Zum Inhalt springen

Diskussion:Containergebäude

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2012 um 22:34 Uhr durch 93.203.19.25 (Diskussion) (rechtliches). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 93.203.19.25 in Abschnitt rechtliches

Artikel erstellt aufgrund dieser Redundanz.TomAlt 18:09, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel sollte in einigen Bereichen erweitert werden, denn es fehlen wesentliche Aspekte oder Manches bleibt ungenau. Hier erstmal einige Punkte:

  • Startabschnitt:
    "...Sie sind so ausgestattet, dass Menschen über eine Dauer von wenigen Tagen bis zu mehreren Jahren in ihnen leben, wohnen oder arbeiten können. ...Oft handelt es sich um temporäre Gebäude, die zur kurzfristigen Befriedigung akuten Platzbedarfes dienen und nach kurzer Zeit wieder abgebaut werden. Zum Einsatz kommen Container überwiegend dann, wenn diese Bauweise aufgrund der Modularität und Mobilität gegenüber vor Ort errichteten Gebäuden wesentliche Vorteile bietet. Das können Kostenvorteile sein oder Vorteile hinsichtlich einer kürzeren Errichtungsdauer. ...". Auf Grund später genannten Punkten und der Entwicklung der letzten Jahre ist der temporäre Charakter von Containergebäuden nicht mehr eindeutig (Beispiele: Containercity oder das Travelodge Hotel in London). Die Eindeutigkeit wird zwar eingeschränkt durch "oft", "überwiegend" und "können", es wird aber nicht erwähnt welche weiteren Arten von Containergebäuden es gibt.
  • Nutzungen: Hier werden ebenso nur Nutzungen mit temporärem Charakter aufgeführt. Es gibt inzwischen auch Wohnhäuser und Hotels, die die traditionelle Bauweise durch die Containerbauweise ersetzt. Die geschätzte Lebensdauer der Gebäude in neuer Bauweise ist vergleichbar zur traditionellen.
  • Konstruktion: Die Einteilung ISO-Container-Norm und Abrollcontainer ist etwas ungewöhnlich. Abrollcontainer werden wohl nur sehr selten für Containergebäude eingesetzt, mir ist kein Fall bekannt. Wenn, dann wohl nur als Einzelcontainer. Statt dieser Einteilung schlage ich die Einteilung in ISO-Schiffscontainer und Leichtbaucontainer vor. Weiterhin eine Unterscheidung von ISO-Schiffscontainer in neue und gebrauchte, da hier verschiedene Vor- und Nachteile auftreten. Leichtbaucontainer gibt es sowohl als fertig aufgebaute Container, als auch als gepackte Container (Englisch: flatpack). 4 gepackte Container gestapelt können im Volumen eines normalen transportiert werden. Für temporäre Gebäude werden, aus Kostengründen, meist Leichtbaucontainer eingesetzt, für feste Gebäude und grössere Gebäude Schiffscontainer, da diese eine wesentlich höhere Stabilität und Lebensdauer haben und bis zu 12 Etagen gestapelt werden können. (Leichtbaucontainer bis zu 3 Etagen).


Ziel dieses Beitrags war mehr Meinungen einzuholen und auch dem Verfasser zu ermöglichen sich zu äußern. Die oben genannten Punkte benötigen ja wesentliche Änderungen im Artikel, die ich, falls ich Zustimmung finde, durchführen würde, natürlich geordneter und ausführlicher.

-- Hjgo 09:32, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

MERZ

Liebe Wikipedianer,

ich selber habe keine Ahnung vom WikiCMSm aber ich möchte euch auf das MarineEinsatzRettungszentrum (MERZ) aufmerksam machen. Dieses besteht auch aus ISO-Containern, ist eventuell hier nicht richtig, aber unter Container^^

LG (nicht signierter Beitrag von 77.7.42.91 (Diskussion) 02:39, 18. Jul 2010 (CEST))

Trivia- Abschnitt

Habe die Big-Brother-Zeugs-Entfernung einstweilen revertiert, finde das ganz passend: Die Container sind doch wirklich schon fast zu einem Synonym für Reality TV geworden, vgl. etwa [1] oder [2]?--Svíčková na smetaně 20:07, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

rechtliches

hallo, ich wollte mal wissen, ob es irgendwelche genehmigungen bedarf, einen container auf sein grundstück zu stellen? und wo steht sowas festgeschrieben? --Mondamo 14:06, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Interresante Frage. Vom Gefühl her würde ich es wie Wohnwagen auf Rädern bewerten. Alle Anschlüsse (Strom, Wasser, Gas, Telefon usw.) müssten flexibel (Schlauch mit Stecker) gestaltet werden. Ansonsten ist es ein festes Gebäude und bedarf einer Baugenehmigung. Aber wie gesagt, vom Gefühl her. Jemand der genauere Info hat, sollte sich trauen etwas dazu zu sagen. - --93.203.19.25 22:34, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten