Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Juni/20

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2012 um 12:36 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Landschaftstyp). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. Juni 2012 15. Juni 2012 16. Juni 2012 17. Juni 2012 18. Juni 2012 19. Juni 2012 20. Juni 2012 21. Juni 2012 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(20. Juni 2012)
allgemein


Es kommt mir reichlich verquer vor, im Ast, der nach Hochschulen sortiert, nochmal Zwischenebenen für Bundesländer einzuziehen. Das ist ja schon in Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) geschehen. Dieser Ast hier soll ja gerade dazu dienen, über mehrere Orte bzw. Bundesländer verteilte Hochschulen zu finden. 89.247.164.36 09:15, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

+1 --W!B: (Diskussion) 12:32, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Siehe eins drüber. 89.247.164.36 09:15, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

analog zu Kategorie:Person (NKWD) und Kategorie:Person (KGB). Außerdem ist die Abkürzung GRU (zumindest in Deutschland) bekannter als Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije. --EWriter (Diskussion) 16:32, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

eher dagegen, wir lösen kryptische abkürzungen tendentiell immer auf: und ich muss ehrlich gesagt zu meines schande sagen, mir sagt GRU genauswenig wie Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije, und NKDW wüsst ich auch nicht zuzuordnen, könnte ein sportverein auch sein --W!B: (Diskussion) 12:34, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einer neuen Kategorie:Briefmarkenhändler oder Kategorie:Berufsphilatelist unterhalb der Kategorie:Person (Philatelie).

Als Kandidaten für die Kategorie kämen bis jetzt in Frage:

  1. Jean-Baptiste Moens
  2. Hugo Krötzsch
  3. Philipp Kosack
  4. Théodore Champion
  5. Théophile Lemaire
  6. John Walter Scott
  7. Henry Stolow
  8. Georges Fouré
  9. Carl Wolmar Jakob von Uexküll
  10. Edward Stanley Gibbons
  11. Hugo Michel
  12. David Feldman

In ein paar anderen Sprachen der Wikipedia gibt es diese Kategorie bereits. --Thmsfrst (Diskussion) 18:16, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Klingt sinnvoll, meine Zustimmung hast du. --ComQuat (Diskussion) 23:58, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Müsste dann auch unterhalb von Kategorie:Unternehmer (Handel) eingeordnet werden. --Erell (Diskussion) 00:08, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Okay! Das genüngt mir schon mal dafür um loszulegen.--Thmsfrst (Diskussion) 01:09, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Kabel ist kein Bauwerk. 88.130.223.200 21:27, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Stromleitung von A nach B hingegen schon, und das ist gemeint. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:41, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Landschaftstyp“ hat bereits am 4. Februar 2012 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Um's vorweg zunehmen, die Kat hatte bereits einen LA, der wurde zurückgenommen, weil eine Überarbeitung versprochen wurde. Wie die Disku-Seite der Kat verrät, ist seitdem nix passiert, denn die Beteiligten sind weitergezogen in ihrem Bemühen, das Kategoriensystem zu zerstören, wurden aus anderen Gründen gesperrt, haben die Wikipedia freiwillig dauerhaft oder temporär verlassen oder sind anderweitig uberlastet.

Die Kategorie ist so unbrauchbar; typische Typisierungskategorien, mit denen Summ seit Jahren die Community erfreut. Löschen und Status quo ante Februar 2012 wiederherstellen. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:39, 20. Jun. 2012 (CEST) PS: Bevor jemand kommt und sagt, trotz Rotlink Landschaftstyp gäbe es so etwas: das stimmt, nur entspricht das nicht dem Inhalt der löschbeantragten Kategorie.[Beantworten]

In diesem Fall ist eine Zusammenführung mit der Oberkategorie:Ökosystem sinnvoll. Das hat auch die Diskussion darüber ergeben. --Summ (Diskussion) 23:10, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Naja, ganz so einfach ist das ganze nicht, weil du ja zeitnah nicht nur die Kategorie:Waldtyp eingeführt hast – was ist eigentlich ein Waldtyp? Ist Borealer Nadelwald ein Waldtyp? Oder ist ein Bannwald ein Waldtyp? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Über den Sinn jener Kategorie wird auch noch zu reden sein –, sondern gleichzeitig jede Menge Einträge von Kategorie:Biographie in diese Kategorie umgeschaufelt hast, die du dann in Kategorie:Ökosytem einhängtest. Abgesehen davon, was ist eigentlich ein Landschaftstyp? Großlandschaft vs. Kleinlandschaft? (haben wir noch keine Artikel dazu) Naturlandschaft vs. Kulturlandschaft? Oder meintest du vieleicht eine Sortierung nach Landschaftselementen? Hast du überhaupt die unterschiedlichen Auffassungen des Begriffes Landschaft berücksichtigt, der dem Landschaftstyp – Typ der Landschaft? – den generischen Namenszusatz verschafft? Wie ist eigentlich die Abgrenzung zum Toponym intendiert, oder zu nach Landschaften benannten Geoobjekten (bspw. Die Börde, Alpenvorland), was nur schlecht oder gar nicht zum Begriff der Region abgrenzbar ist. Daß du hierbei die früher in Kategorie:Biogeographie einsortierten Artikel aus der Geographie völlig aussortiert hast, ist dir wohl im Rahmen der früheren LD nach etwa drei Wochen aufgefallen und wurde am 27. Februar zwar korrigiert, dabei hast du aber die Unterscheidung zwischen Ökotop und Biotop unter den Tisch fallengelassen, um gleichzeitig Ökosysteme neuzudefinieren als Typen von geographischen Objekten, die durch ihre Flora und Fauna bestimmt werden. Borealer Nadelwald ist aber kein geographisches Objekt, Feuerökosystem auch nicht und Ökosystem See erst recht nicht. Das wird von der von dir dann mit der Neubestimmung der Oberkategorien nochmals getoppt. Kategorie:Biogeographie bringt zwar die von dir in Kategorie:Landschaftstyp umsortierten Artikel zurück in die Biogeographie, aber zusätzlich kommt die Kategorie:Geographischer Begriff und nicht, wie die Kategoriendefinition glauben machen will, die Kategorie:Geographisches Objekt. Damit sind zwar die drei exemplarisch genannten Ökosystem zwar entgegen der Kategoriedefinition zwar nicht den geographischen Objekten untergeschoben worden, sondern den geographischen Begriffen, was genauso wenig stimmt.
Ob die von PM3 im Verlauf der früheren Diskussion benannten Mängel mit der Einführung der m.E. erfundenen Weiterleitung Ökosystemtyp auf Ökosystem als "Hauptartikel" in der Kategorie:Landschaftstyp halbwegs heilen wollte, kann ich nicht so recht nachvollziehen, die ganze Konstruktion ist derart abstrus. Deine Verschlimmbesserungen der Kategorie:Limnologie (Kategorie:Mündungsform, Kategorie:Fluviale Landschaftsform) stehen in dieser Tradition. Nehme bitte zur Kenntnis, daß das Kategoriensystem in den geographischen Kategorien auf dem Prinzip der Facettenklassifikation beruht und keine wie auch immer gearteten, von dir erfundene Typenlehre gebrauchen kann – und schon gar keine, die grob falsche Zusammenstellungen erzeugt. Mit den beiden Kategorien und Kategorie:Vulkanische Landschaftsform geht's dann demnächst weiter. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:34, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]