Benutzer Diskussion:W!B:
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Benutzer Diskussion".
Hallo --Schwalbe 14:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Antiquitäten · Unerledigt
- Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten
- aktuell, für die Denkmäler
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich
|
Kollegen · Fehlerlisten · {{BDA Objekt Ref|nr|liste}}|text=oid
|
Und weil putzen und staubsaugen auch sein muss:
- Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten · Fließband: WP:BKF
Archivierung
Hei W!B, ich bin eben über deine Unterseite Benutzer Diskussion:W!B:/Knacknüsse gestolpert und habe mich über die Art der Archivierung gewundert, die dazu führt, dass die Seite immer größer wird und nun bereits nahezu 1 MB beträgt. Das mag bei einer Archivseite, wie es sie zu sein scheint, noch gehen, allerdings muss ja mit jeder zu speichernden neuen Version jeweils 1 MB neu auf den Servern gespeichert werden und große Seiten werden schlecht bearbeitbar. Die Seitengröße kommt nun in die Nähe von FritzGs Galaktischer Klasse. Da du dort auch keine Erledigts setzt, wird sie nur immer größer und unterscheidet ja dabei auch nicht nach Jahr. Bei Erledigt würden Abschnitte in einer Archivübersicht landen, alles sehr mysteriös. Vielleicht magst du da mal etwas räumen, so was fällt bei der alltäglichen Werkelei hier ja erst mal nicht auf, deshalb der Hinweis. :-) Viele Grüße --Geitost 21:25, 13. Nov. 2010 (CET)
- danke ja Dir, sehr nett, denk ich mir seit monaten (da müsst man..) - ich glaub, jetzt wirds wirklich peinlich, nehm mir mal zeit und setz mich auf den hosenboden.. --W!B: 22:37, 13. Nov. 2010 (CET)
- Jau, ingenting å takke for. (= nichts zu danken) :-) --Geitost 00:18, 14. Nov. 2010 (CET)
Schiffswrack
[1] f.m.
zmH
wenn Du schon eine BKs machst.. - nein, tu ich nicht, das soll der machen, der das lemma seinerzeit so angelegt hat, ohne über den tellerrand zu gucken, ich ärger mich schon jahre mit den fehllinks rum (vordiskussion und verschiebebeschluss: Diskussion:Umweltbundesamt (Österreich)): aber ich räum die jenigen links auf, die die österreichische meinen, dürften schon etlich sein (wenn nicht irgendein schwachkopf mit sockenpuppenambitionen alle im pausch erst recht wieder auf deutschland biegt) --W!B: (Diskussion) 16:17, 2. Mai 2012 (CEST)
- per zufall erst jetzt hier gelandet: ich hab sie alle (ohne sockenpuppenambition) umgebogen, waren ca. 15 österreichische dabei (bei ~280 links). aber wo ich grad schon mal bei dir bin und du über den fehlenden tellerrand schimpfst: gibt es einen bundespressechef in österreich? ich hab im internet nix dazu gefunden. falls es doch einen gibt, darfst du mich gerne revertieren ;-) liebe grüße --Knopfkind 13:07, 8. Mai 2012 (CEST)
- oh, willkommen, Dich hätt ich nicht erwartet, danke, Du bist ja einer von den verständigen, letzhin gabs wieder einige anpfiffe von wegen in dem stile, wer wessen mist wegräumt: danke fürs abarbeiten: es ist ja unser aller gemeinsamer mist: keine frage der schuldzuweisung, sondern des engagements
- und das andere war natürlich supersauber erkannt, siehe Diskussion:Bundespressechef #Bundespressechef in Österreich?, im gegenteil, dafür gibts ein zweites plus für mistrausbringen ;)--W!B: (Diskussion) 14:57, 8. Mai 2012 (CEST)
Stille Nacht
Hi W!B, das hier leuchtet mir nicht unmittelbar ein. Laut Unesco-Kommission ist doch tatsächlich das Lied in die Weltkulturerbe-Liste aufgenommen worden, und nicht allgemein "Weihnachtsbrauchtum in Österreich". Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 10:10, 8. Mai 2012 (CEST)
- stimmt eigentlich, nicht sauber nachgelesen: du hast recht, es geht um das lied an sich
- ich tu das zur diskussion des liedes: Diskussion:Stille Nacht, heilige Nacht #Navileisten Österreich --W!B: (Diskussion) 15:00, 8. Mai 2012 (CEST)
Danke
für die Arbeit, die du dir in den letzten Tagen mit der Weststeiermark, Thalerhof usw. gemacht hast. Finde ich gut! Ich grabe dort schon seit einiger Zeit herum, aber man ist/wird betriebsblind und sieht die einfachsten Dinge nicht mehr. Und da ist es wichtig, sachliche Kontrolle zu finden.--Josef Moser (Diskussion) 20:16, 9. Mai 2012 (CEST)
- re Danke für die tollen artikel: ja stimmt, bei andern ist leicht rumkorrigieren, meine eigenen artikel kommen mir selbst oft wirr vor, wenn ich sie später les, ohne zu wissen, wie mans besser macht: da sind wir in der WP ja grad recht ;) --W!B: (Diskussion) 20:28, 9. Mai 2012 (CEST)
Gastronomieberuf
Hallo! Ich kann mit dieser Bezeichnung nicht wirklich etwas anfangen. Da ich aber vor kurzem den gesamten Bereich überarbeitet habe, der Hinweis an Dich, daß seit 2010 eine neue Unterteilung der Berufe im klassischen "Gastgewerbe" existiert. Demnach werden nicht mehr alle dort Beschäftigten zusammengefasst, sondern man unterscheidet zwischen der Lebensmittelherstellung und der direkten Dienstleistung am Gast. Das steht jetzt auch so in der Kategorie:Beruf (Essen und Trinken). Angesichts der miesen Erfahrungen hab ich den Bereich Gastronimie kaum berührt, aber er steht für den Sommer auf meiner Todoliste. Cu Oliver S.Y. (Diskussion) 15:04, 11. Mai 2012 (CEST)
- jupp, kann sein, dass das etwas österreichisch ist (Berufsschule Altmünster für Gastronomieberufe), und aus dem schulsektor kommt, weil bei uns beides an denselben schulen gelehrt wird (wir haben ja keine hard-core-lebensmittel"industrie" in österreich)
- jedenfalls hätte die Kategorie:Beruf (Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe) auch in Hotellerie und Gastgewerbe eingetragen gehört, damit man sie findet
- ausserdem ist die zusammenlegung der Tourismus- und der Hotel- und Gaststättenberufe (Gastgewerbeberufen) langfristig sicher nicht haltbar, Animateur, Reiseveranstalter kann man zur not dort unterbringen ("Beruf (Essen und Trinken)" ist es aber nicht mehr), tourismusberufe wie Fremdenführer/Reiseführer, Skilehrer oder Reisebürokaufmann haben dort aber keinerlei zusammenhang mit gastgewerbe mehr: und genau das, was überbleibt, sind die Gastronomieberufe.. - tatsächlich könnte man aber auch noch die hotellerieberufe (gastgewerbe ohne essen, reine beherbergung, wie Zimmermädchen, Portier) von der gastronomie trennen: nur aus der sicht "essen und trinken" zu urteilen, greift hier sicher nicht scharf genug --W!B: (Diskussion) 16:28, 11. Mai 2012 (CEST)
- übrigens haben wir uns eigentlich eintschieden, die deutsche KdB nicht für kategorien herzunehmen, sie ist zum katalogisieren wertlos (weil niemand ausser deutschen dort je katalogisieren wird), stand der dinge ist die ISCO: die ist weltweitgültig: man kann allenfalls die KdB alternativ für die untergliederung von Kategorie:Ausbildungsberuf (für deutschland) und anderen rein deutschlanddeutschen kategorien hernehmen: nach der ISCO fallen Köche und Kellner unter Dienstleistungsberufe und Verkäufer (5), Lebensmittelhersteller unter Handwerks- und verwandte Berufe (7), gehören also unter die Produktionsberufe i.w.S.: dazu haben wir noch nichts --W!B: (Diskussion) 16:41, 11. Mai 2012 (CEST)
- Wie beschrieben, hab ich mich erstmal nur an die aktuelle EU-Statistik ausgerichtet, und Anlass war das Chaos bei den Kochbezeichnungen. Mir ist nicht in Erinnerung, das ich da Kategorien aus dem Bereich Hotelerie gelöscht habe. Der Zusammenhang ergibt sich für mich schon leichter, wenn man es als "Dienstleistungen an Urlaubern" betrachtet, aber die Untergruppe 63 ist ja auch nochmal gesplittet, und in dieser Form kann man auch die Kategorie trennen. Nur eben nicht mehr Köche mit Kellnern kategorisieren, worum es mir ging. Die ISCO wurde zuvor nicht als Kategorisierungsgrundlage angegeben. Können wir uns gern beim Projekt Kategorien verständigen, welches System genommen wird, nur wir sind uns beide sicher einig, daß jedes System besser ist als eine assoziative Zuordnung. Außerdem kann man ggf. auch beide Systeme in Kategorien darstellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:07, 11. Mai 2012 (CEST)
- d'accord, so soll es sein. eigentlich hatten wir das ganze im projekt:tourismus sowieso mal durchklamüsert, ist dann aber irgendwie eingeschlafen: werden wir also die amtlichen einfach aufziehen, und dann kann man für essen&drinken alles relevante sauber abgreifen
- das einzige, mit dem ich nie klar komm, ist, wenn die ISCO "Köche" [und verwandtes] gibt (512 bzw 5120), was nehmen wir? Kategorie:Kochberufe? Kategorie:Küchenberufe? die WP braucht ja immer etwas selbsterklärendere vokabel, damit auch OMA sich auskennt --W!B: (Diskussion) 19:04, 11. Mai 2012 (CEST)
- Hallo! Also das Problem waren die Assoziationen. Ich hab kein Problem mit einer Kategorie:Koch (Beruf), gemäß ISCO 5122, und wenn ich die 5121 sehe, entspricht die der Kategorie, welche ich letzte Woche löschen ließ, kein Problem, in dem Rahmen sie wiederherzustellen. Und wenn Du mit 5123 "Kellner und Barkeeper" einverstanden bist, können wir gern das System übernehmen. Das Problem dabei ist die Definition. "Koch" ist für sich ein eigenständiger Beruf. Saucier, Entremetier oder Gardemanger sind nichtmal "Qualifikationen" sondern nur Arbeitsgebiete innerhalb der Küche. Ob Küchenmeister, Küchenhelfer oder Kaltmamsell dareingehören, die Erläuterung "Die meisten Berufe dieser Berufshauptgruppe erfordern Fertigkeiten auf dem zweiten ISCO-level (ILO, 1990, S. 143)." [3] müßte da nochmal klargestellt werden. Denn dann kann man auch die Kategorie:Koch (Spezialisierung) dazufügen, ohne am System zu kratzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:35, 11. Mai 2012 (CEST)
- verstehe, stimmt. und das mit den qualifikationen auch, ISCO gibt explizit: keine Köche sind auch Küchenchefs (Chefkoch, usw.), die gehören zu 3434 Küchenchef in 343 Fachkräfte in Gestaltung und Kultur sowie Küchenchef, was ihre "nicht akademische" führungsposition herausstreicht: unter "Beruf (Essen und Trinken)" kann man es dann trotzdem sauber stellen ([4] ISCO mit erläuterung bei statistik.at txt/csv) --W!B: (Diskussion) 23:41, 11. Mai 2012 (CEST)
- Hallo! Also das Problem waren die Assoziationen. Ich hab kein Problem mit einer Kategorie:Koch (Beruf), gemäß ISCO 5122, und wenn ich die 5121 sehe, entspricht die der Kategorie, welche ich letzte Woche löschen ließ, kein Problem, in dem Rahmen sie wiederherzustellen. Und wenn Du mit 5123 "Kellner und Barkeeper" einverstanden bist, können wir gern das System übernehmen. Das Problem dabei ist die Definition. "Koch" ist für sich ein eigenständiger Beruf. Saucier, Entremetier oder Gardemanger sind nichtmal "Qualifikationen" sondern nur Arbeitsgebiete innerhalb der Küche. Ob Küchenmeister, Küchenhelfer oder Kaltmamsell dareingehören, die Erläuterung "Die meisten Berufe dieser Berufshauptgruppe erfordern Fertigkeiten auf dem zweiten ISCO-level (ILO, 1990, S. 143)." [3] müßte da nochmal klargestellt werden. Denn dann kann man auch die Kategorie:Koch (Spezialisierung) dazufügen, ohne am System zu kratzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:35, 11. Mai 2012 (CEST)
- Wie beschrieben, hab ich mich erstmal nur an die aktuelle EU-Statistik ausgerichtet, und Anlass war das Chaos bei den Kochbezeichnungen. Mir ist nicht in Erinnerung, das ich da Kategorien aus dem Bereich Hotelerie gelöscht habe. Der Zusammenhang ergibt sich für mich schon leichter, wenn man es als "Dienstleistungen an Urlaubern" betrachtet, aber die Untergruppe 63 ist ja auch nochmal gesplittet, und in dieser Form kann man auch die Kategorie trennen. Nur eben nicht mehr Köche mit Kellnern kategorisieren, worum es mir ging. Die ISCO wurde zuvor nicht als Kategorisierungsgrundlage angegeben. Können wir uns gern beim Projekt Kategorien verständigen, welches System genommen wird, nur wir sind uns beide sicher einig, daß jedes System besser ist als eine assoziative Zuordnung. Außerdem kann man ggf. auch beide Systeme in Kategorien darstellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:07, 11. Mai 2012 (CEST)
Herrschaft Spielberg (Östereich ob der Enns)
Hallo, ich nehme an, in Herrschaft Spielberg (Östereich ob der Enns) fehlt ein „R“? Oder ist das eine veraltete Schreibweise? Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:44, 16. Mai 2012 (CEST)
- mist, Herschaft Spielberg ;) - heut legastehnelts wieder recht - danke Dir --W!B: (Diskussion) 21:46, 16. Mai 2012 (CEST)
- Gerne. Mein erster Impuls war ja, es kurzerhand selbst zu verschieben. Gut, daß ich das nicht gemacht habe, die Herschaft Spielberg hätte ich übersehen ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:55, 16. Mai 2012 (CEST)
- in der WP fühlt man sich irgendwie gut behütet - ich versteh die nicht, die über löschhölle schimpfen und so: auch das entschlacken ist gesund .. --W!B: (Diskussion) 22:01, 16. Mai 2012 (CEST)
- Gerne. Mein erster Impuls war ja, es kurzerhand selbst zu verschieben. Gut, daß ich das nicht gemacht habe, die Herschaft Spielberg hätte ich übersehen ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:55, 16. Mai 2012 (CEST)
Wars da wirklich so kalt?
Ich glaub die Änderung stimmt net ganz oder? --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:44, 22. Mai 2012 (CEST)
- oh danke, fast schon wieder vergessen.. --W!B: (Diskussion) 21:01, 25. Mai 2012 (CEST)
Kleidung/ Mode
Hallo, könntest Du mal ins Projekt schauen? --Spinnerin mit Faden 13:04, 23. Mai 2012 (CEST)
- Ich hab’ mal ein paar Gedanken entwickelt. --Spinnerin mit Faden 18:40, 31. Mai 2012 (CEST)
Kategorie bei Abächerli
Hallo W!B. Du hast vorhin beim Familiennamen Abächerli die Kategorie Kultur (Kanton Obwalden) eingefügt. Den Hintergrund deiner Überlegungen für dieses Einfügen verstehe ich allerdings nicht so ganz. Hast du etwa eine gewisse kulturelle Schmalbrüstigkeit im Kanton Obwalden festgestellt, der du abhelfen wolltest, indem du einen Familiennamen zu einem kulturellen Highlight hochstilisierst? ;-) Mit bestem Gruß: --B.A.Enz (Diskussion) 23:08, 27. Mai 2012 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2012 #Abächerli (bleibt), ich hab bei diesem völlig irrelevanten namen nicht für behalten votiert, zum „Highlight“ (also WP-tauglich) „hochstilisierst“ hat ihn der admin
- wenn er aber behalten wird, und ein name mit offenkundigem regionalbezug ist, wird er als solcher sortiert, das lässt sich nicht vermeiden
- wenn ihr armen Obwaldner nicht damit leben könnt, müssen wir ihn mit unterstützung des schweizprojekts als irrelevant reklamieren (ihr könnt das ja beurteilen): so ists, so werden die grenzen immer weiter geschoben, bis wir in ein paar jahren sowieso bei Kategorie:Personenname (Kanton Obwalden) enden, was soll man machen, die WPler denken offenkundig nicht ans fertigwerden ;) --W!B: (Diskussion) 23:14, 27. Mai 2012 (CEST)
- Danke für die Antwort, auch wenn ich dem Gedankengang immer noch nicht ganz folgen kann. Die Kategorisierung nach Kultur (und darum geht es im Moment hier) scheint mir hier ein Irrläufer. Gruß --B.A.Enz (Diskussion) 23:22, 27. Mai 2012 (CEST)
- ach so, ich dachte, traditionen und sprachliches stehen bei Kultur: oder wäre Kategorie:Geschichte (Kanton Obwalden) besser? --W!B: (Diskussion) 23:25, 27. Mai 2012 (CEST)
- Sieht so aus, als ob die geeignetste Kategorie hiefür noch ausstehend ist. Aber das kümmert mich heute Abend nicht mehr. Gute Nacht. --B.A.Enz (Diskussion) 23:29, 27. Mai 2012 (CEST)
- ach so, ich dachte, traditionen und sprachliches stehen bei Kultur: oder wäre Kategorie:Geschichte (Kanton Obwalden) besser? --W!B: (Diskussion) 23:25, 27. Mai 2012 (CEST)
- Danke für die Antwort, auch wenn ich dem Gedankengang immer noch nicht ganz folgen kann. Die Kategorisierung nach Kultur (und darum geht es im Moment hier) scheint mir hier ein Irrläufer. Gruß --B.A.Enz (Diskussion) 23:22, 27. Mai 2012 (CEST)
Verwaltungseinheiten-Lemmata
Nachdem ich auf einer Benutzerdiskussion danach gefragt wurde, aber von der Sache nur durch einen LD-Beitrag deinerseits Wind bekommen habe: (Wo) Gibt's zur Lemma-Struktur "Art"+"Name" eigentlich eine zentrale Diskussion, die deine Bezeichnung "Fernziel" stützt? beste Grüße, … «« Man77 »» 21:41, 28. Mai 2012 (CEST)
- Eine zentrale Diskussion eigentlich nicht, aber Lemmata wie Provinz Bergamo, Kanton Zug, Département Aisne, Bezirk Judenburg, Region Syddanmark, Municipio Carlos Arvelo, Amphoe Phimai, Präfektur Okinawa werden immer mehr zum Standard und werden vom WP:WPG, wo es sinnvoll ist, aus mehreren Gründen (vor allem: kein Klammerchaos bei den Kategorien) bevorzugt. In den letzten zwei oder drei Jahren haben wir hunderte von diesen Kategorien so umbenannt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 01:12, 29. Mai 2012 (CEST)
- ja, und dann hatten wir doch Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kategorien #NK für Verwaltungseinheiten begonnen, dort geht leider wenig weiter, weil sich die argumentationen sosehr in den vielen löschdisks zersplittern
- meine (nach interessensgebiet) vorrangigen akut-maßnahmen einer ewigen misere wären wie (andernorts irgendwo) gesagt:
- Bundesland Salzburg zu Kronland Salzburg, Herzogtum Salzburg/Kurfürstentum Salzburg und Fürsterzbistum Salzburg in schöner harmonie, wegen Stadt Salzburg aber wohl am lemma BKS
- Bundesland Tirol in abgrenzung zu Grafschaft Tirol (= Tirol historisch), vielleicht auf dem lemma BKS (auch beides „Land Tirol“)
- Republik Österreich, wegen der endlosen fehllinks, die Österreich-Ungarn, Kaisertum Österreich, Herzogtum Österreich oder Habsburgermonarchie oder gar Haus Österreich/Habsburg meinen, am lemma sicher eine BKS (offenkundig nie 10:1 vorrangig, sondern max. 1:1)
- erstere zwei wurden in den letzten jahren mehrfach durchgekaut, und es blieb bei hopp-dropp-teilumbenennungen ohne jeden konsens noch plan, die NK würden sie sache endlich bereinigen (das México-problem seh ich dem fall tirol vergleichbar: eine potentielle zeitbombe, wie an den tirol-kategorie-klammerungen zu sehen ist) --W!B: (Diskussion) 12:52, 29. Mai 2012 (CEST)
- Stimmt im großen und ganzen, allerdings sind doch gewisse Eigentümlichkeiten zu beachten. Es wird niemand sagen, er mache in der Region Bretagne Urlaub, sondern sich auf in der Bretagne. Auch bei Bundesstaaten und bundesstaatenähnlichen Gebilden (Territorien, kanadische Provinzen, deutsche Bundesländer) wird der Name meist (oder immer?) alleinstehen. Dein Bundesland Salzburg (oder Land Salzburg, wie du es an anderer Stelle benennst) ist da vielleicht eine Art Ausreißer. Sachsen, Thüringen und Bayern bezeichnen sich zwar als Freistaaten, aber wirst du kaum sagen, ich fahre über den Inn in den Freistaat Bayern oder wenn, dann meist mit süffisanter Konnotation. Die Regel ist in Bayern gibt es gutes Bier. Ich glaube, das ist so meist dann der Fall, wenn's um historische Regionen gibt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:46, 29. Mai 2012 (CEST)
- natürlich, aber was Du nie berücksichtigst, ist der unterschied zwischen den worten in der welt da draussen, der echten, realen, von der anerkannte wissenschaftler behaupten, es gäbe sie, und den internen benamsungen der WP, eines elektronischen machwerks, das irgendwo auf servern in kalifornien und holland rumliegt: die frage des sprachgebrauchs draussen in der welt entscheidet die Benutzerführung, die frage der WP:Namenskonventionen die url, unter der eine datei in kalifornien liegt
- wenn wir uns per WP:NK entscheiden, dass der artikel prinzipiell auf Freistaat Bayern zu stehen hat (also unter http://de.wikipedia.org/wiki/Freistaat_Bayern) und unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Region_Bretagne (oder noch besser http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Région_Bretagne, um gar keine disambiguität bezgl. "Region" aufkommen zu lassen)
- reduziert sich die frage nur darauf,, ob unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bayern eine WP:Weiterleitung (also BKL typ II "hauptartikel") oder eine BKS (typ I "begriffsklärungsseite") steht
- und wohl ist für das Schlagwort "Bayern" der WP:Artikel Freistaat Bayern dann die hauptbedeutung, und an der praxis ändert sich gar nichts, weil alle internen links
[[Bayern]]
wie auch externen links auf die WP der form http://de.wikipedia.org/wiki/Bayern tadellos weiterfunktionieren (wobei es zu entscheiden gilt, wieviele der links eigentlich Herzogtum Bayern oder Kurfürstentum Bayern, Königreich Bayern meinen: „Österreich“ - die republik - und Bayern - der freistaat - haben nie gegeneinander krieg geführt, Du wirst aber endlos in artikeln und gar infoboxen die - per verlinkung aufgestellte - behauptung finden, sie hätten es: so sicher ist das mit bayern gar nicht, einfach whatlinks zählen oder quellen sichten, Kaiser von Österreich, König von Bayern, Herzog der Steiermark, Fürsterzbischof von Salzburg, was für ein nicht endenwollender dummfug, zigtausende solcher links korrigier ich jährlich..) - ob es zu Bretagne zwei begriffe gibt, einen politischen und einen landschaftlichen, und die getrennt gehören, weiß ich auf die schnelle nicht
- Stimmt im großen und ganzen, allerdings sind doch gewisse Eigentümlichkeiten zu beachten. Es wird niemand sagen, er mache in der Region Bretagne Urlaub, sondern sich auf in der Bretagne. Auch bei Bundesstaaten und bundesstaatenähnlichen Gebilden (Territorien, kanadische Provinzen, deutsche Bundesländer) wird der Name meist (oder immer?) alleinstehen. Dein Bundesland Salzburg (oder Land Salzburg, wie du es an anderer Stelle benennst) ist da vielleicht eine Art Ausreißer. Sachsen, Thüringen und Bayern bezeichnen sich zwar als Freistaaten, aber wirst du kaum sagen, ich fahre über den Inn in den Freistaat Bayern oder wenn, dann meist mit süffisanter Konnotation. Die Regel ist in Bayern gibt es gutes Bier. Ich glaube, das ist so meist dann der Fall, wenn's um historische Regionen gibt. --Matthiasb
- Merke: ob es zu einem konkreten lemma eine BKL-problematik gibt oder nicht, ist für die webadresse des artikel irrelevant, nur, was wir wollen, wo der leser als erstes landet (und was der WP-autor wie verlinken darf, siehe oben, das man ihm ad hoc eher nicht trauen sollte, jede BKS ist ein gewinn, was die linkwartung betrifft)
- und bezüglich des vererbens des "Artikelnamens" auf die Kategorien und die Klammerungen der Kategorien (was ja ein gewichtiger nebenaspekt der wahl des artikelnamens und der url ist) ist zu sagen, dass Du ja ganz löblich mitgeholfen hast, die 1:1-vererbung abzuschaffen - wie sehr bin ich dafür dankbar: seit
(Salzburg, Bundesland)
die option ist, kann man alle zur Stadt Salzburg zwanglos(Salzburg, Stadt)
klammern, womit eine problematik weniger ist: ist der artikel per BKL II gelöst, kann man analog auf(Bayern, Freistaat)
verzichten: das heisst, man klärt vorab, was die hauptbedeutung ist, die bekommt keinen «,»-zusatz, die anderen schon, steht eine BKS, bekommen sie alle, und die sache ist nach simpelster methode (ockham!), eindeutig reprodizierbar und konsistent gelöst, und auch in der weitervererbung stabil --W!B: (Diskussion) 14:29, 29. Mai 2012 (CEST)- Leider gibt es zwischen dem, was außerhalb der WP üblich ist und dem, was Wikifanten akzeptieren oder bekämpfen, häufig einen wesentlichen Unterschied, ich erinnere nur mal an Paris, Texas äh Paris (Texas). :/ --Matthiasb
(CallMyCenter) 14:54, 29. Mai 2012 (CEST)
- Nachtrag: Lt. Frankreichportal gibt es keinen Grund, die heutige Region Bretagne von der historischen Landschaft zu trennen. Sei 1:1 identisch, abgesehen von marginalen Verschiebungen, wie etwa durch Küstenveränderung im Bereich des Mont St. Michel und dergleichen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 14:56, 29. Mai 2012 (CEST)
- dann dürfte ja Region Bretagne WL → Région Bretagne keine probleme machen
- und, es ist ein unterschied zwischen artikeltitel und Kategorien, selbst wenn der artikel Paris (Texas) steht, heisst die Kategorie dann Kategorie:Person (Paris, Texas): Du musst zwischen NK:Artikel und NK:Kategorien unterscheiden, die praxis hat ja gezeigt, dass die beiden zu unterschiedliche ansprüche erfüllen müssen, und der ansatz des "sich an den hauptartikel-titel halten" bzgl. kategorien offenkundig ein irrweg war: doppelklammerproblematik in der vererbung - denn die beistrichsetzung bei artikeln müssen wir uns für die fälle vorbehalten, wo eine sonst ganz praktikable artikel-NK trotzdem zu misverständlichkeit führt, also als notnagel für einzelfälle (unter 5% der fälle), nicht als allgemeines schema --W!B: (Diskussion) 15:20, 29. Mai 2012 (CEST)
- Leider gibt es zwischen dem, was außerhalb der WP üblich ist und dem, was Wikifanten akzeptieren oder bekämpfen, häufig einen wesentlichen Unterschied, ich erinnere nur mal an Paris, Texas äh Paris (Texas). :/ --Matthiasb
- und bezüglich des vererbens des "Artikelnamens" auf die Kategorien und die Klammerungen der Kategorien (was ja ein gewichtiger nebenaspekt der wahl des artikelnamens und der url ist) ist zu sagen, dass Du ja ganz löblich mitgeholfen hast, die 1:1-vererbung abzuschaffen - wie sehr bin ich dafür dankbar: seit
- Ich unterbrech euch ja nur ungern ;) aber auf gut Deutsch ging's in den bisherigen Diskussionen vor allem um Kategorien, nicht um die eigentlichen Artikel, seh ich das richtig? … «« Man77 »» 17:43, 29. Mai 2012 (CEST)
- Ich würde sagen, immer nur dezentral. Es gab im WikiProjekt Frankreich vor zwei Jahren oder so eine lange Debatte, die in Verschiebung aller Arrondissement- und Kantonartikel mündete. Es gab später eine heftige Debatte ob der Verschiebung aller Departmentlemmata nach selbem Muster. (An letzterem habe ich etwas nachgeholfen). Es gab auf WD:Namenskonventionen/Geographische Namen eine Debatte zu Distriktslemmata einiger afrikanischer Staaten. Andere Diskussionen hierzu sind mir nicht in Erinnerung. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:01, 29. Mai 2012 (CEST)
- ja, ich würde auch sagen, dass das thema der artikeltitel und der kategorien verwoben bleiben muss, weil wir ja brauchbare ableitungsregeln brauchen: unbedachte artikeltitel provozieren untaugliche kategorien, und die kategorien dürfen sich nicht zu weit von den artikeln entfernen
- jedenfalls wärs sicher gut, die frage überall auf der welt zu regeln, und zum schluss erst für deutschland, dort gibts immer den zoff: die schweizer haben die umstellung Kanton Aargau sowieso sang- und klanglos und unter erfrischender ignoranz sonstiger usancen schon 2006 vollzogen, wir in österreich können uns wie immer nicht zwischen den beiden nachbarn entscheiden, und die südtiroler laufen sowieso uns nach ;) (ausserdem ist Provinz Bozen eh irrelvant, keine frage, wo der artikel steht..) --W!B: (Diskussion) 20:11, 29. Mai 2012 (CEST)
- Die Problematik wird übrigens auch in Benutzer:Matthiasb/Geographische Lemmata gestreift, jedoch bin ich in dem Bereich noch bei der Bestandsaufnahme, es gibt also noch keine Lösung nach dem Schema-Eff. Der grundsätzliche Unterschied zwischen angelsächsischen und lateinamerikanischen geographischen Namen ist der, daß die angelsächsischen Staaten mehr oder weniger ausgeprägt unterschiedliche Objektklassen durch Namenszusätze zu unterscheiden, Jefferson, Jefferson County, Jefferson Township, Mount Jefferson, Jefferson River, Jefferson Lake (ex ante habe ich keine Ahnung, was sich beim Abspeichern als rot und was als BKL erweist). Bei den iberoamerikanischen Staaten (tw. auch in Portugal und Spanien) sind Verwaltungseinheiten überwiegend nach ihrem Hauptort benannt, was mMn die Verwendung des Namenszusatzes "Verwaltungseinheit" erzwingt, um die Angabe im Municipio XY von der Ortsangabe in XY zu unterscheiden – nach dem Hauptort benannte Municipios, Provinzen und dergleichen können nach meiner Auffassung nicht ohne generischen Namenszusatz stehen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:34, 29. Mai 2012 (CEST)
- was meinst Du mit "generischer Namenszusatz":vorangestellt oder in klammer, oder prinzipiell irgendwas?
- übrigens seh ich das von Dir angesprochene problem a la longe auch bei gemeinden im deutschen auf uns zukommen: einer der größten fehler war das primat-der-gemeide-postulat (was verständlich ist, damals dachte man darüber nach, ob wirklich alle gemeinden einen artikel bekommen sollen, auch die wenig bekannten ;). heute ist es nun so, dass wir zu jedem ort einen artikel haben wollen. nun ist es aber so, dass die allermeisten gemeinden nach einem ort benannt sind (dem hauptort der gemeinde) - wenn wir aber zu jedem ort einen artikel haben wollen, gibt es im allgemeinen keinen grund, dass wir zum hauptort keinen (eigenen) artikel wollen. und insbesonders ist es ein unding, etwa bei einer gemeinde mit 50 km², in der man eine halbe stunde mit dem auto gradausfahren kann, und einem hauptort mit 500 einwohnern und 600 m haus-zu-haus, die beiden in einen artikel zu stopfen, wär ja, wie wenn man München im artikel Bayern abhandeln würde - guck mal Gaschurn, 176,7 km² gemeindefläche im hintersten vorarlberg, auf der karte an: wo liegt der ort? ich habe begonnen, mir mit einem abschnitt "Hauptort" zu behelfen, wo die ortsteilbox dann steht, etwa in Stuhlfelden #Hauptort der Gemeinde, das ist aber langfristig nicht tragbar
- daher werden wir die nächsten jahre für die meisten gemeinden die gemeinde und den hauptort trennen, was dazu führt, dass wir für alle gemeinden eine neue NK brauchen, und tatsächlich würde ich für Gemeinde Stuhlfelden (gesamtgeographie, gemeinsame geschichte, gliederung und insbesonders politik, gemeindeleben) und Stuhlfelden (Ort) (nur der ort, geographie des ortes, ortschaftsgliederung, ortsgeschichte, sehenswürdigkeiten) plädieren, was heisst, auf den allermeisten heutigen gemeindelemma steht in fünf jahren zwingend eine BKS („meinst Du den ort konkret, oder die ganze gemeinde?“) --W!B: (Diskussion) 21:17, 29. Mai 2012 (CEST)
- Bei Gemeinde vs. namengebender Teilort kannst du immer sagen Die Lawine ereignete sich in Gaschurn und faktisch spielt es keine Rolle, ob's nun irgendwo im Gemeindegebiet war oder ob es genau den namengebenden Teilort betrifft (sorry, habe mich nicht in die vorarlbergischen Begrifflichkeiten eingelesen, falls das anders lautet dort). Was damit zusammenhängt, daß hierzulande Gemeinden eher weniger groß sind, und daß in vielen Gemeinden der namengebende Teilort mehr oder weniger das einzige prominente Gebilde der Gemeinde ist. Der Satz Die Lawine ereignete sich in Gaschurn unterscheidet sich faktisch eher unerheblich von Die Lawine ereignete sich in der Gemeinde Gaschurn. (Vielleicht seid ihr das in Österreich anders gewohnt, als wir Piefkes, aber der Großteil der nicht vom Eingemeindungswahn befallenen Gemeinden Deutschlands hat ein bis vier oder fünf Teilorte, und der namengebende ist oft dominierend. Die Leserschaft, denke ich, nimmt den Unterschied zwischen Ort und Gemeinde nicht wirklich wahr. Behaupte ich jetzt einmal. Gebilde wie Südharz aber sind mMn keine Gemeinden mehr, sondern eigentlich Teillandkreise. Da wird man schon noch lange Zeit bis ewig von Stolberg (Harz) sprechen. Aber letztlich hast du recht mit dem Lemmavorrang für die Gemeinde. Ich glaube aber nicht, daß das im WP:WPD vor der nächsten Kaiserkrönung irgendwer kapiert, und für 'nen Editwar ist selbst mir das zu umfangreich. LOL.)
- Gerade im spanischsprachigen Raum haben wir hingegen hierarchisch konstruierte Gebilde. Ereignet sich nun etwas in Carramba, dem Ort selbst, reicht es immer aus zu sagen, Das Attentat fand in Carramba statt. Ereignete es sich aber nich im Ort, sondern in einem anderen Ort des nach Carramba benannten Municipios, mußt du zwangsläufig sagen, Das Attentat fand im Municipio Carramba statt (aber vielleicht kennen wir das genaue Kaff gar nicht?!) Daraus leitet sich die wie wir beide wissen technisch überlegene Lemmaform Municipio Carramba ab. Sinngemäß und deutlicher wird das, wenn man in der Verwaltungshierarchie nach oben wandert, etwa zur Provinz. (Die ist aber nicht in allen südamerikanischen Staaten größer als ein Municipio, btw.) Die "Zugabe" Provinz bedeutet gleichzeitig eine Art Rundung hinsichtlich der geographischen Genauigkeit, ähnlich zur Angabe etwa 5000 Euro. Wenn jemand sagt, das Ereignis geschah in der Provinz Carramba, tut er das, weil der Ort nicht genau bekannt oder nicht genau bestimmbar ist oder weil der genaue Ort zu unbekannt und/oder zu unwichtig ist, um genannt zu werden. (etwa im Fall Attentat von Tucson. (Alternativ könnte man natürlich schreiben etwa 20 km östlich der Provinzhauptstadt Carramba.) Technisch überlegen ist die Lemmaform Municipio Carramba nicht nur wegen der bereits angesprochenen vereinfachten Kategorisierung und Vermeidung eigentlich unnötiger Klammern, sondern sie erfüllt den einst betonten, in den ggw. Namenskonventionen aber nicht mehr so hervorgehobenen Grundsatz, Lemmata sollen einfach zu verlinken sein. Eine Verlinkung
[[Carramba (Municipio)|Municipio Carramba]]
ist überzwerch, quasi redundant in sich selbst, das geht mit[[Municipio Carramba]]
einfacher und schneller. Den Namenszusatz braucht man im Text zum Verständnis des Textes und stören tut der Namenszusatz eigentlich nur im Falle von Aufzählungen, ggf. innerhalb von Tabellen. --Matthiasb(CallMyCenter) 01:03, 30. Mai 2012 (CEST)
- d'accord: übrigens ist es in österreich genauso: nein, wenn sich die lawine in Partenen (gemeinde Gaschurn) ereignet, ist das 5 km weg vom hauptort gaschurn, die merken das gar nicht: so ist das halt in den bergen, wo eine gemeinde ein 30km-langes tal umfassen kann, in dem alle paar kilometer ein dörflein liegt: und die meisten gemeinden österreichs, auch im flachland, setzen sich aus ein bis zwei dutzend orten zusammen, von denen nur einer, seltener zwei, der gemeinde den namen gegeben haben: und dass der "Bezirk Vöcklabruck" nur unspezifisch mit dem Ort Vöcklabruck zu tun hat, ist ja nicht anders als in südamerika, nur schaut man vor der haustür genauer, da kommen einem die 50 km bis dorthin viel vor: es gibt jedenfalls in österreich erfahrugsgemäss (ausser den staturstädten) kaum gemeinden, die mit ihrem hauptort soweit identisch sind, dass das zusammenlegen in einen artikel angesichts der derzeitigen artikeldichte noch gerechtfertigt ist --W!B: (Diskussion) 01:27, 30. Mai 2012 (CEST)
- Die Problematik wird übrigens auch in Benutzer:Matthiasb/Geographische Lemmata gestreift, jedoch bin ich in dem Bereich noch bei der Bestandsaufnahme, es gibt also noch keine Lösung nach dem Schema-Eff. Der grundsätzliche Unterschied zwischen angelsächsischen und lateinamerikanischen geographischen Namen ist der, daß die angelsächsischen Staaten mehr oder weniger ausgeprägt unterschiedliche Objektklassen durch Namenszusätze zu unterscheiden, Jefferson, Jefferson County, Jefferson Township, Mount Jefferson, Jefferson River, Jefferson Lake (ex ante habe ich keine Ahnung, was sich beim Abspeichern als rot und was als BKL erweist). Bei den iberoamerikanischen Staaten (tw. auch in Portugal und Spanien) sind Verwaltungseinheiten überwiegend nach ihrem Hauptort benannt, was mMn die Verwendung des Namenszusatzes "Verwaltungseinheit" erzwingt, um die Angabe im Municipio XY von der Ortsangabe in XY zu unterscheiden – nach dem Hauptort benannte Municipios, Provinzen und dergleichen können nach meiner Auffassung nicht ohne generischen Namenszusatz stehen. --Matthiasb
- Ich würde sagen, immer nur dezentral. Es gab im WikiProjekt Frankreich vor zwei Jahren oder so eine lange Debatte, die in Verschiebung aller Arrondissement- und Kantonartikel mündete. Es gab später eine heftige Debatte ob der Verschiebung aller Departmentlemmata nach selbem Muster. (An letzterem habe ich etwas nachgeholfen). Es gab auf WD:Namenskonventionen/Geographische Namen eine Debatte zu Distriktslemmata einiger afrikanischer Staaten. Andere Diskussionen hierzu sind mir nicht in Erinnerung. --Matthiasb
Sg.Herr - Frau ?W!B
Würde mich freuen, Sie persönlich im netz kennenzulernen und mich bedanken für die tollen Seiten, die Sie über das Päd. Zentrum Perg http://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%A4dagogisches_Zentrum_Perg Herzlichen Dank! mlg Erich Pammer, erich.pammer@direktor.ch
- es war mit eine ehre und freude, und die schule ist es wert.. - darf ich übrigens auf Wikipedia:Oberösterreich/Ortsbildmesse bezüglich der Ortsbildmesse 2012 in Perg am 26. August 2012 verweisen, bei dem die Wikipedia präsent sein wird: unser spezialist für das mühlviertel ist Benutzer:Pfeifferfranz - mfg --W!B: (Diskussion) 02:12, 31. Mai 2012 (CEST)
Wenn ihr das im Ö-Portal endlich geregelt krägtet, könnte man eine Reihe von Kat-Diskussionen abschließen. Ist damit demnächst zu rechnen, oder sollen die Katdiskussionen entsprechend des derzeitigen Lemmas Salzburg (Bundesland) erledigt werden? Als Piefke werde ich den Hauptartikel ganz sicher nicht verschieben ;-) auch wenns in den Fingern juckt. :) --Matthiasb (CallMyCenter) 16:05, 3. Jun. 2012 (CEST)
- its austria, da kanns jahre dauern: nein, wie besprochen, bitte zuerst den rest der welt, dann wird österreich getreulich folgen: imho den verschiebeantrag einfach vertagen, sonst ists unnütze doppelmoppelei: problem ist hauptsächlich Land vs. Bundesland, cf. Tirol, die beiden sollten gleich heissen --W!B: (Diskussion) 18:24, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ich kämpfe da gerade den Kampf um die Municipios, siehe BD:Meister, BD:Escla und diverse Kat-Diskus. (Du wurdest ja auch angesprochen.) Es gibt soviele Länder mit dem Munizipfelkram, daß es Jahre dauern wird, bis da Austria an die Reihe kommt, wenn ihr euch nicht selber vordrängelt. Außerdem regts mich auf, wenn Label5 mich wegen eines korrekten Antrags disst. :P --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:32, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Du scheinst zwar ein händchen dafür zu haben, anzuecken, aber wer nicht bereit ist, sich wirklich mit Deinen argumentationslinien auseinanderzusetzen, hat weder die WP noch Dein anliegen verstanden: nimms nicht so tragisch
- tatsächlich kämpfst Du nach meinem dafürhalten zuviel, ich lege mein gewicht auf langfristiges lobbying: ich bin informationsdarwinist (das bessere ist der größte feind des guten), und langfristig werden alle merken, dass die länder (wie die schweiz), in denen konsequent die lemmata nicht geklammert sondern die verwaltungsform vorangestellt wird, einfach weniger probleme haben, und viel weniger zeit mit nutzlosen lemmadiskussionen und rumgeschieben verbringen, und viel mehr wirkliche arbeit weiterkriegen: die lemmafrage wird in der WP einfach übertrieben ernst gesehen, imho ist sie sowieso immer irrelevant, nur ein hilfsmittelchen für benutzerführung und artikelarbeit --W!B: (Diskussion) 19:32, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Es gibt zwei verschiedene Strategien, die ich verfolge. Einerseits auffällig, polternd, andererseits im Stillen. Wenn dereinst mal die US-Ortslemmas gerichtet sein werden verstehst du sicher, was ich hier meine. Die Zeit ist zwar schon reif für Kategorie:Hochschullehrer (Amherst, Massachusetts), aber noch nicht für Amherst, Massachusetts.
- Was Salzburg angeht, ich habe da jetzt mal jede Menge Umbenennungen in der Wege geleitet, in manchen Fällen reichts allerdings, einfach eine neue Kategorie für das Land Salzburg anzulegen und die bisherige Kategorie als Unterkategorie für die Stadt einfach da einzuhängen. Die Artikelverschiebung zieht ja kategorienmäßig einen ganzen Schwanz hinterher, aber es ist inzwischen (2012) höchste Zeit, ein System hineinzubekommen. Gerade im Bereich der Kategorien mit geographischem Bezug geht nach meiner Philosophie, mit Ausnahme von hoffentlich wenigen plausiblen Ausnahmen, kein Weg mehr an der Vererbung der Oberkategorienbenennung und des Qualifikators nach dem Hauptartikel zum geographischen Bezug mehr vorbei. Grüße. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:57, 4. Jun. 2012 (CEST)
- ah verstehe, wohl nur meine mangelnde fähigkeit (mut), zu poltern (oder: "ich bin nur ein gentleman - nein, die engländer, die sind gentlemen, du bist österreicher, die sind konfliktscheu" - Die Aufschneider, wie der film endet, weißt Du vielleicht..)
- sonst siehe aber Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Juni/4 #Zu allen Salzburg, mir zu schnell.. --W!B: (Diskussion) 21:22, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Deine semantische Unterscheidung von Land Salzburg und Bundesland Salzburg kann ich nicht nachvollziehen. Land als Staat (im Sinne von: politische Ordnung) und Land als Fläche (im Sinne von: liegt darum und braucht Platz) kann man kaum auseinanderhalten, eigentlich nur im Falle von Inseln (Paradebeispiel Zypern mit Zypern (Insel) vs. Republik Zypern oder subtiler Taiwan (Insel) ggü. Republik China, vgl. auch in Portal Diskussion:Inseln#Navigation durch die Südostasiatische Inselwelt die Debatte zwischen Zollwurf und mir zu Inselnamen in Malaysia; in Bezug auf unsere Diskussion ist hier der Aspekt Wilayah Persekutuan Labuan interessant und das Lemma Labuan ist mMn genauso zweifelhaft wie Teile seines Inhalts, cf. die Beiträge von Benutzer:Ratzer in WP:NK#Fehlende Namenskonventionen für Inseln nach der Tabelle). Ich komm' mir ja immer blöd vor, weil ich eben die Verhältnisse in Österreich nicht vollständig kenne, drum nehme ich mal das folgende Beispiel: zwischen Bayern und Freistaat Bayern gibt es keinen erkennbaren Unterschied; das Land oder die Region oder die Landschaft ist nicht herrenlos, sondern sie wird von der
LandesregierungCSU regiert. Die Fläche Bayerns und die Reichweite der Exekutive der bayrischen Regierung haben die gleichen Grenzen. --Matthiasb(CallMyCenter) 22:34, 4. Jun. 2012 (CEST)
- ja, stimmt, diese spitzfindigkeit war dort deplaziert: hauptargument bleibt Land Tirol (das heilige und das heutige), wir wollen nicht wieder zwei verschiedene lösungen --W!B: (Diskussion) 22:52, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ja und was hindert daran, Land Tirol für das Bundesland zu nehmen, wenn das historische Land Tirol eh' unter Tirol steht? (BTW: habe heute zum ersten Mal den Ausdruck Welschtirol gelesen und nun die Etymologie des Begriffs Olaszrizling kapiert – das ist das Tolle an Wikipedia, man lernt in Diskussion immer was dazu, entweder durch seinen Gegenpart oder bei der Recherche für die eigene Argumentation; das ist mit ein Grund für meine Streitlust. Hey, da sollte mal jemand einen Artikel für den Kurier draus formulieren.) Da muß man mal weiterschauen, ob der Welschschweiz (Romandie) und dem Wallis, das muß doch irgendwie zusammenhängen.) Für den Verweis von Land Tirol auf Tirol für solche Leser, die unter Land Triol das historische Land Tirol suchen, wäre doch Vorlage:Dieser Artikel eine Lösung, das lernt man doch in Wikipedia-Begriffsklärungen 101. --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:18, 4. Jun. 2012 (CEST)
- tun sie, lies http://de.wikipedia.org/wiki/Welsche, in so einem obskuren online-machwerk ;) - in STIR und CH sinds die italiener, im wallis aber rhätoromanen..
- was mich hindert? dass wir unter Tirol mindestens ebenso viele fehllinks haben, und ich nicht unter Land Tirol noch einen patienten haben will (historisch und heute 1:1): auf Tirol gehört imho genauso eine BKS wie auf Salzburg und Österreich: wenn, nägel mit köpfen, und nicht wieder ein provisorium mit herumgeschicke - einzige ausnahme wäre, wenn wir beschliessen, alle bundesländer so zu stellen, also Land Burgenland, Land Kärnten, Land Oberösterreich, Land Steiermark, .., - das müssen wir im projekt ausfechten, wenn klar wird, dass wir das oder Bundesland Burgenland, Bundesland Kärnten, .. hernehmen müssen - hier ist nur Burgenland, das auch sprachlich holpert, nur als Land/Bundesland existent, und Land Wien/Bundesland Wien werden natürlich WL --W!B: (Diskussion) 00:04, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ja und was hindert daran, Land Tirol für das Bundesland zu nehmen, wenn das historische Land Tirol eh' unter Tirol steht? (BTW: habe heute zum ersten Mal den Ausdruck Welschtirol gelesen und nun die Etymologie des Begriffs Olaszrizling kapiert – das ist das Tolle an Wikipedia, man lernt in Diskussion immer was dazu, entweder durch seinen Gegenpart oder bei der Recherche für die eigene Argumentation; das ist mit ein Grund für meine Streitlust. Hey, da sollte mal jemand einen Artikel für den Kurier draus formulieren.) Da muß man mal weiterschauen, ob der Welschschweiz (Romandie) und dem Wallis, das muß doch irgendwie zusammenhängen.) Für den Verweis von Land Tirol auf Tirol für solche Leser, die unter Land Triol das historische Land Tirol suchen, wäre doch Vorlage:Dieser Artikel eine Lösung, das lernt man doch in Wikipedia-Begriffsklärungen 101. --Matthiasb
- ja, stimmt, diese spitzfindigkeit war dort deplaziert: hauptargument bleibt Land Tirol (das heilige und das heutige), wir wollen nicht wieder zwei verschiedene lösungen --W!B: (Diskussion) 22:52, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ich kämpfe da gerade den Kampf um die Municipios, siehe BD:Meister, BD:Escla und diverse Kat-Diskus. (Du wurdest ja auch angesprochen.) Es gibt soviele Länder mit dem Munizipfelkram, daß es Jahre dauern wird, bis da Austria an die Reihe kommt, wenn ihr euch nicht selber vordrängelt. Außerdem regts mich auf, wenn Label5 mich wegen eines korrekten Antrags disst. :P --Matthiasb
Lieber W!B
ich finde die Weiterleitung nicht gut, besser wäre Weiterleitung zu Basilika des Heiligen Antonius (Padua). Grüsse -- Oursana (Diskussion) 13:01, 4. Jun. 2012 (CEST)
- dann musst Du einen WP:BKH setzen, da es mehrere des namens gibt --W!B: (Diskussion) 18:20, 4. Jun. 2012 (CEST)
Mitwirkung erbeten
Hier wird's arbeitsintensiv, und es muß vernünftig entschieden werden, ob und was für eine Struktur dem ganzen gegeben wird. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:17, 4. Jun. 2012 (CEST)
Hallo, vielen Dank für die Strukturierung und Verbesserung des Artikels. ielleicht wollte ich noch einen Satz zur Geologie schreiben , warum das Radon hier ist. Ich würde gerne noch die medizinischen Indikationen, die für den Stollen wissenschaftlich zu belegen sind, referenziert nachreichen. Ist das in Deinem Sinne? Auf Commons habe ich leider kein Bild vom Stollen gefunden, obwohl das ein so bekanntes Objekt in Gastein ist. Gibt es eine Möglichkeit, ggf. eins zu besorgen? Sollte man das Gasteiner-Radon-Thermal-Dunstbad hier erwähnen, als Vorläufer des Heilstollens sozusagen? Da ich ich nicht ortsansässig bin, aber die Gegend und das Thermalwasser recht gut kenne, würde ich trotzdem erst Deine Antwort abwarten, bevor ich im Artikel weiterarbeite. LG aus Aachen, --Geolina (Diskussion) 09:55, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Geolina! Alles zur Radonbalneologie sollte auch in diesem Artikel erwähnt werden, nicht im Stollenartikel. Das war bisher neben den werblichen Darstellungen eines der Probleme. Danke an W!B für den Ausbau. :) --Polarlys (Diskussion) 10:00, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ja ist i.O., ich würde nur die anerkannten Kurindikationen für den Gasteiner Heilstollen hier erwähnen, incl. der Referenzen, damit es eben nicht nach einem Promotioneintrag aussieht.Geolina (Diskussion) 10:30, 5. Jun. 2012 (CEST)
Super gemacht! --Blogotron /d 13:10, 5. Jun. 2012 (CEST)
- schön, wenn man nach hauskommt, und die bude ist voll mit netten leuten die sichs gemütlich gemacht haben ;)
- @Geolina: imho nein, siehe die erstversion von 2005 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gasteiner_Heilstollen&oldid=7706898: die medizinischen indikationen einer Radonbalneologie gehören in jenen artikel, in diesen artikel gehören über das übliche hinausgehende besonderheiten (analog würden wir bei einen krankenhausartikel auch nicht erwähnen, welche sachen dort operiert werden, sondern nur, was herausragende spezialitäten dieses einen khs sind) - imho auch nicht Radon-Thermal Dunstbad (wäre, wie wenn man bei einem spahotel erwähnt, dass sie neben sauna auch ein römisches dampfbad betreiben: sich wirkende und reizvolle anwendungen einfallen zu lassen, gehört zum ursächlichen wesen eines kurbetriebs, das erwähnt man nicht)- für all das ist die webseite des anbieters immer die bessere quelle für den leser (aktualität und kompetenz)
- und bitte nicht in listenform, sondern als text formuliert, im sinne eines firmenprofils
- was aber hineingehört, ist die Heimatkunde zum Kurbetrieb, also eine grobbeschreibung des gebäudekomplexes wirtschaftliche eckdaten und wirtschaftliche bedeutung vor ort, und ähnliches
- und ja, die geologie, also warum das radon dort ist (nicht, warum es wirkt), das gehört natürlich hinein: immerhin ist der ort der radon-hotspot österreichs (GEOHINT der Geologische Bundesanstalt) --W!B: (Diskussion) 20:53, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ok, ich musste mich erst noch um eine andere Therme in Österreich kümmern, aber jetzt: das sind ja klare "Zielvorgaben". Ich werde 1-2 Sätze über das Radon im Gasteiner Tal formulieren und auch die Medikation so allgemein wie möglich halten ...in der Art "rheumatischer Formenkreis"...außer vielleicht Morbus Bechterev, da hat Gastein fast ein historisches Alleinstellungsmerkmal. Ansonsten kann man sehr gut auf die Radiobalneologie verweisen.
- Das historische Naturdunstbad von 1914 (denkmalgeschützt und recht einzigartig) hätte ich sehr gerne erwähnt, weil es sozusagen der Vorläufer des Stollen ist und dort auch schon das Rn genutzt wurde. Aber wenns nicht passt, kann mans ja wieder rauswerfen...it's wiki...VG, Geolina (Diskussion) 21:35, 6. Jun. 2012 (CEST)
- auch so, mein fehler, hatte das falsch verstanden - im gegenteil: bitte Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Gastein beachten: Eintrag Naturdunstbad Bad Gastein, Denkmalschutz-ObjektID: 19143 , mit foto ;) - alles schön vernetzen (das ist die wahre stärke der WP, gute texte gibts andernorts auch) -> wollen wir, eigener artikel (ausser, es steht direkt am stolleneingang, und ist dem baukomplex zuzurechenen, aber auch dann ist eigener artikel möglich, eher eine frage der textmenge, die zusammenkommt: der artikel sollte ausgewogen bzgl. Stollen und Kurunternehmen bleiben): und beherzt drauf los, und einfach melden, wenns probleme gibt (auch gern im Wikipedia:WikiProjekt Österreich) --W!B: (Diskussion) 21:56, 6. Jun. 2012 (CEST)
Hallo zusammen - danke für die Bemühungen den Artikel Gasteiner Heilstollens zu überarbeiten - ich habe jetzt ein paar Daten korrigiert und das Thema "Geologie" in Angriff genommen. Bitte um eure Meinungen dazu...Radonwärmetherapie (Diskussion) 22:24, 6. Jun. 2012 (CEST)
- danke, tolle sache - ich frag mich, was wir von dem text in Gamskarlspitzengruppe übernehmen sollten, dort gehört der geologische gesamtkomplex auch noch ausgeführt, hier ist es mir fast ein bisserl überdimensioniert (obwohl mir wenig aufgefallen ist, auf was man verzichten könnte, warum es den stollen, und warum es das radon gibt) --W!B: (Diskussion) 22:58, 6. Jun. 2012 (CEST)
Hallo - ich hätte noch eine gute Grafik zu der Geologie, die das übersichtlich darstellt....nur wie bekomme ich diese Grafikdatei in den Text??? Du kannst mir sicher weiterhelfen..Danke -- Radonwärmetherapie (Diskussion) 23:49, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Hilfe:Bilder, dort alles nähere - bitte auch hier urheberrechte beachten, [[WP:
Bildrechte]] ist zentral bei uns ("WP:" = abkürzung für wikipedia-richtlinienseiten) - wo ist sie denn, die graphik? --W!B: (Diskussion) 00:16, 7. Jun. 2012 (CEST)
Neue Sortierung von Wappenfiguren
Warum die neue Sortierung für Bewehrung (Heraldik) und Feuer (Heraldik)? J.R.84.190.208.86 18:27, 6. Jun. 2012 (CEST)
- stimmt natürlich, falsch herum gedacht: und danke fürs aufpassen und die schönen ergänzungen. wenn Du zeit hast, schau mal nächste woche vorbei, wir tun grad an der zürcher wappenrolle rum (liste der wappen), dann hab ich einen entwurf und Du darfst meinen schlechten blasonierungen nachbessern.. - werd das hier vermerken - lg --W!B: (Diskussion) 20:14, 6. Jun. 2012 (CEST)
Deine Weiterleitung ist falsch. Es ist ein Kantenwürfelkreuz. Siehe Leonhard: Das große Buch der Wappenkunst, S. 168 J.R.84.190.210.128 22:25, 7. Jun. 2012 (CEST)
- siehe auch Wappen Dr. Bernhard Peter Würfelknotenkreuz über google, da ist der Unterschied. J.R.84.190.210.128 22:43, 7. Jun. 2012 (CEST)
- jupp, genau den hat ich konsultiert, stimmt aber, man muss das noch präziser sagen: stimmt es jetzt? unverflochten ein „Kreuz mit Würfel-Enden“, verflochen aber ein „Knoten“ --W!B: (Diskussion) 00:47, 8. Jun. 2012 (CEST)
- So ist es besser. Fensterrautenkreuz hat eben 2 Bedeutungen, weil das die Bezeichnung von durchbrochenen Rauten ist. Aneinander in kreuzform ist es ein Kantenwürfelkreuz und in einem Linienzug und "geknotet" ein Würfelknotenkreuz. Finde doch mal das entsprechende Bild oder lass es in der Werkstatt malen. J.R.84.190.221.34 07:48, 8. Jun. 2012 (CEST)
- so viel arbeit.., vorher räum ich den kuddelmuddel um "hügel", "berg", "schildfuß", "dreiberg", "terrace in base", "mount", "hillock", "triple mountain" und "trimount" mit ein paar mustern auf.. --W!B: (Diskussion) 23:39, 9. Jun. 2012 (CEST)
- So ist es besser. Fensterrautenkreuz hat eben 2 Bedeutungen, weil das die Bezeichnung von durchbrochenen Rauten ist. Aneinander in kreuzform ist es ein Kantenwürfelkreuz und in einem Linienzug und "geknotet" ein Würfelknotenkreuz. Finde doch mal das entsprechende Bild oder lass es in der Werkstatt malen. J.R.84.190.221.34 07:48, 8. Jun. 2012 (CEST)
- jupp, genau den hat ich konsultiert, stimmt aber, man muss das noch präziser sagen: stimmt es jetzt? unverflochten ein „Kreuz mit Würfel-Enden“, verflochen aber ein „Knoten“ --W!B: (Diskussion) 00:47, 8. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie erstellen
- zu Kategorie Diskussion:Schild (Heraldik)
- saubere sachen, und meld Dich bitte, wenn es probleme mit Deiner IP gibt, ich "bürge" dann für Dich --W!B: (Diskussion) 23:21, 9. Jun. 2012 (CEST)
doch noch Fragen:
- wieso die Nabelstelle (jetzt Punkt (Heraldik), päzisieren wir zerst mal im artikel) drinnen, das ist eine Position: möchtest Du die auch haben, warunm dann nicht auch Ort (Heraldik) und Herzstelle? abgesetzt mit "*"? oder wolltest Du speziell Nabelschild zu Herzschild drin haben: dann nur die Weiterleitung katalgogisieren (auch das kann man dann sauber später getrennt ausbauen, wenn mehr da ist): gibt es einen Fußschild auch (gesehen hab ich das schon, heisst es auch so?)
- und wieso der Bindenschild drin (84.190.218.94, wars das Du?), das ist ein spezielles Wappen („rot, ein balken silber“), keine schildform, noch irgendetwas anderes schildbezogenes, nur ein name (= „Neuösterreich“, „Austria modern“)?
--W!B: (Diskussion) 23:59, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, ich bekenne mich schuldig. Bindenschild muss raus und Punkt (Heraldik) muss überarbeitet werden. Sind Ungereimtheiten drin. Verbleib danach klären. J.R.84.190.189.160 18:16, 10. Jun. 2012 (CEST)
- ja danke, für klären von ungereimtheiten ist zusammenlegen immer besser, weil dann dieselben rauskommen: könntest Du mir zum beispiel über Wecke (Heraldik) schauen, ich hab das gefühl, dass sich die abgrenzung zu raute fachlich nicht halten lässt, es ist, wie es sich jetzt darstellt, nur eine (regionale) spezialbezeichnung, aber keine prinzipiell eigenständige figur (ich hab einen franken-bayern-streit in verdacht), oder die meinung eines autors (ursprünglich hiess es im artikel, rauten wären immer quadrate, alles andere wecken, während der andere sagt, es wären dann kantenwürfel, alles andere rauten): jedenfalls lässt es sich nicht allgemein auf alle wappen anwenden, bei uns in österreich jedenfalls gibts wecken nicht, und ob man ein frz. wappen gerautet oder geweckt blasoniert, bleibt reine willkür
- und beantworte noch die frage, ob die plätze auch dazu sollen, oder nur die formen: ich finde beides für eine kategorie sinnvoll, man könnte die ja unter "*" stellen
- --W!B: (Diskussion) 02:03, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Wecken ist doch ok. Wenn man unterscheidet, dann Rauten immer Quadrate. Weckem ist aber eine Wappenfigurbezeichnung der neueren Zeit. Nicht einheitlich in der Heraldik, darum Bayern-Wappen ist geweckt und für ein Österreicher ist es eben gerautet. Und Kantenwürfel ist Blasonierung J.R.84.190.219.254 19:25, 11. Jun. 2012 (CEST)
- eben drum besser zusammenlegen: sowas klärt man doch in einem artikel leichter als in zwei, sonst steht in jeden was anderes (bzw, eigentlich steht bei den wacken gar nix neues: ein kapitel "Raute und Wecke" in Raute täts dann besser, oder? --W!B: (Diskussion) 20:18, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, ich bekenne mich schuldig. Bindenschild muss raus und Punkt (Heraldik) muss überarbeitet werden. Sind Ungereimtheiten drin. Verbleib danach klären. J.R.84.190.189.160 18:16, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Raute und Wecke in einem Artikel und eine Weiterleitung ist besser. Aber andere Frage: Wer hat dir die Strafarbeit aufgegeben? Bist ja fast nicht zu bremsen. Die beiden KAts habe leicht korrigiert und so ist es wohl am Besten. Da ändern wir nichts mehr. Ist alles übersichtlich und die kritischen Artikel sind eben in 2 KAts und extra gestellt. J.R.84.190.215.204 22:01, 11. Jun. 2012 (CEST)
- passt. strafarbeit? gar nicht, ich will was in der WP nachschauen, und bin unzufrieden mit dem, was ich vorfinde: so hats vor jahren angefangen, und so wirds wohl auch dereinst enden ;) - ich denke, so gehts eh jedem, oder? --W!B: (Diskussion) 06:49, 12. Jun. 2012 (CEST)
Auslagern und aufräumen
Was ist mit Auslagern aller Löwenartikel nach Kategorie: Wappenlöwe und alle Adler nach Kategorie: Wappenadler. Es sind zusammen etwa 27 Artikel, die die Kat:Wappentier übersichtlicher machen. Die bisherige Einsortierung ist nicht so weltverbessernd. J.R.84.190.188.2 16:34, 9. Jun. 2012 (CEST)
- jupp, genau das denk ich mir auch schon länger, danke, mach ich Dir: soll der hauptartikel in der abc-liste der oberkat:Wappentier bleiben? was ist mit dem Leopard, gehört der zum löwen? engl-frz. sicher (Lion passant und statant guardant) - informativ unter "*"? gehören die derivative wie der Ziegenkopfadler auch dazu? ebenfalls auch weiter in der hauptliste? den drachen auch gleich als Kategorie? mit Lindwurm? ..
- und, welches namenschema: Wappenlöwe zu Wappentier, oder Löwe (Heraldik) zum artikel: ich glaub, zweiteres wäre einfacher, auch wenn ersteres schöner klingt (auch: Wappenadler, aber „Wappendrache“ wird schon sperrig, daher zweiteres elastischer) - die WLs hab ich mal abgesichert --W!B: (Diskussion) 23:16, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Der Kat.-Begriff soll nur nicht sperrig sein und für weitere Auslagerungen einfach verwendbar sein. Alles unter kat:Wappentier. Was alles dazu in die entsprechende "Unterkat"passt, würde ich operativ festlegen. Ich wollte mit Wappenlöwe und Wappenadler ein Doppel vermeiden: ohne Kat als Seite und Kat:Löwe (Wappentier) und kat: Adler (Wappentier). Lässt sich alles mit HC erledigen? J.R.84.190.189.160 17:59, 10. Jun. 2012 (CEST)
- hab mal die ersteren beiden angeschaut, schau mal: die mischwesen stehen einmal im alphabet der gesamtliste, und in den kats unter «*», desgleichen die formen, die anders blasoniert werden müssen - der rest sind ja interpretationen einer darstellung, also abkürzungen für blasonierungen: der marguslöwe wäre ein "geflügelter Löwe", dass es der des markus ist, kann man nicht sehen, nur wissen: ist das logisch? --W!B: (Diskussion) 03:46, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Der Kat.-Begriff soll nur nicht sperrig sein und für weitere Auslagerungen einfach verwendbar sein. Alles unter kat:Wappentier. Was alles dazu in die entsprechende "Unterkat"passt, würde ich operativ festlegen. Ich wollte mit Wappenlöwe und Wappenadler ein Doppel vermeiden: ohne Kat als Seite und Kat:Löwe (Wappentier) und kat: Adler (Wappentier). Lässt sich alles mit HC erledigen? J.R.84.190.189.160 17:59, 10. Jun. 2012 (CEST)
- So sehr gut geworden. Nur in der Kat: Wappentier sollen die Ausgelagerten raus. Doppel ist nicht Sinn der Übung. In den "Unterkat" ist eine Sortierung * ... nicht erforderlich. J.R.84.190.162.187 17:35, 11. Jun. 2012 (CEST)
- das doppelt ist, damit man den leopard findet, oder erwartet man den sowieso beim löwen? oder eben nicht? und der ziegekopfadler ist auch eine "ziege" - wegen sortierung: ich denke, beim drachen wirds dann wichtig, wenn man lindwurm uä. mitreinnimmt: wir können nicht in den artikeln immer betonen, dass es nicht dasselbe ist, sie in den kategorien aber wieder zusammenschmeissen (also eher eine frage, ob man die kategorie als sammeltopf für artikel, oder sortierte liste empfindet, ich denke immer an zweiteres - aber mal schauen wie sie sich weiterentwickeln) --W!B: (Diskussion) 20:15, 11. Jun. 2012 (CEST)
Friedrich III. von Ortenburg
Hallo W!B, ich hab deine Änderungen gesehen. Kann es sein, dass du hier zwei Personen verwechselst? Die Person im verlinkten Artikel stirbt schon 1239. Er kann daher nicht der Letzte des Geschlechts der Ortenburger in Kärnten sein. Oder hab ich da was übersehen? Und in wie weit sind die Ortenburger ein steirisches Adelsgeschlecht? Die Ursprünge kommen aus Bayern bei Freising, dann kamen sie nach Kärnten. In wie weit hat das mit der Steiermark zu tun? LG --Ortenburger 鼠 19:01, 12. Jun. 2012 (CEST)
- oh, danke, klar, bkh gesetzt, und stimmt, kärnten und stmk verwechselt, wie peinlich, passiert mir sonst nicht --W!B: (Diskussion) 19:41, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Kann ja mal passieren. Außerdem hätt es ja sein können, dass du Quellen hast die ich nicht kenne. ;c) --Ortenburger 鼠 19:42, 12. Jun. 2012 (CEST)
Einladung zum Stammtisch Linz im 2. Quartal 2012
Achtung
Das ist ein Entwurf - bitte durchlesen und allfällige Änderungswünsche bis Mittwoch, 13. Juni 2012 19 Uhr mir bekannt geben. Bitte Tipps, wie das verteilt werden kann. Ich mache sonst wie letztesmal (alle von der Einladungsliste und alle als OÖ erkennbare Nutzer, andere Bundesländer sofern sinnvoll bitte in geeigneter Form verständigen. Fr@nz Diskussion19:23, 12. Jun. 2012 (CEST)
Einladungstext
Am 26. August 2012 wird Perg (hoffentlich) zum Mekka für die österreichische Wikimedia-Community. Die Ortsbildmesse mit möglicherweise 10.000 oder mehr Besuchern bietet den Rahmen, uns selber und den Verein Wikimedia Österreich in all unserer Vielfalt mit Hilfe eines Messestandes, mit drei Workshops und der Eröffnung einer Fotoausstellung mit den Vorjahressiegern des Fotowettbewerbes WIKI loves monuments ausgiebig und nach Herzenslust zu präsentieren.
Diese Chance, die sich uns hier bietet, sollten wir nützen, um unsere Arbeit, unser Engagement und unsere Anliegen einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Für Reisekosten (An- und Abreise, Verpflegung, eventuell Nächtigung für alle, die zum Gelingen Beitragen) hat Wikimedia Finanzierungsvorsorgen getroffen, der genaue Abrechnungsmodus wird erst bekannt gegeben)
Der Oberösterreich-Stammtisch am 30. Juni 2012 (trotz Zedlerpreisverleihung):
- steht ganz im Zeichen des bevorstehenden Events für die Wikimedia-Community und den Verein Wikimedia Österreich im Rahmen derOrtsbildmesse in Perg am 26. August 2012
- findet daher am Ort dieser Großveranstaltung in der Bezirksstadt Perg in der Galerie im Zeughaus, Töpferweg 2, statt,
- dient im Wesentlichen der Vorbereitung auf eine möglichst wirkungsvolle Präsentation unserer Vielfalt und unserer gemeinsamen Anliegen.
- gibt einen ersten Überblick über die Fotoausstellung "SEHENSWÜRDIG - WIKI loves monuments" mit den Bilder der europäischen und österreichischen Vorjahressieger des Fotowettbewerbes "WIKI loves monuments"
- erlaubt uns die endgültige Festlegung der Inhalte, Broschüren, Give-Aways beim Stand von Wikimedia Österreich und
- ermöglicht die Diskussion und Vorbereitung der Workshops zu den Themen "Wie werde ich Wikipedia-Autor", "Wie werde ich Wikipedia-Fotograf", Wie nehme ich am Fotowettbewerb "WIKI loves monuments 2012" im September teil.
Organisatorische Anliegen:
- Bitte auf der Seite Stammtisch Linz an- oder abmelden für den Stammtisch
- Bitte auf der Seite Mitarbeit Ortsbildmesse an oder abmelden für Mitarbeit bei der Ortsbildmesse
- Bitte auf der Seite Einladungsliste Stammtisch Linz eintragen für künftige Einladungen zum Stammtisch Linz.
