Zum Inhalt springen

Diskussion:Unruhen in Bangkok 2010/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2012 um 04:03 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Diskussion:Unruhen in Bangkok 2010 archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bilder

Auf der Englischen Seite sind einige Bilder. Weiß jemand wie man die zu uns rüberbringt? Generator 14:09, 19. Mai 2010 (CEST)

Brennende Barrikaden

Weiß jemand ab wann die Demonstranten begonnen haben Barikaden aufzurichten und diese anzuzünden? Generator 16:20, 19. Mai 2010 (CEST)

Ich hab sie mal auf den 16. Mai gelegt. Wenn wer ein früheres Datum entdeckt bitte eintragen. Generator 17:34, 19. Mai 2010 (CEST)

Sprachliche Fassung

Dieser Artikel ist, was Rechtschreibung, Zeichensetzung, Syntax und Ausdruck betrifft, eine absolute Zumutung. Möglicherweise ist der Verfasser kein Muttersprachler, dann ist das nachvollziehbar. Aber dann sollte er/sie sich bitte nicht an Artikeln hier versuchen, sondern sein Deutsch anderweitig zu verbessern versuchen. Da ich leider nebenbei auch arbeiten muss und nur die sprachlichen Verbesserungen mehrere Stunden in Anspruch nehmen würden, sehe ich mich momentan nicht in der Lage, das zu leisten. Vielleicht später. Aber ich möchte doch an alle appellieren, dass sich an das Verfassen von Artikeln nur Leute wagen, die der Rechtschreibung, Syntax etc. der deutschen Sprache mächtig sind.--87.178.112.175 19:11, 19. Mai 2010 (CEST)

Na für solche Sachen haben wir ja Profis wie dich. Die Halbgötter der deutschen Sprache sozusagen. Ich habe mehrere Stunden(genauer 7!; so alt ist der Artikel nämlich jetzt) gebraucht um die Informationen zusammenzutragen und in die richtige Reihenfolge zu bringen. Wenn ich vorhätte einen kompletten Artikel vollständig selbst zu machen würde ich ihn nicht in einem Wiki veröffentlichen. Ich tue das was mir Spaß macht(Informationen zusammentragen) und überlasse die wichtige Arbeit des Drüberlesens und Korrigierens anderen die in der Beziehung motivierter und wahrscheinlich auch besser sind. Da kannst z.B. du dich gerne herablassen um Grammatik, Rechtschreibung und Syntax zu korrigieren(Ich denke mehrere Stunden wirst du ja wohl nicht brauchen). Beleidigend herummeckern ist aber alles andere als produktiv. Generator 19:24, 19. Mai 2010 (CEST)
Da fühlt sich ja wohl jemand sehr auf den Schlips getreten. Na ja: getroffener Hund bellt (wobei ich hier keinesfalls Menschen mit Hunden vergleichen will, also das wirklich nicht; das ist nur ein Sprichwort). Ich scheine ja nun beileibe nicht der einzige zu sein, der die sprachlichen Mängel dieses Artikels moniert. Ich finde die Arroganz ("Halbgötter der deutschen Sprache") allerdings völlig fehl am Platze. Wie jemand anders schrieb, ist das Ganze auf Hauptschulaufsatzniveau. Nun, ich habe diesen Ausdruck nicht übernommen, aber kann ihm einiges abgewinnen. Es ist eben nicht so, dass jeder gerade so schreiben kann, wie er will (oder kann), und das ist dann automatisch ein sakrosankter Artikel. Ich würde für die sprachliche Bereinigung garantiert mehrere Stunden brauchen, wenn dir das nicht einleuchtet, dann liegt es vielleicht daran, dass du keine Fehler entdeckst. Ich finde es allerdings sehr fragwürdig, wenn man Informationen zusammenträgt, daraus einen Artikel zimmert etc. und die Drecksarbeit (solche überflüssigen Sachen wie die sprachliche Richtigkeit) anderen überlässt. Dazu muss man sich also "herablassen"? Sei froh, dass du nicht in Frankreich wohnst. Da wäre so was nämlich gar nicht erst aufgenommen worden. Aber sei's drum. Den letzten Satz meines ersten Beitrages kann ich eigentlich nur wiederholen, vor allem nachdem ich deine wiki-Seite kurz überflogen habe. Dass ich nach dieser arroganten Antwort keine Lust mehr habe, die Korrekturen zu machen, versteht wohl jeder. Nur so zum Spaß mache ich einen Abschnitt.--87.178.125.139 21:52, 19. Mai 2010 (CEST)

Es liest sich derzeit wie ein Nachrichtenticker, zumal in der völlig falschen Zeitform und grammatikalisch schlecht geschrieben. Zudem voller unwichtiger Details und redundant zum Hauptartikel.

„Tags darauf am Sonntag den 16. Mai verhängt die Polizei eine Ausgangssperre für Teile von Bangkok. und die Demonstranten beginnen Barrikaden aus Autoreifen anzuzünden. Über dem Viertel liegen schwere Rauchschwaden.“

Das ist derzeit eher ein QS-Fall und wird hoffentlich so schnell nicht auf der Hauptseite verlinkt. Sorry, dass ich das so deutlich schreibe, aber Vorbereitung im BNR ging nicht? --Paulae 22:37, 19. Mai 2010 (CEST)

Das Thailand-Thema ist ja überall in den Medien zurzeit und deshalb auch bei uns auf der Hauptseite. Der Artikel ist aber u.a. stilistisch in einem so schlechten Zustand, dass wir auf der Hauptseite bewusst nicht auf ihn verlinken. --Happolati 22:42, 19. Mai 2010 (CEST)

Ich hab entdeckt das wir zu einem Thema das jetzt monatelang in den Medien war keinen Eintrag haben und auch in den anderen Artikeln(den der den einzelnen Personen + dem Geschichteartikel) vieleicht 4 oder 5 Sätze zu dem Thema hatten(und die sind meist von mir). Deshalb habe ich mich hingesetzt und erst mal alle Informationen zusammengesucht weil ohne dem gar nichts geht. Das das Ganze unausgegoren und sprachlich problematisch ist ist mir auch klar. Offensichtlich hat sich bis jetzt aber noch niemand die Mühe angetan die Infos zusammenzusuchen. Das war auch so viel Arbeit das ich bis jetzt zu nichts anderem gekommen bin(man sieht auch an der Versionsgeschichte das ich die letzten Infos kurz vor dem obigen Eintrag eingefügt habe und noch einiges fehlt). Und ich habe das nicht in meinem BNR gemacht weil ich die Hoffnung gehegt habe das jemand mithilft und mir dabei hilft(Wie man an den anderen Einträgen auf der Diskussionsseite sieht) und außerdem gefunden habe das ein Artikel dringend nötig ist(Sonst käme ja gar keiner auf die Idee mit der Hauptseite). Und wenn ich dann für meine Arbeit angepflaumt werde fühle ich mich natürlicherweise auf den Schlips getreten.
Naja wie auch immer...ich werde in den nächsten Tagen den Artikel so gut wie es mir möglich ist konstant erweitern und verbessern und freue mich über konstruktive Mitarbeit weil nur von mir alleine wird er sicher nicht einen idealen Zustand erreichen. Jetzt geh ich aber erstmal schlafen
Das der Text im Präsens ist war allerdings Absicht. Ich war der Meinung das das so sein soll weil das in den Übersichtsartikel auch so ist(Siehe Mai 2010).Generator 00:23, 20. Mai 2010 (CEST)

Ich habe WIRKLICH vermutet, dass der Verfasser vielleicht ein Thai ist, der schon lange in Deutschland lebt und uns die Situation nahebringen will; die Bemerkung über den Nicht-Muttersprachler war also völlig ernst gemeint und sollte den Verfasser nicht diskriminieren. Wenn der Verfasser aber ein Muttersprachler ist, habe ich meinen Bemerkungen von oben nichts hinzuzufügen.--87.178.124.129 00:44, 20. Mai 2010 (CEST)
Na gut. Jetzt weißt du ja das ich gerade dabei war die Informationen aus den verschiedenen Quellen zusammenzustoppeln, damit auch viel Zeit verbracht habe und auch keinesfalls der Meinung bin das das so jetzt die Endfassung ist. Jeder ist eingeladen mir bei der sprachlichen und inhaltlichen Vervollständigung zu helfen(auch die Bilder von der englischen Version hierher zu übertragen - siehe unten) oder alles mir zu überlassen. Generator 00:56, 20. Mai 2010 (CEST)


Das generelle Problem ist, dass die Wikipedia im Fokus von nicht gerade wenigen Kritikern steht. Die suchen nur nach Dingen, die sie schlecht machen können. Ein Artikel wie dieser ist ein gefundenes Fressen für sie. Selbst wenn du jemanden finden würdest, der bereit ist, immer gleich hinter dir aufzuräumen - zwischen deiner Fassung (Kostprobe: Benutzer:Generator#Gegen_Ausufernde_Löschpraxis) und seiner Korrektur vergeht immer eine gewisse Zeitspanne, und innerhalb dieser kann jemand kommen und mit den Fingern drauf zeigen, wie grottenschlecht die Wikipedia ist. Und er hätte recht damit.
Mit anderen Worten: ein mittelmäßiger Klavierspieler geht ja auch nicht in ein Tonstudio, spielt eine CD ein und sagt dem Tontechnker, er soll die Fehler rausschneiden. --Plenz 11:24, 21. Mai 2010 (CEST)

Es ist ja nicht so das die Leute in eine Enzykolpädie schauen um sich dort an der Sprache zu ergötzen. In 90% der Fälle suchen die Leute ein konkretes Fakt wie z.B. wie die startaufstellung von Backgammon ist, wann Mozart geboren wurde, wer der 3. James Bond ist. usw. Klar gehört zu einem lesenswerten Artikel auch eine 100% korrekte Rechtschreibung, ein ansprechnder Stil usw. aber am wichtigsten sind die Informationen. Und zu dem Beispiel mit der Klavierspieler: Schau dir mal die Versionsgeschichten der älteren Artikeln an. Da fängt irgendwer an, irgendwer anderer erweitert, verändert und verbessert. Viele der Artikel die 2003 von mir angelegt wurden sind gewachsen, umgebaut worden und inzwischen schon sehr gut. Das ist das Prinzip hier. Viele verschiedene Leute mit unterschiedlichen Talenten arbeiten zusammen und jeder trägt seinen Teil bei. Wer glaubt das jeder Artikel von Beginn an aussehen muß wie von einem Profi geschrieben sein soll ist wohl besser hier aufgehoben. P.S.: Und meine Benutzerseite ist ein besserer Notizbock wie jeder sofort erkennen kann. Wenn die euch nicht gefällt braucht ihr nicht draufschauen. Verbessern mußt du sie schon gar nicht. Generator 12:15, 21. Mai 2010 (CEST)
Aber wie auch immer. Ich finde die Diskussion hier wird etwas überflüssig. Ich habe inzwischen verstanden was ihr mir sagen wollt. Der Artikel ist gewachsen und IMHO auch sprachlich verbessert worden und ich habe soweit es mir möglich war versucht alle konkreten Vorschläge umzusetzt(oder bin gerade dabei). Es haben auch schon andere an den Formulierungen, Stil und Rechtschreibung gearbeitet(Danke an diejenigen - ich weiß nicht ob jemand von der Diskussion hier dabei war). Generator 12:32, 21. Mai 2010 (CEST)
Was ist denn dein Talent, wenn ich mal fragen darf? Sorry, wenn ich falsch liege, aber momentan sieht es für mich so aus: Ein wichtiges Ereignis in der Wikipedia nicht finden, daraufhin einen neuen Artikel beginnen, später feststellen, dass dieses Ereignis doch schon vorhanden ist und dann diesen Baustein [1] (mit fremder Unterschrift übrigens) setzen. Ich habe auch schon völlig stümperhaft Artikel begonnen und sofort (zu Recht!) einen LA kassiert [2], und ich habe daraus gelernt: was mich interessiert, interessiert andere noch lange nicht, also muss ich die Arbeit selbst machen. Umso verwunderlicher ist es, dass du noch länger dabei bist als ich und nichts gelernt hast. --Plenz 12:38, 21. Mai 2010 (CEST)
Jaja...ein LA der prompt abgeleht wurde. Aber um über mich zu diskutieren ist meine Benutzerseite da. Bitte mich dort weiter zu kritisieren. Der Redundanzbaustein ist nicht von mir sondern von Benutzer:WWSS1. Ich habe ihn nur dort auch eingefügt weil der Baustein den regeln nach auf beiden Seiten stehen muß. Generator 13:15, 21. Mai 2010 (CEST)
Ach, was soll ich dich weiter kritisieren, das ist ja doch nicht zielführend. Nur mal eine Frage aus purer Neugierde: wenn du genau weißt, dass deine Edits dringende Nachbearbeitung erfordern, warum markierst du sie denn sofort als gesichtet? --Plenz 17:55, 22. Mai 2010 (CEST)
Damit du etwas zu meckern hast. Generator 20:09, 23. Mai 2010 (CEST)

Einseitige Berichterstattung in westlichen Medien?

Sehr interessant, was Andrew Biggs hier am 23. Mai 2010 in der Bangkok Post geschrieben hat: "The international media's coverage of the situation in Bangkok leaves a lot to be desired. And some of it has been plain wrong". --Hdamm 18:12, 27. Mai 2010 (CEST)

Etwas langatmige Einleitung. Erst in der Mitte wird er deutlich: "...beobachte CNN in völliger Ungläubigkeit, dass es sich erlaubt hat, letztlich das weltgrößte Sprachrohr für die Rothemden geworden zu sein". --Plenz 21:59, 27. Mai 2010 (CEST)

Zeiten

Weiß jemand wie das bei der Wikipedia mit den Zeiten gehandhabt wird? Vergangenes in der Mitvergangenheit ist klar. Aber was ist mit Dingen die immer noch so sind. Diese in der Gegenwart?
Beispiel: Die Kreuzung: Befindet oder befand sich die im Zentrum Bangkoks? Generator 11:57, 20. Mai 2010 (CEST)

