Zum Inhalt springen

Ilztalbahn GmbH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2012 um 00:06 Uhr durch Frantisek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ilztalbahn GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 6. November 2006
Sitz Waldkirchen, Deutschland
Leitung
Branche Verkehr
Website www.ilztalbahn-gmbh.de

Die Ilztalbahn GmbH (ITB) ist ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen und -verkehrsunternehmen in Niederbayern. Sie betreibt den Großteil des Zugverkehrs auf der Bahnstrecke Passau–Freyung und ist als Pächter zugleich Infrastrukturbetreiber dieser Strecke. Diese Aufgaben werden dabei in Zusammenarbeit mit der Rhein-Sieg-Eisenbahn und unter der Mithilfe von Mitgliedern des Hauptgesellschafters der GmbH des Fördervereins Ilztalbahn e.V. wahrgenommen.

Geschichte

Datei:Ilztalbahn.jpg
Ein Zug der Ilztalbahn bei Neuhausmühle

Die Ilztalbahn GmbH wurde im Zuge der Reaktivierungsbemühungen der Bahnstrecke Passau–Freyung von Mitgliedern des Fördervereins Ilztalbahn e.V. am 14. November 2006 gegründet. Zweck der GmbH ist es die Bahnstrecke von Passau nach Freyung zu reaktivieren und dort Freizeitverkehr zu betreiben.Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>.. Ihr Stammkapital beträgt derzeit 210.000 €. Im März 2009 erhielt die ITB vom bayerischenWirtschaftsministerium die Betriebsgenehmigung zum Betreiben einer Bahnstrecke.[1] In Zusammenarbeit mit der Rhein-Sieg-Eisenbahn pachtete die Ilztalbahn GmbH daraufhin die Bahnstrecke im April 2009 für 50 Jahre von der DB Netz und machte die Bahnstrecke wieder befahrbar.[2]

Am 12. September 2010 konnte die Teilstrecke Waldkirchen–Freyung in Betrieb genommen werden. [3]Am 16. Juli 2011 wurde die Gesamtstrecke für den Personenverkehr in Betrieb genommen. In der ersten Saison, die am 31. Oktober 2011 endete, fuhren 28.000 Fahrgäste mit den Zügen der ITB.[4] Während der Winterpause wurde die Strecke weiter ertüchtigt. Insbesondere die Sicherung von Bahnübergangen standen dabei auf dem Programm. Daneben wurden auch Bahnsteigneubauten in Stelzlhof bei Passau, Unterjacking bei Tiefenbach (bei Passau) und Karlsbach bei Waldkirchen vorbereitet. Am 28. April 2012 wurde die zweite Fahrsaison begonnen.[5]

Fahrzeuge und Betrieb

Aufgleisen des Klv 53 im Bahnhof Waldkirchen

Die ITB besitzt als eigene Bahnfahrzeuge für den Unterhalt der Strecke einen von den Passauer Eisenbahnfreunden übernommenes Klv 53 sowie einen Zweiwegebagger.

Der Personenverkehr wird mit gemieteten Fahrzeugen der Regentalbahn (Wochenendverkehr) und der Passauer Eisenbahnfreunde (Feiertagsverkehr) abgewickelt. Dabei wird der Linienbetrieb als auch die Überführung der Waldbahn (Regentalbahn)-Regioshuttle für den Wochenendverkehr von Plattling nach Passau durch die ITB unter Mithilfe von Ehrenamtlichen des Fördervereins Ilztalbahn durchgeführt. Diese Fahrzeuge werden dabei mit Aufkleber der Ilztalbahn GmbH an den Seitenwänden ausgestattet. Dieser Verkehr wird an Wochenenden und Feiertagen in der Fahrsaison von Ende April bis Ende Oktober mit vier Zugpaaren zwischen Passau, Waldkirchen und Freyung an Wochenenden und drei Zugpaaren an Feiertagen durchgeführt. Darüber hinaus wird die Strecke für weiteren Sonderverkehr anderer Eisenbahnverkehrsunternehmen, wie etwa den Passauer Eisenbahnfreunden, vorgehalten.

Einzelnachweise

  1. BETRIEBSGENEHMIGUNG FÜR DIE ILZTALBAHN ERTEILT
  2. Ilztalbahn GmbH und DB einigen sich auf Pachtvertrag
  3. Bahn Report 6/10 Tobias Leuchtner: Servus hier ist die Ilztalbahn!
  4. Passauer Neue Presse 4. November 2011:„Es funktioniert“
  5. Passauer Neue Presse 5. Dezember 2011: „Ilztalbahn: Planungen für 2012 laufen schon“