Zum Inhalt springen

Bad Homburg vor der Höhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2005 um 17:08 Uhr durch Christoph Wagener (Diskussion | Beiträge) (Kultur, Sport und Sehenswürdigkeiten: + Bad Homburger Stiftungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Bad Homburg vor der Höhe Karte Bad Homburg v.d. Höhe in Deutschland
Wahlspruch: Champagnerluft und Tradition
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Kreis: Hochtaunuskreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 137 bis 250 m ü.NN
Fläche: 51,17 km²
Einwohner: 52.162 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 1.020 Einwohner/km²
Postleitzahlen: 61348, 61350, 61352
Vorwahlen: 06172
Kfz-Kennzeichen: HG
Gemeindeschlüssel: 06 4 34 001
Stadtgliederung: 6 Stadtteile:
Website: www.bad-homburg.de
Oberbürgermeisterin: Dr. Ursula Jungherr (CDU)

Bad Homburg vor der Höhe ist die Kreisstadt des Hochtaunuskreises in Hessen und eine von sieben Sonderstatusstädten des Landes. Sie liegt in 137 bis 250 m Höhe (ü. NN) (im Mittel 192 m) und hat etwa 52.000 Einwohner. Bad Homburg liegt im Ballungsraum Rhein-Main und grenzt direkt an Frankfurt am Main.

Geografie

Stadtgliederung

Eingemeindungen

Umgebung von Homburg, 1893

Die Eingemeindung der umliegenden Dörfer setzt 1901 mit Kirdorf ein. 1937 folgt Gonzenheim und 1972 Ober-Eschbach, Ober-Erlenbach und Dornholzhausen.

Bereits in mittelalterlicher Zeit kam es zur Übernahme des Dorfes Mittelstedten, wobei hier lediglich die Bevölkerung in die Stadt umgesiedelt und das Dorf aufgegeben wurde.

Neben den Eingemeindungen sind vor allem die in der Zeit der Hugenottenansiedlung von Homburg ausgehende Neugründung Friedrichsdorf (heute selbstständig), sowie die Wiederansiedlung von Menschen auf dem Gebiet der Wüstung Dornholzhausen (heute Stadtteil von Bad Homburg) zu nennen.

Geschichte

Die traditionelle lokale Geschichtsschreibung ging bisher davon aus, dass die dokumentierte Geschichte der Stadt Bad Homburg mit der Erwähnung der Villa Tidenheim im Lorscher Codex, verbunden mit dem Jahr 782, beginnen würde. Diese "Villa Tidenheim" wurde mit der als "Dietigheim" bezeichneten Altstadt gleichgesetzt. Auch in Straßennamen kam dies zum Ausdruck. Die durch den Lehrer Rüdiger Kurth initiierten archäologischen Ausgrabungen der Universität Frankfurt im Jahre 2002 haben jedoch gezeigt, dass es dort zwischen der Zeitenwende und dem 13. nachchristlichen Jahrhundert keine Hinweise auf eine Ansiedlung gibt. Insofern ist die Erwähnung des (W)Ortwin von Hohenberch in der Eberbacher Zeugenreihe von etwa 1180 der erste konkrete urkundliche Beleg für die Stadt. Bei Grabungen der Universität Frankfurt im Homburger Schloss soll 2006 versucht werden, Überreste der "ersten" Homburger Burg zu finden und zu datieren, was die bisherigen Vermutungen untermauern soll.

Die Stadt Homburg erlangte um 1330 Marktrechte, wobei die Verleihungsurkunde als verschollen gilt.

Der Name der Stadt Homburg leitet sich von der Burg Hohenberg ab. Der Zusatz vor der Höhe (von Frankfurt aus gesehen vor dem Taunus) wird etwa um 1530 erstmalig verwendet. Mit Aufkommen des Kurbetriebs ab Mitte des 19. Jahrhunderts, der sehr von der Einrichtung einer Spielbank profitierte, wandelte sich die Stadt zu einem international berühmten Bad. Insbesondere vom russischen Adel wurde Bad Homburg als Kurort geschätzt. Seit 1912 ist der amtliche Name Bad Homburg vor der Höhe.

