Diskussion:Bahnhof Hagenow Land
Name
Hatte der Bahnhof wirklich seit der Eröffnung den Zusatz Land? Den gleichnamigen Ortsteil gibt's zwar, da es ja die nächsten 50 Jahre keinen weiteren Bahnhof in der Nähe gab, dürfte Hagenow selbst als Name ausgereicht haben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:30, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Gute Frage, habe auch schon drüber gerätselt. Ein Argument wäre, dass mit der Bahnhofs-Einrichtung primär nur die Nähe zu Schwerin gesucht wurde, nicht jedoch die Anbindung an den kleinen Ort und es zudem noch das "Amt Hagenow-Land" gibt, das als Namensgeber hätte herhalten können. Auf dieser Webseite wird eine Postkarte von 1907 gezeigt, wobei dort „Gruß aus Hagenow-Land“ gedruckt aufgetragen ist. Zumindest seit diesem Jahr ist der Name „Hagenow Land“ und an Hand der Bildmotive die Zuordnung zum Bahnhof schon belegbar. Besonders bemerkenswert scheint, dass hier die Formulierung „aus“ und nicht „von“ sowie die feste Trennstrich-Schreibung „ Hagenow-Land“ verwendet wird, was mir darauf hinzudeuten scheint, dass „Hagenow-Land“ schon früher amtlich war. Auf dem Gebäude scheint der Name noch nicht aufgetragen, ist aber nicht genau erkennbar.
- Auf dieser Webseite wird eine Postkarte von 1923 gezeigt (Suche innerhalb der Webseite nach Stichwort Hagenow), wobei die Vergrößerung schwach den Zwei-Wort-Namen genauso wie jetzt auf dem Gebäude zeigt. Das Bild scheint von 1923 zu sein.
- Tolles Bild von früher übrigens hier: [1], der Wasserturm noch heil und ohne Handy-Antenne. Jetzt ist dort alles von Gestrüpp überwachsen.... --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:02, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Zumindest dass das Amt Hagenow-Land irgendetwas mit der Benennung des Bahnhofs zu tun hat, lässt sich ausschließen. Dieses existiert erst seit 1992. Der Zusatz "-Land" ist bei Ämtern auch kein Einzelfall (z. B. Amt Ludwigslust-Land) und deutet hier eher darauf hin, dass die genannte Stadt Amtssitz der Umlandgemeinden, jedoch selbst nicht amtsangehörig ist. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 17:51, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, das leuchtet ein, dass das heutige "Amt Hagenow-Land" nichts mit der Benennung des Bahnhofs früher zu tun haben kann. Nun habe ich unter der URL http://www.hamburg.de/contentblob/180334/data/374-15.pdf dies gefunden:
- "Dokument 374-15, Eisenbahndirektion, Laufzeit: 1832-1985, Lagerungsnummer: PL 386-6, Geschäftsakte: 2112-4/2"
- mit dieser Vorbemerkung:
- "1995/96 trennte sich die inzwischen in eine AG umgewandelte Bundesbahn (Deutsche Bahn AG), hier der Geschäftsbereich Netz in der ehemaligen Direktion Hamburg(-Altona), von seinen Altplanbeständen und gab sie an das Staatsarchiv ab. Die Pläne wurden daraufhin nach Strecken und Planarten von den Unterzeichneten verzeichnet, vorläufig restauratorisch gesichert und verpackt. [... usw...]
- Ja, das leuchtet ein, dass das heutige "Amt Hagenow-Land" nichts mit der Benennung des Bahnhofs früher zu tun haben kann. Nun habe ich unter der URL http://www.hamburg.de/contentblob/180334/data/374-15.pdf dies gefunden:
- in dem sehr umfangreichen Dokument findet sich dann auf Seite 574 der folgende Eintrag zu Übersichten / Bauplänen:
- Übersichten
- 16163 Strecke Hagenow-Land - Landesgrenze Preußen-Mecklenburg. 1892
- Erdmassenverteilung
- 16146 Strecke Hagenow - Oldesloe 1894
- nur: Nivellement
- 16146 Strecke Hagenow - Oldesloe 1894
- - Ende Dokument-Zitat.
- die Zahlen rechts sind dabei Jahreszahlen, und daraus scheint sich zu ergeben, dass es im Jahr VOR der Inbetriebnahme der Strecke Hagenow ["Stadt"] – Bad Oldesloe (also vor 1894/1897) schon einen Bahnhof „Hagenow Land“ gab (und später eben auch den "Hagenow" (- ohne Zusatz -). Allerdings bleibt immer noch die Möglichkeit, dass da beim Schreiben oder Übertragen des Dokuments was falsch gelaufen ist ....
- Gruß, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 01:43, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Habe mal etwas gewühlt, hier eine "Brouillon von der Dorffeldmark Hagenower Heide" von 1864:
- http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/geogreif-content/upload/kat/HagenowerHeide.jpg
- Alles etwas schlecht zu lesen, aber die Strecke "von Oldesloe" scheint da schon geplant gewesen zu sein
- Auf jeden Fall ist der dort nicht eingezeichnete (Land-)Bahnhof mit "Bahnhof Hagenow" benannt.
- Und einen noch: Messtischblatt von 1879/81:
- http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/geogreif-content/upload/mtbl/2533Hagenow1879Kopie.jpg
- Dort: "Hagenower Bahnhof", inwieweit die Kartenzeichner auf korrekte Bahnhofsbezeichnungen achteten ist natürlich die zweite Frage
- Was mir hier jedoch fehlt, ist eine Beschriftung "Hagenow Land" an einer bebauten Fläche, die zu der Zeit noch kaum vorhanden war (Bei Hagenow(er) Heide ist dies der Fall). Hier und heute ist Hagenow Land in der Karte als Stadtteil beschriftet. Könnte mir daher durchaus vorstellen, dass der Bahnhof einst nur "Hagenow" hieß. Dass Bahnhöfe weit vor einem Ort lagen und liegen und trotzdem den Ortsnamen führ(t)en, ist ja auch keine Seltenheit. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 10:49, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo, das sind ja super Karten, die Du da aufgegabelt hast, die passen genau zum Artikel! Kannst Du die in Wikipedia hochladen? Das „Meßtischblatt“ ohne Urheberangabe könnte ja unter der §134-Urheberrechtsregel als gemeinfrei betrachtet werden, vielleicht auch die „Broullion“? Inwiefern wird diese dann dem Jahr 1864 zugeschrieben? Die zwei letzten Zahlen der Jahresangabe sind für mich sehr undeutlich. Ausserdem nennt beispielsweise die Internet-Webseite http://www.posten-12.de/story/1.html als frühestes Datum für Überlegungen zur Oldesloe-Strecke das Jahr 1866. Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:53, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Die genauen Angaben zu den Karten, wie Jahreszahlen usw. findet man hier: http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/?sft=Hagenow&map=suchen
- Ich lade die Karten nicht hoch, dort steht: "Weitergabe dieser Aufnahme nicht gestattet. Reproduktion, Veröffentlichung nur mit schriftlicher Genehmigung des Geographischen Instituts der Universität Greifswald." Ob's rein rechtlich trotzdem ginge, kann und will ich nicht beurteilen. Du kannst ja dort nachfragen :-). Gruß -- Niteshift (Diskussion) 16:19, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Okay, wenn der Vorbehalt an Kopien der Karte von der Uni Greifswald nicht in Frage gestellt werden soll. Gibt es dann Einwände dagegen, stattdessen per Weblink oder Fußnoten-REferenzierung auf die beiden Kartenbilder hinzuweisen?
- Zu der weiter oben "gesuchten Beschriftung 'Hagenow Land' an einer bebauten Fläche ....": auf dieser Karte von 1978 ist „Hagenow Land“ eingetragen. Weiss aber nicht, ob das von der Zeit her Deiner Vorstellung entspricht oder ich da was falsch verstehe. Gruß, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:42, 19. Jun. 2012 (CEST)
<-- *ausrück* Der letzte Marsch vom Bahnhof zur Kaserne ist zwar schon ein paar Jahre her, aber ich glaube, dass der betreffende Ort(steil) auch Hagenow Land hieß. Hier habe ich allerdings eher die Vermutung, dass der umgekehrte Weg gegangen wurde, erst Bahnhof, dann die Siedlung. Es müsste doch möglich sein, das ganze auf den Zeitraum um 1894 einzugrenzen, oder? Zumindest würde ich sie in dieser Zeit am ehesten vermuten. -- 12:04, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Das sinnvollste und erfolgversprechendste wäre wohl, die bahndienstliche Stelle ausfindig zu machen, die federführend für die Namensvergabe zuständig ist und dort mal nachzufragen, ob sie von damals noch Unterlagen haben. Die Angaben auf den Karten sind sowieso von zweifelhafter Maßgeblichkeit bzw. Genauigkeit, wie schon oben angedeutet. Gruß, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:24, 19. Jun. 2012 (CEST).
- Ich meine, ein Link auf so eine Karte als Referenz ist ok, ich selbst hatte das mal bei Speicher Faulmühle gemacht. Und ja, auch ich denke, dass eher die entstehende Siedlung den Namen des irgendwann so benannten Bahnhofs bekommen hat. Ich hoffe mal drauf, dass Benutzer:Global Fish noch ein paar Joker im Ärmel hat. Ich kann mich schwach dran erinnern, dass er den Bahnhof auch irgendwann mal mir einem Artikel beglücken wollte :-). Gruß -- Niteshift (Diskussion) 18:43, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt ja, der Fisch arbeitet ja so langsam alle 1846er Bahnhöfe an der Hamburger Bahn ab. Eventuell steht was in seinen Quellen dazu drin, ich selbst habe nur das Werk zur Eisenbahn in Mecklenburg, die allerdings zu Hagenow selbst kaum was haben. Was ich jetzt sagen kann, ist, dass 1914 schonmal Hagenow Land als Name galt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:33, 19. Jun. 2012 (CEST)
- - die oben erwähnte Postkarte von 1907 weist ja auf noch früher zurück. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 20:16, 19. Jun. 2012 (CEST)?
- So ein Fisch schwimmt ziemlich langsam und mitunter auch in ganz anderen Gewässern. ;-) Zur Frage: definitiv hieß der Bahnhof zunächst Hagenow. Im Bley, 150 Jahre Berlin-Hamburger Eisenbahn, steht zwar leider wenig bis gar nichts zu dem Bahnhof, aber es sind diverse Fahrpläne abgedruckt, und da steht eindeutig Hagenow, letzte Quelle 1880. Auch im Mecklenburg-Schwerinschen Staatskalender 1883 steht Hagenow. Kursbuch 1905 Hagenow Land; dazwischen habe ich nichts. Dass das ganze mit der Eröffnung des zweiten Hagenower Bahnhofs 1894 zu tun hat (wie Platte - unsigniert - weiter oben vermutete), scheint mir sehr wahrscheinlich zu sein. Vorher gab es ja nicht die Notwendigkeit zur Unterscheidung mehrerer Bahnhöfe. Dass ein Bahnhof weit außerhalb des Ortes lag, ist nichts Besonderes, siehe in der Gegend Pritzier oder Boizenburg. Auch der Ratzeburger Bahnhof hieß übrigens eine zeitlang Ratzeburg Land.
1864 für die Feldmarkkarte scheint mir übrigens auch unwahrscheinlich zu sein.
