Zum Inhalt springen

Object Identifier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2012 um 20:50 Uhr durch Ulrich Schaefer (Diskussion | Beiträge) (Link auf RefData). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Informatik ist ein Object Identifier (OID) ein weltweit eindeutiger Bezeichner, der benutzt wird um ein Informationsobjekt zu benennen (vgl. URN). Ein OID stellt einen Knoten in einem hierarchisch zugewiesenen Namensraum dar, der durch den ASN.1-Standard definiert ist. Jeder Knoten ist durch eine Folge von Nummern eindeutig gekennzeichnet, die seine Position beginnend an der Wurzel des Baumes angibt. Neue Knoten zur eigenen Verwendung können bei den entsprechenden Autoritäten des übergeordneten Knotens beantragt werden. Die Regeln für die Vergabe und Registrierung von OIDs sind festgelegt in den Normen ISO/IEC 9834 und DIN 66334. Die Verwaltung des OID-Baumes und die Sicherstellung der Eindeutigkeit von OIDs beruhen auf der Übertragung der Zuständigkeit für die untergeordneten Knoten an den Besitzer einer OID.

Wurzel

Die Wurzel des OID-Baums wurde wie folgt definiert:

0: ITU-T
1: ISO
2: joint-iso-itu-t

Eine Erweiterung durch eine weitere Standardisierungsorganisation ist technisch nicht möglich, da in der Binärkodierung von OIDs wie z.B. der DER-Kodierung zugunsten einer Komprimierung kein weiterer Platz reserviert wurde.[1][2]

Anwendungsbeispiele

  • In der Informationssicherheit werden OIDs genutzt, um beispielsweise die Objekttypen bei X.509-Zertifikaten eindeutig zu kennzeichnen.
  • In X.500-Verzeichnisdiensten werden eindeutige Attribute, Attributtypen und Objekte gekennzeichnet.
  • In LDAP-Schemas haben alle Objektklassen und Attributtypen eine eigene OID.
  • In der Netzwerktechnik wird im Zusammenhang mit SNMP von OIDs gesprochen, wenn damit ein Objekt aus der Management Information Base gemeint ist.
  • Objekte für den standardisierten Datenaustausch im Gesundheitswesen können beim DIMDI (für Deutschland) oder bei RefData (für die Schweiz) registriert werden [1].
  • Ebenfalls sind OIDs zentraler Bestandteil der HL7 und dient für den Austausch von Daten zwischen Organisationen im Gesundheitswesen und deren Computersystemen.
  • Kostenlose Registrierungen sind bei IANA möglich, der Knoten (Präfix) ist 1.3.6.1.4.1 mit der Entsprechung iso.org.dod.internet.private.enterprise.
  • Unter dem Knoten 2.25 kann eine UUID als OID-Komponente verwendet werden, dafür ist keine Registrierung erforderlich.

Siehe auch

Identifikator

Einzelnachweise

  1. Olivier Dubuisson: ASN.1 - Communication between heterogeneous systems, Seite 396 in der englischen Version
  2. ITU-T X.690 - ASN.1 encoding rules: Specification of Basic Encoding Rules (BER), Canonical Encoding Rules (CER) and Distinguished Encoding Rules (DER)