Datei:Landgrafenschloss mit Weissem trum.JPG
Landgrafenschloss mit Park und dem Schlossturm ("Weißer Turm"), dem Wahrzeichen Bad Homburgs.
Schlossturm von Bad Homburg.

Das Landgrafengeschlecht Hessen-Homburg wurde 1622 mit Friedrich I. begründet. Friedrich II. (1680 - 1708) erreichte Berühmtheit als Prinz von Homburg. 1866 wird Homburg in Folge des preußisch-österreichischen Kriegs preußisches Hoheitsgebiet.

Mit der Entdeckung des Elisabethenbrunnens 1834 begann der Kurbetrieb. Das erste Kursaalgebäude und die erste Spielbank in Homburg wurden 1841/42 durch die Gebrüder François Blanc (1806-1877) und Louis Blanc (1806-1852) errichtet (die später auch das Kasino in Monte Carlo (Spielbank von Monte Carlo) übernahmen, weswegen die Bad Homburger Spielbank auch als Mutter von Monte Carlo bekannt ist). 1860 wird die Stadt durch eine Bahnlinie (Homburger Bahn) mit Frankfurt verbunden.

1888 wird Bad Homburg im ganzen Kaiserreich bekannt, weil Wilhelm II. das Bad Homburger Schloss zu seiner Sommerresidenz erklärt. Auch seine Mutter, die Kaiserwitwe Viktoria wohnte mehrere Jahre dort. Ein häufiger Gast war auch König Eduard VII., der den Homburger Hut und die „umschlagfreie Gesellschaftshose“ einführte. Er weilte 32 mal in Bad Homburg zur Fastenkur.

Der im Bad Homburger Stadtteil Dornholzhausen in den Röderweisen gelegene Golfclub "Bad Homburger Golf Club 1899 e.V." ist der älteste Golfclub in Deutschland.

Datei:Horex-logo-regina.jpg
HOREX Motorradmarke

Horex war eine bekannte deutsche Motorradmarke der "Horex - Fahrzeugbau AG", die 1923 von Fritz Kleemann in Bad Homburg gegründet wurde.

Während der Kurbetrieb als Folge der beiden Weltkriege jahrelang stark zurückging, nahm die Bedeutung der Stadt als Sitz von Behörden und Verwaltungen zu. Schon im Herbst 1946 ordnete die Militärregierung die Gründung bizonaler Behörden an. Sitz der Verwaltungsstelle für Finanzen wurde Bad Homburg. Hier richtete am 23. Juli 1947 der Wirtschaftsrat der Bizone zur Vorbereitung der Währungsreform die "Sonderstelle Geld und Kredit" ein, deren Leiter Ludwig Erhard wurde. Nach der Gründung der Bundesrepublik mit der Hauptstadt Bonn blieben in Bad Homburg noch die Bundesschuldenverwaltung, das Amt für Wertpapierbereinigung und das Bundesausgleichsamt.

Im 20. Jahrhundert wurde Bad Homburg zu einem bevorzugten Wohnsitz der Frankfurter Oberschicht. Am 30. November 1989 wurde eines ihrer Mitglieder, der hier wohnende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank AG Alfred Herrhausen von Terroristen der Rote Armee Fraktion ermordet.

Politik

Oberbürgermeisterin ist Dr. Ursula Jungherr (CDU). Seit dem Bruch der schwarz-grünen Koalition im Frühjahr 2005 wechseln die Mehrheiten im Stadtparlament.

Wirtschaft

Kurbetrieb (Heilquellen), Sitz der Bundeswertpapierverwaltung, des Bundesausgleichsamtes, der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, der Spielbank Bad Homburg und des Fernsehsenders rheinmaintv.

In Bad Homburg sind unter anderen die Unternehmen Fresenius AG, Altana, Viatris, Amadeus Germany, Basler Securitas Versicherung, Maxon, LUK Fahrzeug-Hydraulik, Lilly, der Internetdienstleister Syzygy, Fujitsu Siemens Computers und die Quandt-Gruppe beheimatet.

