Zum Inhalt springen

Artefakt (Archäologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2012 um 14:23 Uhr durch JAnDbot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2) (Bot: Ergänze: da, fi, no, sv, uk; ändere: ja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Artefakt (aus lat. ars (ursprgl.) „Bearbeitung“ und facere „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand. In der Regel handelt es sich dabei um handliche Objekte aus Holz, Knochen oder Stein und ähnlichen formbaren Materialien, die während einer archäologischen Unternehmung, z. B. einer Ausgrabung, entdeckt oder oberflächig gefunden worden sind.

Beispiele für Artefakte sind u. a. Spitzen darunter Pfeilspitzen, zerscherbte Keramik, Tongefäße, Schmuckstücke, Kunstgegenstände oder Waffen. Allerdings werden auch Feuerstellen, Gruben oder Steinsetzungen als Artefakte angesehen. Das Studium dieser Objekte ist ein wichtiger Bereich der Archäologie, denn die Untersuchung der Artefakte gibt Hinweise auf vergangene Kulturen und deren Lebensweisen.

Artefakte stehen zum einen in Abgrenzung zu Hinterlassenschaften menschlichen Wirkens, die als feste Installationen geschaffen wurden, also Bauwerke im allgemeinen Sinn (Straßen, Befestigungen, Siedlungen, und ähnliches), sowie von Geofakten, womit geologische Naturspiele zusammengefasst werden.

Weiterhin werden Artefakte von Biofakten unterschieden. Bei diesen handelt es sich zwar ebenfalls um Objekte, die von großem archäologischem Interesse sein können, sie sind aber nicht anthropogen, sondern natürlich, z. B. von Pflanzen (Samen, Pollen usw.) oder Tieren (Knochen, Zähne u. ä.). Ein Biofakt kann noch potenziell lebendig sein (z. B. Pilzsporen, die man wieder zum Auskeimen bringen kann).

Siehe auch