Liste der Baudenkmäler in Haßfurt
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Stadt Haßfurt zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Ensemble
Haßfurt
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Augsfeld
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Angerstraße 1; Lindenhainstraße; Lindenhainstraße 10; Mittelkreis 10; Mittelkreis 12; Nähe Lindenhainstraße () |
Kriegerdenkmal, altarähnliche Anlage, Sarkophag mit Retabel, bekrönt vom Weltenrichter, Sandstein, 1929, davor und einbezogen barocker Kruzifix, Sockel mit Rokaille, von 1760. | D-6-74-147-144 | ||
| Angerstraße; Elfenseeweg; Lindenhainstraße; Mittelkreis; Pfarrer-Kraiß-Straße; Steinach () |
Säulenbildstock, kannelierter Schaft mit Pfeifen auf Sockel, rundbogiger Aufsatz mit Kreuzigung, Monstranz und Heiligen, Sandstein, 2. Hälfte 18. Jahrhundert | D-6-74-147-149 | ||
| Lindenhain (Standort) |
Säulenbildstock, 1815; Grenzstein Bamberg-Würzburg, 1587; im Hof der Werkstatt für Behinderte Augsfeld. nicht | D-6-74-147-151 | ||
| Lindenhainstraße 1 (Standort) |
Ehem. Rathaus, jetzt Wohnhaus, eingeschossiger Halbwalmdachbau mit geohrten Rahmungen in Sandstein, spätbarock, 1751 oder 1754. | D-6-74-147-143 | ||
| Lindenhainstraße 1; Pfarrer-Kraiß-Straße 39; Pfarrer-Kraiß-Straße 37 () |
Katholische Pfarrkirche St Kilian und Maria Magdalena, Saalkirche mit Satteldach, Giebelfassade, 1750, eingezogene Chor und Chorturm mit Laterne Anlage, 1736/37 von Simon Süß; mit Ausstattung; Rest der Friedhofsmauer, Bruchstein- und Quadermauer aus Sandstein, Portal zwei rustizierte Pfeiler mit Aufsätzen, wohl barock, um 1730-50; Friedhofskreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, spätbarock, bez. 1735; Friedhofskreuz, Viernageltypus auf neuem Inschriftsockel, Sandstein, 1871 oder 1887. | D-6-74-147-150 | ||
| Mittelkreis 1 (Standort) |
Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit geohrten Rahmungen und traufseitiger Laube, 1721. | D-6-74-147-146 | ||
| Mittelkreis 8 (Standort) |
Hausfigur, Figur der Muttergottes mit Kind, spätgotisch, Anfang 16. Jahrhundert | D-6-74-147-148 | ||
| Nähe Lindenhainstraße () |
Lindenhain, Landschaftspark, in Baumreihen als Festplatz des Ortes 1924 angelegt; Grenzstein zwischen den Hochstiften Bamberg und Würzburg, beiderseits mit Wappen, Sandstein, bez. 1587; Grenzstein, rundbogiger Abschluss, Sandstein, bez. HSP 1698; Grenzstein, Sandstein, bez. H 1836; Reliefstein mit Pferd, Sandstein 16.-18. Jahrhundert; Löwe als Wappenhalter, Sandstein, wohl barock; Konsolfigur in Form eines Fabelwesens, Sandstein, wohl spätmittelalterlich; Figur eines liegenden Hundes, Sandstein, wohl 19. Jahrhundert | D-6-74-147-226 | ||
| Nähe Lindenhainstraße () |
Kapelle, Walmdachbau mit überdachtem Vorplatz und spitzen Fenstern, um 1925/30; am Lindenhain. | D-6-74-147-145 | ||
| Pfarrer-Kraiß-Straße 37 (Standort) |
Friedhofskreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, spätbarock, bez. 1735. | D-6-74-147-147 | ||
| Steinach (Standort) |
Schaftbildstock, Kantpfeiler auf gestuftem Sockel, Aufsatz mit Dreifaltigkeit, Beweinung und Heiligen, Sandstein, bez. 1695; an der Straße nach Haßfurt. | D-6-74-147-153 | ||
| Steinach 1 () |
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen, Sandstein, 1792. | D-6-74-147-152 |
Haßfurt
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
Mariaburghausen
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