Ansonsten, sehr schöner Artikel, an ein paar Details kann man noch schleifen. --Global Fish (Diskussion) 13:11, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt ja, der Fisch arbeitet ja so langsam alle 1846er Bahnhöfe an der Hamburger Bahn ab. Eventuell steht was in seinen Quellen dazu drin, ich selbst habe nur das Werk zur Eisenbahn in Mecklenburg, die allerdings zu Hagenow selbst kaum was haben. Was ich jetzt sagen kann, ist, dass 1914 schonmal Hagenow Land als Name galt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:33, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ich meine, ein Link auf so eine Karte als Referenz ist ok, ich selbst hatte das mal bei Speicher Faulmühle gemacht. Und ja, auch ich denke, dass eher die entstehende Siedlung den Namen des irgendwann so benannten Bahnhofs bekommen hat. Ich hoffe mal drauf, dass Benutzer:Global Fish noch ein paar Joker im Ärmel hat. Ich kann mich schwach dran erinnern, dass er den Bahnhof auch irgendwann mal mir einem Artikel beglücken wollte :-). Gruß -- Niteshift (Diskussion) 18:43, 19. Jun. 2012 (CEST)
Ich kenne den Bahnhof Hagenow (km 3,563) nur auf der Strecke von Hagenow-Land - Wittenburg - Zerrenthin (km 0,000 - 31,300) - (Ratzeburg). Die Lage außerhalb des Ortes wegen des Flächenbedarfs als Eisenbahnknoten. Vermutlich gab es Planungen, die "vorsorglich" den Zusatz "Land" einbezogen. --Dmicha (Diskussion) 06:20, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass Du so alt bist, dass Du Hagenow vor 1890 hinreichend gut erlebt hast, Dich an den Bahnhof dort erinnern zu können. ;-) Wie gesagt, dass der heutige Bahnhof Hagenow Land vor ca. 1890 nur Hagenow hieß, ist hinreichend belegt; ebenso, dass er ab allerspätestens 1905 (vermutlich aber schon 10 Jahre früher) Hagenow Land hieß, ebenso. --Global Fish (Diskussion) 08:14, 21. Jun. 2012 (CEST)
O. K. also vermutlich kam der Zusatz erst mit der Eröffnung des Bahnhofs, der keinen Zusatz hat. Meine Erkenntnisse muss ich auch aus alten Unterlagen entnehmen. Mit der ehemaligen Rbd Schwerin befasse ich mich auch erst seit 20 Jahren. --Dmicha (Diskussion) 08:38, 21. Jun. 2012 (CEST)
Betrieb
@ Global Fish, danke für Deine differenzierten Angaben zur Namensgebung.
Zu einem anderen Aspekt habe ich folgende Frage: In dem Artikel hast Du u.a. auch bearbeitet „Der Personenverkehr nach Zarrentin wurde im Jahr 2000 eingestellt, nur noch der Hagenower Stadtbahnhof wird angefahren.“
Diese Angabe widerspricht genau genommen dem, was in dem Artikel Bahnstrecke Hagenow Land–Bad Oldesloe zum Betrieb angemerkt wird: "Seit dem 6. April 2008 pendeln an jedem ersten Sonntag eines Monats im Sommer zwei Zugpaare der Westmecklenburgischen Eisenbahngesellschaft (WEMEG) zwischen Hagenow Land und Zarrentin. [...]"
Im Internet habe ich keine aktuell gültige Bestätigung für einen fortdauernden Betrieb durch diese WEMEG gefunden. An die Adresse foerderverein@biosphaere-schaalsee.de habe ich dazu eine Anfrage gerichtet, jedoch (noch) keine Antwort bekommen. Weisst Du vielleicht, was hier der aktuelle Stand ist? Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 16:40, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Gute Frage. Wüsste ich auch gerne, habe auch nichts gefunden. Vor ein paar Jahren war der Verkehr noch recht gut dokumentiert. Aber richtiger Personenverkehr wären sechs Sonntage im Jahr auch nicht. Insofern ist es im Streckenartikel zwar sinnvoll (dass da überhaupt noch was fährt), aber hier m.E. nicht zwingend nötig. War zuletzt vor drei Jahren dort, damals begannen die Züge nach meinem Gedächtnis sowie erst in Hagenow (Stadt), Das dort sagt das auch. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:46, 20. Jun. 2012 (CEST)
Man hat es schon bemerkt, dass ich beim Lesen Probleme beim Unterscheiden von Geschichte und Gegenwart habe. Sollte man beim Erwähnen des Stadtbahnhofs nicht auch die Fragen der EVU und EIU mit berücksichtigen. Während Hagenow Land zu DB Netz gehört, ist Torsten Meinckes Unternehmen ab km 0,766 zuständig. --Dmicha (Diskussion) 07:32, 22. Jun. 2012 (CEST)
Bahnwasserturm
Im Dehio steht zum Wasserturm in Klammern noch "(Wohnhaus)". Die Ausgabe stammt aus dem Jahr 2000. Deutet denn irgendetwas daraufhin, dass sich Wohnungen drin befanden? -- Niteshift (Diskussion) 02:48, 22. Jun. 2012 (CEST)