Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Legau

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2012 um 23:08 Uhr durch Richard Mayer (Diskussion | Beiträge) (Felben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes und St. Ulrich in Maria Steinbach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der bayerischen Gemeinde Legau zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 28
(Standort)
Gasthaus zweigeschossiges Satteldachhaus, 1750, später verändert D-7-78-165-2 BW
Hauptstraße 31
(Standort)
Anlageteil Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn.Wirtschaftshof D-7-78-165-3 BW
Hauptstraße 31
(Standort)
Pfarrhof zweigeschossiger Satteldachbau mit Lisenengliederung 1834; Rückgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert D-7-78-165-3 BW
Hauptstraße 33
(Standort)
Kath. Pfarrkirche St. Gordian und Epimachus Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Spitzhelm, Turmunterbau wohl 12. Jahrhundert, Langhaus und Chor 1497, Umbau 1670, Erweiterung 1783, Umgestaltung 1897; mit Ausstattung D-7-78-165-4 Kath. Pfarrkirche St. Gordian und Epimachus
weitere Bilder
Hauptstraße 33
(Standort)
Sühnekreuz Tuffstein, 1530; nordöstlich der Kirche D-7-78-165-9 Sühnekreuz
Malerweg 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau, Anfang 19. Jahrhundert D-7-78-165-5
Marktplatz
(Standort)
Brunnen neubarock mit Mariensäule aus Gusseisen, bez. 1900; am Marktplatz D-7-78-165-8 Brunnen
Marktplatz 1
(Standort)
Ehem. Kornhaus jetzt Rathaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, wohl 17. Jahrhundert, Veränderungen 19. Jahrhundert D-7-78-165-6 BW
Witzenberger Weg 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wappenstein bez. 1761; am ehem. Spital, jetzt Altersheim D-7-78-165-7
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Legau 164
(Standort)
Ehem. Bauernhaus zweigeschossiger Bau mit flachem Satteldach, verschalten Giebeln und Hakenschopf, wohl 18. Jahrhundert D-7-78-165-10 BW
Von Neidegg zur Unterau in der Flur Bettrichs
(Standort)
Magnusdenkmal Steingussfigur auf Bruchsteinsockel, 1834, 1914 und 1951 erneuert; westlich vom Ort, an der Abzweigung nach Legau D-7-78-165-11 Magnusdenkmal
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Bummlers
(Standort)
Wegkapelle Rechteckbau mit Pilastergliederung und flachem Dreiecksgiebel, 19. Jahrhundert D-7-78-165-12 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Engelharz, Maria Steinbach 112
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix aus Eisen, mit neugotischem Steinsockel, 19. Jahrhundert D-7-78-165-14 BW
Von Maria Steinbach nach Legau
(Standort)
Bildstock vierseitiger Aufbau mit Nische auf oktogonalem Pfeiler, 18. Jahrhundert; südlich des Ortes an der Straße nach Legau D-7-78-165-13 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Entenmoos, Legau 345
(Standort)
Bauernhaus zweigeschossiger Bau mit flachem Satteldach und Fachwerk, 18. Jahrhundert D-7-78-165-15 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Felben, Legau 126
(Standort)
Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Wandmalerei und Wiederkehr, bez. 1777 D-7-78-165-16 Bauernhaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Graben, Legau 40
(Standort)
Bauernhaus zweigeschossiger Mittertennbau mit Satteldach und verputztem Fachwerk in Obergeschoss und Giebel, bez. 1700 D-7-78-165-17 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Greiters, Legau 390
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus zweigeschossiger Mitterstallbau mit flachem Satteldach und Fachwerk an der Wiederkehr, 18. Jahrhundert D-7-78-165-19
In Greiters
(Standort)
Kapelle neugotischer Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, 1904/05; mit Ausstattung D-7-78-165-18 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Hub
(Standort)
Bildstock Nische auf Sockel, Puttenkopf im Giebelfeld, 17. Jahrhundert D-7-78-165-20 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Legau 3
(Standort)
Ehem. Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerk an der Wiederkehr, 18. Jahrhundert D-7-78-165-21 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kaltbronn, Legau 59
(Standort)
Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert D-7-78-165-22 BW
Kaltbronn, Legau 61
(Standort)
Marienfigur aus Lehenbühl Sandstein, 1632; in modernem Bildstock D-7-78-165-24 BW
Kaltbronn, Legau 62
(Standort)
Kornkasten Bohlenbau, ehem. bez. 1720 (?); in modernem Stadel D-7-78-165-23 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Lehenbühlstraße 39
(Standort)
Kath. Wallfahrtskirche Maria Schnee Saalbau mit zweigeschossigem Altarraum und Dachreiter, von Christian Anton Weber, 1715; mit Ausstattung D-7-78-165-25 Kath. Wallfahrtskirche Maria Schnee
weitere Bilder
Lehenbühlstraße 41
(Standort)
Benefiziatenhaus zweigeschossiger Satteldachbau, 1848 D-7-78-165-54 Benefiziatenhaus
Lehenbühlstraße 43
(Standort)
Ehem. Mesnerhaus zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert, südlicher Anbau 1922, Ökonomie 1957 weitgehend erneuert D-7-78-165-55 Ehem. Mesnerhaus
Nähe Hanöllerweg
(Standort)
Mariensäule toskanische Säule auf quaderförmigem Sockel, mit Figur von 1872, 1632 gestiftet, 1794 verändert; an der Straße nach Legau D-7-78-165-27 Mariensäule
Nähe Lautracher Lehenbühlweg
(Standort)
Ehem. Pestfriedhof mit schmiedeeisernen Grabkreuzen, wohl 18. Jahrhundert; Friedhofsmauer, mit Stichbogenarkaden, 18. Jahrhundert; östlich der Kirche D-7-78-165-26 Ehem. Pestfriedhof
weitere Bilder
Nähe Lautracher Lehenbühlweg
(Standort)
Anlageteil Friedhofsmauer, syn. Kirchhofmauer D-7-78-165-26 Anlageteil
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Legau 32, Maien
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Wiederkehr, Anfang 19. Jahrhundert D-7-78-165-28
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Legauer Weg
(Standort)
Anlageteil Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg D-7-78-165-39 Anlageteil
weitere Bilder
Am Legauer Weg
(Standort)
Anlageteil Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg D-7-78-165-39 Anlageteil
weitere Bilder
Am Legauer Weg, Ampoer Heuweg, Dorfstraße, In Maria Steinbach, Kirchstraße, Nähe Dorfstraße, Stockacker
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuzweg dreizehn Stationen, jeweils Nische mit Satteldach auf Pfeiler, 17./18. Jahrhundert; auf dem Weg von Lautrach zum Ort und vom Ort aus nach Legau D-7-78-165-39 Kreuzweg
weitere Bilder
Ampoer Heuweg
(Standort)
Anlageteil Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg D-7-78-165-39 Anlageteil
weitere Bilder
Dorfstraße
(Standort)
Anlageteil Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg D-7-78-165-39 Anlageteil
weitere Bilder
Dorfstraße
(Standort)
Anlageteil Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg D-7-78-165-39 Anlageteil
weitere Bilder
Dorfstraße
(Standort)
Anlageteil Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg D-7-78-165-39 Anlageteil
weitere Bilder
Dorfstraße
(Standort)
Anlageteil Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg D-7-78-165-39 Anlageteil
weitere Bilder
Dorfstraße
(Standort)
Anlageteil Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg D-7-78-165-39 Anlageteil
weitere Bilder
Dorfstraße 16
(Standort)
Ehem. Gasthaus zum Adler zweigeschossiger Satteldachbau, 17. Jahrhundert D-7-78-165-34 Ehem. Gasthaus zum Adler
Illerstraße 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus dreigeschossiger Satteldachbau, mit Kalkofen, wohl 17. Jahrhundert D-7-78-165-33
Illerstraße 17
(Standort)
Ehem. Mühle zweigeschossiger Schleppdachbau, 1518 als St. Petrusgut erwähnt, wohl 17. Jahrhundert D-7-78-165-32 Ehem. Mühle
In Maria Steinbach
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kapelle stichbogiger Nischenbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert; an der Friedhofsmauer D-7-78-165-35
In Maria Steinbach
(Standort)
Kapelle St. Johannes von Nepomuk Rechteckbau mit abgewalmtem Satteldach, , 1. Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-7-78-165-42 Kapelle St. Johannes von Nepomuk
weitere Bilder
In Maria Steinbach
(Standort)
Anlageteil Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg D-7-78-165-39 Anlageteil
weitere Bilder
In Maria Steinbach
(Standort)
Anlageteil Torturm D-7-78-165-30 Anlageteil
In Maria Steinbach, Kirchhof 1
(Standort)
Ehem. Brauerei zweigeschossiger Bau mit abgewalmtem Satteldach und Krangaupe, bez. 1753; Torturm, dreigeschossiger Zeltdachbau, 17./18. Jahrhundert D-7-78-165-30 Ehem. Brauerei
Kaltbronner Straße 19, Kaltbronner Straße 21
(Standort)
Bildstock Nische auf oktogonalem Sockel, Tuffstein, 16./17. Jahrhundert D-7-78-165-36 BW
Kirchhof 2, Kirchhof 3, Kirchhof 4
(Standort)
Mariensäule Sandstein, 1922; am Kirchplatz D-7-78-165-37 Mariensäule
Kirchhof 2, Kirchhof 3, Kirchhof 4
(Standort)
Pfarrhof ein- bzw. zweigeschossige Zweiflügelanlage mit Sattel- und Halbwalmdach, 1720-22; mit Ausstattung D-7-78-165-31 Pfarrhof
Kirchhof 5
(Standort)
Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes und St. Ulrich Wandpfeilerbau mit Emporen und Umgang, wohl durch Benedikt Stadelhofer, Abt von Rot, 1746-1755; mit Ausstattung D-7-78-165-29 Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes und St. Ulrich
weitere Bilder
Kirchstraße
(Standort)
Anlageteil Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg D-7-78-165-39 Anlageteil
weitere Bilder
auf dem Weg von Lautrach zum Ort
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuzwegstationen 17./18. Jahrhundert D-7-78-165-41
Nähe Ampoer Heuweg
(Standort)
Ehem. Gnadenkapelle Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes, quadratischer Zeltdachbau mit Pilastergliederung, 17./18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-7-78-165-40 Ehem. Gnadenkapelle
weitere Bilder
Nähe Dorfstraße
(Standort)
Anlageteil Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg D-7-78-165-39 Anlageteil
weitere Bilder
Nähe Dorfstraße
(Standort)
Anlageteil Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg D-7-78-165-39 Anlageteil
weitere Bilder
Stockacker
(Standort)
Anlageteil Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg D-7-78-165-39 Anlageteil
weitere Bilder
Talweg 32
(Standort)
Ulrichsbrunnen tempiettoartiger Aufbau mit Sandsteinfigur, neubarocke Erneuerung einer Anlage wohl des 18. Jahrhundert, 1894; nordwestlich unterhalb der Kirche D-7-78-165-38 Ulrichsbrunnen
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Grub
(Standort)
Gedenkstein pyramidenförmiger Pfeiler, Sandstein, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; derzeit ausgelagert D-7-78-165-43 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Legau 188
(Standort)
Mühle dreigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerk, bez. 1730 D-7-78-165-44 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Legau 175, Oberau
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kornkasten verzapfter Bohlenbau, 18. Jahrhundert D-7-78-165-45
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Legau 239
(Standort)
Kapelle St. Anna neubarocker Bau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1909; mit Ausstattung D-7-78-165-46 BW
Legau 251
(Standort)
Ehem. Bauernhaus zweigeschossiger Bau mit Wiederkehr, flachem Satteldach und Fachwerkobergeschoss, um 1800, Wirtschaftsteil modernisiert D-7-78-165-47 BW
Legau 253, Oberlandholz
(Standort)
Bauernhaus zweigeschossiger Bau mit Schleppdach, wohl Ende 18. Jahrhundert D-7-78-165-48 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Legau 404a, Legau 404b, Oberwitzenberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhof mit Fachwerk an der Wiederkehr, wohl 18. Jahrhundert D-7-78-165-49
Legau 422
(Standort)
Kapelle Satteldachbau mit leicht eingezogenem Schluss, 17./18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-7-78-165-50 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Straß
(Standort)
Wegkapelle Nischenbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-7-78-165-51 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Legau 177
(Standort)
Ehem. Gasthaus zweigeschossiger ehem. Mittertennbau mit flachem Satteldach und Fachwerk an der Wiederkehr, 18. Jahrhundert, Wirtschaftsteil zu Wohnzwecken umgebaut D-7-78-165-52 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Legau 311, Voglers
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus mit Giebelgesimsen, bez. 1793 D-7-78-165-53

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Legau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien