Benutzer Diskussion:Thgoiter/Archiv/2012
Luzern
Danke für den Artikel, hatte die Frage völlig aus dem Blick verloren. Oliver S.Y. 22:01, 9. Jan. 2012 (CET)
- Bitte gerne. Ist sicher noch ausbaufähig, aber mal ein Anfang. --тнояsтеn ⇔ 22:07, 9. Jan. 2012 (CET)
Exotische Fonts
Hi,
Danke für den Link mit dem burmesischen ttf. Hast Du zufällig auch Links zu funktionierenden ttf für Sinhala und Khmer? Beim durchlesen von dieser Seite ist mir nämlich aufgefallen, dass die bei mir auch nicht funktionieren. Chiron McAnndra 21:41, 4. Feb. 2012 (CET)
- Probier mal [1] für Sinhala und [2] für Khmer (unter Script auswählen). Habs nicht ausprobiert, die beiden Schriften werden bei mir (Win7) schon korrekt dargestellt. --тнояsтеn ⇔ 23:17, 4. Feb. 2012 (CET)
Schwäbische Kehrwoche
Hallo Thgoiter,
vielen Dank für Deine ganzen "Aufräumarbeiten", die Formatierungen und Verbesserungen in der Liste von Sehenswürdigkeiten in Schwäbisch Gmünd. Und natürlich auch für die Umstände, in diplomatischer Mission in die Fotowerkstatt zu reisen und den schiefen Königsturm von den Fotohandwerkern gerade rücken zu lassen! Ich hätte ja gesagt, Du hast dafür bei mir ein Stein im Brett. Aber wenn das so weiter geht, wird da ein ganzes Kieswerk draus ;) Viele Grüße, --Vexillum 05:55, 11. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die Blumen. Tut man doch als "aldr Gmendr" gerne :) Gruß --тнояsтеn ⇔ 13:28, 11. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 13:50, 6. Mär. 2012 (CET)
"Infobox erweitert, hier nicht relevante Zeilen entfernt" - so war das auch gedacht. Ich wollte Dich nur darauf stoßen, daß es die Infobox gibt. Schön, daß wir diesen Artikel nun haben, ich vermißte ihn schon länger. Da Du aus der Ecke zu sein scheinst - kannst Du noch ein paar Fotos machen? Ich habe schon Commons abgesucht, aber ohne Erfolg. Solltest Du bergbauspezifische Fragen haben, so helfe ich gern. --Glückauf! Markscheider Disk 17:52, 10. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Markscheider, freut mich, dass ich bei meinem ersten Bergwerksartikel nicht allzu viel falsch gemacht habe. Ich komme leider nicht aus der Ecke... eher da her, wo das meiste in Stetten geförderte Salz hingeht. --тнояsтеn ⇔ 20:03, 10. Jan. 2012 (CET)
- Ich hatte mal geschaut, welche Themen Du sonst anfasst und deshalb gedacht, Du seiest aus Baden-Württemberg. Mal sehen, vielleicht findet sich ja jemand, der da mit der Kamera vorbeikommt.--Glückauf! Markscheider Disk 20:13, 10. Jan. 2012 (CET)
- Weitere Quellen siehe Artikeldiskussion. --тнояsтеn ⇔ 22:04, 10. Jan. 2012 (CET)
- Einmischung: Ich erhalte in der nächsten Woche das Buch "Das Salzwerk Stetten bei Haigerloch. 1845 - 1974" von Demel und Schulz. Danach will ich versuchen, einiges aus dieser Zeit (d.h. bis 1974) zum Artikel hinzuzufügen. Aber bitte habt ein wenig Geduld. (N.B. Ich war bis etwa 1970 mehrmals privater Gast bei einem Mitarbeiter des Salzbergwerkes, daher mein Interesse.) Gruß --Johamar 20:46, 10. Jan. 2012 (CET)
- Schön, daß wir uns hier wiedertreffen! (Und Deine Einmischung ist höchst willkommen!)Glückauf! Markscheider Disk 21:05, 10. Jan. 2012 (CET)
- Das ist doch mal was... sehr schön! --тнояsтеn ⇔ 21:29, 10. Jan. 2012 (CET)
- Schön, daß wir uns hier wiedertreffen! (Und Deine Einmischung ist höchst willkommen!)Glückauf! Markscheider Disk 21:05, 10. Jan. 2012 (CET)
- Das Buch von Demel und Schulz hat mir gefallen und Ihr könnt jetzt nachlesen, was ich daraus gemacht habe. Dort fand ich übrigens noch eine Anmerkung, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:
- Angesichts der Tatsache, dass der erste Tropfen Wasser in einem Salzbergwerk meistens den Anfang vom Ende darstellt, gibt es eine Abwandlung eines Harzer Bergmannspruchs für Salzbergleute:
- Es grüne die Tanne, es wachse das Salz,
- Gott halte uns allen das Wasser vom Hals.
- Angesichts der Tatsache, dass der erste Tropfen Wasser in einem Salzbergwerk meistens den Anfang vom Ende darstellt, gibt es eine Abwandlung eines Harzer Bergmannspruchs für Salzbergleute:
- Glückauf --Johamar 19:09, 6. Feb. 2012 (CET)
- Wow, sehr schöne Arbeit! --тнояsтеn ⇔ 20:08, 6. Feb. 2012 (CET)
- Einmischung: Ich erhalte in der nächsten Woche das Buch "Das Salzwerk Stetten bei Haigerloch. 1845 - 1974" von Demel und Schulz. Danach will ich versuchen, einiges aus dieser Zeit (d.h. bis 1974) zum Artikel hinzuzufügen. Aber bitte habt ein wenig Geduld. (N.B. Ich war bis etwa 1970 mehrmals privater Gast bei einem Mitarbeiter des Salzbergwerkes, daher mein Interesse.) Gruß --Johamar 20:46, 10. Jan. 2012 (CET)
- Weitere Quellen siehe Artikeldiskussion. --тнояsтеn ⇔ 22:04, 10. Jan. 2012 (CET)
- Ich hatte mal geschaut, welche Themen Du sonst anfasst und deshalb gedacht, Du seiest aus Baden-Württemberg. Mal sehen, vielleicht findet sich ja jemand, der da mit der Kamera vorbeikommt.--Glückauf! Markscheider Disk 20:13, 10. Jan. 2012 (CET)
_Soo_ schnell binsch ooh ni! --Glückauf! Markscheider Disk 22:52, 12. Feb. 2012 (CET)
Eiffelturm
Hi Thgoiter,
danke für die wiederholten Korrekturen am Artikelentwurf. Da Du Dich für das Thema generell zu interessieren scheinst wollte ich mal nachfragen, ob Du denn Vorschläge zum Inhalt hast oder weitere Anmerkungen? Viele Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 13:30, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin hier auf deine Baustelle aufmerksam geworden und hatte sie mal rein interessehalber auf meiner Beobachtungsliste geparkt. Bis auf ein paar Kleinigkeiten aus dem Reich der Grammatik- und Rechtschreibfehler hab ich mir aber noch nicht mehr angeschaut. Wenn ich die Tage mal Zeit habe, werde ich mit den Entwurf ein bisschen genauer ansehen (aber auf den ersten Blick ist das schon definitiv ein Exzellenzkandidat). --тнояsтеn ⇔ 13:38, 6. Mär. 2012 (CET)
- Als ich das Projekt aufnahm wusste ich schon, dass es eine riesige Arbeit werden würde. Aber mit steigender Recherche werde immer mehr Details zutage gefördert. Ich bin immer noch in der Faktensammlungsphase. Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen und bin sehr gespannt darauf. Je mehr Augen darauf schauen, desto besser. --Alabasterstein (Diskussion) 13:42, 6. Mär. 2012 (CET)
- Da fällt mir noch was ein: kennst du die WP:BIBA? (Falls mal Literatur zu einem bestimmten Thema gebraucht werden sollte.) --тнояsтеn ⇔ 13:48, 6. Mär. 2012 (CET)
- Als ich das Projekt aufnahm wusste ich schon, dass es eine riesige Arbeit werden würde. Aber mit steigender Recherche werde immer mehr Details zutage gefördert. Ich bin immer noch in der Faktensammlungsphase. Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen und bin sehr gespannt darauf. Je mehr Augen darauf schauen, desto besser. --Alabasterstein (Diskussion) 13:42, 6. Mär. 2012 (CET)
Pearson
Noch einmal herzlichen Dank! Mich hat doch sehr irritiert, dass der Spiegel ihn 1962 noch als „Negersänger“ bezeichnete. Gruß --Liesbeth 18:49, 21. Mär. 2012 (CET)
- Gern geschehen. WP:BIBA ist immer eine Anfrage wert ;) Und 1962 waren eben noch etwas andere Zeiten... --тнояsтеn ⇔ 20:35, 21. Mär. 2012 (CET)
Hallo Thogoiter, vielen Dank für die Koordinaten, ich glaube aber, sie stimmen nicht ganz. Das Gelände, was wie eine geflutete Sandgrube oder dergl. aussieht ist der zerstörte Garten in seiner Gesamtheit, ungenau mit Yuan Ming Yuan bezeichnet. Der fragliche Bereich hier sind die Ruinen (die blieben 1860, weil Stein, die anderen chinesischen Gebäude waren Holz/Bambus) liegt etwas weiter nordwestlich. Du kannst da einen Irrgarten sehen (Wände aus Stein, also nicht grün), der wurde wieder hergestellt (warum gerade der, ist Geheimnis der Chinesen). Der Xie Yang Lou ist ein Gebiet von etwa 10 Hektar in Form eines liegenden "T", also davon die Mitte etwa wäre gut. Viele Grüße -- RTH (Diskussion) 16:54, 2. Mär. 2012 (CET)
