausgestellt. Neue Funde zeigen, dass die ersten drei Herrscher der Dynastie keine Brüder waren, das ist also veraltet. Schau mal hier unter Userkaf und Sahure, hatte ich gerade in den letzten Wochen auf den neusten Stand gebracht. Gruss -- Udimu 07:58, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
(BK)Danke. Allerdings hilft mir Unas nicht viel weiter. Möglicher Nuckelbruder von Sahure war ja Userkaf. ;-) Und es geht ja bei Ruddedjet allein um die Thronfolge der ersten drei Könige der 5. Dynastie. Lepper hat ja auch was zur (Nicht-)Geschwisterschaft geschrieben - ich muss die Stelle nur noch wiederfinden. ;-) LG;-- Nephiliskos 12:55, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
wo steht denn da was von Unas??? lg -- 16:07, 22. Jun. 2011 (CEST)
Na, na!^^ Als ich den BK hatte, stand da bei Dir noch "Unas". ;-P LG;-- Nephiliskos 16:48, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du kriegst...

Mehl. ;-) LG;-- Nephiliskos 21:24, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bild ist da. LG;-- Nephiliskos 14:48, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast...

...Mehl. Es ist DRINGEND. LG;-- Nephiliskos 17:43, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Leipziger Weltchronik

Mal eine private Frage zur These von Weiß: Was hältst Du davon? Trotz mehrfacher Durchsicht sehe ich in dem Text nichts spezifisch Christliches, eher im Gegenteil, halte die These also für ziemlich abwegig... --Qumranhöhle 15:41, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

habe ja das auch nur zusammengefasst, aber so wie ich die verstanden haben, sind Weltchroniken erst bei christlichen Schriftstellern belegt, so dass das Werk eben auch als christlich gedeutet wird. Vielleicht reicht eine kleine Anmerkung, nach Weiß ist das Werk christlich, dann ist klar, dass es sich um eine Meinung handelt. Gruss -- Udimu 16:44, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ach, der WP-Artikel ist so in Ordnung, Du hast das ja entsprechend zurückhaltend eingefügt. Mir ging es tatsächlich eher um Deine private Meinung zur These des Weiß'schen Artikels. Allein die Gattung als Vergleichspunkt zu nehmen, wenn das Werk selbst keinen internen Anhalt für die These bietet, scheint mir halt etwas gewagt, vorsichtig gesagt. --Qumranhöhle 17:39, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ach so, ja, man kann sich natürlich fragen, ob die Christen mit ihren Weltchroniken auf andere, ältere Traditionen zurückgriffen, die bisher nicht erhalten sind, bis dann eben vielleicht auf eben diese Chronik. Das zweit Jahrhundert scheint ja in der Tat recht früh für ein so monumentales, christliches Werk. Gruss -- Udimu
eben, eben... und wenn dann noch ein Terminus wie "Halbgott" vorkommt... also naja... --Qumranhöhle 19:12, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
hast Du den ZÄS Artikel gelesen (ich nicht), Du hast ihn ja als weitere Literatur beigefügt. Sagen die noch was zu dem Thema? Gruss -- Udimu 09:56, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zum Thema "christlicher Verfasser"? Nö, nicht wirklich. Sie schreiben nur ganz kurz, dass das Genre erinnert an spätere chr. Chroniken. Das ist auch zweifelsohne richtig. Mit anderen Spekulationen halten sie sich zurück, was ich als ganz angenehm empfinde. Grüße, --Qumranhöhle 13:16, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, will mich in die interessante Diskussion nicht groß einmischen, aber die Vermutung eines christlichen Autors ist wenigstens nicht ganz abwegig. Die erste bekannte christliche Weltchronik ist bekanntlich die des Sextus Iulius Africanus. Die Verwendung paganer Quellen ist absolut nicht ungewöhnlich - man lese etwa die gelungene Chronik des Georgios Synkellos (liegt in einer vorzüglichen engl. Übersetzung vor), der auf sehr viele solcher Quellen zurückgriff. Der frühe Zeitpunkt (wenn die Datierung stimmt) macht mich auch nachdenklich, aber ausschließen kann man es nicht. Ich wüsste jedenfalls keine pagane Weltchronik (eben nicht Weltgeschichte, wie bei Diodor, und keine Lokalchronik), das war das Feld christlicher Autoren. --Benowar 19:13, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
naja, ich habe diese Vermutung im Artikel stehen gelassen. Ansonsten traue ich mir da kein eigenes Urteil zu; weiss auch nicht wie sicher die Datierung ins zweite Jahrhundert ist. Interessant scheint mir auch, dass man das Werk keinem bekannten Autoren zuordnen kann. Ansonsten scheint die ägyptische Königsliste ziemlich chaotisch zu sein, während Georgios Synkellos auf Manetho zurückgreift und ganz zuverlässig ist. Gruss -- Udimu 19:37, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Leider lassen sich so manche Werke nicht zuordnen - etwas merkwürdig finde ich die Debatte um die Enmannsche Kaisergeschichte und Eusebius von Nantes. Man kann da viel spekulieren. ;-) Aber schön, dass das antike Alexandria nun einen eigenen Artikel hat. --Benowar 19:40, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ich war nur mal so erstaunt als ich in die Texte aus Dura Europos hineingeschaut hatte, da konnten kleinste Fragmente noch einem Autoren zugeordnet werden. Sag mal, soll ich den Artikel vielleicht besser nach Antikes Alexandria verschieben?? Gruss -- Udimu 20:32, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Da bin ich mir nicht sicher - letztendlich ist das eher eine Geschmacksfrage. Redirects reichen ja aus. --Benowar 20:38, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, sehe gerade, dass es hier noch ein bisschen weiterging. Das finde ich bei Wikipedia eigentlich ganz angenehm ;-) Also, hab's mir heute noch einmal angeschaut und bin immer noch skeptisch, da über das Genre-Argument nichts kommt und dieses für sich eigentlich schon eine These ist. Darum ist das ganze vielleicht nicht total abwegig, aber doch sehr gewagt, da eben der Text selber nichts in der Richtung hergibt, im Gegenteil, das Auftauchen eines "Halbgottes" ist schon komisch und sollte erklärt werden! Na man wird sehen, wie die Forschung diese These aufnimmt.
Davon abgesehen herzlichen Dank für den Artikel Antikes Alexandria. Tolle Sache! Grüße, --Qumranhöhle 14:42, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Goldnamen in Pharao-Box

Hi, ich hab das Problem mit dem Goldnamen gelöst (siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie#Technisches Problem bei Name). Bei An(jotef) hab ich es entsprechend schon mal korrigiert.

BTW, bei An(jotef) bin ich wegen des Namens verwundert. Wie kommt der Name An(jotef) eigentlich zustande? Die Namen in der Infobox haben ja mit An(jotef) nichts zu tun. Weist Du da was dazu?

LG, --GDK Δ 13:28, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

super, so ist es in der Tat besser. wahrscheinlich muss man nochmal die ganzen Goldnamen deswegen durchgehen. An(jotef) ist nur von Felsinschriften bekannt, die sind meist etwas schluderig geschrieben. Dort steht nur In oder An (je nach Geschmackssache), das gibt aber als Name kaum einen Sinn, von daher nehmen die meisten Ägyptolgen an, dass es sich um eine schlechte, verkürzte, fehlerhafte Schreibung von Antef (oder Intef) handelt. Seh gerade, dass Du den Namen auch schon verbessert hast, hatte ich gar nicht bemerkt. Gruss -- Udimu 13:33, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kleine Anmerkung zu Deiner Änderung [2]: Es ist defacto egal, was hinter dem Parameter "GOLDNAME-OHNE-SYMBOL" für ein Wert steht: "ja" ist gleichwertig mit "nein" oder "egal" oder was auch immer. Wenn der Parameter einen Wert hat, wird der Goldhorus ausgeblendet. "Ja" ist aber Sprachsyntaktisch logischer: "Ja, es der Goldname ohne Symbol dargestellt werden" ;-) LG, --GDK Δ 16:08, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

schreibtafel von Gizeh

Huhu!^^ Ich hab verbesserte Reproduktionen der Mesdjeru-Inschrift eingebaut. Was hälst Du davon? LG;-- Nephiliskos 23:18, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

oh ja, die Zeichnung ist ja echt super, richtig professionell. Kompliment! -- Udimu 23:33, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, diesmal hab ich etwas gemogelt... *g* Mein Chef hatte noch teures Abpaus-Papier über und ich durfte damit die Abb. abpausen. Danach hab ich´s einfach eingescant. Arbeitszeit pro Bild: 4 Std.... x_X Das zeckt! LG;-- Nephiliskos 16:46, 2. Sep. 2011 (CEST)PS: König Neferkasokar gibt es jetzt auch in englisch. ;-)Beantworten

Chetemti-biti

So. Den Frühzeitkram sowie etwas Funktionsgedöns hab ich hinter mir. Jetzt gehört die Werkstatt Dir. ;-) Besonders die Sieglergeschichte ab dem Alten Reich müsste überarbeitet und v.a. belegt werden. LG;-- Nephiliskos 12:29, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Huhu!^^ Jetzt gibt es das passende Gegenstück zum Sieglertitel!^^ LG;-- Nephiliskos 12:49, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
yeap, von meiner Seite kannst den anderen Artikel wieder reinstellen, da kommt nichts (oder wenig) mehr von mir. Gruss -- Udimu 22:29, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Supi! Tausend Dank für Deine Hilfe!^^ Der Artikel Chetemti-schemau ist auch fertig! ;-) LG;-- Nephiliskos 22:38, 4. Sep. 2011 (CEST)PS: Guck: Chetemti-biti. *freu*Beantworten


Frage

Hi. Couldst thou take a look over this new version I wrote? References will be brought into it asap.-- Nephiliskos 21:12, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

stimmt es mit dem Eingottglaube? Habe das jetzt nicht so in Erinnerung. Peribsen wurde manchmal mit Echnaton verglichen, das stimmt, aber nur in dem Sinn, das er den höchsten Gott (von Horus zu Seth) wechselte, wird aber auch davon ausgegangen dass er den Monotheismus propagierte? Schau nochmal in deine Quellen. Übrigens im Englischen werden alle Wörter die Ländernamen beinhalten, auch wenn sie adjekttive sind, GROSS geschrieben. Gruss -- Udimu 08:08, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hi. Ja, die Vermutung, dass Peribsen vielleicht gar eine Monolatrie anstrebte, wurde von P.E.Newberry und Cerny in A.E. Nr.7, Seite 40 - 46., veröffentlicht (allerdings als Frage in einer Klammer). Sich einig waren sie darüber, dass Peribsen eine neue Staatsreligion einführen wollte. Ich hab den Satz daher relativiert. Ihnen folgten zunächst Grdseloff und weitere. Allerdings war Grdseloff wohl der Erste, der -wie Du grad geschrieben hast- einwarf, dass Peribsen, ich sag mal, "lediglich von Horus genug hatte und seinen persönlichen Lieblingskult (eben den des Seth) durchzupauken versuchte". Aber generell und für sehr lange Zeit wurde Peribsen als eine Art "geistiger Vorläufer des Echnaton" angesehen. LG;-- Nephiliskos 17:11, 14. Sep. 2011 (CEST)PS: Schau mal hier.Beantworten

Revolution!

Guck mal hier! Unsere Boxen kommen in en.Wikipedia so gut an, dass ich die Administratoren und User, die mir bereits selbstlos helfen, dazu überreden konnte, unsere Boxen bald vielleicht vollends zu übernehmen! Juuhuuu!!!! LG;-- Nephiliskos 23:07, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Löschantrag auf Ibn Abd Al-Hakim

Hallo, Udimu, Benutzer:Orientalist hat einen LA auf deinen Artikel gestellt. Da dich allem Anschein nach niemand informiert hat, hole ich es hiermit nach. Bitte entschuldige diese Hiobsbotschaft und äußere dich in der LD. Alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:20, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Frage

Hi. Guck mal auf dieses irre schöne Bild des Sechemchet-Reliefs. Wer zum Teufel ist die Figur ganz rechts??? Die wird ja nirgends erwähnt!? LG;--Nephiliskos 22:58, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

super Foto. Hast Du den mal angschrieben, ob wir das hier benutzten können? Ganz rechts steht der Vorderster an Aktion (HAti-a), Truppenvorsteher, Freund, königliche ..., älterer der Ratskammer (smsw iz(), Sohn des Königs ... Name wurde nicht geschrieben. Das alles nach Gardiner, Cerny, Inscriptions of Sinai, S. 52-53. Gruss -- Udimu 00:00, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Info! Ob das noch zum Sechemchet-Relief gehört? Ich hab den Typ noch nicht angepingt, wenn du magst, kannstu das ja mal machen. Da kannstu ihm ja auch gleich das mit der Freigabe und Benutzungserlaubnis klären - ich weiß leider bis heut net, wie das genau funzt. LG;--Nephiliskos 00:12, 28. Okt. 2011 (CEST) PS: der englische Peribsen ist fertig. Beurteilung dringend gewünscht! ;o)Beantworten
das hier ist NOCH schöner. LG;--Nephiliskos 00:14, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
ich kann ihn anschreiben, hatte aber im Allgemeinen nie viel Erfolg, meist ueberhaupt keine Antwort erhalten:-( -- lg -- Udimu 12:28, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hab ihn mal angepingt. Hab ja selber nen Account bei flickr. ;-) LG;--Nephiliskos 13:20, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
ditto, mal sehen wem er antwortet und was da kommt. Gruss -- Udimu 13:29, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ninetjer

Ich hab eine neue Nachbildung der Jahreseinträge für Ninetjer eingebaut. Was hälst Du davon? LG;--Nephiliskos 02:44, 30. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

mmmh, wenn Du schon fragst. Ich halten nicht viel von den Computerzeichnungen, das sieht sehr glatt und kalt aus, und kommt dabei irgendwie sehr unägyptisch rüber. Computerzeichnungen sind gut für Karten und Pläne. Warum zeichnest Du das nicht mit der Hand? Das Ergebnis mit der Schreibtafel von Giza war doch echt super!!! lg -- Udimu 08:09, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Weil ich bei der Palermosteinliste kaum Möglichkeiten zum Ausdrucken von Websites hatte. Bei Francesco und Patchcenny ist der Stein ja in Originalmaterie abgebildet, beim Ausdrucken war die Inschrift fast gar nicht zu erkennen - davon hätten wir hier nichts gehabt. LG;--Nephiliskos 12:32, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
naja, das Problem ist, irgendwann macht jemand eine bessere Zeichnung und dann ist Deine weg von Fenster. Wenn Du gleich eine tolle machts, gibt es das Problem nicht und niemand wird meinen eine neue machen zu müssen Gruss -- Udimu 13:01, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Hihihi.^^ Sojemanden wird´s IMMER geben. ;-)) Naja, nach Halloween und Karneval hab ich mehr Zeit und kann mich dann an´s Handzeichnen machen (dann ist auch im Betrieb weniger los). Und dann kriegstu dein liebevoll handgemaltes Picasso-Werk, ok? ;o) LG;--Nephiliskos 13:07, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

William Gillian Waddell: Manetho - The Loeb classical library

Hi. Da gibt es doch ne Online-Seite, wo man das Buch einsehen kann? Hastu den link? LG;--Nephiliskos 11:29, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

habe das Buch;-) lg -- Udimu 11:52, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Ok, ich bräuchte die Regierungszeiten von "Kenkenes" und "Ousaphaidos" nebst Seitenangaben. LG;--Nephiliskos 11:57, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Kenkenes, his son, for 31 years (S. 29, Africanus); Kenkenes, his son, 39 years (from Syncellus, Eusebius, S. 31); Cencenes, his son, 39 years (armenian version of Eusesbios, S. 33)
Usaphaidos, his son, for 20 years (Af. S. 29); Usaphais, 20 years (Syn. Eusebius, S. 31); Usaphais, for 20 years (Armenian vers. S. 35)

Gruss -- Udimu 12:11, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Dankeschön. Als letztes wäre da noch die Frage, ob die beiden tatsächlich ein- und denselben Herrscher meinten und wer alles diese These unterstützt. Die Angaben im Artikel erscheinen mir etwas zu vage. LG;--Nephiliskos 12:24, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Die Loeb-Ausgabe ist auch im Internet Archive einsehbar, siehe hier. Gruß --Benowar 12:38, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
vielen Dank für den Link. Gruss -- Udimu 18:40, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Review

Hallo!^^ Ich habe hier eine Neuversion des Artikels Peribsen verfasst und würde ihn nach Abschluss gern in die Exzellent-Kandidatur schicken. Ich wollte dich fragen, ob Du die Neufassung gegenlesen möchtest und auf meiner Disku Anregungen, Ideen, fragen und/oder Kritiken hinterlassen magst? LG;--Nephiliskos 15:45, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