Ich empfehle Dir die Lektüre dieses Abschnitts. Alles im "Chronik"-Abschnitt sollte also im Präteritum stehen; momentan ist das ein großes Durcheinander aus Präsens und Präteritum (und einer der Gründe dafür, dass sich schon mehrere Benutzer über den schlechten Stil des Artikels beschwert haben). Und bitte die Verlinkung der Daten und Jahreszahlen rückgängig machen. Danke & Gruß --Happolati 16:49, 20. Mai 2010 (CEST)
Ich glaubte ich sorgte jetzt dafür das alles im Präteritum stand. Ich konnte natürlich noch etwas übersehen, deshalb bat ich alle die noch einzelne Präsente fanden diese zu übersetzen :-). Danke für den Link! Generator 15:22, 21. Mai 2010 (CEST)

Die Kreuzung liegt (völlig korrekt) nach wie vor immer noch an der selben Stelle, und solange der König lebt, ist er eine Integrationsfigur, und auch die Sache mit dem Krankenhaus ist so lange Gegenwart, bis er entweder wieder gesund ist oder tot. Bei all dem handelt es sich nicht um historische Sachverhalte, sondern um Sachverhalte der Gegenwart. --Plenz 05:14, 28. Mai 2010 (CEST)

Du kommst dann und änderst in allen Artikeln die Zeit wenn der König wieder gesund wird oder stirbt? Oder wenn die Strassenkreuzung umbenannt wird? Je nach Thema sind in der Wikipedia das Präteritum (Vergangenheitsform) oder das Präsens (Gegenwartsform) angebracht. Wenn du dich für eine Zeitform entschieden hast, wechsle nicht unbegründet. Generator 10:25, 28. Mai 2010 (CEST)
Ich oder jemand anderes. Siehe zum Beispiel [3]: nachdem der Mann gestorben war, wurde "ist" in "war" umgeändert. So und nicht anders muss es sein. --Plenz 12:27, 28. Mai 2010 (CEST)
Naja...wie auch immer. Wenn du unbedingt willst dann mach. Ich hab das nicht erfunden und hab es zuerst auch so gemacht(In der ersten Version von mir bei dem Abschnitt ist er in der Gegenwart). Generator 10:35, 28. Mai 2010 (CEST)
Aber bitte nicht nur beim König ändern sondern im ganzen Text. Es gibt noch ca. 5-6 Passagen wo das gleiche Problem vorkommt. Generator 10:50, 28. Mai 2010 (CEST)

Hintergrund

Beim Hintergrund fehlt noch einiges und ich bin da nicht so fix. Wäre gut wenn da jemand nachhelfen würde. Unten bei den Quellen gibt es eine Chronologie. Generator 16:12, 19. Mai 2010 (CEST)

Warum recherchierst du das nicht selbst? Tatsache ist - so scheint es mir zumindest -, dass niemand so richtig weiß, worin sich die Ziele der beiden Parteien eigentlich unterscheiden, denn alle behaupten, Demokratie zu wollen. In dieser Hinsicht könntest du echte Pionierarbeit leisten. Das wäre wirklich wichtiger als das Datum von brennenden Barrikaden und dergleichen. --Plenz 10:17, 21. Mai 2010 (CEST)
Genau deswegen habe ich diese Forderung gestellt. Einfach ein paar Daten abgleichen kann ja jeder, das ist sicherlich nicht das Ziel der Wikipedia. Denn: so etwas läßt sich doch in jeder Online-Ausgabe der Nachrichtenmedien nachlesen. --Hdamm 10:52, 21. Mai 2010 (CEST)
Naja inzwischen ist schon einiges an Hintergrund dazugekommen. Das Lemma hab ich deswegen gewählt weil es eine gewisse Abgrenzung erlaubt. Soll heißen: Er gibt einen definierten Anfangspunkt(Die ersten Demonstrationen) und einen konkreten Endpunkt(Die Auflösung der Besatzung). Ein Artikel über die Politische Krise insgesamt wird wohl eher ausufern weil keiner so genau weiß wann die Krise angefangen hat und wann sie enden wird(Nicht umsonst steht das Wort "seit" in der überschrift Geschichte_Thailands#Politische_Krise_seit_2008). Generator 12:23, 21. Mai 2010 (CEST)
@Plenz: Die PAD(Die Gelbhemden) wollen 70 Prozent der Abgeordenten ernennen lassen und die Rothemden wollen sofortige Wahlen weil sie die wahrscheinlich gewinnen würden(Siehe: Blockade_des_Bangkoker_Geschäftsviertels_2010#Soziale_Lage). Kann man aber sicher noch mehr herausarbeiten. Generator 12:39, 21. Mai 2010 (CEST)
Weitere Herausarbeiten bedeutet nur noch mehr Redundanz. Die Hintergründe gehören in erster Linie nach "Geschichte Thailands". Wo dann auch nicht verschwiegen wird, wie in Thailand Wahlsiege erkauft werden. --Plenz 15:54, 22. Mai 2010 (CEST)

Worum gehts (gings) denn hier überhaupt?

Gerade im Blog von Bangkok Pundit eine recht treffende Zusammenfassung gelesen (sinngemäße Übersetzung): die derzeitige politische Krise soll ein Kampf sein der "traditionellen urbanen Elite" (repräsentiert durch urbane Mittelklassebürger), dem Militär (und der Bürokratie) und den "ländlichen Armen". Dies ist nach Bertil Lintner eine sehr vereinfachende Sichtweise. Eigentlich steht Thaksin primär für sino-thailändische Geschäftsinteressen, nicht für die armen Bauern. Daher ist die Krise wohl eher der Konflikt zwischen den beiden Eliten: dem "alten Geld" in den Händen von Thailands traditioneller Plutokratie und dem "neuen Geld", welches nach dem Wirtschaftsbooom seit den 1960er Jahren an Bedeutung gewann.

Wollte das nur mal eben zum Nachdenken geben... --Hdamm 14:43, 9. Jun. 2010 (CEST)

Stadtteil

Kreuzung Lumphini-Park/Rama-IV-Straße/Silom-Straße
die Kreuzung von oben

Betrifft diese Änderung [4].

Da ich mich da schon auskenne (ich war sogar am 19. Mai vor Ort) kann ich dir versichern, dass die Kreuzung in Pathum Wan liegt. Ein Blick auf den Stadtplan bestätigt das [5]. Wäre so, als wenn man die Krawalle in Berlin-Kreuzberg beschreibt mit "in Berlin-mitte in der nähe des Tiergartens" (was nicht absolut falsch ist, aber eben auch nicht richtig). --194.127.209.156 11:03, 9. Jun. 2010 (CEST)

ok...bin nur immer vorsichtig wenn IPs was ohne Quelle ändern. Ich bitte aber den Park drinnen zu lassen(Soweit ich weiß war der auch besetzt...oder?) Generator 13:46, 9. Jun. 2010 (CEST)
Der Lumphini-Park liegt in der Nähe der Thanon Silom, etwa 4km von der Ratchaprasong-Kreuzung entfernt. Beide Orte liegen im Staddteil (Khet) Pathum Wan. In jedem genannten Artikel gibts Links auf Karten, wo man die Entfernungen abschätzen kann. Vier Kilometer sind bei 30° (im Schatten - falls überhaupt welcher da ist) recht viel - siehe auch Anmerkung oben von Benutzer:94.127.209.156. --Hdamm 14:26, 9. Jun. 2010 (CEST)
ok jetzt habt ihr mich verwirrt: Unter Sturm durch die Sicherheitskräfte steht: ..Stadtverwaltung unter dem Motto „Together We Can“ beim Aufräumen des Lumphini-Parks und der Thanon Silom zu unterstützen....(von hdamm geschrieben). Klingt für mich jetzt so als wäre der Park auch besetzt gewesen. Generator 14:34, 9. Jun. 2010 (CEST)
Kuck Dir bitte mal diese Karte an: in der Mitte ist der Park. Die linke untere Ecke des Parks grenzt an die Kreuzung von Thanon Rama IV (Rama-IV-Road) und der Thanon Silom. Direkt an der Kreuzung - eigentlich schon fast im Park steht ein Standbild von König Rama VI. (siehe Foto rechts oben). Direkt zu Füßen des Königs hatten die Roten ihr Lager aufgeschlagen. Die Barrikaden verliefen parallel zur Rama-4-Straße quer über die Ratchadamri-Straße. Wenn Du Dir mal Bilder von der Besezung ansiehst, wirst Du erkennen, dass dort ziemlich viel Unrat hinterlassen wurde. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass sich die Roten auch im Park breitgemacht haben, da gibts viele schattige Bäume... --Hdamm 14:52, 9. Jun. 2010 (CEST)
Es gibt jetzt übrigens auch einen eigenen Artikel über die Ratchaprasong-Kreuzung. --Hdamm 15:45, 9. Jun. 2010 (CEST)
ok...danke für die Info. Eine Karte mit dem "besetzten" Gebiet wäre sicher nicht schlecht. P.S.: Hab Ratchaprasong verlinkt. Generator 15:58, 9. Jun. 2010 (CEST)

Zeichensetzung und Typos

Da ich alle meine Kenntnisse bezüglich Zeichensetzung erfolgreich verdrängt habe, wäre es vielleicht nicht schlecht wenn sich jemand der Beistriche annimmt. Generator 16:43, 20. Mai 2010 (CEST)

Wer das gleiche Wort in einem einzigen Absatz einmal richtig und einmal falsch schreibt, braucht keinen Aufräumtrupp, sondern einfach nur die Vorschaufunktion und Sorgfalt. --Plenz 22:24, 27. Mai 2010 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum. Deine ulkige Wortschöpfung ist jetzt bereits zwei volle Wochen alt. Bin gespannt, wie lange du sie noch weiterleben lässt. --Plenz 17:16, 10. Jun. 2010 (CEST)
Wahrscheinlich ewig... wenn Stanzilla sich nicht erbarmt hätte [6] --Plenz 00:21, 13. Aug. 2010 (CEST)

QS

Hier sollen mal die Kritikpunkte der QS einzeln abgearbeitet werden.Generator 14:25, 5. Aug. 2010 (CEST)

Hintergründe querlesen

Ich kann keine Fehler in den Hintergründen entdecken. Jemand Verbesserungsvorschläge? Generator 14:25, 5. Aug. 2010 (CEST)

Sprache anpassen

In welchen Abschitten/Punkten gibt es eurer Meinung nach Probleme? Generator 14:25, 5. Aug. 2010 (CEST)

Ich hab deine Anfrage auf [[Wikipedia:Dritte Meinung]) gelesen und mir daraufhin den Text durchgelesen. Ich hatte ihn mir auch schon vor ein paar Wochen angeguckt. Ich bin heute ein bisschen müde und sehe vielleicht quer. Im Abschnitt "Aufarbeitung" sind mir jedenfalls zwei Sätze unangenehm aufgefallen: "Die Regierung zeigte im Rahmen der internationalen Pressekonferenz auch Videomitschnitte der Rothemdenanführer im Vorfeld und während der Proteste in denen auch Thaksin Shinawatra erschien und verdächtigte die Aufständischen bereits im Vorfeld bewaffnete Truppen (Die so genannten Schwarzhemden) aufgestellt zu haben."
und: "Am 29. Juli leitete die eigens für die Untersuchungen gegründete Sondereinheit Anklagen gegen Ex-Regierungschef Thaksin Shinawatra und 24 andere Oppositionsführer wegen Verstöße gegen die Anti-Terror-Gesetze an die Staatsanwaltschaft weiter."
Den Sinn der Sätze kann ich erraten (?), aber da fehlen entweder Kommata oder man sollte lieber zwei Sätze aus einem Satz machen.--Stanzilla 18:51, 6. Aug. 2010 (CEST)
Wurde gemacht. So besser? Generator 12:32, 12. Aug. 2010 (CEST)
Sorry, ich hatte das nicht auf der Beo, nein: "Die Regierung zeigte im Rahmen der internationalen Pressekonferenz auch Videomitschnitte der Rothemdenanführer im Vorfeld und während der Proteste in denen auch Thaksin Shinawatra erschien." finde ich immer noch merkwürdig.
Die Regierung zeigte im Vorfeld und während der Proteste Videomitschnitte? Oder Videomitschnitte der Rothemden im Vorfeld und während der Proteste? Erschien Thaksin Shinawatra in den Videomitschnitten, oder in den Protesten? Da muss mindestens ein Komma nach Proteste aber besser wären evtl. zwei Sätze in denen das mit dem "Vorfeld und während" klar zugeordnet wird. Ich tus jetzt auch auf Beo, versprochen.--Stanzilla 23:31, 16. Aug. 2010 (CEST)
So bewundernswert dein Bemühen auch ist, wenigstens die gröbsten Schnitzer aus diesem Text zu entfernen − aber "Sprache anpassen" ist etwas völlig anderes. Im Grunde genommen müsste der ganze Text komplett umgeschrieben werden. Es geht dabei darum, dass die Wikipedia keine Presseschau ist, sondern eine Enzyklopädie, und dazu gehört auch ein enzyklopädischer Stil [7]. Ein Beispiel von vielen: der Satz "rund um die Uhr hörte man Schüsse" beinhaltet gleich zwei Stilfehler. "Rund um die Uhr" ist eine viel zu bildhafte Redewendung, das mag gut sein für eine unterhaltsame Reportage, aber nicht für eine Enzyklopädie. "Hörte man" bindet den Leser viel zu stark in das Geschehen ein, der Leser wird quasi selbst zu der Person, die die Schüsse hört. Auch das ist sehr gut für eine unterhaltsame Reportage, aber falsch für eine Enzyklopädie. Enzyklopädischer Stil wäre beispielsweise "zu jeder Tageszeit fielen Schüsse". Dieser stilistische Unterschied mag gering erscheinen, aber wer dafür kein Gespür hat, der wird auch in Zukunft immer und immer wieder Löschanträge und Qualitätsbapperl einsammeln.
Abgesehen davon sehe ich noch den "unbekannten Scharfschützen" sehr problematisch. Da der Mann unbekannt ist, kann man auch nicht wissen, ob es wirklich ein Scharfschütze war oder ob es sich um einen Zufallstreffer von sonstwem handelt. Somit ist "Scharfschütze" eine reine Theoriefindung. --Plenz 23:19, 17. Aug. 2010 (CEST)

über die Bilder entscheiden

Ich bin mit den Bildern soweit zufrieden. Irgendwelche anderen Meinungen? Generator 14:25, 5. Aug. 2010 (CEST)

Die Bilder fand ich gut.--Stanzilla 18:51, 6. Aug. 2010 (CEST)