Als Hochschulstandort hat sich Bad Homburg mit der accadis - Private Hochschule für Internationales Management qualifiziert.

Verkehr

Ritter von Marx Brücke

Von 1899 bis 1935 gab es hier eine elektrische Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe der EAG vorm. W. Lahmeyer & Co. Dazu gehörte die 1900 eröffnete Saalburgbahn zum Römerkastell Saalburg im Taunus. Von 1910 bis 1962 fuhren elektrische Züge der Frankfurter Lokalbahn AG von Frankfurt kommend entlang der Louisenstraße bis zum Markt, dann nur noch zum Alten Bahnhof (heute Rathaus). Die Strecke wird seit dem 19. Dezember 1971 von der Stadtbahnlinie U2 nur noch bis in die Stadtteile Ober-Eschbach und Gonzenheim befahren. Zu Beginn des Jahres 2005 wird erneut diskutiert, die Stadtbahnlinie U2 bis zum Bad Homburger Bahnhof weiterzuführen. Im Falle einer Umsetzung dieser Pläne, wird mit einer Fertigstellung bis 2010 gerechnet.

Außerdem ist Bad Homburg durch die S-Bahnlinie S5 mit Frankfurt verbunden. Bad Homburg ist weiterhin Endbahnhof der kommunalen Taunusbahn, die die Kreisstadt mit den Orten des Hintertaunus verbindet und in den Hauptverkehrszeiten nach Frankfurt Hauptbahnhof weitergeführt wird. In Bad Homburg existiert ein Stadtbusnetz, welches neun Tages- und sechs Abendlinien umfasst sowie an Wochenenden einen Nachtbus nach Frankfurt am Main. Betreiber der Busse ist die Connex-Tochter Alpina Bad Homburg GmbH im Auftrag der Stadt.

Seit 1995 sind alle Verkehrslinien im RMV zusammengefasst.

Kirchen, Freikirchen und Religionsgemeinschaften

Russische Kapelle im Kurpark Bad Homburg

Kirchen

Freikirchen

Kultur, Sport und Sehenswürdigkeiten

Bekannte kulturelle Veranstaltungen

  • Fugato, internationales Orgelfestival

Bad Homburger Stiftungen

  • Bleib Gesund Stiftung ("Oskar-Kuhn-Preis")
  • BMW Stiftung Herbert Quandt
  • Else Kröner-Fresenius-Stiftung
  • Flersheim Stiftung
  • Fritz-Acker-Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung zum Nutzen der Allgemeinheit
  • Herbert-Quandt-Stiftung der Altana AG
  • Johanna-Quandt-Stiftung
  • Martin-Carl-Adolf-Böckler-Stiftung ("Homburger Gespräche")
  • Patienten-Heimversorgung Gemeinnützige Stiftung
  • Rotary-Bad Homburg-Schloss-Stiftung
  • Werner Reimers Stiftung

Bekannte Sportvereine

  • Homburger Golf Club 1899 e.V. (ältester Golfclub in Deutschland)
  • Hockey-Club Bad Homburg (HCH), gegründet am 10. Juli 1921
  • TC Bad Homburg, Tennisclub im Kurpark

Naturdenkmäler

  • Naturdenkmal "Krausbäumchen" (Süntelbuche) im Forstgarten
  • Naturdenkmal "Felsengruppe Rabenstein" in Kirdorf

Schulen

Grundschulen

  • Friedrich-Ebert-Schule
  • Hölderlin-Schule
  • Ketteler-Francke-Schule
  • Landgraf-Ludwig-Schule
  • Grundschule Im Eschbachtal
  • Paul-Maar-Schule (Ober-Erlenbach)
  • Grundschule Dornholzhausen

Realschulen & Gymnasien

Partnerstädte

Persönlichkeiten

Bekannte Söhne und Töchter

(Folgende Persönlichkeiten sind in Bad Homburg geboren. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Bad Homburg hatten oder nicht ist dabei unerheblich)

Bekannte Bewohner

Lokale Presse

Siehe auch