Zum Inhalt springen

UEFA Europa League 2012/13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2012 um 20:05 Uhr durch Felix1411 (Diskussion | Beiträge) (1. Qualifikationsrunde Q1: Linkkorr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der UEFA Europa League
Datei:Amsterdam ArenA 2.jpg
Das Final-Stadion Amsterdam ArenA

Die UEFA Europa League 2012/13 wird die 42. Auflage des Wettbewerbs für europäische Fußballvereine, der zuvor als UEFA-Pokal bekannt war. Der Wettbewerb dieser Saison beginnt mit den Hinspielen der ersten Qualifikationsrunde im Juni/Juli 2012 und endet mit dem Finale am 15. Mai 2013 in der Amsterdam ArenA in Amsterdam.

Teilnehmer

Die Teilnehmer qualifizieren sich über die nationalen Meisterschaften und Pokalwettbewerbe der UEFA-Mitgliedsverbände. Automatisch startberechtigt ist der Titelträger des Vorjahres und die nationalen Verbandspokalsieger der Nationen 1–6 der 5-Jahreswertung, sofern diese nicht in der höherwertigen Champions League antreten (dies war in der abgelaufenden Saison der Fall, da der damalige Titelverteidiger Porto als portugiesischer Meister für die Champions League qualifiziert war). Alle weiteren Teilnehmer werden durch die Qualifikationsrunden ermittelt oder treten als Verlierer der Champions-League-Qualifikation, oder dann als Drittplatzierte der Champions League Gruppenphase dem Wettbewerb bei.

Modus

Zunächst finden zwischen Anfang Juli und Anfang August 2012 drei Qualifikationsrunden statt. Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktung „Play-off-Runde“ genannt, diese Spiele finden Ende August 2012 statt. Wann eine Mannschaft in die Qualifikation einsteigt, hängt von der Platzierung des Vereins in der nationalen Meisterschaft sowie der Positionierung des Heimatverbandes in der UEFA-Fünfjahreswertung der Saison 2010/2011 ab. In jeder Qualifikationsrunde werden die Teilnehmer anhand ihres Klub-Koeffizienten (KK) hälftig in gesetzte und ungesetzte Vereine unterteilt, rein nationale Paarungen sind dabei ausgeschlossen.

In der anschließenden Gruppenphase werden 48 Teams anhand des Klub-Koeffizienten auf vier Lostöpfe verteilt und anschließend per Losverfahren in zwölf Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt. Jede Gruppe spielt analog zur UEFA Champions League eine Vollserie aus Hin- und Rückspielen aus, somit enthält die Gruppenphase sechs Spieltage.

Die Tabellenersten und -zweiten der Gruppenphase erreichen die Finalrunden, dritt- und viertplazierte Teams scheiden aus. Zu diesen 24 Teams stoßen noch die 8 Gruppendritten aus der Gruppenphase der UEFA Champions League. Somit erreichen 32 Teams die K.-o.-Phase, in der die Gegner für jede Runde getrennt zugelost werden, welche jeweils in Hin- und Rückspiel gegeneinander antreten, bis die beiden Finalteilnehmer feststehen. Frühestens im Achtelfinale dürfen zwei Vertreter einer Nation aufeinander treffen. Das Finale wird in einer einzigen Partie am in der Amsterdam ArenA in Amsterdam entschieden.

Qualifikation

Bei den Auslosungen werden die Mannschaften gemäß ihrem Klub-Koeffizienten (in Klammern angegeben) jeweils hälftig in gesetzte (stärkere) und ungesetzte (schwächere) Teams eingeteilt und einander zugelost.

Die nachfolgende Teilnehmerliste ist als vorläufig zu beachten, da noch nicht alle Teilnehmer offiziell von der UEFA bestätigt sind

1. Qualifikationsrunde Q1

Auslosung: 25. Juni 2012 in Nyon Hinspiele: 5. Juli 2012 Rückspiele: 12. Juli 2012

Folgende Mannschaften werden an der 1. Qualifikationsrunde teilnehmen:

gesetzt:

ungesetzt:

2. Qualifikationsrunde Q2

Auslosung: 25. Juni 2012 in Nyon Hinspiele: 19. Juli 2012 Rückspiele: 26. Juli 2012

Folgende Mannschaften werden an der 2. Qualifikationsrunde teilnehmen. Da die Auslosung zu Runde Q2 statt findet, ehe die Sieger aus Runde Q1 feststehen, wird der jeweils höhere KK für den Sieger einer Partie verwendet.

gesetzt:

ungesetzt:

3. Qualifikationsrunde Q3

Auslosung: 20. Juli 2012 in Nyon Hinspiele: 2. August 2012 Rückspiele: 9. August 2012

Folgende Mannschaften werden an der 3. Qualifikationsrunde teilnehmen. Da die Auslosung zu Runde Q3 statt findet, ehe die Sieger aus Runde Q2 bekannt sind, wird der jeweils höhere KK für den Sieger einer Partie verwendet.

gesetzt:

unsicher:

ungesetzt:

Play-off

Auslosung: 10. August 2012 in Nyon Hinspiele: 23. August 2012 Rückspiele: 30. August 2012

Die letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-off“ genannt. Ab dieser Runde werden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren. In dieser Runde stoßen die unterlegenen Mannschaften der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2012/13 hinzu.

Folgende Mannschaften werden an den Playoffs teilnehmen:

gesetzt:

unsicher:

ungesetzt:

  • Europa 9 Sieger der Runde Q3 KK max. 12,480

Gruppenphase

Zum ersten Mal sind neben dem Titelverteidiger auch die Pokalsieger der Verbände 1-6 der UEFA-Fünfjahreswertung automatisch für die Gruppenphase qualifiziert. Da der Platz für den Titelverteidiger durch die Doppelqualifikation von Atlético Madrid nicht benötigt wird, rückt der Pokalsieger auf Rang 7 (Rubin Kasan) in die Gruppenphase. Die 48 Mannschaften werden gemäß Klubkoeffizient auf 4 Lostöpfe aufgeteilt, und in 12 Gruppen einander zugelost, wobei der Titelverteidiger grundsätzlich Platz 1 der Setzliste einnimmt. Mannschaften gleicher Nation können nicht in die gleiche Gruppe gelost werden.

Topf 1:

Topf 2:

Topf 3:

Topf 4:

unsicher:

Finale

Das Endspiel der UEFA Europa League 2012/13 findet am Mittwoch, dem 15. Mai 2013 in der Amsterdam Arena in Amsterdam statt.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. AEK Athen wurde vom griechischen Fußball-Verband EPO wegen finanzieller Probleme die Lizenz für die kommende Europa League Saison entzogen. Somit startet der 6. Asteras Tripolis aus der Saison 11/12 in Q2, PAOK Saloniki rückt in die Q3 auf und Atromitos Athen in die Play-Off Runde.
  2. Beşiktaş wurde von der UEFA wegen finanzieller Schieflage ausgeschlossen. Allerdings hat Beşiktaş angekündigt, vor dem CAS in Berufung zu gehen. Bei einem Erfolg würde Beşiktaş von Q3 und Bursa von Q2 starten
  3. http://sport.orf.at/stories/2126847/
  4. Endspiel 2013: Amsterdam ArenA