Bad Homburg vor der Höhe
| Wappen | Karte |
|---|---|
| Wahlspruch: Champagnerluft und Tradition | |
| Basisdaten | |
| Bundesland: | Hessen |
| Regierungsbezirk: | Darmstadt |
| Kreis: | Hochtaunuskreis |
| Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
| Höhe: | 137 bis 250 m ü.NN |
| Fläche: | 51,17 km² |
| Einwohner: | 52.162 (31. Dezember 2004) |
| Bevölkerungsdichte: | 1.020 Einwohner/km² |
| Postleitzahlen: | 61348, 61350, 61352 |
| Vorwahlen: | 06172 |
| Kfz-Kennzeichen: | HG |
| Gemeindeschlüssel: | 06 4 34 001 |
| Stadtgliederung: | 6 Stadtteile: |
| Website: | www.bad-homburg.de |
| Oberbürgermeisterin: | Dr. Ursula Jungherr (CDU) |
Bad Homburg vor der Höhe ist die Kreisstadt des Hochtaunuskreises in Hessen und eine von sieben Sonderstatusstädten des Landes. Sie liegt in 137 bis 250 m Höhe (ü. NN) (im Mittel 192 m) und hat etwa 52.000 Einwohner. Bad Homburg liegt im Ballungsraum Rhein-Main und grenzt direkt an Frankfurt am Main.
Geografie
Stadtgliederung
- Innenstadt
- Dornholzhausen
- Gonzenheim
- Kirdorf
- Ober-Erlenbach
- Ober-Eschbach
Eingemeindungen

Die Eingemeindung der umliegenden Dörfer setzt 1901 mit Kirdorf ein. 1937 folgt Gonzenheim und 1972 Ober-Eschbach, Ober-Erlenbach und Dornholzhausen.
Bereits in mittelalterlicher Zeit kam es zur Übernahme des Dorfes Mittelstedten, wobei hier lediglich die Bevölkerung in die Stadt umgesiedelt und das Dorf aufgegeben wurde.
Neben den Eingemeindungen sind vor allem die in der Zeit der Hugenottenansiedlung von Homburg ausgehende Neugründung Friedrichsdorf (heute selbstständig), sowie die Wiederansiedlung von Menschen auf dem Gebiet der Wüstung Dornholzhausen (heute Stadtteil von Bad Homburg) zu nennen.
Geschichte
Die traditionelle lokale Geschichtsschreibung ging bisher davon aus, dass die dokumentierte Geschichte der Stadt Bad Homburg mit der Erwähnung der Villa Tidenheim im Lorscher Codex, verbunden mit dem Jahr 782, beginnen würde. Diese "Villa Tidenheim" wurde mit der als "Dietigheim" bezeichneten Altstadt gleichgesetzt. Auch in Straßennamen kam dies zum Ausdruck. Die durch den Lehrer Rüdiger Kurth initiierten archäologischen Ausgrabungen der Universität Frankfurt im Jahre 2002 haben jedoch gezeigt, dass es dort zwischen der Zeitenwende und dem 13. nachchristlichen Jahrhundert keine Hinweise auf eine Ansiedlung gibt. Insofern ist die Erwähnung des (W)Ortwin von Hohenberch in der Eberbacher Zeugenreihe von etwa 1180 der erste konkrete urkundliche Beleg für die Stadt. Bei Grabungen der Universität Frankfurt im Homburger Schloss soll 2006 versucht werden, Überreste der "ersten" Homburger Burg zu finden und zu datieren, was die bisherigen Vermutungen untermauern soll.
Die Stadt Homburg erlangte um 1330 Marktrechte, wobei die Verleihungsurkunde als verschollen gilt.
Der Name der Stadt Homburg leitet sich von der Burg Hohenberg ab. Der Zusatz vor der Höhe (von Frankfurt aus gesehen vor dem Taunus) wird etwa um 1530 erstmalig verwendet. Mit Aufkommen des Kurbetriebs ab Mitte des 19. Jahrhunderts, der sehr von der Einrichtung einer Spielbank profitierte, wandelte sich die Stadt zu einem international berühmten Bad. Insbesondere vom russischen Adel wurde Bad Homburg als Kurort geschätzt. Seit 1912 ist der amtliche Name Bad Homburg vor der Höhe.

Das Landgrafengeschlecht Hessen-Homburg wurde 1622 mit Friedrich I. begründet. Friedrich II. (1680 - 1708) erreichte Berühmtheit als Prinz von Homburg. 1866 wird Homburg in Folge des preußisch-österreichischen Kriegs preußisches Hoheitsgebiet.
