Diskussion:Liste von Opern
Gibt es eine Möglichkeit innerhalb von Wikipedia, die Listen quasi als Datenbank zu speichern und auf der betreffenden "Spaltenseite" die Liste danach zu ordnen? Will meinen: auf der Seite "Liste der Opern" soll sie nach Operntitel sortiert, auf der Seite "Liste der Librettisten" würde sie nach den Librettisten sortiert werden usw... So müßte man eine Oper nur in einer Datenbank eingeben, und nicht in vier oder fünf... Ozelotenor 15:55, 14. Jul 2004 (CEST)
NEU: Könnte mal jemand Albert Lortzing mit seinen vier doch recht bedeutenden Opern aufnehmen? Ich will in der Tabelle nix kaputt machen und lasse gern den Vortritt. Auch Webers Freischütz fehlt.
Ich wollte in dieser Liste den genauen Namen einer Oper von Krenek suchen und musste dabei feststellen, dass einige moderne Komponisten wie Ernst Krenek und Franz Schreker fehlen. Leider weiss ich nicht genug über ihre Opern, um diese hier zu ergänzen. Ich hoffe es fühlt sich jemand berufen. -- StephenMS 14:04, 26. Okt 2005 (CEST)
___________________________________________________________ Könnte mal das Gliederungsprinzip erläutert; falls nicht, eines geschaffen werden? alphabetisch? chronologisch? Vf? --Wst 11:06, 12. Aug 2003 (CEST)
- Sieht für mich alphabetisch aus (nach dem Nachnamen des Komponisten). Das finde ich etwas redundant, da eine entsprechende Werksauflistung eigentlich bei dem jeweiligen Komponisten vorhanden sein dürfte. Ich fände es sinnvoller, entweder (a) nach dem Titel der Oper (alphabetisch) oder nach dem Jahr der Entstehung bzw. UA (chronologisch) zu sortieren. Da der Artikel Liste der Opern und nicht Chronologie der Opern heisst, würde ich für (a) plädieren. --asb 10:22, 10. Mär 2004 (CET)
- Und gleich noch eine Frage: Muss die Tabellenformatierung sein? Das ist zwar recht übersichtlich in der Präsentation, macht das Editieren aber etwas umständlich und erfordert bei niedrigeren Bildschirmauflösungen vermutlich ziemlich viel Scrollen. --asb 10:22, 10. Mär 2004 (CET)
- Tja, finde ich auch. Ich habe einfach mit CopyPaste gearbeitet, ist aber trotzdem ein bisschen umständlich. Noch eine Frage in Richtung Gliederung: Wie sieht es mit den Titeln aus (Originaltitel oder deutsche Übersetzung?) Hier müsste man vielleicht noch eine Spalte anlegen, wo dann jeweils das andere hineinkommt. Für meinen Geschmack wäre es das Eleganteste, auch die Artikel einheitlich auf Originaltitel zu bringen und dann per redirect die übersetzten Titel zu verlinken. --Königin 20:15, 9. Apr 2004 (CEST)
- Komplette Zustimmung! asb 17:56, 14. Jul 2004 (CEST)
- Tja, finde ich auch. Ich habe einfach mit CopyPaste gearbeitet, ist aber trotzdem ein bisschen umständlich. Noch eine Frage in Richtung Gliederung: Wie sieht es mit den Titeln aus (Originaltitel oder deutsche Übersetzung?) Hier müsste man vielleicht noch eine Spalte anlegen, wo dann jeweils das andere hineinkommt. Für meinen Geschmack wäre es das Eleganteste, auch die Artikel einheitlich auf Originaltitel zu bringen und dann per redirect die übersetzten Titel zu verlinken. --Königin 20:15, 9. Apr 2004 (CEST)
Allgemeine Anregungen:
- Was haltet ihr davon, wenn wir bei nicht-deutschen Opern den deutschen Titel ohne Klammern, also ohne Link schreiben? Ich bemühe mich gerade, wie weiter oben vereinbart, diverse Artikel auf den Titel der Originalfassung zu schieben und den dt. Titel nur zu redirecten. Wenn das alles erledigt ist, kann man die dritte Spalte ja komplett linkfrei machen.
- Und noch was: wer kannt diesen Herrn Jury Everhartz? Keine Bio vorhanden, die einzige Oper ohne roten Link führt zu einem Fernsehkrimi - ich würde sagen, nachdem seine Opern (noch) nicht zum Standardrepertoire gehören, könnte man sie vielleicht - äh... für den Moment.. ein bisschen - auskommentieren? Ich meine, es lenkt ein bisschen von den "wichtigen" Opern ab.
- Ich habe die Tabellenformatierung ein wenig vereinheitlicht, ich hoffe es ist allen recht - eine Zeile = ein Feld
- Alles Liebe Mezzofortist 19:43, 28. Nov 2004 (CET)
Tabellenform geeignet?
Ist die Tabellenform nicht eher unübersichtlich? Man kann sie ganze Liste kaum lesen! wie wär's mit 'ner klassischen Liste ....
Außerdem ist dies ja wohl die Liste für alle erdenklichen Opern, d.h. sie enthält keine Wertung. Dann wird sie auch länger und länger und im Tabellenformat immer sperriger .... -- Pitichinaccio 21:19, 1. Nov 2005 (CET)