- Meinst du nordöstlich? Also 40° 0′ 42,4″ N, 116° 18′ 15″ O bzw. 40° 0′ 43,3″ N, 116° 18′ 23,9″ O ? --тнояsтеn ⇔ 20:41, 2. Mär. 2012 (CET)
- Habs jetzt mal nach Gutdünken verbessert. Gut so? --тнояsтеn ⇔ 13:52, 6. Mär. 2012 (CET)
- Sorry, hab erst heute wieder reingeschaut... ja, danke, scheint mir besser, ist wohl etwa die Mitte des fraglichen Geländes. Bin gerade dabei, Beschreibungen der Einzelheiten vorzubereiten. Grüße -- RTH (Diskussion) 18:12, 23. Mär. 2012 (CET)
- Habs jetzt mal nach Gutdünken verbessert. Gut so? --тнояsтеn ⇔ 13:52, 6. Mär. 2012 (CET)
Munzinger
Hallo Thorsten! Es ist wieder mal soweit, bräuchte einen Auszug aus Munzinger. Pressiert nicht. Danke im voraus. Schönen Sonntag. Grüsse --KurtR (Diskussion) 12:19, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Ist unterwegs. Grüße --тнояsтеn ⇔ 16:33, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, das ging aber schnell! Kleine Frage: Wenn ein anderer Wikipedianer einen Artikel mit dem PDF ausbauen möchte, darf ich es ihm senden oder sollte er direkt über Dich kommen? Gruss --KurtR (Diskussion) 06:24, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Kannst du gerne weiterleiten. Gruß --тнояsтеn ⇔ 09:40, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Gut zu wissen. Danke. Bis zum nächsten Mal. --KurtR (Diskussion) 10:18, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Kannst du gerne weiterleiten. Gruß --тнояsтеn ⇔ 09:40, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, das ging aber schnell! Kleine Frage: Wenn ein anderer Wikipedianer einen Artikel mit dem PDF ausbauen möchte, darf ich es ihm senden oder sollte er direkt über Dich kommen? Gruss --KurtR (Diskussion) 06:24, 2. Apr. 2012 (CEST)
Slime
Hallo! Ich hab mich schon eine Weile mit dem Zeug beschäftigt. Das Problem ist, es wird nicht seriös drüber berichtet, sondern sehr plakativ und polemisch. Das Bild bei Flickrl gehört dazu, zB. [3] sieht eher aus wie das, erzeugt aber nicht den "Slime"effekt des Ekels. Aber nur weil es so sehr normalem Hackfleisch ähnelt, konnte es so lange unbeanstandet und unbemerkt verwendet werden. Das Bild ähnelt eher normalem Brät, wie es für Currywurst oder Lyoner verwendet wird. Die tatsächlich bedeutsamen Merkmale sind darum gar nicht erkennbar. Dazu kommt, daß in der Bildbeschreibung kein Hinweis auf Pink Slime enthalten ist, und lizenztechnisch die kommerzielle Nutzung ausgeschlossen ist. Keine Ahnung, ob das versteckt in den verlinkten Lizenzen steht, denke, es gehört aber in die Bildbeschreibung.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:41, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo, ich kenne mich mit dem Thema nicht aus. Ich hatte nur das Bild im englischen Artikel gesehen und dachte, es passt gut in unseren neuen Artikel. Der Dateiname und auch der Bildtitel bei Flickr geben es ja als Pink Slime aus. Wenn es natürlich den Sachverhalt nicht gut illustriert, kann es wieder raus. Wenn die Lizenz bei Commons falsch ist, muss es gelöscht werden (das hatte ich nicht extra überprüft). --тнояsтеn ⇔ 17:29, 2. Apr. 2012 (CEST)
WP:GEO
Lettische WP
Trotz mehrerer Versuche habe ich in der lettischen Autorenseite nicht das Fenster für die Anlage neuer Artikel gefunden. Gelingt Dir das?--Mehlauge (Diskussion) 09:43, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Einen Artikel anlegen kannst du einfach, indem du auf lv:Artikelname XYZ gehst, dort auf Izveidot klickst und den Text abspeicherst. Oder was ist genau die Frage? Ansonsten einfach hier fragen: lv:Vikipēdija:Kopienas portāls (WP:FZW auf lettisch). --тнояsтеn ⇔ 16:39, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Herzlichen Dank! Jetzt hatte ich es mit Deiner Hilfe gerade hingekriegt, da wurde der Artikel gleich wieder gelöscht: [4]. Auch mit der Übersetzungshilfe verstehe ich die Gründe nicht. Hatte im Edit-Kommentar um Nachsicht für die fehlenden Links und Kategorien gebeten. Was war falsch? Ist das Ding zu retten?--Mehlauge (Diskussion) 22:14, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Frag doch einfach den Löschenden auf seiner Diskussionsseite: lv:Lietotāja diskusija:Treisijs (auf englisch). --тнояsтеn ⇔ 22:50, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Herzlichen Dank! Jetzt hatte ich es mit Deiner Hilfe gerade hingekriegt, da wurde der Artikel gleich wieder gelöscht: [4]. Auch mit der Übersetzungshilfe verstehe ich die Gründe nicht. Hatte im Edit-Kommentar um Nachsicht für die fehlenden Links und Kategorien gebeten. Was war falsch? Ist das Ding zu retten?--Mehlauge (Diskussion) 22:14, 22. Apr. 2012 (CEST)
Hallo, das ist ja toll, was Du da gemacht hast, aber es funktioniert leider nciht richtig.... Im Übrigen wäre es sinnvoll, die Koordinaten ALLER Radrennbahnen in einer solchen Karte zusammenzufassen, wenn das geht, denn eine der ehemaligen war an derselben Stelle, wo jetzt das Radstadion ist. Wäre das möglich? Danke, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 21:07, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Heieiei, einmal testet man es nicht vorab und schon geht es nicht. Liegt wohl an den Unterabschnitten. Da muss ich mich mal bei den Vorlagenexperten schlau machen. --тнояsтеn ⇔ 21:13, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Habs jetzt mal an anderer Stelle eingefügt. Ich gehe noch dem nach, dass die Artikelkoordinate als "#8" im Abschnitt "Weblinks" angezeigt wird. --тнояsтеn ⇔ 15:13, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo, vielen Dank, das ist echt toll geworden! (das mit der #8 wird sich sicherlich noch klären..). Ich versuche das jetzt auch mal mit den Radrennbahnen in Berlin. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 15:16, 25. Apr. 2012 (CEST) ps. Die Koordinaten für die Müngersdorfer Radrennbahn und für das Radstadion Köln sind ja identisch, vielleicht ist das verwirrend für das Programm. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 15:19, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Doppelte Koordinaten sind kein Problem, aber die Müngersdorfer Radrennbahn hat ja gar keine Koordinate im Artikel. --тнояsтеn ⇔ 15:33, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Stimmt auffällig :) Da im Artikel steht, die Müngersdorfer sei dort gewesen, wo das Radstadion ist, hatte ich darauf verzichtet. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 15:49, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Doppelte Koordinaten sind kein Problem, aber die Müngersdorfer Radrennbahn hat ja gar keine Koordinate im Artikel. --тнояsтеn ⇔ 15:33, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo, vielen Dank, das ist echt toll geworden! (das mit der #8 wird sich sicherlich noch klären..). Ich versuche das jetzt auch mal mit den Radrennbahnen in Berlin. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 15:16, 25. Apr. 2012 (CEST) ps. Die Koordinaten für die Müngersdorfer Radrennbahn und für das Radstadion Köln sind ja identisch, vielleicht ist das verwirrend für das Programm. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 15:19, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Habs jetzt mal an anderer Stelle eingefügt. Ich gehe noch dem nach, dass die Artikelkoordinate als "#8" im Abschnitt "Weblinks" angezeigt wird. --тнояsтеn ⇔ 15:13, 25. Apr. 2012 (CEST)
Hallo, Deinem Beispiel folgend habe ich das mit den Koordinaten jetzt auch mal für diesen Artikel versucht: [5]. Das Velodrom zeigt die Karte indes nicht an. Dass das geht, sieht man ja an der Kölner Karte, wo auch zwei Bahnen an derselben Stelle angezeigt werden. Hast Du eine Ahnung, was ich falsch gemacht habe? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:31, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Zwei exakte deckungsgleiche Koordinaten gehen wohl doch nicht (Müngersdorfer Radrennbahn und Radstadion Köln haben sich ja auch etwas unterschieden). Habe jetzt die Lage des Velodroms um ein paar Zemtimeter verschoben und schon wird es dargestellt. Ich geb das mal weiter an die Experten, es gibt sich noch andere Fälle mit mehreren Koordinaten am selben Fleck. --тнояsтеn ⇔ 08:32, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! Durch diese tolle Karte habe ich jetzt die Idee zu einem weiteren Artikel bekommen. Schönen Tag noch, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 11:52, 27. Apr. 2012 (CEST)
- {{All Coordinates}} geht übrigens auch in Kategorien. Hab das mal beispielhaft in Kategorie:Radrennbahn in Deutschland und Kategorie:Radrennbahn eingefügt. In Kategorien erscheinen die Kartenlinks wie die Artikelkoordinaten ganz rechts oben. Auch einen schönen Tag! --тнояsтеn ⇔ 12:52, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Sehr schön :) Das macht Spaß. Ich mache jetzt noch eine Liste von Radrennbahnen in Europa, die dem heutigen internationalen Standard entsprechen. Dann kann sich ein Interessierte auf einen Blick einen Überblick verschaffen. Danke, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 13:06, 27. Apr. 2012 (CEST)
- {{All Coordinates}} geht übrigens auch in Kategorien. Hab das mal beispielhaft in Kategorie:Radrennbahn in Deutschland und Kategorie:Radrennbahn eingefügt. In Kategorien erscheinen die Kartenlinks wie die Artikelkoordinaten ganz rechts oben. Auch einen schönen Tag! --тнояsтеn ⇔ 12:52, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! Durch diese tolle Karte habe ich jetzt die Idee zu einem weiteren Artikel bekommen. Schönen Tag noch, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 11:52, 27. Apr. 2012 (CEST)
das gründungsjahr, das Du editiert hast: kann es Dein browser sehen? meiner nicht. und laut beschreibung der infobox-vorlage sollten gründungsdaten, wenn sich nicht tagesgenau vorliegen, entsprechend genullt werden. das war der grund meiner nullen. Maximilian (Diskussion) 18:09, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ja, die Jahreszahl steht in der ersten Zeile direkt unter der Karte. Und Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten#Parameter sagt nichts über die Nullen. --тнояsтеn ⇔ 18:35, 15. Mai 2012 (CEST)
- danke, ich hatte das an einer anderen stelle gesucht, aber die infobox schiebt den eintrag ordentlich nach oben. habe gerade den englischen berlin-artikel um eine historische sektion ergänzt. Maximilian (Diskussion) 16:46, 16. Mai 2012 (CEST)
Munzinger again
Hallo! Hast Du diesen hier auf Lager? :-) Bräuchte ich, hoffe dort mehr zu erfahren, wegen einer angeblichen Bärenjagd aus dem Jahr 2004. Danke! --KurtR (Diskussion) 05:12, 22. Mai 2012 (CEST)
- Mail ist raus. --тнояsтеn ⇔ 17:05, 22. Mai 2012 (CEST)
- Und angekommen, und schon in Gebrauch! Danke. Gruss --KurtR (Diskussion) 00:26, 23. Mai 2012 (CEST)