Ende

Die Frage ist wann die Unruhen beendet sind(Er gibt ja derzeit regelmäßig Bombenanschläge). Ich würde das Ende des Ausnahmezustands(falls es das mal gibt) vorschlagen. Irgendwelche anderen Ideen bzw. Vorschläge? Generator 11:19, 8. Sep. 2010 (CEST)

Lemma - Mit oder ohne Jahreszahl

Tja...soll das Lemma Unruhen in Bangkok oder Unruhen in Bangkok 2010 heißen. Ich bin ja für Unruhen in Bangkok weil keine Verwechslungsgefahr mit anderen Lemmas bestehen und man das Lemma IMHO so kurz wie möglich halten soll. Andere Meinungen? Generator 16:57, 16. Sep. 2010 (CEST)

Dass es keinen anderen Artikel mit Verwechslungsgefahr gibt, kann ich mir ja noch vorstellen. Wesentlich sollte aber sein, dass der Umstand, den der Artikel beschreibt, nicht verwechselt werden kann, vgl. Wikipedia:Namenskonventionen. Und Unruhen in Bangkok gab es schon mehrere, das Land zählt ja politisch nicht gerade zu den stabilsten. Erst rund ein Jahr vor den hier dargestellten Ereignissen (siehe hier oder da) gingen ganz ähnliche Schlagzeilen durch die Presse – Ereignisse, die im Übrigen im Artikel unter Vorgeschichte nicht dargestellt werden. Grüße, Wikiroe 17:14, 16. Sep. 2010 (CEST)
Also die Unruhen 2009 hab ich in die Vorgeschichte eingefügt. Generator 17:37, 16. Sep. 2010 (CEST)
Ok...naja...vielleicht findet sich ja nochjemand der zu Jahreszahl oder nicht was zu sagen hat. Generator 17:37, 16. Sep. 2010 (CEST)

Pro Jahreszahl, da es ja tatsächlich öfters Unruhen in Bangkok gab. --Angemeldeter Benutzer 12:38, 20. Sep. 2010 (CEST)

ok dann hab ichs wieder zurückgeschoben. Generator 12:40, 21. Sep. 2010 (CEST)

Zusammenlegung von Hintergrund - Vorgeschichte und Hintergrund - Soziale Konflikte

Es kam die Idee auf die Kapitel Unruhen in Bangkok 2010#Vorgeschichte und Unruhen in Bangkok 2010#Soziale Konflikte zusammenzulegen. Generator 15:34, 22. Sep. 2010 (CEST)

  • Ich finde das nicht so gut da die Beiden Abschnitte sich in der Intention unterscheiden. So beschreibt die Vorgeschichte Ereignisse im Vorfeld. Unter Soziale Konflikte werden aber (bis jetzt) andauernde Zustände beschrieben die sich zeitlich so nicht einordnen lassen. z.b. bestehen die sozialen Unterschiede schon lange und werden sich aller Wahrscheinlichkeit nicht so bald auflösen. Also lassen sie sich chronologisch unter Vorgeschichte schwer einordnen. Generator 15:34, 22. Sep. 2010 (CEST)

Ausnahmezustand

Heute gestert durch alle Meldungen das der Ausnahmezustand in Bangkok um drei Monate verlängert werden soll. Etwas hier, hier, und auf 1000 anderen Seiten. Leider beziehen sich alle diese Meldungen auf ein und dieselbe Agenturmeldung in der blöderweise nicht gesagt wird bis wann der denn gilt. Drei Monate ab jetzt würde "Jänner 2010" heißen. 3 Monate hintendrann hieße März 2011. Ich suche eine Seite die klipp und klar ansagt bis wann der Ausnahmezustand denn jetzt gilt. Generator 11:13, 5. Okt. 2010 (CEST)

Habe die Frage mal hier: Wikipedia:WikiProjekt_Ereignisse/Faktencheck#Unruhen_in_Bangkok_2010 gestellt. Generator 17:14, 16. Nov. 2010 (CET)
Beantwortet. Ist in den Artikel eingetragen. Generator 10:55, 26. Nov. 2010 (CET)

Chronologie

Ziemlich genau und mit Zeitangaben: Teil 1 von Dr. Volker Wangemann. KA ob es eine ordentliche Quelle ist. Werd es mir mal durchlesen, vielleicht kann man konkretere Details (Namen der UDD-Funktionäre usw.) rausholen. Generator 20:25, 31. Mär. 2011 (CEST)

Ein konkretes Detail würde mich mal wirklich interessieren: der „unbekannte Scharfschütze“. Woher weiß man denn, dass es sich um einen Scharfschützen handelte, wenn er doch unbekannt ist? Es kann genau so gut ein Zufallstreffer gewesen sein. Aber nein, ein weiteres Mal mehr macht die Wikipedia Gerüchte zu Tatsachen. --Plenz 22:24, 31. Mär. 2011 (CEST)