Oberhohenried
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Am Steingrund 2 (Standort) |
Hoftor, rustizierte Pfeiler mit Aufsätzen, Pforte mit Segmentbogensturz, Sandstein, biedermeierlich, bez. 1849. | D-6-74-147-241 | ||
| Am Steingrund 3 (Standort) |
Bauernhaus, zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, Erdgeschoss mit geohrten Sandsteinrahmen, verputztem Fachwerkobergeschoss, 1827; Hoftorpfeiler. | D-6-74-147-245 | ||
| Am Steingrund 4 (Standort) |
Bauernhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau auf Kellersockel, Fachwerkobergeschoss mit geschnitzten Eckpfosten und profilierten Rahmungen, 1775; Hoftor, rustizierte Pfeiler, Fußgängerpforte mit Segmentbogen, Sandstein, 18. Jahrhundert | D-6-74-147-160 | ||
| Am Steingrund 5 (Standort) |
Ehem. Rathaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Dachreiter, frühes 18. Jahrhundert | D-6-74-147-161 | ||
| Am Steingrund 13 (Standort) |
Scheune, Fachwerkbau mit Halbwalmdach, 18./19. Jahrhundert | D-6-74-147-244 | ||
| Am Steingrund 15 (Standort) |
Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fußwalm, Erdgeschoss Sandsteinquader, Fachwerkobergeschoss mit geschnitzten Ecksäulen und geohrten Fensterrahmen, bez. 1774; zugehörige Scheune und Hoftorpfeiler. | D-6-74-147-162 | ||
| Haßfurter Straße 6 () |
Hoftor, rundbogige Pforte mit Kartusche, Reste des Durchfahrtsbogens mit Spiegelquadern, Sandstein, bez. 1723. | D-6-74-147-243 | ||
| Haßfurter Straße 9 () |
Wohnhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Fachwerkobergeschoss mit geschnitzten Eckpfosten und geohrten Fensterrahmen, bez. 1773. | D-6-74-147-163 | ||
| Haßfurter Straße 10 () |
Hoftor, rustizierte Pfeiler, Fußgängerpforte mit segmentbogigem Sturz, Sandstein, biedermeierlich, bez. 1846. | D-6-74-147-242 | ||
| Haßfurter Straße 13 () |
Hoftoranlage, historistisch, bez. 1885. | D-6-74-147-240 |
Prappach
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Altenberg () |
Flurkreuz, Viernageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, um 1920-25 als Kriegsheimkehrerkreuz errichtet; auf dem „Wachthügel“. | D-6-74-147-171 | ||
| Kalm () |
Wegkreuz, Viernageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1611, bez. 1907; an der Straße nach Königsberg. | D-6-74-147-170 | ||
| Kaulberg 10 () |
Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau auf hohem Kellersockel, mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, 18. /19.Jahrhundert mit älterem Kern, bez. 1600; Hoftor, Pfosten mit gekehlter Deckplatte, Sandstein, 19. Jahrhundert | D-6-74-147-238 | ||
| Kurze Lehen () |
Säulenbildstock, gedrehter Schaft auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Dreifaltigkeitsbild, Sandstein, neugotisch, 1876 von Bernhard Thein; an der Straße nach Haßfurt. | D-6-74-147-174 | ||
| Prappacher Straße () |
Figur der Maria Himmelkönigin, Sandstein, um 1800, Sockel 1952; Ecke Löwenthal. | D-6-74-147-239 | ||
| Prappacher Straße () |
Säulenbildstock, Aufsatz mit Kreuz und Inschrift, Sandstein, bez. 1664, Sockel 2. Hälfte 19. Jahrhundert; an der Dorfstraße nahe Ortsende Richtung Haßfurt. | D-6-74-147-168 | ||
| Prappacher Straße 6 (Standort) |
Hofportal und -pforte, Ende 19.Jahrhundert | D-6-74-147-234 | ||
| Prappacher Straße 17 (Standort) |
Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen, Sandstein, Ende 18. Jahrhundert | D-6-74-147-228 | ||
| Prappacher Straße 32 (Standort) |
Ehem. Bauernhaus, eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmen, Sandstein, um 1800. | D-6-74-147-235 | ||
| Prappacher Straße 43 (Standort) |
Ehem. Wohnstallhaus, eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel und Eckpilastern, Sandsteinquader, Fachwerk um 1700, Erdgeschoss Ende 19. Jahrhundert erneuert. | D-6-74-147-227 | ||
| Rappberg () |
Kreuzschlepper auf Inschriftsockel, Sandstein, klassizistisch, um 1820/30, um 1900 erneuert; am Weg nach Sechsthal. | D-6-74-147-172 | ||
| Rappberg () |
Altarbildstock, Aufsatz mit 14 Nothelfern auf Mensa, Sandstein, Rokoko, um 1770; am Feldweg nach Krum. | D-6-74-147-173 | ||
| Wachthügelstraße (Standort) |
Wegkreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, bez. 1775, erneuert 1889, 1917, 2006, Korpus erneuert 1951. | D-6-74-147-167 | ||
| Wachthügelstraße (Standort) |
Kapitell und Aufsatz eines Säulenbildstocks, mit Kreuzigung, Pietà und Hl. Sebastian, bez. 1702; an der Treppe zur Kirche. nicht | D-6-74-147-246 | ||
| Wachthügelstraße 8 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St Michael, Saalbau mit Satteldach, eingezogenem Chor und dreigeschossigem Turm mit welscher Haube, Giebelfassade, mit Werksteingliederungen in Sandstein, spätgotisch und spätbarock, 15.-18. Jahrhundert; mit Ausstattung; Teile der Kirchhofbefestigung, Bruchstein- und Quadermauer, Sandstein, mit 2 Schalentürmen, mittelalterlich; Grabstein des Häcker, Reliefplatte mit Figur und Umschrift, Sandstein, spätgotisch, wohl 1502; Grundstein der Markus-Kapelle, Sandstein, spätgotisch, 1512, mit Gedächtnistafel, Kalkstein, 1879; Friedhofskreuz, Viernageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1859. | D-6-74-147-165 | ||
| Wachthügelstraße 9 (Standort) |
Bauernhof, dreiseitige Anlage mit Bauernhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und profilierten Rahmungen, Sandstein, spätbarock, Mitte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung (u.a. Keramikofen d. 18.Jahrhundert); Scheune, traufständiger Satteldachbau, Fachwerk auf Quadersockel, Sandstein, Mitte 18. Jahrhundert; Hoftor, Pfeiler mit Aufsätzen, Fußgängerpforte mit Profilsturz, sandstein, spätbarock, Mitte 18. Jahrhundert | D-6-74-147-229 | ||
| Wachthügelstraße 10 () |
Ehem. Gemeinde- und Schulhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, Sandsteinquader, klassizistisch, um 1845. | D-6-74-147-236 | ||
| Wachthügelstraße 11 () |
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Giebelfassade, klassizistisch, um 1780. | D-6-74-147-166 | ||
| Wachthügelstraße 13 () |
Tabernakelbildstock mit kannelierten Säulen und Kreuzschlepper, Sandstein, neuklassizistisch, 1909; am Weg nach Krum. | D-6-74-147-169 | ||
| Wachthügelstraße 14 () |
Bauernhaus, eingeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, Fensterrahmen mit geschwungenen Stürzen, Sandsteinquader, Ende 18. Jahrhundert | D-6-74-147-237 |
Sailershausen
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Forstmeisterweg 1 () |
Forstamt, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Werksteingliederungen in Sandstein und Schieferdeckung, 2. Hälfte 19. Jahrhundert | D-6-74-147-177 | ||
| Hollergasse; Seeweg; Steinhügel; Zum Gründlein () |
Pietà, um 1820/1850; in moderner Wegkapelle. | D-6-74-147-182 | ||
| Kirchenschlag 11 () |
Friedhofskreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1857. | D-6-74-147-178 | ||
| Kirchenschlag 11 () |
Katholische Filialkirche St Laurentius, Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach und Dachreiter, Chordach mit Schieferdeckung, um 1600, erweitert 1968; mit Ausstattung. | D-6-74-147-175 | ||
| Kr HAS 8 () |
Säulenbildstock auf gespiegeltem Sockel, Aufsatz mit Kreuzigung und den Hll. Anna und Achatius, Sandstein, barock, um 1700/1730; an der Straße nach Haßfurt. | D-6-74-147-183 | ||
| Kr HAS 8 () |
Wegkreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, 1876; an der Straße nach Haßfurt. | D-6-74-147-181 | ||
| Steinhügel (Standort) |
Bildstock, Kantpfeiler auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Metallreliefs, Christus mit Kreuz und Beweinung, neubarock, Sandstein, um 1925/1930; am Weg nach Wülflingen. | D-6-74-147-180 | ||
| Zum Gründlein 1 (Standort) |
Wegkreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1882. | D-6-74-147-179 | ||
| Zum Gründlein 3 (Standort) |
Bauernhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Sattelbau, Rundbogenstil, wohl 3. Viertel 19. Jahrhundert | D-6-74-147-176 |
Sylbach
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Mordstein () |
Steinkreuz, sog. Sylbacher Mordstein, lateinische Form mit Relief, Arme fehlen, Sandstein, 14./15. Jahrhundert | D-6-74-147-186 | ||
| Mühlenstraße 20 (Standort) |
Hammerschmiedsmühle, zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, um 1800, mit späteren Veränderungen; Geburtshaus des Würzburger Weihbischofs Gregor von Zirkel (1768-1817); Scheune, giebelständiger Halbwalmdachbau, Fachwerk und Sandsteinquader, um 1800. | D-6-74-147-230 | ||
| Nähe Kirchstraße () |
Friedhofskreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, um 1860/70. | D-6-74-147-185 | ||
| Pointstraße 35 (Standort) |
Wegkreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, bez. 1875, renoviert 1903. | D-6-74-147-187 | ||
| Talstraße 27 (Standort) |
Ehem. Rathaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1598. | D-6-74-147-184 |
Uchenhofen
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Appelsgasse 2 (Standort) |
Wohnhaus, Fachwerkbau mit Frackdach in Ecklage, bez. 1731. | D-6-74-147-188 | ||
| Appelsgasse 3 (Standort) |
Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | D-6-74-147-189 | ||
| Brauhausstraße 2 () |
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Hoflaube, 19. Jahrhundert | D-6-74-147-190 | ||
| Brauhausstraße 5 () |
Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach und segmentbogig überdachter Fußgängerpforte, bez. 1861. | D-6-74-147-191 | ||
| Brauhausstraße 6 () |
Ehem. Rathaus, zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Mitte 18.Jahrhundert | D-6-74-147-231 | ||
| Denkmalstraße 4 () |
Bauernhaus, giebelständiger Frackdachbau mit Fachwerggiebel und geohrten Rahmungen, 1829, Kellertür mit klassizistischem Rahmen, bez. 1854; Hofportal, Pfeiler mit Vasenaufsätzen, Sandstein, klassizistisch, 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-6-74-147-192 | ||
| Denkmalstraße 7 () |
Evang.-Luth. Kirche St Martin, Saalbau mit Satteldach, Chorturm und geohrten Rahmungen, Sandstein, barock, 17. Jahrhundert, nach Kriegszerstörung ab 1947 wiederaufgebaut. | D-6-74-147-193 | ||
| Denkmalstraße 11 () |
Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, 1824. | D-6-74-147-194 | ||
| Fählersgasse 4 () |
Bauernhaus, eingeschossiger und giebelständiger Halmwalmdachbau mit Fußwalm und Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert | D-6-74-147-195 | ||
| Nähe Schwappachergasse; Schwappachergasse 1 () |
Bauernhof; Bauernhaus, eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und Zwerchlaube, Fachwerk, zur Straße versteinert, Keller mit Satteldachvorbau, bez. 1727; ehem. Austragshaus, eingeschossiger und giebelständiger Fachwerkbau mit Frackdach, bez. 1810; Hoftor, Pfeiler mit Segmentbogensturz und Kartusche, Sandstein, Zopfstil, bez. 1828. | D-6-74-147-197 | ||
| Reinhardsgasse 3 () |
Wohnhaus, eingeschossiger und traufständiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert | D-6-74-147-196 | ||
| Schwappachergasse 6 () |
Bauernhaus, eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 1768; Hofeinfahrt, rustizierte Pfeiler, Fußgängerpforte mit Segmentbogensturz, Sandstein, spätbarock, modern bez. 1767. | D-6-74-147-198 | ||
| Schwappachergasse 8 () |
Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Frackdachbau, Fachwerk auf Kellersockel, bez. 1832. | D-6-74-147-199 |
Unterhohenried
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Am Mühlbach 3 () |
Scheune, Umfassungsmauer der ehem. Schloßkapelle, giebelständiger Satteldachbau mit Pforte und Wappenstein, Sandsteinquader, 2. Hälfte 16. Jahrhundert | D-6-74-147-201 | ||
| Dorfstraße (Standort) |
Schaftbildstock, 1822; Ecke Am Kreuz. | D-6-74-147-209 | ||
| Dorfstraße (Standort) |
Tabernakelbildstock, Gehäuse auf Inschriftsockel mit Rocaille, Rückwand mit Beweinung unter Segmentbogendach mit Figurenaufsatz, Sandstein, Rokoko 1765; vor Dorfstraße 32. | D-6-74-147-205 | ||
| Dorfstraße 2 (Standort) |
Evang.-Luth. Pfarrkirche St Michael, Saalkirche mit Satteldach und Chorturm, spätgotisch, 15. Jahrhundert, Langhaus mit Werksteingliederungen, im 18. Jahrhundert verändert; mit Ausstattung; Kirchhofmauer, Quader und Bruchstein, Sandstein, wohl 18. Jahrhundert | D-6-74-147-200 | ||
| Dorfstraße 11 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St Johannes der Täufer, Zentralanlage mit Kegeldach, Säulenportikus und Chorturm, klassizistisch, 1816-17 von Bernhard Morell; mit Ausstattung. | D-6-74-147-202 | ||
| Dorfstraße 27 (Standort) |
Madonnen-Statue über Mensa, Sandstein, neugotisch, um 1870/1880. | D-6-74-147-204 | ||
| Dorfstraße 27 (Standort) |
Wegkapelle, offenes Gehäuse auf Volutenmensa, Sandstein, klassizistisch, um 1820/30. | D-6-74-147-203 | ||
| Holzhäuser Weg (Standort) |
Friedhofskapelle, Satteldachbau mit Dachreiter, Quaderbau mit Werksteingleiderungen, Sandstein, 1897; Friedhofskreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, bez. 1844; 14 Kreuzwegstationen, offene Gehäuse mit Kreuzaufsatz, Rückwand mit Terracotta-Reliefs, Sandstein, neugotisch 1886. | D-6-74-147-206 | ||
| Michelried () |
Flurkreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1905; auf einer Anhöhe östlich der Straße Haßfurt-Hofheim. | D-6-74-147-207 | ||
| Morgenhell () |
Wegkreuz, Viernageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, bez. 1874; nordwestlich des Dorfes. | D-6-74-147-210 | ||
| Nähe Am Kreuz () |
Wegkreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, bez. 1879; Ortsausgang nach Uchenhofen. | D-6-74-147-208 |
Wülflingen
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.
Weblinks
- Vorlage:BLfD
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden