Zum Inhalt springen

Didier Drogba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2012 um 12:01 Uhr durch Jamiri (Diskussion | Beiträge) (Drogba nach China). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Didier Drogba
Didier Drogba, 2012
Personalia
Voller Name Didier Yves Drogba Tébily
Geburtstag 11. März 1978
Geburtsort AbidjanElfenbeinküste
Größe 188 cm
Position Stürmer

2 Stand: 12. Februar 2012

Didier Yves Drogba Tébily (* 11. März 1978 in Abidjan) ist ein ivorischer Fußballspieler. Er ist Kapitän der ivorischen Nationalmannschaft und wurde bisher zweimal zu Afrikas Fußballer des Jahres gewählt.

Karriere

Vereine

Zu Beginn seiner Karriere in Le Mans und Guingamp spielte Didier Yves Drogba Tébily noch als rechter Verteidiger, doch bald wurde sein Talent für die Offensive erkannt. 2002 wollte ihn José Mourinho schon zum FC Porto holen, doch Drogba blieb weiter bei Guingamp.

2003 wechselte er zu Olympique Marseille. Nach seiner bisher stärksten Saison (2003/04), als er mit 18 Treffern Dritter der Torjägerliste in Frankreich wurde und 11 Treffer in europäischen Wettbewerben erzielte, wurde er Zweiter bei der Wahl zum Fußballer des Jahres in Afrika. Nach jener Saison wurde er endgültig für die Top-Vereine Europas interessant. Konkrete Angebote gab es vom FC Chelsea und von Juventus Turin.

Obwohl er zunächst bei seinem Lieblingsverein in Marseille bleiben wollte, wechselte er dann doch zum FC Chelsea, wo er jetzt die Rückennummer 11 trägt. Die Ablösesumme soll zwischen 36 und 37 Millionen Euro gelegen haben.[1][2] Unter José Mourinho, dem damaligen Trainer des Londoner Clubs, gewann er 2005 und 2006 die englische Meisterschaft. In der Saison 2006/07 gewann er mit Chelsea den Ligapokal und den FA-Cup. In beiden Endspielen erzielte er die entscheidenden Tore für Chelsea.

2008 erreichte er mit Chelsea das Finale der Champions League, in dem Chelsea auf Manchester United traf und im Elfmeterschießen verlor. Da Drogba in der 116. Minute wegen einer Tätlichkeit die Rote Karte erhalten hatte, konnte er im Elfmeterschießen nicht mehr eingesetzt werden.

Im Endspiel des FA-Cups 2009 schoss er den Ausgleich, bevor Frank Lampard den Siegtreffer markierte.

In der Saison 2009/10 sicherte sich Chelsea am letzten Spieltag mit einem 8:0-Sieg über Wigan Athletic die Meisterschaft. Drogba steuerte in dieser Partie drei Treffer bei und konnte sich somit mit insgesamt 29 Toren auch die alleinige Torschützenkrone aufsetzen. Nur wenige Tage später erzielte Drogba per Freistoß das einzige Tor beim 1:0-Sieg von Chelsea im FA-Cup-Finale gegen den FC Portsmouth und sicherte den Londonern somit den Gewinn des Pokals.

Didier Drogba verwandelt den entscheidenden Elfmeter im Champions League Endspiel 2012
Drogba im Jahr 2007

Am 28. August 2011 wurde Drogba nach einem Zusammenprall mit John Ruddy, dem Torhüter von Norwich City, mit einer Gehirnerschütterung ins Krankenhaus eingeliefert. Drei Wochen später gab er gegen Swansea City sein Comeback und erzielte in der Nachspielzeit sein erstes Saisontor. Am 5. Mai 2012 traf er im FA Cup-Finale gegen den FC Liverpool (2:1) zum zwischenzeitlichen 1:0, womit er zum ersten Spieler wurde, der in vier FA Cup-Endspielen treffen konnte.

In der Saison 2011/12 erreichte er mit Chelsea außerdem das Finale der Champions League in der Fußballarena in München. Gegner war der FC Bayern München. Mit seinem Ausgleichstor zum 1:1 in der 88. Spielminute brachte er seine Mannschaft in die Verlängerung, wo er einen Elfmeter verschuldete, der aber ohne Folgen blieb, da Arjen Robben an Chelsea-Keeper Petr Čech scheiterte. Im anschließenden Elfmeterschießen verwandelte Drogba den letzten Elfmeter und machte Chelsea so zum Champions League-Sieger.

Am 22. Mai 2012 entschied sich Drogba dazu, seinen im Sommer 2012 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern.[3] Am 20. Juni 2012 bestätigte Drogba den Wechsel zum chinesischen Erstligisten Shanghai Shenhua Liansheng.[4]

Nationalmannschaft

Am 8. September 2002 machte er beim Qualifikationsspiel zum Afrika-Cup gegen Südafrika sein erstes Länderspiel. In seinem zweiten Länderspiel am 11. Februar 2003 schoss er beim 3:0 gegen Kamerun sein erstes Länderspieltor. Die Elfenbeinküste verpasste aber die Qualifikation zur Fußball-Afrikameisterschaft 2004 und so wurde erst die Fußball-Afrikameisterschaft 2006 sein erstes Turnier mit der Nationalmannschaft. Im Finale gegen Ägypten verlor die Elfenbeinküste erst im Elfmeterschießen. Mit drei Toren gehörte Drogba zu den besten Torschützen des Turniers.

Drogba qualifizierte sich mit der ivorischen Nationalmannschaft für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und schoss im ersten Spiel gegen die argentinische Fußballnationalmannschaft mit dem Anschlusstreffer zum 1:2 das erste WM-Tor der Elfenbeinküste. Beim zweiten Vorrundenspiel der WM 2006 gegen die Niederlande erhielt er seine zweite gelbe Karte und musste deshalb beim letzten Vorrundenspiel gegen Serbien-Montenegro, das die Elfenbeinküste 3:2 gewann, zuschauen.

2008 reichte es nur zu Platz 4 bei der Afrikameisterschaft, obwohl die Elfenbeinküste mit 16 Toren - davon drei durch Drogba - die meisten Treffer im Turnier erzielen konnte. 2010 war dagegen bereits im Viertelfinale Schluss, wobei die Elfenbeinküste in der 89. Minute gegen Algerien mit 2:1 in Führung ging, aber bereits in der 90. der Ausgleich fiel. In der 2. Minute der Verlängerung konnte Algerien mit 3:2 in Führung gehen und diese Führung bis zum Schluss verteidigen.

Auch für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika hatte sich die Elfenbeinküste qualifiziert. Drogba zog sich während der Vorbereitung einen Bruch des rechten Ellbogens zu, konnte aber mit einer Spezialmanschette bei der WM spielen. Nach einem 0:0 gegen Portugal, einem 1:3 gegen Brasilien, wobei Drogba den Treffer zum 1:3-Endstand erzielte, und einem 3:0-Sieg gegen Nordkorea schied die Elfenbeinküste als Gruppendritter aus.

Er ist Kapitän der ivorischen Nationalmannschaft und mit aktuell 54 Toren in 85 Spielen Rekordtorschütze. Sein 50. Tor erzielte er am 10. August 2011 beim 4:3-Sieg gegen Israel.

Bei der Afrikameisterschaft 2012 erreichte er mit seiner Mannschaft mit fünf Siegen und ohne Gegentor das Finale gegen Sambia. Dort verschoss er in der 70. Minute einen Strafstoß. Besser machte er es im Elfmeterschießen als er als fünfter Schütze der Elfenbeinküste seinen Elfmeter verwandeln konnte. Da aber Kolo Touré und Gervinho verschossen, verlor die Elfenbeinküste das Elfmeterschießen mit 7:8.[5]

Erfolge

Didier Drogba mit der Champions League Trophäe

Als Nationalspieler

Mit seinen Vereinen

Auszeichnungen

Sonstiges

  • Im Januar 2007 wurde er von der UN zum Goodwill-Botschafter ernannt. Vor allem für Aids-Programme möchte er sich einsetzen.
  • Zusammen mit der Band Wills and the Willing sowie seinem Mannschaftskameraden Michael Essien nahm Drogba das Lied „Skin“ auf.
  • Auf Grund seines humanitären Engagements und seines Ansehens wurde Didier Drogba 2010 in die renommierte Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt des Time Magazin aufgenommen.[6]
  • Im September 2011 wurde er als Mitglied der Wahrheits- und Versöhnungskommission, die die Vorgänge während der Regierungskrise 2010/2011 untersuchen soll, angelobt.[7]
  • Drogba ist auch in finanzieller Hinsicht sozial engagiert. So spendete er z. B. im Jahr 2009 3 Millionen Euro für den Bau eines Krankenhauses. Dies ist der gesamte Betrag, den er von seinem Sponsor Pepsi für einen Werbevertrag erhalten hatte.[8]
  • In Anlehnung an das englischsprachige Warnschild Beware of the dog (dt.: Warnung vor dem Hunde), benutzt die englische Sportpresse die Floskel „Beware of the Drog“, um auf Drogbas Gefährlichkeit als Spieler hinzuweisen.[9][10][11]

Spielweise

Drogba agiert durch seine bullige Statur zumeist als einzige Spitze. Er hat eine für seine Statur unüblich gute Technik sowie Grundschnelligkeit und kann dem gegnerischen Tor sowohl im Strafraum als auch aus der Distanz gefährlich werden. Er spielt nahezu beidfüßig und gilt als gefährlicher Freistoßschütze. Zusätzlich zeichnet er sich durch seine Kopfballstärke aus.

Persönliches

Seine beiden Cousins Olivier Tébily und Kenneth Zohoré sind ebenfalls Fußballprofis. Sein Onkel, Michel Goba, spielte sogar ebenso wie Drogba selbst für die Nationalmannschaft seines Heimatlandes.

Commons: Didier Drogba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.transfermarkt.de/de/didier-drogba/transfers/spieler_3924.html
  2. http://www.rp-online.de/sport/fussball/international/drogba-wechselt-zu-chelsea-1.1562721
  3. FAREWELL DIDIER DROGBA
  4. I will play for Shanghai Shenhua FC, Mitteilung auf der Homepage von Didier Drogba vom 20. Juni 2012 (abgerufen am 20. Juni 2012).
  5. weltfussball.de. Spielbericht: Sambia - Elfenbeinküste
  6. Chelsea Striker Didier Drogba Named One Of TIME Magazine's 100 Most Influential People In The World
  7. Fußballstar in Versöhnungskommission. In: die tageszeitung. 28. September 2011, abgerufen am 28. September 2011.
  8. Drogba spendet Krankenhaus 3 Millionen
  9. http://bwinbetting.com/liverpool-beware-drog-favourite-patch,19082.html
  10. http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/sport/football/171329/Beware-of-the-Drog.html?print=yes
  11. http://www.thefreelibrary.com/BEWARE+OF+THE+DROG.-a0238498941
VorgängerAmtNachfolger

Pedro Pauleta
Ligue-1-Spieler des Jahres
2004

Michael Essien

Samuel Eto’o
Emmanuel Adebayor
Afrikas Fußballer des Jahres
2006
2009

Frédéric Kanouté
Samuel Eto’o

Thierry Henry
Nicolas Anelka
Torschützenkönig der Premier League
2006/07
2009/10

Cristiano Ronaldo
Dimitar Berbatow, Carlos Tévez