Zum Inhalt springen

Gleichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2012 um 20:24 Uhr durch Bötsy (Diskussion | Beiträge) (Gemeindegliederung: wl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Gleichen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Gleichen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 28′ N, 10° 2′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 03152011Koordinaten: 51° 28′ N, 10° 2′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Göttingen
Höhe: 185 m ü. NHN
Fläche: 128,93 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 03152011 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Postleitzahl: 37130
Vorwahlen: 05592, 05508, 0551
Gemeindeschlüssel: 03 1 52 011
Gemeindegliederung: 16 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Waldstraße 7
37130 Gleichen
Website: www.gleichen.de
Bürgermeister: Heinz-Jürgen Proch (SPD)
Lage der Gemeinde Gleichen im Landkreis Göttingen
KarteNiedersachsenStaufenbergHann. MündenSchedenBührenNiemetalJühndeDransfeldAdelebsenFriedlandRosdorfGöttingenBovendenGleichenLandolfshausenSeulingenWaakeSeeburgEbergötzenDuderstadtObernfeldRollshausenRüdershausenRhumspringeWollershausenGieboldehausenWollbrandshausenBodenseeKrebeckWalkenriedBad SachsaBad Lauterberg im HarzHerzberg am HarzHerzberg am HarzHerzberg am HarzHattorf am HarzHattorf am HarzWulften am HarzElbingerodeHörden am HarzOsterode am HarzBad Grund (Harz)Harz (Landkreis Göttingen)Harz (Landkreis Göttingen)Harz (Landkreis Göttingen)Landkreis GoslarLandkreis NortheimLandkreis NortheimHessenThüringenSachsen-Anhalt
Karte

Gleichen ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen. Verwaltungssitz ist Reinhausen.

Bei der Namensgebung der Gemeinde Gleichen stand das beim Gemeindeteil Gelliehausen aufragende Bergpaar Die Gleichen Pate.

Geographie

Unterrichtungstafel bei Vogelsang

Geographische Lage

Die Gemeinde Gleichen befindet sich südöstlich von Göttingen, west-südwestlich von Duderstadt und nord-nordwestlich von Heilbad Heiligenstadt. Der größere, westliche Teil der Gemeinde liegt im Naturraum Reinhäuser Wald. Mehrere Ortsteile werden von der Garte und zum Beispiel Reinhausen vom kleinen Wendebach (mit dem Wendebachstausee) durchflossen, beides rechte bzw. östliche Zuflüsse der Leine.

Im Zentrum des Gemeindegebiets befinden sich Die Gleichen, ein bis 430 m hohes Bergpaar, das sich zwischen Appenrode, Bettenrode und Gelliehausen erhebt. Beide Berge wurden einstmals von Burgen gekrönt, von denen noch Ruinen vorhanden sind.

Zu erreichen sind die Ortsteile der Gemeinde Gleichen zum Beispiel über die von der B 27 ostwärts abzweigenden Landesstraßen.

Gemeindegliederung

Ortsteile von Gleichen

Die Gemeinde entstand durch die Gemeindegebietsreform 1973 und hat 16 Ortsteile; Verwaltungssitz ist Reinhausen:

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Gleichen setzt sich aus 24 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

  • CDU 8 Sitze (9 Sitze 2001)
  • SPD 10 Sitze (12 Sitze 2001)
  • Grüne 3 Sitze (2 Sitze 2001)
  • FDP 1 Sitz (0 Sitze 2001)
  • BSP 2 Sitze (1 Sitz 2001)

(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)

Bürgermeister

Jägersteine im Reinhäuser Wald

Der hauptamtliche Bürgermeister Heinz-Jürgen Proch wurde im September 1996 gewählt. Bei der Kommunalwahl 2006 kam es am 24. September 2006 zur Stichwahl. Heinz-Jürgen Proch (SPD) konnte sich mit 52,27 % gegenüber 47,73 % für Werner Wille (CDU) durchsetzen und bleibt somit bis 2014 im Amt.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Gleichen zeigt in silber zwei grüne Hügel, auf der rechten Flanke mit einem viereckigen, zinnengekrönten roten Turm, auf der linken mit einem roten Rundturm mit blauem Spitzdach besetzt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Naturdenkmal Hurkutstein

Bauwerke

Theater

Wegweiser zum Waldschlösschen im Reinhäuser Wald

Auf der Brüder Grimm-Waldbühne Bremke werden alljährlich Märchenfestspiele für Kinder aufgeführt. Aufführungzeit ist von Mitte Mai bis Mitte September. Die Waldbühne wurde 1949 von den Dorfbewohnern erbaut.

Naturdenkmäler

Felsen bei Appenrode

Südlich der Akademie Waldschlösschen befindet sich im Wald der Hurkutstein, der zusammen mit der auf ihm stehenden Eiche 1936 zum Naturdenkmal erklärt wurde. Dort befand sich die urkundlich überlieferte Klause des ehemaligen Benediktinerklosters Reinhausen. Der Mönch Heinrich Hufnagel errichtete um 1385 die Kapelle „Zum Heiligen Grabe“ und lebte dort als Einsiedler.

Bildung

Nahe Reinhausen befindet sich die Akademie Waldschlösschen.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
Commons: Gleichen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien