Zum Inhalt springen

Exedra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2012 um 18:30 Uhr durch JEW (Diskussion | Beiträge) (rückgängig gemacht - Das weiß ich besser sh. Malta wo die peoples den Kultbau gar nicht betreten durften.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Neoklassizistische Exedra, Entwurf Leo von Klenze, Eremitage, Sankt Petersburg

Die Exedra (Plural Exedren) ist ein nischenartiger Raum, der sich auf einen Hof, Platz oder eine Halle öffnet. Sie kann frei oder mit einer Säulenstellung gestaltet sein.

Antike Architektur

In der griechischen Antike war die Vorlage:Polytonisch exĕdra (exhedra),[1] auch das Vorlage:Polytonisch ex(h)edrion,[2] eine besonders gestaltete, erhöhte Nische bzw. die offene oder überdachte Plattform als Anbau eines großen öffentlichen Versammlungsraumes, etwa des Peristyls oder im Gymnasion, und dient mit Sitzen als ‚Gesellschaftsraum‘ im Sinne eines Separee dem privaterem Gespräch, oder dem Vorlesen und Diskutieren im kleinen Kreise.[1][3][4]

Sie findet Eingang in die römischen Villa (exedrium)[5], und ist dort innenarchitektonisches Element als Nebenraum (Konversationszimmer, Sprechzimmer)[6][7] oder im Bad[3].

Im Hellenismus entwickelt sie sich parallel zur Ädikula, der Standnische für sakrale und profane Statuen und Statuetten.

Christlicher Kirchenbau

In frühchristlicher Zeit wurde die Form der Exedra auch für eine erhöhte Altarnische eines Kirchengebäudes übernommen und findet sich auch in den frühchristlichen Basiliken. Dort liegt sie meist an der Schmalseite, die dem Ausgang zum Forum gegenüberliegt. Sie entspricht dabei dem Begriff Apsis ‚Altarraum‘. Augustinus erwähnt sie als gradus exedrae schon im Sinne Presbyterium/Chor[8]. Sie dient auch als Platz des Sitzes des Bischofs (Cathedra)[9] und andere Priester (Synthronon).

Aus der Exedra entwickelt sich über die Hauptapsis und die Mehrfachapsiden (Nebenapsis) in der Romanik und der byzantinischen Kunst die Kapelle in der Gotik, als Kapellenkranz des Chorumgangs (hinter dem Presbyterium/Chor, die den Namen ‚Apsis‘ übernehmen), wie auch die Seitenkapellen der Seitenaltäre im Lang- und Querschiff.

Profanbau ab der Renaissance

Die Exedra findet auch Eingang in die Formensprache der Renaissance, auch vom Baukörper gelöst. Vitruv vergleicht sie der Rotunde.[10] In der Gartenkunst wird die antike Form als eine Art Plattform an einer Gartenmauer, die einen Ausblick auf die Stadt oder ins Tal bietet, wieder aufgenommen (zum Beispiel in der Villa d’Este, 16. Jahrhundert).

Über den Manierismus bildet sich die muschelfömige Konche des Barock und Rokoko.

Archäologie

In der italienischen und maltesischen Archäologie nennt man einen halbrund-ovalen, in der Regel gepflasterter Vorplatz eines Kultbaues, oder die an einem solchen Vorplatz liegende Fassade eines vorzeitlichen Kultbaus Exedra (italienisch Esedra). Insbesondere die Plätze vor maltesischen Tempeln oder sardischen Gigantengräbern werden als Exedra bezeichnet.[11]

Architekturbeispiele

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag exedra. In: Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1913/1918, Sp. 2538 f. (zeno.org – Reprint: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998).
  2. Eintrag exedrium. In: Georges: Lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Sp. 2539 (zeno.org).
  3. a b Eintrag Exedra. In: Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Band 3. Stuttgart/Leipzig 1906, S. 521 (zeno.org).
  4. Eintrag Exĕdra. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 6. Leipzig 1906, S. 209 (zeno.org).
  5. Cic. ep. 7, 23, 3; nach Eintrag exedrium. In: Georges: Lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Sp. 2539.
  6. Cic. de or. 3, 17; de nat. deor. 1, 15; de fin. 5, 4; nach Eintrag exedra. In: Georges: Lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Sp. 2539.
  7. vergl. den Nebenraum des Atriums: Abb. Architektur V. Römische Baukunst. 4. Haus des Pansa zu Pompeij. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 1, 1906, Zeittafel zur Geschichte der Architektur (zeno.org).
  8. Augustin. de civ. dei 22, 8, 23. p. 581, 1 D2; nach Eintrag exedra. In: Georges: Lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Sp. 2539.
  9. Exĕdra. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 6: Europa–Gascogne. Altenburg 1858, S. 34 (zeno.org).
  10. Vitr. 5, 11, 2; nach Eintrag exedra. In: Georges: Lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Sp. 2539.
  11. Paolo Gambassini, Alberto Moravetti, et al.: Guide archeologiche preistoria e protostoria in Italia, XIII Congresso Internazionale delle Sienze Preistoriche e Protostoriche, A.B.A.C.O., 1995, S. 77