Wenn's nach Triebtäter geht...
kommt noch etliches auf uns zu, bis das Kategoriensystem völlig zugespammt und unbrauchbar ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:33, 13. Jun. 2012 (CEST)
- naja, in dem fall: ein kreis hat ein paar dutzend gemeinden (sagen wir 50), eine gemeinde hat ein paar dutzend relevante bauwerke (sagen wir 50), macht ..? es wird wohl nötig werden, seit der denkmalaktion (und denk immer an die diskussion vor ein paar jahren, ob wir überhaupt für jede gemeinde eine kat brauchen .. - und ich muss sagen, da bin ich auf triebtäters seite, ich räum jetzt noch artikel aus bezirkskategorien in den alpen, aus der zeit, als irgendwer sagte, gemeinden im hinterpinzgau seien so irrelevant, dass es keine kat dafür braucht, da weden nie artikel zusammenkommen, die bezirkskat sei ausreichend: ein fehler gewesen). wir sollten gemeindekategorien ab exakt einem eintrag zulassen, weltweit, also, wird ein artikel zu einer gemeinde geschrieben (aber auch: ein haus, ein berg), wird default die gemeindekat angelegt: wird wachsen, wahrscheinlichkeit=99,978%, steigt, wenn sie auch da ist (und eine zwangsläufige konsequenz aus "geoobjekte sind default relevant", also werden sie default kategorisiert, also ist einerlei, wann man die kategorie anlegt: spart zig-tausenderlei runterschieben)
- dass die commons-style-"xxx"-by-"yyy" solche karriere macht, kann man nicht verhinden, und dass in den letzten jahren der trend zur zweit- und klein-kategorie geht auch nicht, ich fürchte, das ist der stil einer jungen handy-facebook-generation, deren geistiger horizont 7x7 cm und max. 5 zeilen ausmacht, die es also gerne klein portioniert haben: darüber hab ich lange nachgedacht, das ist keine herabwürdigung, das hirn dieser generation ist zu wesentlich leistungsfähigerem hin-und-her-zappen zwischen diesen häppchen ausgelegt. die wahre stärke der WP sind nicht ihre inhalte, die gibt es andernorts immer besser, sondern ihre unschlagbare vernetzung: und für das vernetzen ist modularer aufbau die technologie des 21. jahrhunderts, daher sind die kleinkategorien langfristig wohl der richtige weg, die kiddies haben recht, nicht wir, die wir noch 60x80-cm-zeitungen und ebensolche landkarten lesen gelernt haben, ohne die orientierung zu verlieren (aber keine sieben internet-identitäten gleichzeitig managen können, weil wir dazu zu konservative, tröge hirne haben: ich nehme an, Du gehörts da dazu, ich auf jeden fall)
- imho gehören also diese kategorien besser vernetzt, heisst, wie auf commons, folgerichtig konsequenterweise auch navis in den kategorien: eine Kat:Bauwerk im Alb-Donau-Kreis nach Gemeinde braucht zumindest zwei navis, eine Navi:„Bauwerkskategorien nach Gemeinde der Kreise des Regierungsbezirk Tübingen“ und eine Navi:„Bauwerke im Alb-Donau-Kreis nach nach-Kriterium“
- ich hab dahin gehend nichts gemacht, weil es (siehe die neue navi2) eine andere schule gibt, die navis für ausklapp-mini-portale hält, und das halte ich trotzdem für falsch: daher trau ich den mitautoren nicht zu, sich in kategorien auf minimalst-navis zu beschränken: ich wäre ja für eine vorlage weltweit ident, heisst, über eine zentralvorlage, sodass die „nach“-Kriterien ein geschlossener ring unter kontrolle bleiben, dafür aber mit default rotlinks, damit auch OMA sie sofort anlegen kann, auch für burkina faso oder tschuktschenland: ist eine „nach-xxx“-kategorie irgendwo in preussistan durchgewunken, gilt sie überall, wer sich dieser verantwortung nicht bewusst ist, sollte keine kategorien anlegen oder absegnen, und sie werden dann sofort in die navi zentralisiert nachgetragen
- eine andere frage ist aber die angekündigte Kategorie:Bauwerk im Zollernalbkreis nach Stil: wir hatten im bauprojekt eigentlich beschossen, eine facetten-, nicht eine schnittmengen-kategorisierung zu betreiben, aber die richtlinie Wikipedia:Kategorien/Planen und Bauen hat kollege Radschläge letzhin im alleingang umgebaut und das wieder abgesagt, und ich hab keine lust mich mit ihm zu streiten, denn er vertritt die heimatkunde-lobby der WP, die ihr örtlein nach jeden fürzelein klassieren will, und diese lobby ist, wie Du weißt, unbesiegbar: also werden wir zwangsläufig bei Kategorie:Barockbauwerk in Schnürpflingen landen
- --W!B: (Diskussion) 05:14, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich werd' mich damit nicht abfinden, sondern bis zum letzten Atemzug meiner WP-Zeit dagegen vorzugehen versuchen. Unbesiegbar ist die Heimatkunde-Lobby nicht, man muß es nur richtig anfangen. Als konfliktscheuer Gentleman ist man allerdings eindeutig im Nachteil, das räume ich ein. Daß wir Kategorien auf Gemeindebasis auch mit einem Eintrag anlegen, propagiere ich seit Jahren, und ich denke, daß dieser Gedanke inzwischen etabliert ist, doch gibt es da inzwischen Bestrebungen, für alle Ortsteile Kategorien anzulegen, und irgendwie streike ich da, das macht alles keinen Sinn mehr. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:58, 14. Jun. 2012 (CEST) PS: Bin mal mit Kategorie:Europäische Union nach NUTS-3-Region vorangeprescht, gibt auch Kategorie:Österreich nach NUTS-3-Region, wobei da vielleicht Kategorie:Österreich nach Gruppe von Bezirken vielleicht sinnvoller wäre?
- gute idee, danke, gemacht --W!B: (Diskussion) 13:21, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich werd' mich damit nicht abfinden, sondern bis zum letzten Atemzug meiner WP-Zeit dagegen vorzugehen versuchen. Unbesiegbar ist die Heimatkunde-Lobby nicht, man muß es nur richtig anfangen. Als konfliktscheuer Gentleman ist man allerdings eindeutig im Nachteil, das räume ich ein. Daß wir Kategorien auf Gemeindebasis auch mit einem Eintrag anlegen, propagiere ich seit Jahren, und ich denke, daß dieser Gedanke inzwischen etabliert ist, doch gibt es da inzwischen Bestrebungen, für alle Ortsteile Kategorien anzulegen, und irgendwie streike ich da, das macht alles keinen Sinn mehr. --Matthiasb
- um eure unterhaltung mal wieder für eine offene und für alle seiten ertragreiche disk zwischen uns zu nutzen:
- ich möchte euch bitten euer gedächtnis ein wenig aufzufrischen: als ich das letzte mal gegen die atomisierung unseres kategoriensystems gekämpft habe, habt ihr euch beide nicht sonderlich mit ruhm bekleckert. ich errinnere da gerne an die beiden diskussionen hier und dort. ich weiß matthias, du hast dort "landkreise" gemeint, aber der diskverlauf war eindeutig, gerade auch zu berlin.
- W!B, unser katbaum Bauwerke krankt an zu wenig niedergeschriebenen regeln um auswüchsen vorzubeugen und bestehende abzuschneiden, daher habe ich versucht die realität und die ergebnisse aktueller diskussionen dort zusammenzufassen. die verschneidung aller eigenschaften von bauwerken mit ihrem standort ist bereits weit fortgeschritten und aus meiner sicht auch nicht mehr einzufangen gewesen. nun geht es darum zwischenverschneidungen ala "Barockkirche/-schloss in den Niederlanden" zu verhindern, bzw. löschen zu lassen. gleiches gilt, neben dem themenbereich "nach stil" auch für "nach status" und "nach material". wenn wir es schaffen alle nur einmal zu verschneiden, bekommen wir einen noch recht schlanken kat-baum hin und die "heimatkundler" sind auch zufrieden.
- ein problem des auswuchses ist auch das reizthema "nach ort in". wozu brauchen wir auf der deutschland oder österreich-ebene einen direktzugang zu den orten/gemeinden/kreisen? warum setzen wir keine einsortierung durch, in der immer nur die nächste ebene enthalten ist. also auf nationalerebene die länder, dort die kreisfreien städte und kreise und dort wiederum die einzelnen gemeinden oder gemeindeteile? ganz oben im katbaum gibt es dann einen begriff, der vergleichbares in der kat "nach räumlicher zuordnung" zusammenfasst und gut ist. gleiches wäre eben auch für das aktuelle nrw-thema möglich. warum nicht die kreis-kategorie auflösen und eine "nrw nach räumlicher zuordnung" anlegen? warum muss ich von der deutschland-ebene da einsteigen. wenn ich kreise suche, kann ich dies über die objektkat machen...
- ernstgemeinte beiträge und fragen... ---- Radschläger sprich mit mir 15:11, 14. Jun. 2012 (CEST)
- zu deinem ersten Punkt: du räumst sicher ein, daß die beiden von dir genannten Beispiele in deinem ersten Punkt aus zwei Gründen nicht repräsentativ sind. Zum einen waren zumindest die LAe zu den Bauwerkkategorien in New York City ein Revanchefoul, um es mal so zu nennen, weil du nicht gerade gut zu sprechen warst auf mich wegen der Erbaut-nach-Jahrzehnt-in-Düsseldorf-Kategorien (und die Berliner Friedhöfe eine Folge daraus), zum anderen handelt es sich bei den New Yorker Boroughs doch um vollwertige Countys, also in diverser Hinsicht äquivalent zu unseren Landkreisen. Nehmen wir an, die kreisfreien Städte von Duisburg über Essen bis hin nach Dortmund wären vollwertige Landkreise und die Städte zwischen Duisburg und Dortmund würden sich zur Ruhrstadt vereinigen, ohne daß diese Landkreise aufgelöst würden, würden wir die entsprechenden Landkreiskategorien deswegen auch nicht auflösen. Kategorie:Bauwerk in Manhattan entspricht quasi 1:1 der Kategorie:Bauwerk im Hochsauerlandkreis.
- Zu deinem zweiten Punkt: hier stimme ich dir praktisch uneingeschränkt zu. Der Witz ist aber der, wenn du bspw. in die lange Löschprüfung zu Kategorie:Berg im Landkreis Aschaffenburg schaust, dann hieß es zunächst wo isses festgelegt und nach dem Verweis auf das Geokategorienkonzept (WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien wurde bemängelt, jenes sei nicht aktualisert, die letzte Änderung sei schon zu lange her, und nachdem so ziemlich jeder der im WPG tätigen Aktiven herbeigeeilt war und bestätigt hat, daß das festgelegte Kategorienkonzept des Fachbereiches immer noch State of the Art ist, wurde argumentiert, daß sei irrelevant, weil ein paar Benutzer nicht über das letzte Kuhkaff und dessen kategorienhafte Behandlung zu entscheiden haben, sondern die Experten des Portal:Kuhkaff. Im Kategorienbereich macht inzwischen jeder, was er will und festgeschriebene Regeln werden teils bewußt ignoriert. Wenn sich die Fachbereiche nicht auf die Hinterfüße stellen und auf ihre Richtlinienkompetenz pochen, wird Chaos und Anarchie fortschreiten. Es ist aber auch schwierig, überhaupt solche unerwünschten Auswüchse zu beschneiden, wenn nirgends festgelegt ist, was gewollt ist und was nicht. Kategorie:Brücke in New York City oder Kategorie:Brücke in Minneapolis mag sinnvoll sein, aber damit wird früher oder später Kategorie:Brücke in Poughkeepsie (Town, New York) und Kategorie:Brücke in Wilkes-Barre begründet.
- Und da sind wir bei deinem dritten Punkt. Und da antworte ich auf deine in der LD gestellte Frage der Umbenennung nach Ort in nach Gemeinde. Der ursprüngliche Konsens, Deutschland flächendeckend auf Gemeindebasis zu kategorisieren, hat doch häufig mangels Masse an Einträgen zu Löschungen geführt, obwohl wir doch einig waren, Kategorie:Deutschland nach Gemeinde zu unterteilen. Deswegen wurde auch von mir die Umbenennung propagiert, eben um damit zu untermauern, daß wir wirklich Deutschland auf Gemeindebasis unterteilen wollen. Hintergedanke war dabei auch, festzuschreiben, daß Deutschland nur auf Gemeindebasis unterteilt wird, daß keine flächendeckenden Ortskategorien (für Stadtteile, Ortsteile, Teilorte) angelegt werden. Da sieht es übel aus, weil alle möglichen Ortsteilkategorien angelegt werden, die einfach in die Gemeindekategorien gehängt werden, siehe aber auch die inzwischen in manchen Bundesländern entgegen den erklärten Willen des WPG angelegten Ortsteil-von-ABC-Kategorien, die Reihenweise in die Ort-im-Landkreis-XY-Kategorien eingehängt werden. Ein Paradebeispiel, wie Projektregeln und Grundprinzipien mit Füßen getreten werden. Und da schließt sich der Kreis zu der von mir eingangs verlinkten Bemerkung Triebtäters: der Will für jeden jämmerlichen Ort auf der Erde eine Ortskategorie und für jeden Mist (Handballspieler, Kirchengebäude, Pfütze im Hinterhof) flächendeckend Unterkategorien in diesen Ortskategorien, hinunter bis Kategorie:Handballspieler aus Bartenbach (Sulzbach an der Murr). Das ist die Intention, die der Kollege verfolgt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:00, 14. Jun. 2012 (CEST)
- ich baue meinevantworten mal abschnittsweise ein:
- über die beweggründe für Anlage und Löschantrag sollten wir den Mantel des Schweigens legen. Für mich ist es jetzt wieder zu lange her, als dass ich mich en detail erinnern wollte. Vlt. Könnten wir bei dieser Gelegenheit auch "Schwamm drüber" bezüglich der Auseinandersetzungen der letzten Monaten sagen...
- ich habe es in meinem Statement ja schon geschrieben: Ansicht bez. Landkreise nachvollziehbar,Manner die Disk ging in eine andere, stadtteilkategorien befürwortende Richtung.
- das Problem liegt aus meiner Sicht an den admins. Hier werden gar keine Argumente mehr abgewogen, geschweige denn regeln beachtet. Stattdessen entscheiden sie einfach "um abzuarbeiten" oder so wie "sie es für richtig halten". Ein Grundproblem des WikiProjektes Kategorien. aber nur mit klar formulierten regeln, haben wir überhaupt Argumente. Dazu zählen aus meiner Sicht auch Allgemeine Grundsätze (z.B. für Ordnungskategorien).
- hier sehe ich die Wurzel des Übels in der Benennungsschärfe der Kategorien. Alles immer individuell zu benennen lässt Bezüge und nach unten weitergeltende Regeln aus dem Blickfeld geraten. -- Radschläger sprich mit mir 01:55, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Eben einen Sonderposten Schwämme erworben. Sollte für ein paar Tage reichen ;-)
- Du beobachtest wohl mehr oder weniger nur den mehr oder weniger mit Raumplanung verbundenen Teil des Kategoriensystems, aber ich eigentlich fast alles. Ich sehe da im Moment (abgesehen von den üblichen Problemen) zwei Punkte, denen mein Hauptaugenmerk gilt. Zum einen, das Kategoriensystem einfacher, übersichtlicher und intuitiver zu machen. Ein Punkt davon ist eine stringentere Benennung. Das WPG benennt seine räumlichen Kategorien schon praktisch immer mit in (bzw. auf bei Inseln), weil halt Berge, Flüsse, Orte in Gebieten (oder auf Inseln liegen). Die Projekte Militär, Wirtschaft und Politik verwenden Klammern, weil Organisationen und Personen nicht in einem Gebiet wohnen/sitzen müssen, um dort zu arbeiten oder sonstwelchen Unsinn zu treiben. Und aus Kategorien wie Kategorie:Deutscher wurden Kategorien abgeleitet wie Kategorie:Deutscher Architekt und Deutscher Schäferhund, ups, Kategorie:Deutscher Maler, weil diese Personen eben Deutsche sind/waren (mit den üblichen Vorbehalten hinsichtlich Deutscher oder Österreicher aus der Zeit vor dem Gründung der heutigen Staaten; diese Debatte führt hier erstens zuweit und ändert zweitens nichts an der Logik der Namensbleitung nicht, gäb's Kategorie:Altösterreicher würde man davon Kategorie:Altösterreichischer Maler ableiten).
- Die allgemeinen Personenkategorien, ob's Zufall war oder ob das seinerzeit jemand etwas gedacht hat, folgen dem Muster Kategorie:Person (Düsseldorf), weil um's mal ins Extrem zu treiben, der neue Star von Fortuna weder in Düsseldorf geboren noch dort wohnen muß (weswegen Kategorie:Person aus Düsseldorf nicht geht nach unserem hohen Anspruch; EN hat da keine Problem, die sortieren jemanden als from ein, wenn er da mal drei Jahre auf's College ging, die sehen das da genauso locker wie unsere Benutzerkategorien konzipiert sind), ja der Fußballer muß nicht mal Deutscher sein, um in Kategorie:Sportler (Düsseldorf) eingetragen zu werden. Bis vor einigen Monaten durfte er das allerdings nicht, sondern er mußte nach Kategorie:Person (Düsseldorf), weil diee Kategorie:Sportler (Düsseldorf) über mehrere Stufen der Kategorie:Sportler (Deutschland) unterstellt war, die wiederum in Kategorie:Deutscher hing und dort immer noch hängt. Versucht, den Sportlerzweig von den Staatsangehörigkeiten zu entkoppeln, sind seit 2007 wiederholt fehlgeschlagen, andere und ich haben es mehrfach versucht, der Sportbereich ist von einer kollektiven Sturheit und Unbelehrbarkeit befallen, neben der die hier anwesenden wie drittklassige Amateure aussehen.
- Doch letztes Jahr kam unerwartet Hilfe (und zumindest theoretisch) die Lösung, als Osika Kategorie:Person (Deutschland) anlegte und damit begann, Leute aus der DDR, aus dem Sudetenlandund ähnliche, sagen wir, Problemfälle umzusortieren. Er/sie/es hatte ja diese Kategorie geschaffen, weil man irgendwann mal auf Adminnotizen entschieden hat, die Kategorie vollzuschützen, weil derart viele Einträge darin liegen (die Begründung habe ich nie richtig verstanden, ich kann sie auch nicht nachvollziehen, hier erwies sich das jedoch als Glücksfall). Es dauerte nicht lange und für diese nicht vorgesehene BNS-Kategorie wurde der LA gestellt. Und hier kam die große Stunde von SDB und mir, als es uns gelang, im Rahmen der LD diese querhängende Kategorie zu kapern, umzudefinieren und um sie herum die Kategorie:Person nach Staat zu etablieren (siehe die Genese der Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit, eine zeitlang trug diese jenen Namen) und die neudefinierte Kategorie:Person (Deutschland) zur Oberkategorie der allgemeinen Personenkategorien für Deutschland zu machen, in der Kategorie:Sportler (Düsseldorf) über Kategorie:Person (Düsseldorf) und Kategorie:Person (Nordrhein-Westfalen) genauso mündet wie Kategorie:Sportler (Düsseldorf) über Kategorie:Sportler (Nordrhein-Westfalen) und Kategorie:Sportler (Deutschland), ohne dabei Auswirkungen auf Kategorie:Deutscher zu haben. (Daß es dann noch acht Monate dauern würde und ein halbes Dutzend Adminanfragen dauerte, bis Kategorie:Deutscher in Kategorie:Person (Deutschland) einsortiert wurde, zeigt die Komplexität der Problematik und der zugegebenermaßen auch durch die ständigen Mitarbeiter im Kategorienprojekt mitverschuldete Unwillen der Adminschaft, sich mit diesen koplexen Fragen zu beschäftigen.
- Wie auch immer, durch die Anlage der Kategorie:Person nach Staat und ihrer Unterkategorien hatte sich die Philosophie der drei oben genannten Grundbenennungsmuster – durch Lokalpräposition, durch Adjektiv (in Fällen, wo's kein Adjektiv gibt: durch genitivische Konstruktion) und durch Klammer – etabliert, und es ist, wie man sagen könnte, ein Knoten geplatzt, weil die in vielen Fällen zuvor als "kosmetische Operationen" abgelehnten Verschiebungen nun auch begründet werden konnten. (Irgendwann wird man auch die Sportlerkategorien (z.B. Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) umbenennen müssen in Kategorie:Deutscher Fußballspieler, das ist aber ein Projekt für später.)
- Doch vor einigen Wochen tauchte ein neues Problem auf. Bei der Neuordnung der Kategorie:Subnationale Verwaltungseinheit/Kategorie:Oberste Verwaltungseinheit eines Staates, die nicht nur die oberste, sondern alle admiistrativen Ebenen ordnen sollten, sind wir auf das Problem der Regionen gestoßen, nämlich der Zweideutigkeit des Begriffes als geographische und als administrative Region, die es weltweit in ein paar Dutzend staaten gibt. Jetzt sind zwar Bretagne oder Normandie als historische Regionen mit ihren heutigen administrativen quasi identisch, doch was ist mit anderen geographischen Regionen, die keine administrative Regionen bilden, nicht zu verwechseln mit den Euroregionen, etwa die Auvergne, die Camargue und dergleichen? Die muntere und nichts böses ahnenden Diskussion auf der KATLA-Seite zwischen unserem Gastgeber und mir war fruchtbar (nur eine IP aus Portugal war dagegen), und wir waren uns praktisch einig, die geographischen Regionen entsprechend der langjährigen Gepflogenheiten auf Kategorie:Region in Frankreich festzulegen, die staatlichen Verwaltungseinheiten als Kategorie:Französische Region zu benennen und dieses Muster stur weltweit durchzuziehen (mit den Sonderfällen, bei denen es keine Adjektive gibt, in genitivischer Form: XY der Vereinigten Arabischen Emirate, XY der Demokratischen Republik Kongo, vgl. Außengebiet der Vereinigten Staaten; also durchaus mit dem besitzanzeigenden Anspruch des States). Eine kalte Dusche des abarbeitenden Admins brachte uns in die Realität zurück, wir sollten erst einmal die Regel festschreiben, bevor wir mit solchen Vorschlägen kämen. Verstehst du, da handelt der Fachbereich Geographie seit 2004 oder so praktisch konstant und konsistent und auf einmal ist eine Regelfestschreibung notwendig.
- Naja, die Diskussion auf WD:Namenskonventionen/Kategorien wurde angestoßen, sie verlief ohne größere Beteiligung, und als ich dann nach sechs Wochen oder so einen ersten Formulierungsvorschlag vorstellte, hätte man geglaubt, daß es dazu keinen Widerstand gibt. Denkst. Plötzlich erscheinen da auf dem Trapez Leute, die mit Kategorien noch nie was am Hut gehabt habe und meinen, hier ihren Senf abgeben zu müssen. Heute, fast fünf Monate später, ist die Angelegenheit kaum vorangekommen.
- Und nach dem ich eingangs von zum einen sprach, wird es allmählich zeit, zum anderen zu kommen, so here we go. Zum anderen war ein Bestandteil der neuen Belemmerungsphilosophie, Kategorienbezeichnungen von der Mutterkategorie abzuleiten und bei den Zwischenkategorien das Kriterium nachstellt, nach dem sortiert wird. W!B: hat da eine abweichende Meinung, schwimmt da aber gegen den Konsens, wird mir aber zustimmen, das weiß ich jetzt schon, wenn die Neuordnung abgeschlossen ist, wenn sie das jemals sein wird. Also Kategorie:Geographie (Deutschland) nach Landkreis und nicht Kategorie:Geographie nach Landkreis (Deutschland), weil nach Landkreis sortiert wird (Nicht: Landkreis (Deutschland)!) und weil Kategorie:Geographie (Deutschland) unterteilt wird. Von der Philospophie her – man erinnere sich: das System einfacher und intuitiver machen – war diese Idee richtig, allerdings hat man nicht die Nebenwirkung beachtet. Oder anders gesagt: ich habe eine Nebenwirkung übersehen...
- Entsprechend dieser Philosophie wurden begonnen, Kategorien nach Ort in nach Gemeinde umzubenennen. Das wurde von mir unterstützt, weil ich durch diese Umbenennung untermauern wollte, daß die Gemeindeebene die unterste Ebene ist, auf der wir flächendeckend kategorisieren wollen. Wir erinnern uns: von den 11.000 Gemeindekategorien oder so sind viele nur mit wenigen oder gar nur einem Eintrag bestückt. Zwar kommt durch WLM da durchaus etwas Futter dazu, aber in den meisten Fällen nicht soviel, daß ein großartiger Unterkategorienapparat notwendig ist. Was in Kategorie:Berlin vielleicht sinnvoll ist, sieht in der Kategorie:Dinslaken schon wieder ganz anders aus.
- Doch nun plötzlich schießen diese Kategorien nach Ort wie die Pilze aus dem Boden nach dem Regen. Und mir fiel es wie Schuppen von den Augen, daß die Initiative der IP aus Portugal mit der Umbenennung nach Gemeinde nur forciert wird, um darunter eine zusatzliche Ebene einzuziehen, in der das Wort Ort, daß wir bisher bei den Geographieoberkategorien im Sinne von Ortsbestimmung aufgefaßt haben, plötzlich umdefiniert wurde als Ortschaft, scharenweise Ortsteilkategorien zu früheren Gemeinden angelegt werden. Und sich niemand mehr um lange bestehende Usancen kümmert, wie man in der LD und der LP zur Kategorie:Berg im Landkreis Aschaffenburg und zu Kategorie:Ort im Landkreis Ansbach sieht. Regeln – insbesondere die zum Fachbereichsvorbehalt – interessieren derzeit offenbar nicht mehr. Und wir, die die Einführung der flächendeckenden Gemeindekategorien einst befürwortet und mit durchgesetzt haben, müssen uns vorwerfen, daß wir die Konsequenzen nicht durchdacht haben und keinerlei Konzept dafür haben. Kreisfreie Städte werden praktisch mit kreisangehörigen Gemeinden über einen Kamm geschert, dabei hat ein Stadtbezirk in Düsseldorf doch sicherlich einen anderen Stellenwert als einer von Lüdenscheid (falls es dort welche gibt, ich habe nicht nachgeforscht). Ganz zu schweigen von dem mancherorts vorhandenen Nebeneinaner und Durcheinander von Stadtteil und Stadtbezirk.
- Wir brauchen schleunigst ein konkretes Konzept, was auf welcher Ebene erwünscht ist und was nicht. Und ich wiederhole hier meine bereits geäußerten Zweifel an Durchführbarkeit und Sinnhaftigkeit unserer österreichischen Freunde, obwohl mir W!B:s Tälerargument einleuchtet und trotzdem ich selbst keine konkreten Vorstellungen habe, wie man es alternativ lösen könnte. MMn sollte ein Moratorium beschlossen werden, nachdem unterhalb der Gemeindeebene keine weitre Ebene mehr eingezogen wird, bevor man nicht wirklich weiß, ob man das wirklich braucht. Und ich bin mir ziemlich sichr, daß wir Kategorie:Ittenberg als Unterteilung von Kategorie:Sulzbach an der Murr nie brauchen werden. (Wenn sich meine Vorstellung bewahrheiten, verlagern wir die Kategorisierung sowieso nach Wikidata, sobald das stabil läuft und entsprechend flexible Auswertungsmöglichkeiten bietet; ich will die Entwickler dort nicht üebrfordern, aber irgendwann zwischen 2015 und 2018 werden mMn die Kategorien aus den Artikeln entfernt und dorthin überragen. Und dann wird jeder für sich selbst bestimmen können, wie detailliert Kategorien aufgegliedert werden. Die Schnittmengenkategorien fliegen dann weitgehend in den Müll.) Grüße. --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:19, 21. Jun. 2012 (CEST)
- das hört sich nun gut an: den verdacht, dass das kategoriensystem schlicht technologisch an seine grenzen gestoßen ist, hab ich schon länger --W!B: (Diskussion) 11:54, 21. Jun. 2012 (CEST)
- ja, ich fürchte auch, dass dieses kategoriensystem ein experiment ist, das man einfach laufen lassen kann, und schauen, was rauskommt: es spielen einfach zu viele mit, wp:geo, wp:arch&bau, und jedes landes-, orts- und regionalgruppe: da ist jedes pochen auf "hoheit" nutzlos, und was gewüscht ist, weiss keiner, und wenns wer weiss: drei ärzte, vier meinungen: mein problem ist, dass die orts- und regionalgruppe (wie die meisten Wp-autoren) so gar keinen sinn für maß und ziel haben. wenn man sich an die regel
- bei jeder verschneidung eine ebene hinauf (also serie: Bauwerk in Stadtteil ↔ Verkehrs↓bauwerk in Stadtbezirk↑ ↔ Brücke↓ in Stadt↑ ↔ Straßenbrücke↓ in Kreis↑ ↔ Autobahnbrücke↓ in Land↑)
- hielte, müsste man bei jedem einführen einer neuen detailklasse nur unten eine zeile an die baumhierarche dranfügen (und dann wären analog dreifachverscheidungen in der theorie kein problem): leider tun die heimatkundler das gegenteil, und treiben die detailklassen auf ihrer ebene, nämlich der untersten, voran, womit man immer jeweils zwischen zwei gesamtäste einen neuen einschieben muss, und die menge der reinen infrastrukturkategorien oberer ebenen (also ohne eigentlichen artikelinhalt) exponentiell anwächst: eine rein rechnerische frage, ich versuche seit jahren, da bewusstseinbildung zu betreiben, was aber offenkundig müssig ist, auch auf commons läuft das analog
- jedenfalls sind die jetztigen BAU-KAT-richtlinien ("an den defacto-stand angepasst") so formuliert, dass alles erlaubt ist, sie also als löschgrund derzeit einfach wertlos sind, also werden wir drei- und vierfachverschneidungen noch weniger kontrollieren können (@Radschläger, Deinen punkt 2 oben halte ich für eine schöne illusion, die dzt. nur auf ein wachhund-dasein heinausläuft, also unnunterbrochen aufpassen, wo eine "unliebsame" verscheidung auftaucht, und schauen, sie wegzubekommen, bevor sie schule macht, und mit jeder anderslautenden admin-entscheidung einen wurm mehr drin zu haben): daher tendieriere ich derzeit wieder dazu, sie einfach zu behalten, um zeit für sinnvolle arbeit zu haben: monomanen gewinnen in der WP immer
- dafür, wie gesagt, bin ich bezüglich der ortsteile anderen meinung wie ihr beiden, sie kommen ebenfalls zwangsläufig (und, wie gesagt, in österreich wären sie enorm sinnvoll, man kann bei der heutigen artikeldichte einfach nicht zwei 20-km-entferne orte in einen topf werfen, nur weil sie zufällig heute denselben bürgermeister haben: bei uns werdet ihr sie sowieso dulden mussen, da wir damit schon angefangen haben: nur sind wir bei uns nicht so emsig, und arbeiten gerne mit augenmass des zielführenden, sodass es jahre dauend wird, bis wir es flächendeckend haben, wir sind ja grad erst mit den gemeindekats fertiggeworden - ausserdem haben wir mit dem begriff der ortschaft/katastralgemeinde eine saubere defintorische basis und mit den landesservern präzise zuordungswerkzeuge) --W!B: (Diskussion) 06:32, 15. Jun. 2012 (CEST)
- was würdest du an den Formulierungen ändern?
- "Sogenannte Schnittmengenkategorien, die drei Kriterien (zum Beispiel Standort und Stil und Typus eines Bauwerks) zusammenfassen, sollten vermieden werden, ebenso solche, die unnötigerweise zwei vereinen. "
- "Die Einordnung der Bauwerksartikel im Kategoriestrang Kategorie:Bauwerk nach Stil erfolgt in nur in direkter Kombination mit dem Standort. Eine Unterteilung der Kategorie nach weiteren Eigenschaften der Bauwerke (bspw. Material, Funktion o.ä. siehe Kategorie:Bauwerk) ist nicht vorgesehen"
- "Die Einordnung der Bauwerksartikel im Kategoriestrang Kategorie:Bauwerk nach Entwerfer erfolgt in nur in direkter Kombination mit dem Standort."
- evtl die erste, aber der Rest ist doch eindeutig...-- Radschläger sprich mit mir 08:03, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Die nach Standort Kategorien können […] mit weiteren Eigenschaften der Bauwerke bis hinab in die Ortsebene verschnitten werden (2. von #nach Standort/räumlicher Zuordnung)
- Du sieht doch, dass sich die formulierungen "unnötige vermeiden", "nach Standort darf mit allen anderen bis hinab in die Ortsebene verschnitten werden" widersprechen, und "Bauwerk nach Stil/Bauwerk nach Entwerfer nur in direkter Kombination mit dem Standort" geradezu nahelegt, es mit allen anderen auch so zu machen. die restlichen konsequenzen der von Dir gegebenen richtlinien hab ich noch nicht durchgedacht, dürften aber allesamt auf diesselbe schlussfolgerung rauslaufen: sorry, Deine formulierungen sind einfach so (schlecht oder absicht), dass ich beschlossen hab, sie als defacto-erlaubnis beliebiger dreifachschnitte zu interpretieren - egal, ob Du das jetzt willst/wolltest oder nicht (ich nehme an, Du wolltest nur "nach standort" explizit von der dreifachschnitte-sind-unerwünscht-regel ausnehemen, heisst "alles wird immer mit standort verschnitten, aber nichts anderem", aber eine ausnahme macht immer die nächste): den passus eingangs, dass "unnötige zu vermeiden" sind, hab ich nur pro-forma dringelassen, um wenigsten in der tiefe derselben die formulierung "unnötig" bei der hand zu haben, also, wenn gefordert wird Bauwerk nach Entwerfer mit dem Standort zu verschneiden, man wenigsten Kategegorie:Bauwerk in Mömpelfurzingen nach Entwerfer noch als "unnötig" bezeichenen könnte - wobei es im ermessen das admins bleibt, ob es wirklich "unnötig" wäre: die weiteren richtlinien fordern es geradezu.. --W!B: (Diskussion) 08:30, 15. Jun. 2012 (CEST)
- ich habe die Formulierung entsprechend deiner Anmerkung angepasst. Es geht aus meiner Sicht letztlich nur mit den Autoren der ortsebene, sie schreiben schließlich auch den Großteil der Artikel. Deswegen, aber auch aus eigener Recherche-Erfahrung halte ich es für richtig, alle Parameter mit dem Standort zu verschneiden, aber ansonsten keine Verschneidung untereinander zuzulassen. Damit sind dreifachverschneidungen ausgeschlossen. -- Radschläger sprich mit mir 01:55, 21. Jun. 2012 (CEST)
- das wär (egal was ich davon halte) zumindest ein punkt, den man in den richtlinien klar so formulieren könnte: wäre ein fortschritt
- was imho Dein problem mit geographie und raumplanung ist ist, dass Du offenkundig in einer stadt zuhause bist, und nur wenig erfahrung hast, was ländlichen raum betrifft: nein, der großteil aller artikel wird von autoren mit übersicht geschrieben: wir in österreich haben keine spezialisten für orte, sondern ganze regionen (zwischen 30 bis 200 km, bis zu den "gesamtösterreichern" oder die "alpenkundler" wie mich, die auch die nachbarn mitbearbeiten), die die ortszergliederung gar nicht schätzen: und so dürfte es in den allermeisten staatsprojekten und für 97% der erdoberfläche aussehen: es sind nur einzelene hotspots in deutschland, wo sich die "autoren der ortsebene" (die von mir geschmähte stadt-wiki-fraktion) tummeln, die eine kategorientiefe vorantreiben, die sonst niemand irgendwo braucht: zu gut deutsch, es ermangelt dort der umsicht und gesamtschau (uznd auch der bereitschaft zum zurückstecken), ohne die man eine generalenzyklopädie nicht betreiben kann --W!B: (Diskussion) 10:02, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ich halte diese Übereinstimmung hinsichtlich der unerwünschten Dreifachverschneidung schonmal für einen wichtigen Minimalkonsens, den wir noch der Allgemeinheit verkaufen müssen (letzlich ist dies eine der berühmten Hinterzimmerdiskussionen), und ohne den eine reiher anderer Angelegenheiten gar nicht erst angefangen werden kann zu lösen.
- Was du mit Hot Spots ansprichst, sind zugegebenermaßen gut gepflegte Portale, die dann von den üblichen Verdächtigen als Präzedenzfälle mißbraucht werden, um eine im Einzelfall sinnvolle Systematik zu flächendeckenden Murks auszuwalzen. So sehe ich das. --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:30, 21. Jun. 2012 (CEST)
- ja, genau so seh ich das: was in großstädten sinnvoll ist, ist nicht flächendenkend sinnvoll: umgekehrt, wenn ein gut gepflegtes portal am land bis auf ortsebene geht (in einer form, die für städte nicht sinnvoll wäre), ist das auch ok.: mir passen diese übergestülpten pausschallösungen nicht, ich bevorzuge kategoriensysteme, die sich aus dem begriff selbst erschliessen (und wie gesagt, wir in österreich werden keine "orts"kategorien machen, sondern ortschaftskategorien, das sind noch immer mehrere dörflein gemeinsam): mir fehlt das augenmass in der WP.. --W!B: (Diskussion) 11:54, 21. Jun. 2012 (CEST)
- ich habe die Formulierung entsprechend deiner Anmerkung angepasst. Es geht aus meiner Sicht letztlich nur mit den Autoren der ortsebene, sie schreiben schließlich auch den Großteil der Artikel. Deswegen, aber auch aus eigener Recherche-Erfahrung halte ich es für richtig, alle Parameter mit dem Standort zu verschneiden, aber ansonsten keine Verschneidung untereinander zuzulassen. Damit sind dreifachverschneidungen ausgeschlossen. -- Radschläger sprich mit mir 01:55, 21. Jun. 2012 (CEST)
- was würdest du an den Formulierungen ändern?
- ja, ich fürchte auch, dass dieses kategoriensystem ein experiment ist, das man einfach laufen lassen kann, und schauen, was rauskommt: es spielen einfach zu viele mit, wp:geo, wp:arch&bau, und jedes landes-, orts- und regionalgruppe: da ist jedes pochen auf "hoheit" nutzlos, und was gewüscht ist, weiss keiner, und wenns wer weiss: drei ärzte, vier meinungen: mein problem ist, dass die orts- und regionalgruppe (wie die meisten Wp-autoren) so gar keinen sinn für maß und ziel haben. wenn man sich an die regel
- W!B:, Geo und Planen und Bau kochen eigentlich keine verschiedenen Süppchen. Im Grundsatz folgen beide Projekte derselben Linie: Kategorie:Brücke unterscheidet sich nicht von der Konstruktion unterhalb von Kategorie:Berg und beide Projekte leiden unter den Summ'schenn Bemühungen, seine Typenlehre an den Mann zu bringen, hier als bspw. Landtyp dort als Bautyp.
- Wir haben doch das Kategoriensystem von oben, fachübergreifend, auf drei Säulen gestellt, eine zeitliche Systematik und eine räumliche Systematik sowie eine Sachsystematik. Die beiden letzten werden als räumliche Sachsystematik verschnitten. Soweit die Theorie, in der Praxis funktionert das ganz gut, Kategorie:Fluss in Deutschland, Kategorie:Hohes Gebäude in New York City, Kategorie:Brücke in Baden-Württemberg. Was das Verschneiden mit einem dritten Kriterium angeht, würde ich es nicht nur vermeiden wollen, sondern ganz verbieten. Bildlich gesehen ist doch das Kategoriensystem doch ein System von Kreuzungen, wo man links oder rechts geht. Verschneidet man mit einem dritten Element, schafft man eine zusätzliche Ebene, fährt also bildich mit dem Fahrstuhl eins rauf oder eins runter und trifft womöglich auf ganz andere Strukturen. Das kann nicht gut sein. --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:25, 15. Jun. 2012 (CEST)
- naja, es war GEO, das erfunden hat, dass jede kategorie mit geo-bezug unter seiner ägide stünde und folglich politisch-geographisch bis ins kleinste zu klamüsert werden hat, nun muss aber (und das het WP:GEO nie gecheckt) ARCH&BAU, naturgemäß, nach fachinternen kriterien strukturieren, und da jeden bauwerkkat per definitionem eine geokat ist, muss man die facettenkategorisierung für ARCH&BAU allein wegen GEO als gescheitert betrachten
- wahrscheinlich hätte man Kategorie:Bauwerk nie anlegen dürfen, beziehungsweise, diese nur nach geographie zu gliedern, und sämtlich alle anderen aspekte, von brücke bis zu platz, unter Kategorie:Bauwesen einhängen, sodaß diese vollständig nicht unter das geo-gesetz fallen, also Kategorie:Bauwesen (und Kat:Raumplanung) → Kat:Brückenbau → Kat:Brücke, und dort reinschreiben, das solche kategorien nicht politisch geographisch strukturiert werden, sondern raum- und verkehrsplanerisch nach verkehrsplanungszonen, also rein verkehrsgeographisch
- leider war WP:GEO von anfang an - und wird es auch wohl immer bleiben - so auf geographie= physische geographie + verwaltungsgliederung im horizont eingeschränkt, dass die option, nach wirklich kompetenten, fachlichen räumlichen strukturen zusammenzustellen für die WP wohl auf immer verloren ist: das ist übrigens keine kritik (mehr), sondern wohl der sachzwang eines hobbyprojekts, das auf laienarbeit aufbaut: der gutteil der autoren muss sich an politische grenzen halten, weil ihm alles andere viel zu kompliziert wäre
- dass die regionenkategorien immer quer im system liegen, indem sie zwar an einer durchaus sinnvollen stelle ansetzen, aber dann erst recht wieder stur nach schema-f dümmlich die standardkats implementieren, zeigt ja, dass WP:GEO da versagt hat: würde man regionen nach den ihnen innewohnenenden strukturen gliedern, läg nichts quer im system, aber WP:GEO müsste sich davon verabschieden, dass etwa kategorie:Tourismusdestination im Salzkammergut nicht sehrwohl eine "echte" geokat ist, weil "salzkammergut" ein auf tourismus aufgebauter regionsbegriff ist, also nicht-tourismusgeographische kategorien darin nichts zu suchen haben (abgesehen davon, dass es auch eine historische kulturregion ist, also noch kulturgeographische gliederung gemacht gehört, aber das ist Tourismusdestination eh zwangsläufig): Kategorie:Baudenkmal im Salzkammergut geht, Kategorie:Verkehrsweg im Salzkammergut auch (verkehr ist tourismusinfrastruktur), Kategorie:Brücke im Salzkammergut ist nur doof, weil keinerlei zusammenhang zwischen den begriffen besteht: und ebenso besteht keiner zwischen Kategorie:Bauwerk der Moderne im Salzkammergut noch Kategorie:Burg im Salzkammergut (weil es das salzkammergut zur zeit der burgen nicht gab, bzw. nicht so wie heute), dafür wäre aber Kategorie:Barockbauwerk im Salzkammergut sehrwohl relevant
- was bezüglich der nach-Raum-kategorien abläuft, ist eine zwangsläufige konsequenz aus den etablierten geo-richtlinien: weil man geographische begriffe nicht anders durchklamüsert, als politisch, muss man auch bauliches politisch durchklamüsern, selbst wenn es keinerlei zusammenhang gibt: wie bei "Barockkirche nach [heutiger] politischer Gliederung" - ohne jeden sinn, zweck, noch fachlicher kompetenz: weder als "barock"=kunstgeschichte noch "kirche"=religion hat es irgendetwas mit politischen grenzen zu tun, es ist der pure sortierwahn der regionalautoren: und so stellt sich die WP auch heute über weite bereiche als webhoster für regionalwikis dar --W!B: (Diskussion) 11:22, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Deine pessimistische Einschätzung, dass die option, nach wirklich kompetenten, fachlichen räumlichen strukturen zusammenzustellen für die WP wohl auf immer verloren ist teile ich nicht ganz. Allerdings ist 2006/2007 vieles weggeschnitten wurde, was solche "Regionen" (sagen wir besser Naturräume) betrifft. Auch bei deinem Salzkammergutbeispiel kann ich dir guten Gewissens zustimmen, doch geht da die Problematik eher nicht vom WPG aus, sondern von dem Summs, PM3s, Tetris' und Ewriters der Wikipedia, die Systematiken erstellen, wo gar kein System angebracht ist. Das Versäumnis, wo und wie die (wie sagt man eigentlich zu einer Anti-Deckelung, also ein Deckel von unten?) Kategorien nach unten abzuschließen sind, soll heißen, auf welcher Ebene man den kleinsten gemeinsamen Teiler ansetzt, festzuschreiben müssen wir uns im WPG genauso hinter die Ohren schreiben wie ihr vom Plau und Kaub, äh Planen und Bauen.
- Ich bin da nachwievor der Meinung, wir schneiden unterhalb der zweiten Administrativen Ebene alles weg, rigoros. Das heißt, die unterste Ebene sind Bezirke in A, Departments in F, Kreise in D, Countys in USA und dergleichen. Das entspricht übrigens der untersten Ebene, für die es (in den meisten Staaten, es gibt ein paar Ausnahmen) ISO-3166-2-Codes gibt. Damit funktioniert auch schön das Prinzip, mit All Coordinates den Kategorieninhalt darstellen zu lassen, entsprechend der sinnvollen Grö߀ des Kartenausschnitts und so. Darunter, damit die Regionalfuzzis (für D sind da insbesondere die Dresdner und Wahldresdner, die von der Zollernalb und aus Memmingen die besonders aktiven) lassen wir auf Gemeindeebene Kategorie:Geographie (Schwalmstadt) und Kategorie:Architektur (Riesa) zu, stellen das jedoch außerhalb des Geobojekt/Bauwerkzweiges und lassen die Regionalportale mit den Unterkategorien machen was sie wollen. Vielleicht wäre das auch einfacher zu lenken gewesen, hätte man Kategorie:Fachbereichsübergreifende Schlagwortkategorie nicht gelöscht bzw. nicht ohne adaquaten Ersatz für genau solche Fälle beseitigt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 14:39, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Achja, wir sollten endlich mal einen einheitlichen Sprachgebrauch für die Begriffe Facetten- und Schnittmengenkategorie verwenden. Für mich sind Schnittmengenkategorien solche, die vorrangig dem Verschneiden mittels CatScan dienen und Facettenkategorien solche, bei denen dieser Verschnitt bis ins kleinste bereits vorgenommen wurde, also sieht das aus wie ein Facettenauge. Ich glaube aber, du gebrauchst den Begriff genau umgekehrt. Auch darin können manche Mißverständnisse der Vergangenheit ihren Ursprung haben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 14:47, 15. Jun. 2012 (CEST)
- das ist ein misverständnis, Facettenklassifikation ist das exakte gegenteil von schnittmengenbildung: es wird jede einzelne facette einzelnd dargestellt, also jeder einzelne katalog-aspekt streng unabhängig voneinander (sie werden sie werden in einen polydimensionalen raum unabhängiger dimensionen eingebettet): vorteil ist die pflegeleichtigkeit, nachteil, dass manche kategorien groß werden: typisches beispiel ist die Kategorie:Mann: diese facette eines objekts wird a) unabhängig dargestellt (es gibt keine kategorie:Mann nach Gemeinde), und b) auch nicht weiter gegliedert (es gibt sowieso keine untergliederung des begriffs, würde man eine Kategorie:Mann nach % Testosteron gliedern, wäre es noch immer eine facettenkategorisierung, weil es eine dem begriff mann innewohnende untergliederung/dimension ist, die auf keine anderen klassen angewandt wird), „Mann nach Körpergröße“ wäre schon ein verschneiden mit „Person nach Körpergröße“ → „Objekt nach Größe“: eine facettenkategorisierung bräuchte keinerlei reinen kategoriekategorien, insbesonders keine x-nach-y, weil das x-nach-y immer der primäre inhalt einer kategorie ist, weile jede facette nur nach sich selbst gegliedert sein kann (die jahrhundert-jahrzehnt-kategorien sind in sich so strukturiert: das macht keine neue facette auf, also ändert nicht die blickrichtung aufs objekt, sondern ändert nur den maßstab)
- zu dem anderen aber: von mir aus gerne: wir in österreich machen übrigens schon auf bezirksebene keine geographie (bezirk XX)-kategorien mehr, weil die politischen bezirke exakt nur das sind, reine verwaltungsgebilde (kompetenzzone einer behörde), die keinerlei zusammenhang mit physischer geographie haben: mit Gewässern schon, weil sie die erste instanz wasserbau sind, mit Bauwerken auch (zweite instanz baubehörde), ort auch (weil sie die standort der für die ortsbewohner zuständigen menschen sind), aber mit Berg, Straße (es gibt keine „Bezirksstraßen“), See oder gar Moor hat eine bezirkshauptmannschaft nichts zu tun: daher gibt es zwar „Ort (Bezirk)“, manchmal auch „Verkehr (Bezirk)“ (wenn es eine verkehrsplanungsregion ist, in salzburg ja, in oberösterreich nein, aber die heissen dann Kategorie:Verkehr (Lungau), Lungau=Bezirk Tamsweg, nur, wenn der bezirk auch eine region ist) oder demnächst „Bauwerk (Bezirk)“ und „Denkmal (Bezirk)“, oder auch „Lawine (Bezirk)“ (katastrophenschutzbehörde zweiter instanz): das ist kompetent (nach meinem konzept), das sind aber keine geokats, sondern reine rechtsmaterien (knapp vielleicht rechtsgeographie): uns fehlt also garnichts, wenn unten weggeschnitten wird, weil „da unten“ bei uns nix ist (und das ist gut so ;) --W!B: (Diskussion) 16:12, 15. Jun. 2012 (CEST)
- "unten deckeln" heisst übrigens "einen boden einziehen", cf. "faß ohne boden" ;) - tatsächlich sind sie aber nicht unten sondern oben, es ist ja ein baum, der auf einer wurzel (root) steht, und nach oben in die äste verzweigt: dann nennt man es "kappen, stutzen, rückschnitt, wuchshöhenkontrolle" (Grünschnitt, cf. baumpflege): unser kategoriensystem treibt "seltsame blüten" --W!B: (Diskussion) 16:27, 15. Jun. 2012 (CEST)
- :-)
- Da unterscheiden sich die deutschen Landkreise wohl wesentlich von den österreichischen Bezirken. Wir haben sehr wohl Verkehrspolitik auf Kreisebene, auch die Kreisstraßen werden vom Landkreis finanziert, auch der ÖPNV ist zu einem großen Teil Landkreisangelegenheit, ebenso die Organisation des Schulwesens mit den Schulämtern. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:45, 15. Jun. 2012 (CEST)
- auch das hört sich nach nicht-geo-kat, sondern recht und raumplanung an: imho sagt niemand, dass jede kategorie, die mögliche geographische objekte enthält, auch eine „geokat“ sein muss (meine Kategorie:Umwelt- und Naturschutzgebiet in Österreich etwa, da lass ich mir von den GEOS nicht reinfunken, dort wird rein naturschutzrechtlich gegliedert, egal ob sie ihren baustein reinpampen oder nicht): Du liegst also mit Deiner abschätzung wohl ganz richtig, man sollte aber je nach staat dort schneiden, wo es der staat tut, nicht nach schema-f
- Man lernt immer was dazu. Daß es Facettenklassifikation als Fahcbegriff gibt, war mir unbekannt. Im Hinblick auf Facettenauge und Schnittmenge halte ich allerdings auch den Fachbegriff für falsch gebildet. ;-) Ist aber egal: wichtig ist in den Diskussionen, daß sich die Argumentationen für eine bestimmte Lösung nicht dadurch neutralisieren, daß widersprüchliche Begriffe für den gleichen Sachverhalt verwendet werden.
- Die Ausrichtung der Kategorien an s/fachlichen Zusammenhängen ist eigentlich eine im Bereich der Geographie klassische, da wurde das frühzeitig eingeführt (etwa im Bereich der Teilbereiche, keine wieauchimmer gewikifantete Typologie, sondern Morphologie, Hydrologie, Klimageographie etc. Das Modell wurde in letzter Zeit ordentlich durcheinandergewirbtelt, es wird Monate dauern, bis die Summ'schen Aktivitäten bereinigt sein werden.
- Oder mit dem Beschluß der Doppelkategorisierung nach Staat und nach Kontinent, der in letzter Zeit die Sortierung von Gewässern nach Flusssystemen (hier fehlt noch die oberste Ebene, die Sortierung nach Ozean, die eigentlich lange vereinbart ist, aber vorerst aufgrund von Meinungsverschiedenheiten bei der Benennung der Kategorie ins Stocken geriet. Oder mit der Kategorisierung nicht kontinentaler Inseln nach dem Meer in dem sie liegen. Und in jüngerer Zeit mit Kategorie:Europa nach Region und Kategorie:Deutschland nach Region, wobei hier ein erhebliches Fehler- und Konfliktpotential liegt, einerseits wegen der manchmal unklaren Abgrenzung von Regionen (Rheinland?), andererseits wegen der bereits thematisierten Mehrdeutigkeit des Begriffes Region. Weder das eine noch das andere dieser beiden Probleme ist an sich ein Hinderungsgrund.
