Zum Inhalt springen

Mazda Bongo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2012 um 10:04 Uhr durch WWSS1 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Mazda Bongo ist ein Kleintransporter / Kleinbus / Fahrgestell, der seit 1966 vom japanischen Automobilhersteller Mazda gefertigt wird. Als Browny werden die längeren Versionen des Bongo bezeichnet.

Die 2. Generation des Bongo wurde auch von Kia als Kia Besta gebaut und Ford vermarktete ihn ab 1983 als Ford Econovan. Seit der 3. Generation wird der Bongo auch als Nissan Vanette Largo/Cargo gebaut. Zwischen 1978 und 2001 gab es den Bongo und Browny als Mazda E-Serie auch in Europa. Die vierte Generation wird nun auch als Mitsubishi Delica angeboten.

Mazda Bongo
Produktionszeitraum: seit 1966
Klasse: Transporter
Karosserieversionen: Kastenwagen Kleinbus Fahrgestell

Bongo/ F800 / F1000 1966–1977

Mazda Bongo
Bongo F
Bongo F

Bongo F

Produktionszeitraum: 1966–1977
Karosserieversionen: Kastenwagen Kleinbus Fahrgestell
Motoren: Ottomotoren: 772 cm³ und 1000 cm³
Länge: 3770 mm
Breite: 1500 mm
Höhe: 1700 mm
Radstand: 2000 mm
Leergewicht: 775–910 kg

Bereits 1964 wurde der Mazda E 2000 eingeführt. Hierbei handelte es sich um einen Pritschenwagen (Automobil) mit einer Nutzlast von 2 Tonnen der einen 81 PS (60 kW) 2.0 l Benzinmotor mit 1985 cm³ hatte. Dieser lieferte die Basis für den 1966 eingeführten Kleinbus / Kastenwagen Bongo. Der Bongo hatte einen Vierzylinder-Viertaktmotor mit 782 cm³, der hinten eingebaut war und die Hinterräder antrieb. Der Wagen wurde als F800 und ab 1968 mit 1,0-l-R4-Motor auch als F1000 hergestellt. Er behielt über seine ganze Produktionszeit seine Karosserieformen; die späteren Modelle wurden lediglich mit automatisch aufrollenden Sicherheitsgurten und separaten vorderen Park- und Blinkleuchten ausgestattet. Die Bongos mit Heckmotor hatten das gleiche Fahrgestell wie der PKW Mazda 1000, der Motor war jedoch an das Ausgleichsgetriebe der Hinterachse angeflanscht. Sie waren wegen ihrer niedrigen Übersetzung sehr leistungsstark und hatten eine Nutzlast von 1 t. Wegen Rostproblemen und schlechter Wartung sind die Heckmotor-Bongos heute selten geworden. Es gibt keine verlässlichen Zahlen, aber zur Zeit entsteht ein weltweites Register[1], um alle verbleibenden Exemplare zu registrieren. 1971 ergänzte der Mazda Titan auf Basis des E 2000 das Nutzfahrzeugangebot von Mazda.

Bongo BA 2 1977–1983

Mazda Bongo
Bongo BA2
Bongo BA2

Bongo BA2

Produktionszeitraum: 1977–1983
Karosserieversionen: Kastenwagen Kleinbus Fahrgestell
Motoren: Ottomotoren: 1,3 l, 1,4 l, 1,6 l, 1,8 l; Dieselmotor: 2,2 l
Länge: 3995–4455 mm
Breite: 1620 mm
Höhe: 1850–1990 mm
Radstand: 2155 mm
Leergewicht:

Im September 1977 startete die Produktion des Bongo II der nun einen Mittelmotor hatte. 1978 begann der Export des Bongo nach Europa als E1300, E1400 oder E1600, je nach Motorisierung. Im Februar 1979 wurde erstmal ein 2,2 L Dieselmotor angeboten.

Kia Besta

Ab 1981 baute der damalige Mazda Partner Kia Motors den Bongo als Kia Besta.