seufz, les dir den Artikel nochmal durch. Mein grundsätzliches Problem ist, dass im Artikel ca. 10% Fakten und 90% Vermutungen zu finden sind. Da wird aus Minimaldaten eine Ereignisgeschichte rekonstruiert, die so gewesen sein kann, aber 1000 andere Szenarien sind auch drin. Gruss -- Udimu 10:09, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
So findet es sich halt bei den Ägyptologen, ich kann schlecht hingehen und Thesen als knallharte Fakten verkaufen. Das weißt du genauso gut wie ich. Überhaupt bestehen jegliche Rekonstruktionen im Falle frühägyptischer Könige eh fast nur aus Thesen und Vermutungen. Lies die Bücher der Ägyptologen zu diesem Thema, da steht zu 90% auch nur "es kann angenommen werden, dass..." und "dies lässt...vermuten." drinne. LG;--Nephiliskos 11:52, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
nee, du hast mich falsch verstanden, du sollst die Sachen nicht als harte Fakten verkaufen; aber mir fehlt ein gewisser Abstand zu dem was Ägyptologen schreiben, viele schwaffeln doch nur und spinnen sich was zurecht. Schau auch nochmal in Toby W. der hält sich eigentlich sehr zurück. Im Endeffekt wissen wir doch wirklich nicht was geschah und wer Peribsen war. Gruss -- Udimu 12:32, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ok, dann hab ich das wohl in den falschen Hals bekommen. Sorry. Ich stelle die Theorien deshalb so ausführlich dar, weil neugierige Leser gewiss auch mal nen Blick in die angegebenen Bücher werfen werden oder sich irgendwann gewiss fragen werden, ob die Forschung nicht irgendwelche interessanten Ideen und Darlegungen zu einem bestimmten Herrscher anzubieten hat. Wenn die dann, ich sag mal, in den als Quellen angegebenen Büchern dreimal mehr Geschriebsel finden, als hier, werden sie unsere Artikel zu Recht als unvollständig und schlecht recherchiert betrachten. Mich persönlich regt dieses "Vielleicht", "Möglicherweise" und "Wahrscheinlich" genauso sehr auf wie Dich. Andererseits machen auch mich manche der wenigen logischen und schlüssigen Darlegungen neugierig. Und die Leser sicherlich auch. Unsere Artikel zu den frühen Königen sind im Grunde nichts weiter als der Spiegel dessen, was die Forschung zu bieten hat. Und wenn es zu 90% Blah ist. Irgendwie regt mich das auf. Ich brauch ne Zeitmaschine... LG;--Nephiliskos 12:51, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
insgesamt ist es ein schwieriges Unterfangen; eigentlich sollte der Artikel Peribsen in der ägyptologischen Forschung heissen, weil sich eben sehr viele Leute wegen des Seth-Namens zu gewagten Theorien verleiten lassen. Gruss -- Udimu 13:08, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Was ich persönlich kaum nachvollziehen kann. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass Peribsen nicht der einzige König mit horuslosem Serech war. Immerhin: Chasechemui hat Horus und Seth als Gaypair (:-D) auf seinem Serech abbilden lassen und selbst Sechemib hatte nen Doppelnamen, dessen Epitheton offensichtlich Seth geweiht war. SO mega-ungewöhnlich war Peribsens Aktion dann wohl doch nicht. Er war nur "leichtsinnig" genug, es so plakativ (fast provokativ) aufzuzeigen. Naja. Was den Artikel betrifft: Ich kann mich nur damit rechtfertigen, die Literatur voll ausgereizt und nahezu perfekt wiedergegeben zu haben. Das möchte ich mir jetzt nicht durch persönliche Bedenken (nicht nur auf Dich bezogen!) wieder kaputt machen. Dafür steckt einfach zu viel Arbeit und Recherche drin. Wenn´s denn nicht mehr als Blah gibt, dann soll´s eben Blah sein.... LG;--Nephiliskos 13:23, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
nee, Literatur muss auch gewichtet werden, kannst Du Dich an diesen Fall erinnern: Ibn Abd al-Hakam, da habe ich auch Literatur brav und etwas unüberlegt zusammengefasst, ging voll daneben, weil Literatur schlecht war. Einmalmeinungen, die kaum noch aufgegriffen werden oder von anderen gleich plattgemacht oder vollkommen ignoriert werden, brauchen in einem Artikel nicht wiederholt werden. Peribsen ist eine kontroverse Figur, die zum spinnen geradezu einlädt. Die Faktenbasis ist aber hyperdünn. Gruss -- Udimu 08:06, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Schon richtig. Aber schau genau hin, was ich zusammengetragen habe, wird jeweils von mehreren Gelehrten einstimmig vorgetragen, danach folgt die Gegendarstellung einer weiteren Gelehrtengruppe. Ich hab mich extra bemüht, kein "Einzelblah" einzubringen. Und zum Grab habe ich, dank Benutzer Didia, einen tollen Nachuntersuchungsbericht von Günter Deyer u.a. aus 2006 gestuckt und viele interessante Infos zusammengetragen. Die Quelle reicht dicke für nen Extratikel "Grab des Peribsen". Schau mal rein. ;-) LG;--Nephiliskos 14:03, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Neuer Minitikel

Hi. Schau mal hier. Dein Urteil? LG;--Nephiliskos 23:14, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für´s Korrigieren. ;o) Jetzt ham` wer wieder nen Beamtentitel mehr. *freu* LG;--Nephiliskos 23:20, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Äähm, den Titel gibbet noch unter Peribsen und Chasechemui: Herj-Wedja-Itj-meshemtiu ("Oberster der Domäne Herr-der-Barken"). LG;--Nephiliskos 23:22, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
ja, aber nicht mehr später, oder? vor allem heisst ja hauptsächlich, kann aber auch noch spätere Zeiten nicht ausschliesen. Vielleicht schreibste noch, dass er meist in Kombination hri wda + Institution belegt ist. Gruss -- Udimu 23:33, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt. ;-) Dank dir. LG;--Nephiliskos 23:39, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Tadaaa!^^ LG;--Nephiliskos 23:47, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

:)))) -- Udimu 23:51, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kandidatur

Hi. Peribsen kandidiert. Über Fragen, Kritiken und Anregungen Deinerseits würde ich mich sehr freuen. LG;--Nephiliskos 15:26, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

ja, ich sehe schon. ich war eine Weile weg, bin überrascht wegen der vielen Kritik, eigentlich hat sich der Artikel doch mächtig zum besseren rausgemacht. Gruss -- Udimu 17:08, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gell?^^ Hab ich in erster Linie Didia, Sinuhe20 und Oltau zu verdanken. Di und Si haben gegengelesen und Oltie hat zusammen mit Woches die refs und Literatur gewienert. Ja, inzwischen ist die alte Lesenswert-Version nicht mal mehr ansatzweise mit der neuen vergleichbar.^^ Ist Dir eigentlich bewusst, dass unser Artikel inzwischen über ein Dutzend Fachbücher fast schon ersetzt?^^ Sollten mal ein paar Ägyptolos drüber düsen lassen. ;D LG;--Nephiliskos 17:23, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Frage

Hallo. Schau mal hier und hier. Astreine Fotos von Gräbern gibt es hier. Kannstu mir helfen, Kontakt zur Seitenbetreiberin/zum Seitenbetreiber aufzunehmen und zu fragen, ob wir die Bilder bekommen? LG;--Nephiliskos 20:46, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

die Quellen der Bilder stehen ja jeweils unter den Bildern, soweit ich das sehen kann, sind es Scans aus Büchern. Da ist glaub ich nicht viel zu machen. Die sind einfach geschützt. Gruss -- Udimu 22:38, 18. Dez. 2011 (CET) PS.: Die Monja kenne ich sogar, war eine zeitlang auch im Aegyptologieforum und habe mit ihr gechattet. Die ist sehr nett.Beantworten
Naja, kannstu die nicht mal anhauen? Und lass sie doch mal über Peribsen drüberschauen. ;-) LG;--Nephiliskos 22:45, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
bringt doch nichts. Die Bilder stehen doch unter Copyrightschutz. Ich schau mal ob sie eigene hat. Gruss -- Udimu 23:19, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Super Idee. Dank Dir. LG;--Nephiliskos 00:09, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Tjuneroy

Hi. Hab was zu dem Beamten gefunden und den Artikel etwas aufgepeppt. Hoffe, Dir gefällt´s. ;-) LG;--Nephiliskos 05:33, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

woher hast Du die Info, dass sein Vater Ju-Pa hiess? Nach meinen Infos hies er Paser (Martin, Tomb Chapels of Paser and Raia, S. 9), wobei sich die Autoren nicht ganz sicher sind. Gruss -- Udimu 08:43, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Stammt aus Wildung, Seite 34. Da geht´s um Anedjib. Wildung hat da den ganzen Eingangstext des Reliefs übersetzt. Seine Umschrift ist: Iw-p3. Paser war wohl eher der Bruder, das hab ich jetzt in fünf verschiedenen Büchern gelesen. LG;--Nephiliskos 18:03, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
okay, da irrte sich Wildung oder konnt den Namen nicht richtig lesen. Der Papi heisst Paser und hatte mindestens drei Kinder: Paser (nach Vati benannt), Tjuneroy und Ityneferty. Das Grab des Paser (Bruder) ist mittlerweile gefunden worden und liefert die ganze Familie, das konnte Wildung nicht wissen, der wahrscheinlich nur das Pa sah (von Paser) und irgendwie daraus Iupa machte. Ich schreib mal was über Paser II. Gruss -- Udimu 18:34, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du mir die genaue Lit. gibst, korrigier ich den Tjunie sofort. LG;--Nephiliskos 18:36, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
ich schick dir das zu. Gruss -- Udimu 18:38, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Cool!^^ Dank Dir. LG;--Nephiliskos 18:39, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

So.^^ Jetzt besser? Ich bräuchte noch die ISBN oder ISSN. Kannstu die raussuchen? LG;--Nephiliskos 19:18, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde Paser (I.) und Paser (II.) schreiben, das I und II sind ja moderne und keine alten Bezeichnungen. Gruss -- Udimu 19:26, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Erledigt.^^ LG;--Nephiliskos 19:27, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, schaustu mal bei Sat-Ra vorbei? Auf ihrer Disku gibt´s ne diskussion bei der ich bissl Hilfe gebrauchen könnte. LG;--Nephiliskos 23:45, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Noch ein Kollege von Scheri!