- Kategorie:Staat nach Kontinent und darunter Kategorie:Staat in Europa stört dabei nicht, auch wenn mit F, NL, RUS, UK, TR und DK ein halbes Dutzend Staaten darin liegt, auch in Kategorie:Staat in Afrika, Kategorie:Staat in Asien oder Kategorie:Staat in Ameria gehören, Frankreich in zwei davon und auch in Kategorie:Staat in Australien und Ozeanien (u.a. durch die Réunion, Guadeloupe, Martinique, St. Martin, Franz. Guayana, Neukaledonien und Franz. Polynesien sowie einen Haufen weiterer Inseln), bei den Briten isses fast genauso schlimm (Falklands, Ascencion, Diego Garcia und wie sie alle heißen), umgekehrt Kategorie:Kontinent nach Staat kann nicht funktionieren und derzeit gilt es, in den neugeschaffenen Kategorie:Afrika nach Ort und dergleichen den Wildwuchs auszugeizen. Kategorie:Frankreich ist deswegen korrekt nicht in Kategorie:Europa einsortiert, sondern nur die Unterkategorie Kategorie:Frankreich nach Region im Mutterland (die Überseegebiete sind Teilweise Bestandteil der EU, siehe einen beliebigen Euro-Geldschein, irgendwie gehört Kategorie:Europäische Union nicht so richtig nach Kategorie:Europa, da wird man bei Kategorie:Europäische Organisation als Thema nochmal nacharbeiten müssen, insbesondere wegen der nun begonnenen Kategorie:Europäische Union nach NUTS-3-Region), aber Kategorie:Frankreich würde in einer Kategorie:Europa nach Staat einen Systemfehler erzeugen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:10, 21. Jun. 2012 (CEST)
- das etwa hab ich nie verstanden, alle XXX nach YYY sind themenkategorien, und themenkategorien sind unscharf: natürlich gehört Réunion zum "Thema Europa" mit dazu: hier werden zwei sortiersysteme durcheinandergematsch, die nichts miteinander zu tun haben: „Geoobjekt auf Reunion“ gehört nicht in „Geoobjekt in Europa“, „Reunion“ in „Europa“ schon: WPG mischt sich in angelegenheiten ein, die es nichts angeht (kompetenzüberschreitung): in Europa stehen neben geographischen themen auch geschichtliche, kulturelle, .. - es ist, weil WPG wwie die gesamte WP) nie mit dem begrifflichen inhalt von "Geographie" zurande gekommen ist: dahingehend war SDBs "räumliche zuordnung" eh eine recht sinnvolle maßnahme, die beiden zu trennen --W!B: (Diskussion) 12:05, 21. Jun. 2012 (CEST)
- PS Facette zu Facettenschliff des edelsteins: jede fläche einzelnd für sich sauber schleifen, erst alle zusammen ergeben das Feuer (Schmuckstein), aber nur, wenn keine mit den anderen zusammengeschliffen (vernudelt) wird: je sauberer gegeneinander angegrenzt, je schärfer die kanten, desto präziser das gesamtbild (Dispersionsmuster) - die einzelne facette muss aber bis in kleinste dimension scharf sitzen --W!B: (Diskussion) 12:05, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Die Reunionfrage führt hier zu sehr ins Detail, aber was die Schärfe angeht, da gebe ich dir recht. Wobei in einzelnen Bereichen durchaus unterschiedliche Kategorisierungstiefen vorliegen können, doch die Architektur des Systems muß intakt bleiben. Aller Berlinkategorien oder Hamburgkategorien weisen den Fehler auf, daß Länder- und Kommunalebene zusammenfallen. Mir fäll gerade kein rechtes Beispiel ein, aber wenn du eine CatScansuche zwischen irgendwas und Deutschland nach Bundesland machst, aber nur die Landesebene willst und deswegen mit einer bestimmten Suchtiefe (bspw. zwei Unterkategorienebene) einstellst, dann bekommst du ein Ergebnis, das womöglich anders ausfällt, als du es erwartest. Das wäre mit Kategorie:Hamburg nach Gemeinde in Kategorie:Hamburg zwar berenigt, würde dir aber von der Community um die Ohren gehauen (in irgendeiner Form war früher eine solche Kat da, man hat sie gelöscht, und so stehen die Hamburger und Berliner Bezirke auf derselben Ebene wie in NRW oder Bayern die kreisfreien Städte und Landkreise. Das hätte Sinn, wenn das so gewollt wäre. Ist es das? Ich könnte mir jedoch eine Argumentation vorstellen, nach der man diesen eigentlichen Fehler auch begründen kann. Vgl. hierzu auch die Diskussion zum frz. Département 75, Paris vs. Département Seine (Seine (Département)). Ähnliche Fälle stellen Hauptstadtdistrikte dar. Sonderfälle die im Vereinigten Königreich, den USA und anderswo vorkommenden Gemeindegebiete, die in teilen mehrere Countys oder Boroughs liegen. Das Stadtgebiet von Houston, Tx. etwa reicht in vier benachbarte Countys, ohne das County, in dem es überwiegend liegt, vollständig zu besetzen, und einige selbständigen Citys werden vollständig von Hoston umschlossen – kategorienmäßig wird das noch Probleme bringen, weil man solche Kategorien wie Kategorie:Hoston ja nicht in die fünf Countykategorien einsortieren kann. Eine noch verfahrenere Situation haben wir in Kategorie:London wo manche Wards without (also außerhalb der Mauer, de facto außerhalb der City of London) in mehreren Boroughs liegen. (Der Versuch einer den üblichen Gepflogenheiten angepaßten Belemmerung ist daran vorerst gescheitert, eine am Lemma London festgemachte wegen Mehrdeutigkeit einiger Wards ebenfalls nicht möglich – es gibt tatsächlich mehrere verscheidene gleichnamige Wards, die in verschiedenen mehreren Boroughs liegen.). Ähnliches gilt auch für viele Villages in England, da die mal gerne zwei oder drei verschiedenen Boroughs zugehören, etwa die verschiedenen Seiten einer Straßenkreuzung. Eschenmoser (regelmäßig) und ich (gelegentlich) versuchen dem ganzen Struktur zu geben, haben aber das ganze surreale System dort immer noch nicht vollständig verstanden. In Eschenmosers Diskuarchiv gibt es seitenlange Dialoge zur Kategorie:Berkshire, da die Distrikte der Grafschaft zu Unitary Authoritys umgewandelt wurden, aber das Non-metropolitan County nicht aufgelöst wurde. Deren Merkmal ist aber, daß es sie nur gibt, wo es keine Verwaltungsgrafschaften gibt. Wie etwa in Cheshire. Eigentlich. (Um die Verwirrung komplett zu machen, gibt es aber ein oder zwei andere Verwaltunsgrafschaften, in den zwar ebenfalls die Distrikte durch UAs ersetzt wurden, aber der County Council blieb bestehen. (Obelix würde sagen: Die spinnen, die Englänger). Bezogen auf Berkshire bedutet das, daß es zwar Kategorie:Berkshire geben muß, daß aber Kategorie:West Berkshire, Kategorie:Reading, Kategorie:Wokingham (Unitary Authority), Kategorie:Bracknell Forest, Kategorie:Windsor and Maidenhead und Kategorie:Slough direkt in Kategorie:England nach Verwaltungsgrafschaft stehen müssten, weil die UAs da mit reingehören (haben selbe Aufgaben und Kompetenzen). Kategorie:Berkshire gehört da aber auch rein, weil's de jure eine Verwaltungsgrafschaft ist. Gott steckt im Detail hat der große Frank Lloyd Wrigth gesagt, aber eigentlich isses wohl eher der Teufel. Der bekanntlich als Eichhörnchen daherkommt.
- All das sind Feinheiten, die Kategorienprofis lösen müssen, nicht die Allgemeinheit und schon gar nicht der Leser. Nur sollte es dann halt auch entsprechend dokumentiert werden, damit nicht später irgendwer in Unkenntnis alles wieder einreißt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 14:30, 21. Jun. 2012 (CEST)
- PS Facette zu Facettenschliff des edelsteins: jede fläche einzelnd für sich sauber schleifen, erst alle zusammen ergeben das Feuer (Schmuckstein), aber nur, wenn keine mit den anderen zusammengeschliffen (vernudelt) wird: je sauberer gegeneinander angegrenzt, je schärfer die kanten, desto präziser das gesamtbild (Dispersionsmuster) - die einzelne facette muss aber bis in kleinste dimension scharf sitzen --W!B: (Diskussion) 12:05, 21. Jun. 2012 (CEST)
- das etwa hab ich nie verstanden, alle XXX nach YYY sind themenkategorien, und themenkategorien sind unscharf: natürlich gehört Réunion zum "Thema Europa" mit dazu: hier werden zwei sortiersysteme durcheinandergematsch, die nichts miteinander zu tun haben: „Geoobjekt auf Reunion“ gehört nicht in „Geoobjekt in Europa“, „Reunion“ in „Europa“ schon: WPG mischt sich in angelegenheiten ein, die es nichts angeht (kompetenzüberschreitung): in Europa stehen neben geographischen themen auch geschichtliche, kulturelle, .. - es ist, weil WPG wwie die gesamte WP) nie mit dem begrifflichen inhalt von "Geographie" zurande gekommen ist: dahingehend war SDBs "räumliche zuordnung" eh eine recht sinnvolle maßnahme, die beiden zu trennen --W!B: (Diskussion) 12:05, 21. Jun. 2012 (CEST)
- auch das hört sich nach nicht-geo-kat, sondern recht und raumplanung an: imho sagt niemand, dass jede kategorie, die mögliche geographische objekte enthält, auch eine „geokat“ sein muss (meine Kategorie:Umwelt- und Naturschutzgebiet in Österreich etwa, da lass ich mir von den GEOS nicht reinfunken, dort wird rein naturschutzrechtlich gegliedert, egal ob sie ihren baustein reinpampen oder nicht): Du liegst also mit Deiner abschätzung wohl ganz richtig, man sollte aber je nach staat dort schneiden, wo es der staat tut, nicht nach schema-f
- "unten deckeln" heisst übrigens "einen boden einziehen", cf. "faß ohne boden" ;) - tatsächlich sind sie aber nicht unten sondern oben, es ist ja ein baum, der auf einer wurzel (root) steht, und nach oben in die äste verzweigt: dann nennt man es "kappen, stutzen, rückschnitt, wuchshöhenkontrolle" (Grünschnitt, cf. baumpflege): unser kategoriensystem treibt "seltsame blüten" --W!B: (Diskussion) 16:27, 15. Jun. 2012 (CEST)
Ortskats
Hallo W!B, in Kategorien unterhalb von Kategorie:Person nach Ort sollen laut Beschreibung keine Personen hinein, die dort nur geboren sind. Logischerweise sollen diese dann auch nicht direkt in eine Ortskategorie. Habs gerade bei Dolanc und Raznjatovic revertiert.
Für die Suche von Personen nach Geburtsort gibt's die Personendaten. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 16:42, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Wo hast du denn so einen Unsinn her? Die ganze Kategorie:Person nach Staat beruht auf der Annahme, daß Personen (unter anderem) nach Geburtsort kategorisiert werden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:28, 16. Jun. 2012 (CEST)
Von Kategorie:Person nach Ort. Zitat (Hervorhebung von mir):
In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn ein Ort von herausragender Bedeutung für die Biographie der Person ist. Diese Verbindung ist im Artikel zu belegen, zum Beispiel anhand
- ihrer Haupt-Wirkungsorte
- von Ehrenbürgerschaften
oder mindestens zwei der folgenden Kriterien:
- Geburtsort
- Längster Lebensort
- Letzter Lebensort
Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:53, 16. Jun. 2012 (CEST)
P.S. Das ist auch offensichtlich sinnvoll, denn seit der Mitte des 20. Jahrhunderts kommen die meisten Mitteleuropäer in einem Ort zur Welt, an dem es ein Krankenhaus mit Geburtsstation gibt, d. h. eine Mehrheit der Menschen lebt nie an dem Ort ihrer Geburt. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:59, 16. Jun. 2012 (CEST)
P.P.S. Einen sinnvollen Zusammenhang mit Kategorie:Person nach Staat gibt es auch nicht, da bei vielen Personen der Geburtsort im Laufe ihres Lebens zu einem anderen Staat gehört als zum Zeitpunkt der Geburt (DDR, CSSR, Jugoslawien, Sowjetunion, Grenzverschiebung zwischen Rumänien und Ungarn, Polen und Deutschland, Rußland und Polen ...). -- Aspiriniks (Diskussion) 20:13, 16. Jun. 2012 (CEST)
- eigentlich hatte ich mich auch gewundert, dass in Kategorie:Brežice (slowenien) alle drei "töchtersöhne" kroaten sind.. - anderseits ist nun "Töchter und Söhne" ein kapitel, dass in keinem orts-, geschweige denn gemeindeartikel fehlt, ja sogar regionsartikel führen das, also ganz zweckmässig erscheint mir das nicht: es scheint offenkundig das hauptkriterium für personen zu sein: wenn sie nicht katalogisiert sind, sollten wir sie auch aus den artikeln raushauen - aber ehrlich gesagt ists mir einerlei, personenkategorisieren ist nicht meins, ich hab sie nur aus bravheit einsortiert
- übrigens besteht ein unterschied zwischen dem begriff "tochtersohn des orts" und "geboren in", ersterem ist es egal, ob man im nächsten bezirkskrankenhaus geboren wurde: es geht drum, wo man groß geworden ist, vulgo, wo die eltern gelebt haben
- --W!B: (Diskussion) 21:06, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Naja, Aspiriniks, seit der Schaffung der Kategorie:Person nach Staat ist das, was in Kategorie:Person nach Ort steht, unsinnig. Abgesehen davon, daß es in der derzeitigen Form erst durch PM3 eingefügt wurde, kurz bevor er LA für die Kategorie stellte, den er ein paar Tage später wieder zurücknahm. Kategorie:Person nach Ort kann mMn sowieso weg, aber das ist eine andere Baustelle. Ich würd's ja anders machen, nämlich über Vorlage:Personendaten und mit automatischer Sortierung in Kategorie:Geboren in XYZ bzw. Kategorie:Gestorben in ABC, dann wäre auch eine Trennung von tatsächlich in einem Ort wirkenden Personen da, aber da hat man es leider versäumt, rechtzeitig entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:35, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Naja, Aspiriniks, seit der Schaffung der Kategorie:Person nach Staat ist das, was in Kategorie:Person nach Ort steht, unsinnig. Abgesehen davon, daß es in der derzeitigen Form erst durch PM3 eingefügt wurde, kurz bevor er LA für die Kategorie stellte, den er ein paar Tage später wieder zurücknahm. Kategorie:Person nach Ort kann mMn sowieso weg, aber das ist eine andere Baustelle. Ich würd's ja anders machen, nämlich über Vorlage:Personendaten und mit automatischer Sortierung in Kategorie:Geboren in XYZ bzw. Kategorie:Gestorben in ABC, dann wäre auch eine Trennung von tatsächlich in einem Ort wirkenden Personen da, aber da hat man es leider versäumt, rechtzeitig entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. --Matthiasb
Hi! Warum hast Du denn bei Invalidenstraße eine BKL-Seite eingefügt, wenns bisher nur einen Artikel gibt? Und ziehst Du dann die ganzen Links hier noch gerade? Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 16:06, 17. Jun. 2012 (CEST)
- bks werden für zu schreibende artikel angelegt
- und korrigieren: ich sicher nicht, vorherher recherchieren, dann anlegen, das erspart, mir oder anderen autoren mit sowas auf den keks zu gehen (man kann doch nicht im ernst annehmen, es wär die einzige, da kommen dutzendweis welche zusammen) --W!B: (Diskussion) 16:10, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo W!B - ich verstehe diese Aktion nicht. Mir ist zwar bewußt, daß mit der Lex Berlin mehr Straßenartikel für die Stadt angelegt wurden, als für andere, aber hier reibst Du Dich am falschen Beispiel. Es gibt keinen Anhaltspunkt warum die Invalidenstraße in Wien enz. relevant sein sollte. Deine Aktion bringt also weder einen potentiellen Kandidaten ins Blickfeld, noch erfüllt es den genannten Zweck. Wie Dir als Veteran bekannt ist, werden Artikelwünsche in die Portallisten für fehlende Artikel eingetragen, nicht in BKLs. Und was die pampige Reaktion hinsichtlich der Korrektur von Verlinkungen angeht, bei mehr als 30 Stück kann man schon erwarten, daß wie hier bei einem Rotlink die Leserfreundlichkeit des Direktlinks beachtet wird, und nicht der Keksbedarf einiger Benutzer. Danke.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:28, 17. Jun. 2012 (CEST) PS - aus den genannten Gründen habe ich die Verschiebung revertiert.
- ich recherchiere vorher, die Invalidenstraße Wien ist relevant
- und pampig, weil mir immer denselbe quatsch alle zwei wochen auf meine seite gepampt wird: vorauszusetzten, eine straße wäre die einzig relevante, ist entweder faul, dumm oder borniert (1., weil eine einfache suche via lucene oder google das gegenteil beweist, 2., weil man von einem WP autor erwarten kann, dass es das kann, 3. ist zu unterstellen, dass es einfach scheiß-der-hund-drauf ist, wer zuerst kommt, malt zuerst und nachputzen soll wer anderer): eher subjektiv, wer hier wem pampig kommt - andere legen auch ihre lemma gleich geklammert an, und wenn sie sich nicht sicher über die relevanz anderer gleichnamiger objelkte sind, einfach mal einen redir auf klammerlemma, dann hats der nächste leichter - seltsam, dass es immer dieselbe geographische ecke ist, die sich das maul zerreisst - verzeihung, wenn ein schweizer oder österreicher mir das da oben schriebe, würd ich dasselbe sagen, die tun das aber nicht, warum?
- ich schreib einfach den artikel, dann sollts erledigt sein --W!B: (Diskussion) 16:39, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo W!B - ich verstehe diese Aktion nicht. Mir ist zwar bewußt, daß mit der Lex Berlin mehr Straßenartikel für die Stadt angelegt wurden, als für andere, aber hier reibst Du Dich am falschen Beispiel. Es gibt keinen Anhaltspunkt warum die Invalidenstraße in Wien enz. relevant sein sollte. Deine Aktion bringt also weder einen potentiellen Kandidaten ins Blickfeld, noch erfüllt es den genannten Zweck. Wie Dir als Veteran bekannt ist, werden Artikelwünsche in die Portallisten für fehlende Artikel eingetragen, nicht in BKLs. Und was die pampige Reaktion hinsichtlich der Korrektur von Verlinkungen angeht, bei mehr als 30 Stück kann man schon erwarten, daß wie hier bei einem Rotlink die Leserfreundlichkeit des Direktlinks beachtet wird, und nicht der Keksbedarf einiger Benutzer. Danke.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:28, 17. Jun. 2012 (CEST) PS - aus den genannten Gründen habe ich die Verschiebung revertiert.
- Das kannst Du gerne mit der IP-Adresse diskutieren, die den Artikel 2005 angelegt hat, aber nicht mit mir. Vielleicht atmest du erstmal tief durch, bevor Du noch mehr Fehler beim Hinundher-Verschieben machst. Meine Frage nach der Linkkorrektur aufgrund Deiner Aktion besteht weiterhin, auch dies gehört zu ordentlicher Arbeit dazu. Andre de (Diskussion) 16:52, 17. Jun. 2012 (CEST)
- ja, werd ich versuchen (tief durchatmen), hab mal einen LA auf meinen artikel gestellt, damit wir dort in ruhe weiterdiskutieren können, obs eine BKS braucht (zwei andere berlin-artikel hab ich ja auch gemacht, da kommt sicher auch noch was..) --W!B: (Diskussion) 17:58, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Das kannst Du gerne mit der IP-Adresse diskutieren, die den Artikel 2005 angelegt hat, aber nicht mit mir. Vielleicht atmest du erstmal tief durch, bevor Du noch mehr Fehler beim Hinundher-Verschieben machst. Meine Frage nach der Linkkorrektur aufgrund Deiner Aktion besteht weiterhin, auch dies gehört zu ordentlicher Arbeit dazu. Andre de (Diskussion) 16:52, 17. Jun. 2012 (CEST)
hier noch fürs protokoll, aus einer stichprobe von ca. hundert straßen:
- die drei berlinerischen verschoben (+ Koloniestraße (Berlin), Jägerstraße (Berlin) - auch nicht sonderlich ausgefallene namen)
- Hetzendorfer Straße → Hetzendorfer Straße (Wien) seit 2009-09-10T21:23:36 präventiv, es gibt noch welche, relevanz unklar: so macht man das
- W!B: verschob Seite Maria-Theresien-Straße nach Maria-Theresien-Straße (Innsbruck): „bks“: gibts seit 2004-06-20T14:48:28 - regt sich wer auf? bis jetzt nicht
- Messeplatz zeigte schön freundlich Messeplatz (Basel), klar, dass da welche - so macht man das
6 aktionen: dass die genau so aussehen, ist weitgehend zufall, da ich nur die liste der Hauptstraßen A durchgemacht hab --W!B: (Diskussion) 21:09, 17. Jun. 2012 (CEST)