Demos

  1. In Bangkok haben am Samstag Zehntausende von Regierungsgegnern demonstriert. Die Rothemden wollten damit an die wochenlangen Proteste erinnern, die vor einem Jahr in Bangkok begonnen hatten. Die Demonstration vom Samstag fand unter grosser Polizeipräsenz statt. Generator 14:51, 13. Mär. 2011 (CET)
  1. Zehntausende „Rothemden“ demonstrieren in Bangkok Generator 23:49, 10. Apr. 2011 (CEST)
  1. Anzeigen wegen den Reden Generator 14:16, 26. Apr. 2011 (CEST)

Sendung

DRadio Generator 19:21, 13. Apr. 2011 (CEST)

Ich weiß nicht, was ich von diesem Beitrag halten soll.
"... ein selbstgebackener Geschäftsmann (...), der es mit neuen Technologien ganz schnell zum Milliardär gebracht hatte" – haben wir da nicht ein paar kleine Details übersehen?
"... regiert diese Allianz aus Militärs, König, Politikern und Geschäftswelt..." – hat da jemand Geschichte Thailands nicht richtig gelesen?
"... putschte die Armee bereits 18mal..." – mit Billigung des Königs oder gar in seinem Auftrag?
"Auch gelb orientierte Regierungsstellen muss ich deshalb meiden." Ja, so kann man natürlich nur das wiedergeben, was die andere Seite sagt.
Und dann klingt das alles so, als ob die Rothemden gegen den König und seine Soldaten kämpfen würden so wie die Aufständischen in der arabischen Welt gegen ihre Herrscher und das Militär. --Plenz 22:59, 15. Apr. 2011 (CEST)
Eigentlich hatte ich ja beschlossen, diesen ganzen Artikel hier einfach zu ignorieren, um mich nicht dauernd ärgern zu müssen. Aber jetzt muss ich doch meine 5ct dazutun. Ich habe auch gar keine Lust mehr, mir diese 45 Minuten komplett anzuhören, nachdem ich die ersten paar Minuten eher widerwillig über mich ergehen ließ. Schon merkwürdig, dass der Deutschlandfunk so einen tendenziösen Bericht sendet, ich hatte bisher mehr von denen gehalten. Ich bin dafür, diesen Link aus den Weblinks vorne zu entfernen. Es ist ja schon genug, dass er hier erwähnt wird. --Hdamm 18:29, 17. Apr. 2011 (CEST)
Sorry, anhören ist gar nicht nötig. In dem Link ist der Text als PDF zum Nachlesen verlinkt. Aber danke für dein Statement. Dann also weg mit dem Link.
Was den Artikel selbst betrifft, so teile ich deine Meinung 100%ig. Allerdings sieht man ja aktuell, dass nichts so schlecht ist, dass es nicht noch verschlechtert werden kann, deshalb habe ich ihn immer noch auf meiner Beobachtungsliste. --Plenz 20:06, 17. Apr. 2011 (CEST)
Die "Protestanten" sind weg. Der Fehler hielt sich genau 365 Tage. --Plenz 13:09, 20. Mai 2011 (CEST)

CIA + Open Source Center

hier steht einiges interessantes über die Arbeit der CIA während der Unruhen. Ist jetzt aber nicht unbedingt relevant für den Artikel. Generator 13:37, 8. Nov. 2011 (CET)

Jatuporn Prompan und Patuporn Prompan

In einer Agenturmeldung zu den Unruhen in Bangkok 2010 taucht ein gewisser Patuporn Prompan (hier z.b.: Süddeutsche: Niemand kann dies als Sieg verbuchen) auf. Allerdings gibt es sonst keinerlei Infos zu dem Herrn die sich nicht auf die eine Meldung (aufgabe der Rothemden) bezieht. In derselben Meldung kommt immer wieder ein Jatuporn Prompan vor über den wir auch einen Artikel haben (Hier z.b. im Diplomatic Observer werden beide direkt hintereinander genannt: „...leaders of the protestors Jatuporn Prompan, Patuporn Prompan, Weng Tojirakarn and Nattawut Saikua...“ ). Nachdem sich die beiden nur durch den ersten Buchstaben unterscheiden liegt die Vermutung nahe, dass einfach eine Verwechslung vorliegt. Kann mir da jemand helfen? Generator (Diskussion) 17:23, 2. Mär. 2012 (CET) P.S.: Man kann sich zu der Frage auf Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Faktencheck einen Punkt verdienen. Generator (Diskussion) 17:26, 2. Mär. 2012 (CET)

Songkitti Jaggabatara und das Centre for the Resolution of the Emergency Situation (CRES)

Interwiki für en:Songkitti Jaggabatara. Das Centre for the Resolution of the Emergency Situation (CRES) wurde von der Regierung beauftragt den Konflikt zu lösen. Sollte noch in den Artikel eingebaut werden. Scheint nicht ganz unwichtig gewesen zu sein: Vorkommen z.b: [8]. Generator (Diskussion) 16:31, 19. Mär. 2012 (CET)