Mit der Entdeckung des Elisabethenbrunnens 1834 begann der Kurbetrieb. Das erste Kursaalgebäude und die erste Spielbank in Homburg wurden 1841/42 durch die Gebrüder François Blanc (1806-1877) und Louis Blanc (1806-1852) errichtet (die später auch das Kasino in Monte Carlo (Spielbank von Monte Carlo) übernahmen, weswegen die Bad Homburger Spielbank auch als Mutter von Monte Carlo bekannt ist). 1860 wird die Stadt durch eine Bahnlinie (Homburger Bahn) mit Frankfurt verbunden.
1888 wird Bad Homburg im ganzen Kaiserreich bekannt, weil Wilhelm II. das Bad Homburger Schloss zu seiner Sommerresidenz erklärt. Auch seine Mutter, die Kaiserwitwe Viktoria wohnte mehrere Jahre dort. Ein häufiger Gast war auch König Eduard VII., der den Homburger Hut und die „umschlagfreie Gesellschaftshose“ einführte. Er weilte 32 mal in Bad Homburg zur Fastenkur.
Der im Bad Homburger Stadtteil Dornholzhausen in den Röderweisen gelegene Golfclub "Bad Homburger Golf Club 1899 e.V." ist der älteste Golfclub in Deutschland.
Horex war eine bekannte deutsche Motorradmarke der "Horex - Fahrzeugbau AG", die 1923 von Fritz Kleemann in Bad Homburg gegründet wurde.
Während der Kurbetrieb als Folge der beiden Weltkriege jahrelang stark zurückging, nahm die Bedeutung der Stadt als Sitz von Behörden und Verwaltungen zu. Schon im Herbst 1946 ordnete die Militärregierung die Gründung bizonaler Behörden an. Sitz der Verwaltungsstelle für Finanzen wurde Bad Homburg. Hier richtete am 23. Juli 1947 der Wirtschaftsrat der Bizone zur Vorbereitung der Währungsreform die "Sonderstelle Geld und Kredit" ein, deren Leiter Ludwig Erhard wurde. Nach der Gründung der Bundesrepublik mit der Hauptstadt Bonn blieben in Bad Homburg noch die Bundesschuldenverwaltung, das Amt für Wertpapierbereinigung und das Bundesausgleichsamt.
Im 20. Jahrhundert wurde Bad Homburg zu einem bevorzugten Wohnsitz der Frankfurter Oberschicht. Am 30. November 1989 wurde eines ihrer Mitglieder, der hier wohnende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank AG Alfred Herrhausen von Terroristen der Rote Armee Fraktion ermordet.
Politik
Oberbürgermeisterin ist Dr. Ursula Jungherr (CDU). Seit dem Bruch der schwarz-grünen Koalition im Frühjahr 2005 wechseln die Mehrheiten im Stadtparlament.
Wirtschaft
Kurbetrieb (Heilquellen), Sitz der Bundeswertpapierverwaltung, des Bundesausgleichsamtes, der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, der Spielbank Bad Homburg und des Fernsehsenders rheinmaintv.
In Bad Homburg sind unter anderen die Unternehmen Fresenius AG, Altana, Viatris, Amadeus Germany, Basler Securitas Versicherung, Maxon, LUK Fahrzeug-Hydraulik, Lilly, der Internetdienstleister Syzygy, Fujitsu Siemens Computers und die Quandt-Gruppe beheimatet.
Als Hochschulstandort hat sich Bad Homburg mit der accadis - Private Hochschule für Internationales Management qualifiziert.
Verkehr
Von 1899 bis 1935 gab es hier eine elektrische Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe der EAG vorm. W. Lahmeyer & Co. Dazu gehörte die 1900 eröffnete Saalburgbahn zum Römerkastell Saalburg im Taunus. Von 1910 bis 1962 fuhren elektrische Züge der Frankfurter Lokalbahn AG von Frankfurt kommend entlang der Louisenstraße bis zum Markt, dann nur noch zum Alten Bahnhof (heute Rathaus). Die Strecke wird seit dem 19. Dezember 1971 von der Stadtbahnlinie U2 nur noch bis in die Stadtteile Ober-Eschbach und Gonzenheim befahren. Zu Beginn des Jahres 2005 wird erneut diskutiert, die Stadtbahnlinie U2 bis zum Bad Homburger Bahnhof weiterzuführen. Im Falle einer Umsetzung dieser Pläne, wird mit einer Fertigstellung bis 2010 gerechnet.
Außerdem ist Bad Homburg durch die S-Bahnlinie S5 mit Frankfurt verbunden. Bad Homburg ist weiterhin Endbahnhof der kommunalen Taunusbahn, die die Kreisstadt mit den Orten des Hintertaunus verbindet und in den Hauptverkehrszeiten nach Frankfurt Hauptbahnhof weitergeführt wird. In Bad Homburg existiert ein Stadtbusnetz, welches neun Tages- und sechs Abendlinien umfasst sowie an Wochenenden einen Nachtbus nach Frankfurt am Main. Betreiber der Busse ist die Connex-Tochter Alpina Bad Homburg GmbH im Auftrag der Stadt.
Seit 1995 sind alle Verkehrslinien im RMV zusammengefasst.
Kirchen, Freikirchen und Religionsgemeinschaften

Kirchen
- Christuskirche (evangelisch, Berliner Siedlung)
- Englische Kirche (1868-1914 als Gotteshaus für englische und amerikanische Kurgäste genutzt, heute Kulturzentrum, Stadtmitte)
- Erlöserkirche (evangelisch, Stadtmitte)
- Gedächtniskirche (evangelisch, Kirdorf)
- Herz-Jesu Kirche (katholisch, Gartenfeldsiedlung)
- Zur Himmelspforte (evangelisch, Ober-Eschbach)
- St. Elisabeth (katholisch, Ober-Eschbach)
- Marienkirche (römisch-katholisch, Stadtmitte)
- Russische Kirche (Russische Kapelle) (russisch-orthodox, Stadtmitte/Kurpark)
- St. Johanneskirche (katholisch, Kirdorf)
- St.Martin (römisch-katholisch, Ober Erlenbach)
- Waldenserkirche (evangelisch, Dornholzhausen)
Freikirchen
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - In Bad Homburg befindet sich auch der Sitz der Europäisch-Baptistischen Missionsgesellschaft und der Spar- und Kreditbank Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden.
Kultur, Sport und Sehenswürdigkeiten
Bekannte kulturelle Veranstaltungen
- Fugato, internationales Orgelfestival
Bad Homburger Stiftungen
- Bleib Gesund Stiftung ("Oskar-Kuhn-Preis")
- BMW Stiftung Herbert Quandt
- Else Kröner-Fresenius-Stiftung
- Flersheim Stiftung
- Fritz-Acker-Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung zum Nutzen der Allgemeinheit
- Herbert-Quandt-Stiftung der Altana AG
- Johanna-Quandt-Stiftung
- Martin-Carl-Adolf-Böckler-Stiftung ("Homburger Gespräche")
- Patienten-Heimversorgung Gemeinnützige Stiftung
- Rotary-Bad Homburg-Schloss-Stiftung
- Werner Reimers Stiftung
Bekannte Sportvereine
- Homburger Golf Club 1899 e.V. (ältester Golfclub in Deutschland)
- Hockey-Club Bad Homburg (HCH), gegründet am 10. Juli 1921
- TC Bad Homburg, Tennisclub im Kurpark
Naturdenkmäler
- Naturdenkmal "Krausbäumchen" (Süntelbuche) im Forstgarten
- Naturdenkmal "Felsengruppe Rabenstein" in Kirdorf
Schulen
Grundschulen
- Friedrich-Ebert-Schule
- Hölderlin-Schule
- Ketteler-Francke-Schule
- Landgraf-Ludwig-Schule
- Grundschule Im Eschbachtal
- Paul-Maar-Schule (Ober-Erlenbach)
- Grundschule Dornholzhausen
Realschulen & Gymnasien
- Gesamtschule am Gluckenstein
- Humboldtschule
- Kaiserin-Friedrich-Gymnasium
- Maria-Ward-Schule
Partnerstädte
- Chur in der Schweiz
- Dubrovnik in Kroatien
- Exeter in Großbritannien
- Marienbad in Tschechien
- Mayrhofen in Österreich
- Peterhof in Russland
- Terracina in Italien
- Bad Mondorf in Luxemburg
- Cabourg in Frankreich
- Patenstadt der Heimatvertriebenen Marienbader (seit 1953), später Partnerstadt, siehe oben.
Persönlichkeiten
Bekannte Söhne und Töchter
(Folgende Persönlichkeiten sind in Bad Homburg geboren. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Bad Homburg hatten oder nicht ist dabei unerheblich)
- Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg, Prinz von Homburg (1633–1708)
- Isaac von Sinclair (1775–1815), Diplomat und Dichter
- Prinzessin Marianne von Preußen (1785-1846), (eigtl. Maria Anna Amalie, Prinzessin von Hessen-Homburg)
- Peter Baumgras (1827-1903), Maler, Kunstprofessor und Teilnehmer des Amerikanischer Bürgerkriegs 1861-1865
- Fritz Scheller, Unternehmer, Gründer der Weinbrennerei und Likörfabrik "Reich-Post-Bitter" im Jahre 1843 [1]
- Adolf Baumbach (1874-1945), Jurist und preußischer "Sparkommissar"
- Oscar AH Schmitz (1873-1931), Philosoph und Schriftsteller "Bürgerliche Bohème"
- Tilly Lauenstein (1916-2002), Bühne- und Filmschauspielerin
- Judith Hemmendiger, (*1923), Autorin "Die Kinder von Buchenwald"
- Andreas von Schoeler (*1948), Staatssekretär a.D., Frankfurter Oberbürgermeister a.D.