Schau mal hier bei Auguste Mariette. Auf Seite 93 ist unter dem Amtskollege Inkef noch einer zu sehen: Er hieß Sia und war ein Hedjesen-Hemu-Ka-Sened. Was´n das??? Ein "...xxx... der Ka-Priester des Sened"? Den Namen "Sia" hab ich aber auch anderswo gelesen... LG;--Nephiliskos 06:05, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ok, hat sich so gut wie erledigt.^^ Hab´s bei Wildung gefunden. Hier ist schon was vorbereitet. LG;--Nephiliskos 06:52, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
wo hast Du denn die Namenslesung Sia her? Wildung hat die nicht, Ranke liest Sii und das ist es auch, was die Hieros hergeben. Gruss -- Udimu 08:42, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, das war eine falsche Lesung von mir, ich habe den Artikel korrigiert und verschoben. Dank Dir für´s Nachprüfen. LG;--Nephiliskos 08:50, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wie kam das eigentlich mit dem "Nicht-Sened" in Dra Abu el-Naga?^^ Weißtu da Näheres? LG;--Nephiliskos 22:23, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Tiadretti hatte Zeichnungen eines Sarges und der Funde aus dem Grab. Im Grab fanden sich auch Skarabaen. Die Skarabaen sind in den alten Aufzeichnungen ueber den Sarg gezeichnet. Tiadretti dachte, dass es Kartuschen sind, die auf dem Sargdeckel stehen. In der Tat sind es aber Skarabaen, wie Miniaci gezeigt hat, der die Unterlagen im Museum von Kairo nachgeschlagen hat. Ich wuerde da ueberhaupt nicht weiter drauf eingehen. Das war ein Irrtum, der sich ziemlich schnell als solcher entpuppt hat. Tiaredettis Artikel und Miniacis Buch erschienen fast gleichzeitig; Francesco konnte das nur schreiben, weil er anscheinend den Artikel schon vorab von Tiadretti zu lesen bekam. Gruss -- Udimu 22:30, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hey, ich war ja jetzt auch nur an den Hintergründen interessiert. ;o) Tja, so kann´s gehen... ;-) LG;--Nephiliskos 22:33, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

FYI LG;--Nephiliskos 02:25, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Shammar Yuhar'ish

Hallo Udimu,

der Artikel Shammar Yuhar'ish wurde, nach Ausweis der Versionshistory, von Dir geschrieben. Im Mai wurde er mit einem Hinweis auf fehlende Quellen versehen und seitdem nicht mehr bearbeitet. Auf der Diskussionsseite wird nichts zu den fehlenden Quellen gesagt und ich vermute, dass der Artikel über die genannte Literatur hinreichend belegt ist (Einzelnachweise bei 2 Seiten Literaturgrundlage wären ja wohl eher ein Witz). Kann der Bausteim somit einfach wieder entfernt werden? --šàr kiššatim 17:10, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

ich habe das wohl übersehen. Meine Quelle ist angegeben. Ich finde bei einem so kurzen Artikel reicht das doch erstmal. Mir ist denn auch nicht ganz klar, was da noch mehr verlangt wird. Sicherlich gibt es zu dem Herrscher auch mehr wissenschaftliche Quellen, die mir aber momentan nicht zur Verfügung stehen. Da der angegebene Katalog jedoch von Wissenschaftlern verfasst wurde, gehe ich davon aus, dass dort die neuesten Ergebnisse zusammengefasst sind. Ich denke mal der Baustein kann weg, da war jemand überpenibel. Gruss -- Udimu 17:35, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ok, hab den Baustein wieder entfernt. --šàr kiššatim 18:32, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Juhuu, ich hab...

...den Namen des Nianchba gefunden! Ranke hat ihn! *freu* LG;--Nephiliskos 15:55, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

oh, super! lg -- Udimu 16:07, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ranke ist super.^^ So kann man super Königs- und Priesternamen übersetzen. Und hat eine gute Quelle zur Hand. Meine Lieblingsägyptologen wie Wilkinson, Schlögl, Helck und Wildung verweisen ja selbst fleißig auf ihn. Aber so, dank Ranke, haben wir ja endlich die Hieros vorliegen. LG;--Nephiliskos 16:19, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hui, pass aber auf. Ranke ist gut für die Umschrift. Bei den Hieros musst Du aber immer an die Orginalquellen geben, weil Ranke ja nur eine Asuwahl an Schreibungen geben kann. Gruss -- Udimu 16:23, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Na, bei Nianchba war´s einfach: den gibbet nur einmal. ;-) So, guck mal rein. LG;--Nephiliskos 16:33, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
okay, hihihi --- Udimu 16:39, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Djadjai gefunden! 8-O LG;--Nephiliskos 17:06, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

schau noch mal in Ranke und in Nianchba, ich habe es verbessert, aber nächste mal mehr aufpassen, von wegen was da wirklich steht (ausserdem ist das wohl eine anderer Nianchba). Anyway, Happy New Year!!!! -- Udimu 19:18, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
HAPPY NEW YEAR!!!!!!!!!!! LG;--Nephiliskos 00:47, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Tita (Maler)

  • Benjamin Rowland: Zentralasien, (in der Reihe:) Kunst des Welt, Baden-Baden 1970 ISBN 3872551934, S. 30-34

an dieser Literaturangabe dürfte einiges falsch sein.

möglich wären:

  • Benjamin Rowland: Zentralasien. Holle, Baden-Baden 1979, ISBN 3-87355-193-4, S. 30-34. (Kunst der Welt, Band 42)

oder

  • Benjamin Rowland: Zentralasien. Holle, Baden-Baden 1970, S. 30-34. (Kunst der Welt, Band 19)

Gruß --RonMeier 14:43, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

bei der ISBN habe ich mich vertippt. Gruss -- Udimu 14:48, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das reicht nicht ganz aus, die Ausgabe 1970 hat keine ISBN und eine andere Bandnummer in der Reihe Kunst der Welt. Du wirst ja sicher noch das Buch haben, um nachzusehen, was da steht. Gruß --RonMeier 14:51, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
okay, ich habe einen Nachdruck aus dem Jahr 1979. Gruss -- Udimu 14:55, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Frage zu Tash-kʾirman Tepe

Der Artikel heisst wie oben. Die angegebene Literatur hat aber den Titel The Fire Temple at Tash-kʾirman Tepel. Ist da das l zuviel oder fehlts im Lemma? Gruß --Rubblesby 09:47, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

war zuviel, habe es schon verbessert. Gruss -- Udimu 11:46, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mosaiken

hai, hab gerade mal auf deine Benutzerseite geschmult und glaube einen Rechtschreibfehler gefunden zu haben. In der Tabelle zum Forum, müsste es dort nicht "Trinkwettstreit" anstatt "Trinkwettschreit" heißen?! grüße --Drogya 20:37, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

hihi, danke, weiss gar nicht ob ich da jemals weiter machen werde. Gruss -- Udimu 20:41, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Residenz

Jetzt versteh ichs, danke für die Aufklärung. Kam mir auch ziemlich komisch vor, einen Beamten als "Resident" zu betiteln. Grüße --Kpisimon 13:17, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ich hätte ja auch beim Eintippen etwas mehr aufpassen können...:-(( Gruss -- Udimu 13:38, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Von Z auf S

Entschuldige, aber wenn dem so ist, dass nun eineige Artikel - wie du ganz nebenbei bemerkt hattest, eigentlich in Bezug auf Z und S etwas überarbeitet und dann vielleicht auch verschoben werden müssten, dann wäre es auch ganz nett, wenn du es auch tätest ;-) Ist wirklich freundlich gemeint (!), würde ja auch gerne aktiv helfen, aber ich weis halt nicht, welche Artikel es betrifft. Also bitte nicht böse sein, ob diese bitte von mir. Grüße -- Muck

kann ich machen, sind nicht sooo viele. Gruss -- Udimu 22:40, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hoherpriester von Heliopolis

Hi, erstmal vielen Dank für den Artikel. Müsste da nicht auch die Variante M33-wr beschrieben werden, oder verschwand diese Version, bevor der Titel ein Hohepriestertitel wurde? Ich hab gerade nicht die Gelegenheit, im Helck dazu nachzuschauen. LG, --GDK Δ 16:01, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ich kann nochmal meine Literatur durchschauen, habe aber nur genau, dass was ich angegeben habe. Gruss -- Udimu 16:04, 6. Jan. 2012 (CET) PS.: M33-wr findet sich in diesem Satz: Es wurde vorgeschlagen, dass der Titel mau wer (der den Großen schauen darf) zu lesen ist und sich ganz am Anfang in der 1. bis 3. Dynastie auf Beamte im engsten Königsumkreis bezog. Das Problem ist ja wieder, dass kein Mensch was genaues weiss, auch nicht die genaue Umschrift, die ja wiederrum mit der richtigen Übersetzung zusammenhängt. :-( PSS.: HAst Du eine Referenz zur Lesung M33-wr? Kannst Du die in den Text einfügen?Beantworten
M33-wr solte dann in die Hierobox mit aufgenommen werden. Zur Lesung findest Du hier was: Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit (= Ägyptologische Abhandlungen. Bd. 45). Harrassowitz, Wiesbaden 1987 [3], S.257 Sorry, ich komme gerade nicht dazu, größer was zu machen, da ich zumindest mit einem Ohr in einer Telefonkonfernez bin ;-). LG, --GDK Δ 16:24, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ach so, die Hieros sind ja die selben wie angegeben, das Problem ist - da schlagen wir uns ja hier gerade die Köpfe ein - wie man die Zeichen interpretiert und je nachdem fällt die Umschrift anders aus. Habe immerhin noch ein anderes Buch gefunden; obiges Werk hat online leider nicht die entsprechenden Seiten. Gruss -- Udimu 16:35, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Noch ein Vorschlag: Ich würde als Artikel Lemma "wer mau" voeziehen, da der "Hoherpriester von Heliopolis" nur ein Aspekt ist und die Sache mit der früheren Bedeutung "Expeditionsleiter" weitgehend unter den Tisch fällt. Mit dem lemma "wer mau" wäre beides abgedeckt und man könnte die verschiedenen Bedeutungen des Titels in getrennten Absätzen beschreiben. Wäre IMHO besser. Was meinst Du? LG, --GDK Δ 16:52, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ist okay meinerseits; als Bedenken sei aber darauf hingewiesen, dass wir einen Hoherpriester des Ptah und Hoherpriester des Amun haben. Insgesamt geht es momentan eh etwas durcheinander mit den Titeln, mal Umschrift, mal Übersetzung. Gruss -- Udimu 16:56, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

neues Bild

Guck mal bei Scheri. ;-) LG;--Nephiliskos 15:04, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

oje, warum hast du nicht das Bild von Mariette genommen? Ist doch out of Copyright? Du weisst doch, dass ich diese Computerzeichnungen nicht so dolle finde:-(( Gruss -- Udimu 15:12, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
erstens wusste ich das nicht, zweitens weiß ich nicht wie man bilder aus dem web übernimmt und drittens sieht man auf meinen zeichnungen mehr. ;-) LG;--Nephiliskos 15:14, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
mehr darf man auf Deinen Zeichnungen eigentlich nicht sehen, das würde ja bedeuten, dass Du Dinge dazu erfunden/ergänzt hast;-)) Naja, übrigens das Schilfblatt ist immer verkehrt rum. lg -- Udimu 15:17, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Du weißt wie ich´s meine. ;) LG;--Nephiliskos 15:22, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
trotzdem sind die Schilfblätter falschrum. Ich schick Dir mal richtige Zeichnungen zu. Gruss -- Udimu 15:23, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Jaahaa^^ Ich kann sie spiegeln.^^ Dann lad ich das Bild neu. ;P LG;--Nephiliskos 15:26, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

du hast mehl. lg;--Nephiliskos 13:03, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Frage