Mazda Bongo LKW BA 2


Bongo SE 1983–1999

Mazda Bongo
Bongo J80 1984
Bongo J80 1984

Bongo J80 1984

Produktionszeitraum: 1983–1999
Karosserieversionen: Kastenwagen Kleinbus Fahrgestell
Motoren: Ottomotoren: 1,5 l, 1,8 l, 2,0 l; Dieselmotor: 2,0 l, 2,2 l
Länge: 4230–4475 mm
Breite: 1630–1690 mm
Höhe: 1835–1980 mm
Radstand: 2220 mm
Leergewicht: 1280–1780 kg

Im September 1983 startete der SE Typ. Er war nun etwas länger geworden. Die Serienausstattung wurde um elektrische Fensterheber und Servolenkung erweitert. Beim Van-Modell war nun eine Klimaanlage und eine Heizung im Fahrgastraum serienmäßig. Der J80 Typ wurde in Europa nicht angeboten. Hier wurde der Bongo als Ford Econovan angeboten. Die in Europa verkaufte E-Serie ab 1984 entsprach dem Mazda Browny SR-Typ.

  • Ab November 1984 war Allradantrieb in Verbindung mit dem 1,8-Liter-Benzin-Motor optional erhältlich. Vordere Scheibenbremsen waren nun serienmäßig.
  • Im November 1986 erfolgte ein kleineres äußeres Facelift mit der Einführung eines 2-Liter-Benzinmotors.
  • Ab September 1987 war auch der Dieselmotor als 4WD Modell erhältlich und Heckscheibenwischer waren nun serienmäßig bei allen Modellen.
  • Im Januar 1989 wurde ein 2-Liter-Turbodiesel ins Angebot aufgenommen.
  • Ab Juni 1996 wurde die Leistung des 2-Liter-Turbodiesels mittels Ladeluftkühler gesteigert. Der 1,5-Liter-Motor entfiel.

Ford Econovan

Die Kastenwagen/ Kleinbus Versionen des J80 und bis 2005 des Bongo SK 82 wurden auch als Ford Econovan verkauft.

Nissan Vanette Largo

Seit April 1994 wird der jeweils aktuelle Bongo auch als Nissan Vanette Largo/Cargo verkauft.

Mazda Bongo Friendee

Ab Juni 1995 ersetze die Van Modelle der Mazda Bongo Friendee.

SK 82 seit 1999

Mazda Bongo
Bongo SK82
Bongo SK82

Bongo SK82

Produktionszeitraum: seit 1999
Karosserieversionen: Kastenwagen Kleinbus Fahrgestell
Motoren: Ottomotoren: 1,8 l, 2,0 l; Dieselmotor: 1,8 l, 2,0 l, 2,2 l
Länge: 4295–4335 mm
Breite: 1690 mm
Höhe: 1865–1910 mm
Radstand: 2220 mm
Leergewicht: 1360–1600 kg

Ab Juni 1999 startete die Produktion des Bongo SK. Es handelte sich dabei um eine stark überarbeitete SE Plattform. Trotz teilweiser Ähnlichkeit mit dem Vorgänger waren andere Karosserieteile verbaut, vor allem um die Crash-Sicherheit zu verbessern. Der 1,8-Liter-Benzin- und 2,2-Liter-Dieselmotor waren in der Leistung und den Abgasemissionen verbessert worden. Es gab nun je nach Modell Fahrerairbag und Antiblockiersystem optional oder serienmäßig. Optional waren auch wieder Automatikgetriebe und Allradantrieb erhältlich.

  • Im Dezember 2003 wurden die Dieselmotoren auf Common-Rail-Einspritzung umgestellt und die Leistung des 1,8-Liter-Benzinmotors wurde nochmals erhöht auf nun eine maximale Leistung von 95 PS.
  • Im August 2007 wurden Dieselpartikelfilter zur Erfüllung der Umweltnormen eingeführt. Auch bei den LKW-Modellen waren nun elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung Serienstandard.
  • Im August 2010 erfolgte eine Überarbeitung. Der 1,8-Liter-Benzinmotor, der in Europa im Mazda MX-5 zum Einsatz kommt, ersetzte den bisherigen 1,8-Liter-Motor. Eine große mittelarmlehne und bessere Materialien verbesserten den Komfort. Die Ladehöhe sank auf 45 mm, elektrische Außenspiegel und Beifahrerairbag waren nun Standardausstattung.