- Hella Elges (*1949), Schauspielerin
- Reinhard Genzel (*1952), Astrophysiker
- Egon Hofmann (*1952), Schauspieler
- Cornelia Füllkrug-Weitzel (*1955), Pfarrerin und Direktorin der Aktion Brot für die Welt
- Thomas Reiner (*1959), Komponist
- Ulli Brenner (*1962), Diskjockey und Musikproduzent "La Bouche"
- Anke Doberauer (*1962), Künstlerin
- Susanne Klatten (*1962), Unternehmerin aus der Familie Quandt
- Klaus-Peter Kofler (* 1964), Gastronom (u.a. Staatsbankett für die Queen 2004 in Berlin)
- Martin Schneider (*1964), Schauspieler und Comedian
- Tom Wolf (*1964), Literaturwissenschaftler und Krimiautor (PreussenKrimi)
- Stefan Quandt (*1966), Unternehmer aus der Familie Quandt
- Jo van Nelsen (*1968), Schauspieler, Chansonsänger und Regisseur
- Sascha Karabey (*1978), Mehrfacher Deutscher Meister im Standardtanz
- Natascha Karabey (*1980), Mehrfache Deutsche Meisterin im Standardtanz
Bekannte Bewohner
- Friedrich Hölderlin (1770-1843), deutscher Dichter
- Carl Friedrich Emil von Ibell (1780-1834), leitete als Regierungspräsident die Verwaltung der Landgrafschaft Hessen-Homburg 1828-1830
- Siegmund Peter Martin (1780-1834), liberaler Politiker und Amtsadvokat in Homburg
- François Blanc (1806-1877), Mathematiker und Finanzier sowie 1841 Gründer der Spielbank Bad Homburg sowie der Spielbank Monte Carlo (Monaco)
- Fried Lübbecke (1883-1965), Kunsthistoriker mit einigen Veröffentlichungen über Bad Homburg
- Ernst Zindel (1897-1978), Ingenieur und Konstrukteur der JU 52 ("Tante JU")
- Jürgen Seydel (*1917), Vater des Karate in Deutschland mit dem erste Karate-Dojo Deutschlands in Bad Homburg im Jahre 1959
- Henry F. Sherwood (1921-2005), Computerpionier und Gründer der Firma Sherwood & Associates mit Sitz in Bad Homburg
- Christof Krause (1928-2005), Bildhauer
- Johanna Quandt (*1929), Unternehmerin
- Alfred Herrhausen (1930-1989), Bankier, Vorstandssprecher der Deutschen Bank AG
- Fritz Rau (*1930), Konzertveranstalter
- Isolde Schmitt-Menzel (*1930), Künsterlin und Erfinderin der "Maus" (Die Sendung mit der Maus)
- Irene Ruttmann (*1933), Schriftstellerin
- Bärbel Sothmann (*1939), Politikerin MdB
- Ted Herold (*1942), Sänger
- Bernhard Walter (*1942), ehem. Vorstandsvorsitzender der Dresdner Bank AG
- Nikolaus Schweickart (*1943), Vorstandsvorsitzender der Altana AG, Vorstand der Herbert-Quandt-Stiftung
- Hugo Müller-Vogg (*1947), Publizist
- Thomas Holtrop (*1954), Vorstandvorsitzender der Thomas Cook AG
- Peter Kloeppel (*1958), Nachrichtensprecher und Chefredakteur beim Fernsehsender RTL
- Andreas Möller (*1967), Fußballspieler
- Rainer Schüttler (*1976), Tennisspieler beim Bundesligaverein TC Bad Homburg
Lokale Presse
- Taunus Zeitung (Lokalausgabe für Bad Homburg der Frankfurter Neue Presse)
- Homburger Woche (Anzeigenblatt)
- Kommunalbeilage der Frankfurter Rundschau
- Kommunalbeilage der FAZ
Siehe auch
- Artikel mit Bezug zu Bad Homburg sammelt das Portal Frankfurt Rhein-Main.
- Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg
- Homburger Hut
- Gotisches Haus
- Kastell Saalburg
- Kurpark (Bad Homburg)
- Schloss Bad Homburg
- Liste der größten Städte in Hessen
Weblinks
- Offizielle Webseite Stadt Bad Homburg
- Webseite der Taunus Tourist Information
- Gerta Walsh: Victoria Kaiserin Friedrich
- "Was die Bad Homburger mit der Kaiserin Friedrich verband"
- Offizielle Homepage der freiwilligen Feuerwehren HG
- Vorlage:PVFRM