Ich habe hier was angefangen und wollte Dich fragen, ob Du Dir den ägyptologischen Teil mal anschauen magst? LG;--Nephiliskos 18:25, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

oh gott, davon habe ich gar keine Ahnung... lg -- Udimu 13:33, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
und wie sieht es bei dem äg. Gott Râsomtus aus? Kannstu mir helfen, etwas zu ihm zu finden? Ich hab hier etwas angefangen, ich bräuchte vor allem die Hieros zum Namen. LG;--Nephiliskos 21:17, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
kannst Du mal schauen wegen des ersten Absaztes bei Dendara: in die koptische Epoche zahlreiche Erweiterungen und Umbauten. Das kann so nicht stimmen; die koptische Zeit ist die Zeit der Christen, da wurde nichts mehr am Tempel gebaut es sei denn er wurde in eine Kirche umgewandelt. Gruss -- Udimu 09:20, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Du nach Rasomtus guckst... ;D Im Übrigen stammte der fragliche Satz aus dem Hauptartikel Tempel von Dendera. LG;--Nephiliskos 16:40, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
nee, da steht: Letztes Bauwerk war die koptische Basilika aus dem fünften Jahrhundert. Das ist nun was ganz anderes. ob nun am Tempel weitergebaut wurde (wie es bei den Glühbirnen stand - das erweckt den Eindruck der Tempel habe weiter als Tempel funktioniert und die Kopten haben noch weiter gebaut) oder ob im Tempel eine Kirche hineingebaut wurde oder der Tempel in eine Kirche umgewandelt wurde. Mit dem Rasomtus kann ich auch nicht viel anfangen, habe keine Literatur hier :-(( Gruss -- Udimu 17:16, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Also wann war nun der letzte Tempelfummel??? LG;--Nephiliskos 17:18, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
{ohne Gewähr): der letzte namentlich genannte Bauherr scheint Marcus Antonius zu sein (nach Artikel; Arnold, Temples of the LAst Pharaohs, S. 265 nennt dagegen Antoninus Pius als letzten). Im vierten Jahrhundert wurden die meisten Tempel aufgegeben und viele in Kirchen umgewandelt; habe aber auch hier wieder null Literatur zu Denderah und auc keine Info, wo denn nun genau die Kirche im Tempel stand... Gruss -- Udimu 17:28, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Per-Wadjit

hallo, kannst du bitte die BKLHathor auflösen, Gott oder Pharao? --Freimut Bahlo 09:04, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nebirirau I.

Habe dort in der Box die Transkript von H. Ranke noch eingesetzt. Trägst du bitte bei Einzelnachweis: Hermann Ranke: Die ägyptischen Personennamen. Bd. 1–3. Augustin, Glückstadt u. a. 1935, 1952, 1977, online als PDF, S. 183, Nr. 14. - noch genau den exakten Band für S. 183, Nr. 14 ein. Danke dir! Grüße. -- Muck (Diskussion) 20:20, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Tridamus

Hallo Udimu, ich habe deine Streichung rückgängig gemacht - trotz intensiver Suche in der aktuellen & älteren Fachliteratur (von Maier, Birkhan, Meid bis Thurneysen) fand ich nix dergleichen! Bitte Beleg für andernortige Erwähnung dieser celtnet-Theorie angeben. Danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:26, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

schau mal in google books, da gibt es reichlich Belege; schau auch mal hier: http://www.roman-britain.org/places/magnis.htm. Ich will nicht bezweifeln, dass die Lesung auf einen Irtum beruhen kann, jedoch geistert die Gottheit in vielen Werken rum. Gruss -- Udimu (Diskussion) 13:31, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
...naja, mein "Fehler" ist vielleicht, dass ich ausschließlich ernsthafte Lit durchackere und die diversen Hobby-Theorie-Websites net amal anschaue ;o] Auf celtnet bin ich eigentlich nur gekommen, weil es noch immer in vielen Altlasten zum Thema keltische Gottheiten als "Beleg" herumgeistert und ich es konsequent herausnehme, wenn es belastbare Quellen statt dieser TF gibt. Ich werde also diesen Halbsatz neu formulieren, denn offenbar wird in einigen fragwürdigen Seiten diese Theorie vertreten (und es wär' unfair, nur celtnet als Jux-Quelle darzustellen, da hast Du völlig recht!). Servus & 'tschuldige, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:46, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
naja Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, 2. Principat, 18. Religion, ist sicherlich ein ernst zu nehmendes Werk; die Gottheit hatte ich auch nur angelegt, weil ich einen Artikel zu Magnis verfasst hatte und eben vermutet wurde, dass Tridamus dort verehrt wurde. Insgesamt, sehe ich es ähnlich; ein Beleg in einer kaputten Inschrift ist schon mager und sollte mit Vorsicht genossen werden. Gruss -- Udimu (Diskussion) 13:51, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab' erst vor ca. einem halben Jahr in einer an sich seriösen (aber schon recht alten) Lit (Roscher) einen Gott "Bmervasegus" gefunden, den ich schließlich nach längerer Sucherei als Vasegus mit Lesefehler identifizieren konnte. Zwiebelfische legen uns die Herren Fachautoren also auch immer mal. Aber das macht's auch recht spannend, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:00, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

4. Wikipedia-Limeskongress 2012

Hallo Udimu!
Hiermit möchte ich Dich herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 im Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findest Du unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, Dich unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 01:13, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Einladung (was habe ich denn mit dem Limes zu tun *grübel* ;-) Ich muss da gleich absagen, keine Zeit und kein Geld und eben fachlich nicht wirklich informiert. Gruss -- Udimu (Diskussion) 09:28, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hem-netjer

Huhu. Ich hab den Artikel mal überarbeitet und hoffe, dass er Dein Wohlgefallen findet. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:15, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Oh, das mit Rê wusste ich nicht. Danke für Deine Korrektur. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:46, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wusste ich auch nicht wirklich, ich wusste nur dass der Hohepriester den Titel Grosser der Schauenden trug (und eben nicht erster Priester); habe dann nochmal nachgeschaut und siehe da, die Priester des Re werden meist als Diener (b3k) bezeichnet. Gruss -- Udimu (Diskussion) 18:08, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gut zu wissen.^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:49, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sehedj

Guck mal. ;-)) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:08, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

ach nee, sei mir nicht böse. Das ist aber nicht ausgereift und sehr schwach. Hast Du Literatur zu Titeln und Verwaltung konsultiert? sehed ist ein Titelbestandteil, und bedeutet in Titel so etwas wie Aufseher und kommt als Titel garnicht oder kaum vor. Der klassicher Phylentitel (richtiger Link: Phyle (Altes Ägypten) wäre mtj n z3 - Leiter der Phyle. Gruss -- Udimu (Diskussion) 17:16, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wird bei Helck und Sanosi aber als Titel geführt... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:18, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
nee Du,. also Helck spricht von Untervorsteher der wab-Priester (also wohl sHD wabw - er gibt keine Umschrift). shd ist immer Titelbestandteil und kein eignere Titel. Janosi habe ich nicht hier. Ich habe Dir die Helck Seite zugesandt. Gruss -- Udimu (Diskussion) 17:35, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ok, ich guck gleich mal. Dank Dir. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:42, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Aber da spricht doch Helck von einem Titel!!!! Wortwörtlich: Sie tragen dabei die Titel eines Leiters oder Untervorsteher der Wab-Priester [...] und sind gleichzeitig als Cherep-imiu-sah bezeichnet. Da! LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:25, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

ja, aber bitte: Untervorsteher der Wab-Priester, sehed ist doch nur ein Titelteil, eben mit der Bedeutung Leiter oder Untervorsteher. Helck meint doch da ganze. Gruss -- Udimu (Diskussion) 18:34, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gut, ich kann das ja im Artikel so darstellen, kein Problem. Die Rangbezeichnung sollte aber dennoch erklärt werden, da sie ja eine größtenteils eigenständige Bedeutung und Funktion hatte. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:36, 12. Mär. 2012 (CET)So in etwa?Beantworten
überschlaf den Artikel nochmal, das was Du eingeben hast ist eigentlich eine Vokabel, die hat hier aber nichts zu suchen. Als Literatur sollten auch Werke erscheinen, wo der Titel besprochen wird, im Fall von Helck ist das ja nur eine beiläufige Erwähnung. Gruss -- Udimu (Diskussion) 18:49, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
schau mal hier rein: http://www2.hu-berlin.de/nilus/net-publications/ibaes11/index.html den Band benutzte ich gerade auch für hier. Auf Seite 179 gibt es einen Index der Titel, die im Buch besprochen werden. Sehej ist dabei immer Titelbestandteil. Gruss -- Udimu (Diskussion) 19:10, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ra's al-Dschunaiz

Hallo Udimu,

Du hast diesen Artikel vor geraumer Zeit angelegt, leider fehlen ihm bis heute die inzwischen nötigen Quellenangaben. Weißt Du zufällig noch, worauf der Artikel basierte und kannst die Quellen nachtragen? --šàr kiššatim (Diskussion) 16:34, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dasselbe gilt auch für Pherendates II.. Danke --šàr kiššatim (Diskussion) 17:20, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

im letzteren Fall ist Diodor angegeben, der die einzige antike Quelle zur Person ist. Gruss -- Udimu (Diskussion) 19:35, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Naja, aber Du weißt doch, dass in WP vor allem mit Sekundärliteratur zu belegen ist, da wir hier ja nicht wissenschaftlich i. e. S. arbeiten … --šàr kiššatim (Diskussion) 19:49, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ach noe, Diodor ist ja nun recht gut, auch im Internet und in Übersetzung einsehbar. Ich sehe da jetzt kein Problem. Primärliterur ist doch immer Sekundärliteratur vorzuziehen. Gruss -- Udimu (Diskussion)

Nebre

Hi. Ich hab mal die Sache mit der Sonne unter "Zum Namen" nochmal überarbeitet und meine, nun wäre es verständlicher. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:56, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

yeap! very good! -- Gruss -- Udimu (Diskussion) 18:10, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hab den Sonnenanbeter mal nem kräftigen Frühjahrsputz unterzogen. ;o) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:29, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ahhotep I.

The sarcophagus in this German article is actually that of Queen Ahhotep II., not Ahhotep I. Its used for the wrong person's article. Just to let you know. Kind Regards, --Leoboudv (Diskussion)/Leoboudv 10:49, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

are you sure? I checked that, and this is coffin (not a sarcophagus) Cairo JE 4663/28501, the one from the Ahhotep with the undisturbed burial found 1859 by Auguste Mariette. So the picture seems correct. (the German and English articles just have the numbering of the queens vice versa) bw -- Udimu (Diskussion) 11:00, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Doppeltempel von Kom Ombo

??? Grüße, --Oltau  09:23, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

peinlich da war nicht, ich hatte wohl nur die falsche Taste gedrückt, ist mir schon ein paar mal passiert :-( Gruss -- Udimu (Diskussion) 09:33, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Grüße

Frohe Ostern. ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:03, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

vielen Dank, Dir auch. -- Udimu (Diskussion) 08:36, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Neuer Weneg

Ich habe eine stark überarbeitete und aktualisierte Version zu König Weneg geschrieben. Diese Neufassung soll den Artikel Wenegnebti ersetzen. Im Portal war das Thema bereits angesprochen worden. Ich würde mich sehr freuen, wenn auch Du Deinen fachkundigen Blick über die Neuversion schweifen lassen würdest, denn evtl. geht es auch um die Neuprüfung des "Exellent"-Bapperls. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:35, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

magst Du den Artikel nicht in die Review stellen, dann kann man den Artikel richtig diskutieren? Ich habe ein paar Kleinigkeiten verbessert, habe da aber immernoch ein paar grundsätzliche Probleme. Nehme vielleicht auch die superlativen raus (grosses Interesse - meist sind es zwei oder drei Ägyptologen, die das diskutieren). Gruss -- Udimu (Diskussion) 08:19, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Weneg (König)

Die Neuwahl hat begonnen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:24, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

naja, jetzt ist schon vieles gesagt worden. Du hast immer eine große Freude schwierige Themen durchzudiskutieren. Das kannst Du gut; ich habe nur oft das Gefühl, dass Du nicht alle Literatur hast. Gruss -- Udimu (Diskussion) 13:56, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

du hast mehl... lg;--Nephiliskos (Diskussion) 23:16, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt zu Kahl überarbeitet. Hastu die genaueren Lit.-Angaben zu Quirke´s Essay? Dann könnte ich das auch noch einbringen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:54, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ich schick Dir die Besprechung zu. Irgendwie hast Du es aber immer noch nicht verstanden. Kahl sieht die Reste des Namens Weneg neben Raneb auf der Schiefertafel; beide Namen später überschrieben, aber ursprünglich dort nebeneinander angebracht. Daher kann Weneg mit Raneb identifiziert werden. Gruss -- Udimu (Diskussion) 18:13, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
So besser? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:39, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ich habe es nochmal umformuliert, schau mal drauf, auch wegen meiner Sprache. Gruss -- Udimu (Diskussion) 18:48, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Stephen Quirke - im gleichen Abschnitt - muss auch noch bearbeitet werden. Momentan liesst sich das als Antwort auf Kahls Entdeckung. DAs geht ja nun aber nicht. Gruss -- Udimu (Diskussion) 18:58, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Unnu?^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:01, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

aehh?? -- Udimu (Diskussion) 19:06, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sitzt es jetzt und ist die Lit.-Angabe korrekt? Dir erstmal ein fettes Dankeschön! LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:07, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
mmmh, das sagt er doch nur in seinem Buch, aber doch nicht in der Besprechung....-- Udimu (Diskussion) 19:13, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ach so, huch... falsche Stelle. Sollte eher hinter dem Begrüßungssatz stehen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:17, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
steht doch schon dort...;-) -- Udimu (Diskussion) 19:19, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vordrängler. xDDD LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:23, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
tststs;-) -- Udimu (Diskussion) 19:24, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sechemib

Huhu. Schau mal, ich hab zwei Inschriften-Abzeichnungen nebst Quellen hinzugefügt.^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:23, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aufruf an alle Mitarbeiter im Bereich Alter Orient

Hallo,

nachdem es wiederholt zu Streitigkeiten um Transkriptionsregeln, Namenskonventionen, Literaturformatierung u. a. im Bereich Alter Orient gekommen war, stehen die Konventionen des Projektes Alter Orient derzeit insgesamt auf der Seite der Redaktion Geschichte zur Diskussion. Hiervon sind alle Mitarbeiter des Projektes betroffen, so dass ich um Beteiligung an der Diskussion bitte, so dass ein auch in Zukunft tragfähiger Konsens gefunden werden kann und die ewigen Grabenkämpfe ein Ende finden. Vielen Dank! --šàr kiššatim (Diskussion) 16:05, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vulkansteinfragment des Ninetjer (BM EA 35556)‎

Hi. Hab den Artikel rundum-erneuert. Meinung(en)? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:53, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

sehr schön! Gruss -- Udimu (Diskussion) 19:51, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Maneki-neko

Hi, der Artikel kandidiert und droht bissl im Voting-Nirwana zu versinken. Es macht nichts, wenn Du "nicht vom Fach" bist, für Literaturfragen haben mir Benutzer:Mps und Benutzer:Horst Gräbner zur Seite gestanden (und die haben Ahnung). Über ein Voting Deinerseits würde ich mich wirklich sehr freuen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:22, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ach noe, du weisst, dass ich mich da raushalte...lg -- Udimu (Diskussion) 22:55, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Utsuro-bune

Hi. Ich habe diesen Artikel für die Hauptseite vorgeschlagen Ich würde mich riesig über positiven Zuspruch freuen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:17, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Du weisst doch, dass ich mich aus Wahlen raushalte. lg -- Udimu (Diskussion) 18:53, 2. Mai 2012 (CEST) (den Artikel an sich finde ich sehr schön und interessant)Beantworten

Datei:17th_Dynasty_Crown_(Nubkheperre_Intef).jpg

Dear Udimu,

I just wanted to let you know about this rare 17th dynasty crown now in the Rijksmuseum van Oudheden in Leiden that Nicholas Reeves says likely came from the tomb of king Nubkheperre Intef at Dra Abu el Naga in the early days of Egyptology. I uploaded it 2 days ago from flickr and then informed the flickr owner and he was fine about it. I uploaded it to Commons since there is almost no jewellry from the 17th dynasty on WikiCommons and because you may know more about it or where to use it. As for me I just use it on Nubkheperre Intef's english wikipedia article. I know so little about it anyway. Its a beautiful object from a shadowy period of Egypt's history. Danke/Thank You, --Leoboudv (Diskussion) 03:15, 3. Mai 2012 (CEST) LeoboudvBeantworten

Liste der Pharaonen

Hoffe, meine Überarbeitungen gefallen. Da stand mMn einfach zuviel unnötiges oder zu ungenau wiedergegebenes Zeugs drin. Im Übrigen habe ich auch "Vulkansteinfragment des Ninetjer (BM EA 35556)" nach "Inschrift des Ninetjer (BM EA 35556)" verschoben, damit das Lemma zum inhaltlichen Thema passt. ;o) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:13, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

ja, ich wäre etwas vorsichtiger mit den vielen Herrschern vor der 1. Dynastie, es gibt einige Ägyptologen, die sehen in jeder schlechten Schreibung eines bekannten Herrschernamens, einen neuen König. Das ist in letzten Jahren richtig zum Sport geworden. Wahrscheinlich sind die meisten dieser Herrscher zu streichen (muss mal schauen wegen geeigneter Literatur). lg -- Udimu (Diskussion) 16:27, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Morenz, Kahl und Grundlach warnen ja explizit vor solchen Schnellschüssen, hab ich ja -nebst Beleg- unter Stier (König) aufgezeigt, was daran so problematisch ist. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:30, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
okay, siehste, das wusste ich gar nicht; vielleicht baust Du das noch irgendwo in der Liste mit ein? Am Anfang der 0. Dynastie? ;g -- Udimu (Diskussion) 16:47, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So.^^ Klein Nephie war fleißig. ;o) Und bei "Stier" hab ich noch was hinzugefügt, das dürfte dir gefallen.^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:29, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