Mitsubishi Delica

Neben dem Nissan Vanette Largo S21 wird der Bongo SK seit 2009 auch als Mitsubishi Delica gebaut.

Mazda Bongo Browny SD/SR/ Mazda E-Serie 1983–2001

Mazda Browny SD/SR
Brawny SD
Brawny SD

Brawny SD

Produktionszeitraum: 1983–2001
Karosserieversionen: Kastenwagen Kleinbus Fahrgestell
Motoren: Ottomotoren: 1,8 l, 2,0 l; Dieselmotor: 2,0 l, 2,2 l, 2,5 l
Länge: 4385–4590 mm
Breite: 1690 mm
Höhe: 1970–1980 mm
Radstand: 2400 mm
Leergewicht: 1350–1640 kg

Im Juni 1983 wurde die Modellreihe Mazda Bongo Browny vorgestellt. Es handelte sich dabei um eine längere, breitere und höhere Version des Bongo SE. Ebenso wie beim Bongo waren Kastenwagen/Kleinbus (SD) und LKW VersionFahrgestell (SR) erhältlich, gegenüber dem Bongo gehörte eine Servolenkung bei allen Varianten zum Serienstandard. Der Browny wurde in Europa als Mazda E 1800,E 2000 und E 2200, je nach Hubraumgröße exportiert. Die 1,8-Liter-Benzin- und 2,2-Liter-Dieselmotoren wurden nur für den europäischen Markt in den Browny eingebaut.

  • 1985 waren auch die Browny Modelle mit optionalem Allradantrieb erhältlich.
  • 1987 gab es ein Facelift mit Überarbeitung der Front bei den SD Typen. Der 2-Liter-Diesel hatte nun Turbolader und Direkteinspritzung. Drei-Punkt-Sicherheitsgurte und Heckscheibenwischer waren nun serienmäßig enthalten.
  • 1990 folgte ein weiteres kleines Facelift mit nun serienmäßiger Zentralverriegelung bei den SD Modellen.
  • 1997 erfolgte ein weiteres Facelift mit umfassender Überarbeitung im Innen- und Außenbereich. Ein 2,5-Liter-Dieselmotor mit Direkteinspritzung kam neu ins Angebot.
  • 1999 endete die Produktion der LKW genannten Pickup Modelle die teilweise ersetzt wurden durch den Mazda Titan Dash.

Die SD-Modelle wurden noch bis 2001 nach Europa exportiert.

Mazda Bongo Browny SKE/SKF 1999–2010

Mazda Browny SKE/SKF
Browny SKF
Browny SKF

Browny SKF

Produktionszeitraum: 1999–2010
Karosserieversionen: Kastenwagen Kleinbus Fahrgestell
Motoren: Ottomotoren: 2,0 l; Dieselmotor: 2,0 l, 2,5 l
Länge: 4690 mm
Breite: 1695 mm
Höhe: 1980 mm
Radstand: 2600 mm
Leergewicht: 1590–3090 kg
BrownySKF

Im Juni 1999 wurden parallel zur Bongo SK Reihe die Browny Modelle auf Basis der SK Reihe als SKE (Kastenwagen/Kleinbus) und SKF (Fahrgestell) vorgestellt. Es handelte sich dabei um die größten und längsten jemals gebauten Bongo Varianten. Den Antrieb übernahmen der 2-Liter-Benzinmotor und die 2,0- und 2,5-Liter-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung. Dieses Modell wurde nur noch im asiatischen Raum angeboten.

  • Im Dezember 2004 erfolgte beim 2,0-Liter-Diesel eine Umstellung auf Common-Rail Einspritzung mit Turbo.
  • August 2010 Parallel zum Facelift des Bongo SK wurde die Produktion des Bongo Brawny nach 27 Jahren eingestellt.

Trivia

  • Ein Mazda Bongo der ersten Generation wurde im Film Mad Max eingesetzt. Es war der persönliche Dienstwagen von Regisseur George Miller, der ihn aber für eine Crashszene opfern ließ, um das Budget gering zu halten.
  • Die Bongo-Modelle Brawny und Friendee (ebenso wie der baugleiche Ford Freda) werden oft auf Websites als Witz über Autonamen erwähnt.

Einzelnachweise

  1. Website des Mazda Bongo (englisch)