17th dynasty crown

Thank you for your information on the location of the crown in the Fitzwilliam Museum in Cambridge. I did not know that this Museum even had this crown. Did you read this in a book or in an article somewhere? It is not possible to take a picture of the crown since this Museum has banned all photography today but that is OK since the crown in Leiden is almost similar. I was just wondering how you knew about the British crown's location. Nothing more. Have a good day, --Leoboudv (Diskussion) 06:47, 6. Mai 2012 (CEST) LeoboudvBeantworten

  • Dear Udimu,

Thanks for telling me that you saw the 17th dynasty crown at the Fitzwilliam Museum. That was what I wanted to hear. The next time you post a reply on my English wiki talkpage, I will respond on my talkpage but I just wanted to thank you here personally. You have been very kind. With best Regards, --Leoboudv (Diskussion) 20:24, 6. Mai 2012 (CEST) LeoboudvBeantworten

Iri (Hor)

Hi. Guck mal. ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:49, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

ja, guter Artikel -- Udimu (Diskussion) 13:49, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
PS.: Studien zu Altägyptischen Kultur sind eine Zeitschrift, in die Literatur und Referenz muss also noch der Artikelname, und Ausgabe Nummer der Zeitschrift rein. Gruss -- Udimu (Diskussion) 13:53, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Recht hastu, ich wollte diesen Nichttikel eh in meine Werkstätten verfrachten. Da ist noch einiges schief und krumm... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:55, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Fertig.^^ Der Artikel ist rundum-erneuert. ;o) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:03, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

okay, aehem, irgenwie raff ich es nicht. Studien zu Altägyptischen Kultur sind immer noch nicht richtig zitiert; vor allem erscheinen auch im BAnd des Jahre 1994 keine Artikel besagter Autoren.... Gruss -- Udimu (Diskussion) 15:19, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

So... erledigt.^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:57, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

besser;-), hihi, ich glaube Du hast die Herausgeber der Zeitschrift mit den Autoren eines Artikels verwechselt. Anders kann ich mir das nicht erklären. Gruss -- Udimu (Diskussion) 16:17, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich richtig erinnere, hastu doch den Petrie daheim, oder? Weißt Du, ob Petrie nen Grund dafür angibt, warum er den Namen als "Ro" liest und ihn mit "Löwe" übersetzt? Ich konnte dazu bislang nichts finden. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:40, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
gerade viel um die Ohren hier (ja, ich arbeite auch;-). Die beiden Petrie Bände, Royal Tombs sind jedoch beide online! lg -- Udimu (Diskussion) 12:44, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Translate a German paragraphy by Polz into English

Can you help translate a German article into English on English wikipedia here? Its by Daniel Polz. I hope you can help...but its your decision. Thank You, --Leoboudv (Diskussion) 06:33, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sir Francis Verney über Artikelkommentar

Guten Tag,

Du hast mir letztens einen netten Kommentar unter meinen Artikel über eigene Mumifizierungspraxis geschrieben, und da du eine Zeit lang nicht geantwortet hast, dachte ich, ich sehe mich mal dezent in deiner Diskussionsseite um. Höchst interessant, was du so treibst. Zeitschriften-Artikel und Ähnliches. Da würde es mich doch wirklich interessieren, was du beruflich und hobby-mäßig machst. Und wie hast du das genau mit dem Zeitschriftartikel gemeint? Schreib doch mal, -- Sir Francis Verney (Diskussion) 08:08, 17. Mai 2012 (CEST).Beantworten

mit den Zeitschriftartikel meinte ich, dass solche Sachen ja nur hier referiert werden können, wenn sie auch in wissenschaftlichen (oder meinetwegen auch populärwissenschaftlichen) Zeitschriften/Bücher nachzuschlagen sind. Erst dann sind sie ja zitierbar. So wie der Kommentar jetzt da so steht, ist es zwar eine interessante Beobachtung und ein interessanten Experiment, kann aber eben nicht weiter hier im Artikel verwendet werden. Gruss -- Udimu (Diskussion) 08:21, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Deutsch wikipedia's 17th dynasty

Dear Udimu,

I was just checking Deutsch wikipedia article's on the 17th dynasty kings and I noticed some errors or inconsitencies. Today, it is acknowledges that Nubkheperre was the brother and successor of Sekhemre-Wepmaat Intef since he donated the coffin for this king's burial. This book review in German of Daniel Polz's 2007 book on the Start of the New Kingdom also gives his chronology for the 17th dynasty kings. And yet, on Deutschi wiki , you don't have Nub-cheper-Re Anjotef being placed as the successor of Sechemre-Wepmaat Anjotef or the predecessor of Sechemre-heru-her-maat Anjotef Secondly, Sechemre-heru-her-maat Anjotef's successor would be Senachtenre. In addition, Sobekemsaf I. predecessor is correctly named as Rahotep...but his successor is not identified as the Prince on Statue CG 386--Sobekemsaf II., his own son. The book review clearly shows Polz's position here and I today believe he is right. Indeed Anthony Spalinger had already suggested that Sobekemsaf I's son, named Prince Sobekemsaf on statue CG 386 was the future Sekhemre Shedtawy Sobekemsaf II in LÄ, V, 1032. Perhaps there will be changes to the 17th dynasty arrangement of Theban kings listed on Deutsch wiki in future. Best Regards, --Leoboudv (Diskussion) 06:30, 19. Mai 2012 (CEST) LeoboudvBeantworten

thanks for noticing these errors. (there is just too much to do, not just on the 17th Dynasty, that is a full time job!). bw - Udimu (Diskussion) 07:57, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@Leoboudv I think the king-list of Polz is only a suggestion, and not irrevocable. Especially the connections between Senachtenre and his predecessors can only be supposed. The review also states: Diese war bislang umstritten, aber auch nach den Untersuchungen des Verfassers bleiben Unklarheiten, welche er selbst thematisiert und die derzeit auch noch nicht beseitigt werden können. („This (order of kings) was so far controversial, but even after the investigations of the author ambiguities remain, which he discusses himself and which currently still can not be eliminated.“)--Sinuhe20 (Diskussion) 09:24, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • A comment to Sinuhe: Kim Ryholt almost has the same chronology as Polz. The only difference is that he places Sekhemre Wadjkhau Sobekemsaf between Sechemre-heru-her-maat Anjotef and Senachtenre. But today even the late Dr. Detlef Franke said in a Journal of Egyptian History paper which was published in 2008--a year after his death that there is simply no space for a king Sekhemre WadjChau Sobekemsaf (who has an attested Year 7) between Nub-cheper-Re Anjotef and Senachtenre. Franke wrote: "Contrary to Ryholt, I see no place for a king Sobekemsaf who ruled after Nubkheperra Antef. Nubkheperra Antef (c.1560 BC) is the best attested (from Abydos to Edfu, e.g. BM 631, EA 1645, coffin 6652) and [the] most important of the three Antefs." (source: Detlef Franke, The Late Middle Kingdom (Thirteenth to Seveenth Dynasties): The Chronological Framework, Journal of Egyptian History, Vol.1 No.2 (2008) Koninklijke Brill, p.279)

The time difference must be less...and only a short-lived king such as Sechemre-heru-her-maat Anjotef who was not even buried in a royal coffin could rule in this gap between Nub-cheper-Re and Senachtenre. So, Sekhemre WadjChau Sobekemsaf is most likely Sobekemsaf I and the father of Sekhemre Shedtawy Sobekemsaf II who is attested as the son of king Sobekemsaf in statue CG 386. Other than this, virtually all scholars today accept that Nub-cheper-Re Anjotef was the successor of Sechemre-Wepmaat Anjotef (both Polz, Dodson and Ryholt accept this) This is not nothing special today. Here is my English wiki article on Nubkheperre Intef. The other on Sobekemsaf I has both Ryholt's and Polz's arguments. I must say that Polz's arguments are much more reasonable...and even Anthony Spalinger argued before Ryholt's 1997 book on the SIP that Sekhemre Shedtawy Sobekemsaf was Sekhemre Wadjkhau Sobekemsaf's son and successor. Perhaps Deutsch wiki's arrangement for the kings of the 17th dynasty should be updated--a little? It is for you to decide how much if you wish since this is your forum, however. Best Regards and Goodnight from Canada, --Leoboudv (Diskussion) 11:19, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

I think there is a lot of new information, that has to be handled. The articles of kings in 17th dynasty in DE-Wikipedia need generally a lot of rework.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:00, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Yes. It is a lot of information but luckily for you all, Polz's book is in German and most of you can easily read Kim Ryholt's 1997 English book on the SIP. I can barely read German and had to use Google translate which is very difficult..when one has to type in a German sentence in the translator and make sense of the translation. So, in theory, Deutsch wiki should have the most up to date information on the 17th dynasty. Thank You, --Leoboudv (Diskussion) 21:42, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
I think we should avoid thinking the lasted article, the lastest reserach is automatically the best. Ryholt and Polz are building their conclusions on practically the same evidence. In the time between their books not much new material appeared. That means each of them just provides an own view on the evidence. More useful are perhaps summaries on the period showing which idea is accepted and which not (not that there are too many books and articles on the SIP). best wishes -- Udimu (Diskussion) 22:21, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • The position of the Sobekemsaf kings is a problem between Polz and Ryholt but really everyone accepts that Nub-cheper-Re's successor was not Sechemre-heru-her-maat Anjotef as is shown on Deutsch wikpedia but actually Sechemre-Wepmaat Anjotef. (maybe except Beckerath but I don't know if he has changed his position today) After all, Nub-cheper-Re donated the coffin for this king's burial....the nomen of the king Anjotef who donated the coffin has the reed-leaf in it and that can only Nub-cheper-Re. Only after Sechemre-Wepmaat Anjotef does Nub-cheper-Re Anjotef rule as king. Then after Nub-cheper-Re does Sekhemre-heru-her-maat Anjotef rule--whether as a coregent to Nub-cheper-Re or as a short-lived king is not important since the sequence of the Anjotef kings is known. Best Regards, --Leoboudv (Diskussion) 21:11, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
There is also the problem, that the chronology in DE-Wikipedia is based mainly on Beckerath. Changing some orders based on other chronologies (especially in dynasty 17) does also mean to rework dyn. 16, 14 and 13, so it is not so easy to mix different chronologies... Maybe we have to wait until a new standard chronology is published or change everything to Ryholts work. The problem with some other recent chronologies like from Hornung/Krauss/Warburton (2006) is, that the Second Intermediate Period is not discussed very detailed (p. 492).--Sinuhe20 (Diskussion) 21:39, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • I have the greatest respect for von Beckerath. He has proven more willing to change his views than Kitchen who is stubborn on many TIP matters such as the fact that Takelot II was most likely not a king of the 22nd Dynastry as David Aston argued long ago in a JEA 75 (1989) paper. Virtually most Egyptologists accept Aston's views here today including Beckerath. But according to english wiki's article on Beckerath here, he would be 92 years today so I worry if he can publish another full length book. (Kitchen, in contrast, seems to write an article almost every single year). As for the latest evidence, Daniel Polz found Nubkheperre Intef's tomb on behalf of the DAI in 2001 and has likely visited many 17th dynasty sites in his work in Egypt. He is a specialist on the 17th dynasty. Finally regarding the doorjamb on the Luxor-Farshut road which Kim Ryholt states demonstrates that Nubkheperre Intef's father was a king Sobekemsaf, this evidence is published in full in Polz's 2007 book "Der Beginn de Neuen Reich on page 35. It show that the king Intef here is Nubkheperre because the nomen Intef has a reed-leaf in it and only Nubkheperre--of all the 3 Intef kings--used this symbol in his nomen. Polz discusses its significance on pages 34-38 of his book and comes up with the same sequence as Ryholt: a king Sobekemsaf->Sechemre-Wepmaat Intef->Nub-cheper-Re Intef->Sechemre-heru-her-maat Intef. You can all verify this in Polz's book. As for the fact that Nubkheperre Intef succeeded Sekhemre-Wepmaat Intef, there are verifiable academic sources given in the English wiki article on Nubkheperre Intef. So, that is why I personally think you should place Nub-cheper-Re Intef after Sechemre-Wepmaat Intef his brother. But in the end, its your decision on Deutsch wikipedia since this is your forum. Thank You for your time. Perhaps reading Polz's book will help with your decision. Kind Regards from Canada, --Leoboudv (Diskussion) 01:53, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bauefre

Hi. Hab ich neu geschrieben. ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:28, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Alessandro Barsanti‎

Auch neu.^^ Der hat uns aber iewie schon länger gefehlt, oder!? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:36, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

sehr fleißig! :-)) -- Udimu (Diskussion) 19:45, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Cheops

Hi. Schau mal hier und sag mir, was Du davon hälst. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 03:59, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

der Artikel hat doch schon seinen Babbel hier, ist also gut. Seh nicht ganz was Du da anders machen willst. Der einzige grosse Unterschied ist diese Auflistung von Familienmitgliedern, wobei diese Liste mit so vielen Unsicherheiten versehen ist. Ich finde sie deshalb nicht so dolle. (z.B. warum ist Nefermaat nur ein Halbbruder des Cheops?? Wir kennen nicht seine Mutter, also jede Aussage erübrigt sich.). lg -- Udimu (Diskussion) 08:41, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, und verbesserungswürdige Mängel siehstu in der jetzigen Version nicht??? Muss mich schon wundern... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 10:30, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
eyh, ich bin hier nicht Dein Proofreader...lg -- Udimu (Diskussion) 10:38, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Maaaahhhnnnn... Ich meinte die bebapperlte Version im ANR! xD Da sind mir doch einige Mängel aufgefallen. Deshalb hatte ich je ne neue, verbesserte Version angefangen... ;o) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 10:47, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast jetzt wieder das negative Bild des Cheophs in den griechischen Quellen relativiert, mmmh, die Quellen, die Du angibst sind nicht besonders neu und echt, ich als beinharter Marxist sehe das anders! lg -- Udimu (Diskussion) 11:02, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Netjerpunesut

Danke für Deine Korrektur. Ich muss das iewie missverstanden haben. -.- Und wie ist der Artikel dMn sonst so? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:12, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

der Artikel ist okay, leider habe ich auch nicht viel mehr gefunden; das Grab scheint bisher nicht richtig publiziert zu sein; in Junker, Giza III, p. 51 wird das Grab beschrieben (ist online im Giza Archive Boston); leider aber ohne Angabe von Netjerpunesuts Titeln, da kann man echt also nicht viel mehr machen. lg -- Udimu (Diskussion) 22:23, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiß... -.- Echt schade, ich hätte gern wenigstens seinen Namen in Hieros eingebaut. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:35, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ach der ist bei Porter & Moss angegeben. Ich mach es mal. lg -- Udimu (Diskussion) 22:37, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es nen link zum Artikel von Porter und Moss? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:55, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Porter & Moss habe ich hier; das ist ein Werk dass alle Literaturangaben zu Inschriften aus Ägypten sammmelt (acht Bände oder so); ist leider nicht online, leider eben auch nicht sehr ergiebig für das Grab. -- Udimu (Diskussion) 22:59, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ach so... Naja, ist jetzt halt ein kleiner, sauber belegter Minitikel. Auch gut, stimmt´s?^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:01, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Echnaton

Hallo, Udimu. Du hast meinen Revert in Echnaton zurückgesetzt. Dazu hätte ich eine kleine Nachfrage: Im Artikel Younger Lady steht „Den Untersuchungsergebnissen zufolge ist es unwahrscheinlich, dass es sich bei der Younger Lady (beziehungsweise bei Tutanchamuns Mutter) um Nofretete oder Echnatons zweite Gemahlin Kija handeln könnte, da keine von beiden die Titel „Königstochter“ oder „Königsschwester“ trägt.“ Wenn die IP recht hätte, dann müsste doch auch dieser Satz geändert werden, oder nicht? Ich gestehe ein, dass der Revert nicht angebracht war, auf jeden Fall besser wäre das Zurücksetzen mit Kommentar gewesen: „siehe Artikel Younger Lady“, um auf den möglichen Widerspruch hinzuweisen. Oder habe ich im Artikel Younger Lady was falsch verstanden? Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:31, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

ich habe den link ja jetzt in Klammern gesetzt, ja, du hast aber Recht von wegen siehe Artikel, weil da sich eben eine weitere Diskussion zu Kija findet, egal ob sie nun mit der younger Lady zu identifzizieren ist oder nicht. Gruss -- Udimu (Diskussion) 07:26, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Einen Widerspruch sehe ich bei der IP-Änderung eigentlich nicht, ganz im Gegenteil. Denn wer sagt, dass Echnaton nur Nofretete oder Kija als Gemahlin hatte? Es ist doch wahrscheinlich, dass er noch viele Nebengemahlinnen besaß. Was man bei der Younger Lady herausgefunden hat ist, dass sie die (Schwester-)gemahlin von der Mumie aus KV55 war, bei der es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um Echnaton handelt. Man muss nur etwas aufpassen, da diese Mumie gelegentlich Semenchkare zugeordnet wird.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:14, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sanacht

Hi. cool, hastu das Buch etwa daheim? Da könnte man doch prima was rausholen und den Artikel ausbauen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:42, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

ja, habe das Buch hier, bin aber etwas skeptisch wegen seiner Thesen. Ich photographier das mal und sende es Dir zu. Gruss -- Udimu (Diskussion) 17:51, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, geil! Dankeschön! Inzwischen habe ich Statuette des Cheops nochmal überarbeitet. Hoffe, es gefällt. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:24, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hab die Seiten gelesen. Oh je, oh je... x_X Viel Blah um nix! Der hat doch eigentlich und strenggenommen gar keine Literatur herangezogen!? Außer Swelim, Goyon und noch irgendeinem. Und das sind - witzigerweise! - die, deren Theorien seinen nahekommen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. :D LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:18, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
naja, ist ja irgendwie ein Zwischenbericht, der schreibt offensichtlich seine Doktorarbeit zu Sanacht. Man muss halt sehen was zum Schluss rauskommt. Gruss -- Udimu (Diskussion) 17:28, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann dürfen wir ja mal auf den Abschluss gespannt sein.^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:07, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Rhampsinit

Und auch den deutschen Kollegen hab ich mal kräftig überarbeitet. ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 02:55, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten