Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Haßfurt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2012 um 06:54 Uhr durch Tommes (Diskussion | Beiträge) (-typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Stadt Haßfurt zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Ensemble

Haßfurt

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Altstadt
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ensemble Altstadt Haßfurt mit Oberer Vorstadt Im flachen Maintal, auf einer Bodenschwelle am Zusammenfluss von Nassach und Main gelegen, gehört die Furtsiedlung Haßfurt zu den ältesten des Haßgaues. Die in ihrer Anlage heute noch mittelalterlich geprägte Stadt entstand als eine planmäßige Neugründung des 13. Jahrhundert, die sich westlich an den ältesten Siedlungskern, die Obere Vorstadt, anschloss: Hier war der Burg benachbart eine Fischersiedlung entstanden. Die Altstadt ist eine gitterförmige Anlage, ehemals von einem nahezu rechteckigen Bering umgeben, der bereits im 14. Jahrhundert bestand und im 15./16. Jahrhundert wesentlich ausgebaut worden war. Die Stadt wird parallel zum Main in der Längsrichtung von der alten Verbindungsstraße Schweinfurt-Bamberg durchschnitten. An der Nordseite öffnet sich der Marktplatz, der nicht nur in seiner zentralen Lage, sondern auch in seiner Begrenzung durch die Stadtpfarrkirche und das Alte Rathaus hervorgehoben ist; jedoch liegen alle repräsentativen Bürgerhäuser an der Hauptstraße. Nach Süden, gegenüber dem Rathaus, führt die Brückenstraße zur Mainbrücke, wodurch die Stadt in fast regelmäßige Viertel geteilt wird. Jedoch war die Verbindung über den Main ehemals nicht so zentral orientiert, da sie über die enge Alte Brückenstraße durch das heute noch bestehende Maintor zur abgegangenen Mainbrücke führte. Die Hauptstraße, ehemals Steinweg, der schon 1585 gepflastert war, wird im Westen vom Würzburger Tor und im Osten durch die Hausgruppe um das Bamberger Tor mit der ehem. fürstbischöflichen Zehntscheune begrenzt. Das gut erhaltene Straßenbild wird überwiegend von zweigeschossigen Traufseithäusern (Ackerbürgerhäusern) geschaffen; die östliche Hälfte der Straße ist zudem durch eine repräsentativere bürgerliche Bebauung ausgezeichnet, maßgeblich Fachwerkhäuser des 16.-18. Jahrhundert; nach Westen, dem Würzburger Tor zu, bestimmen hauptsächlich schlicht barocke oder klassizisierende Putzbauten das Bild. Die Hausgruppe Hauptstraße 23, 25, 27 und ehem. 31 (jetzt 33 zugehörig) zeigt eine in das Ensemble eingepasste Bebauung des 19. und frühen 20. Jahrhundert Entsprechend der Einteilung in Viertel gibt es vier der Hauptstraße parallel geführte Nebenstraßen: Im Nordwestviertel die Kaplaneigasse, die mit ihren zweigeschossigen, traufseitigen Ackerbürgerhäusern mit Toreinfahrten besonders charakteristisch den Typ dieser Straßen bewahrt, wozu noch kommt, dass hier eine ältere Pflasterung ohne Gehsteige erhalten ist; die Schlesingerstraße des Nordostviertels lässt den typischen Charakter noch erkennen, wiewohl hier besonders stark Modernisierung um sich gegriffen hat; ebenso ist die ackerbürgerliche Bebauung der Häckergasse im Südwestviertel trotz Um- und Neubauten noch ablesbar; die Zwerchmaingasse im Südostviertel besitzt nicht nur eine Reihe der charakteristischen Ackerbürgerhäuser, sondern auch durch die Baugruppe vom ehem. fürstbischöflichen Amtshaus mit Schüttboden und dem Amtsgerichtsgebäude einen architektonischen und bedeutungsmäßigen Schwerpunkt der Stadt. Das Straßengitter ergänzen nordsüdlich verlaufende Gassen, die, ihrer Bedeutung als bloße Verbindungsgassen entsprechend, weitgehend nur von Nebengebäuden der Hauptgassen und -straße begrenzt werden. Die östlich vorgelagerte Vorstadt ist heute im Wesentlichen der „Obere Vorstadt“ genannte dreieckige Platz, begrenzt von zwei auf das Bamberger Tor konvergierende Hauszeilen, hier durch einen modernen Ladenbau empfindlich gestört. Die Ritterkapelle, die noch 1339 als außerhalb der Stadt gelegene Pfarrkirche erwähnt wurde, bildet mit dem danebenliegenden Spitalgebäude den östlichen Abschluss des Platzes. Zwischen diesem Platz und dem Main erstreckt sich das eigentliche Vorstadtgebiet. Bis auf wenige Reste der Stadtmauer und die drei Stadttore wurde der Bering ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert beseitigt und umgewandelt. So entstand unter Leitung von Baron von Klenk eine gärtnerisch gestaltete Promenade, die der Altstadt im Norden weiterhin eine Begrenzung gibt und sie auch von der hier seit Mitte des 19. Jahrhundert tangierenden Bahnlinie absetzt. Der Eisenbahnanschluss zog eine urbane Aufwertung nach sich, die sich im Bau neuer Gebäude, insbesondere entlang von Bahnhofstraße und Promenade, zeigt. E-6-74-147-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Augsfeld

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Angerstraße 1; Lindenhainstraße; Lindenhainstraße 10; Mittelkreis 10; Mittelkreis 12; Nähe Lindenhainstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kriegerdenkmal, altarähnliche Anlage, Sarkophag mit Retabel, bekrönt vom Weltenrichter, Sandstein, 1929, davor und einbezogen barocker Kruzifix, Sockel mit Rokaille, von 1760. D-6-74-147-144
Angerstraße; Elfenseeweg; Lindenhainstraße; Mittelkreis; Pfarrer-Kraiß-Straße; Steinach
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Säulenbildstock, kannelierter Schaft mit Pfeifen auf Sockel, rundbogiger Aufsatz mit Kreuzigung, Monstranz und Heiligen, Sandstein, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-6-74-147-149
Lindenhain
(Standort)
Säulenbildstock, 1815; Grenzstein Bamberg-Würzburg, 1587; im Hof der Werkstatt für Behinderte Augsfeld. nicht D-6-74-147-151 BW
Lindenhainstraße 1
(Standort)
Ehem. Rathaus, jetzt Wohnhaus, eingeschossiger Halbwalmdachbau mit geohrten Rahmungen in Sandstein, spätbarock, 1751 oder 1754. D-6-74-147-143 BW
Lindenhainstraße 1; Pfarrer-Kraiß-Straße 39; Pfarrer-Kraiß-Straße 37
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Pfarrkirche St Kilian und Maria Magdalena, Saalkirche mit Satteldach, Giebelfassade, 1750, eingezogene Chor und Chorturm mit Laterne Anlage, 1736/37 von Simon Süß; mit Ausstattung; Rest der Friedhofsmauer, Bruchstein- und Quadermauer aus Sandstein, Portal zwei rustizierte Pfeiler mit Aufsätzen, wohl barock, um 1730-50; Friedhofskreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, spätbarock, bez. 1735; Friedhofskreuz, Viernageltypus auf neuem Inschriftsockel, Sandstein, 1871 oder 1887. D-6-74-147-150
Mittelkreis 1
(Standort)
Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit geohrten Rahmungen und traufseitiger Laube, 1721. D-6-74-147-146 BW
Mittelkreis 8
(Standort)
Hausfigur, Figur der Muttergottes mit Kind, spätgotisch, Anfang 16. Jahrhundert D-6-74-147-148 BW
Nähe Lindenhainstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Lindenhain, Landschaftspark, in Baumreihen als Festplatz des Ortes 1924 angelegt; Grenzstein zwischen den Hochstiften Bamberg und Würzburg, beiderseits mit Wappen, Sandstein, bez. 1587; Grenzstein, rundbogiger Abschluss, Sandstein, bez. HSP 1698; Grenzstein, Sandstein, bez. H 1836; Reliefstein mit Pferd, Sandstein 16.-18. Jahrhundert; Löwe als Wappenhalter, Sandstein, wohl barock; Konsolfigur in Form eines Fabelwesens, Sandstein, wohl spätmittelalterlich; Figur eines liegenden Hundes, Sandstein, wohl 19. Jahrhundert D-6-74-147-226
Nähe Lindenhainstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kapelle, Walmdachbau mit überdachtem Vorplatz und spitzen Fenstern, um 1925/30; am Lindenhain. D-6-74-147-145
Pfarrer-Kraiß-Straße 37
(Standort)
Friedhofskreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, spätbarock, bez. 1735. D-6-74-147-147 BW
Steinach
(Standort)
Schaftbildstock, Kantpfeiler auf gestuftem Sockel, Aufsatz mit Dreifaltigkeit, Beweinung und Heiligen, Sandstein, bez. 1695; an der Straße nach Haßfurt. D-6-74-147-153 BW
Steinach 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen, Sandstein, 1792. D-6-74-147-152

Haßfurt

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Alte Brückenstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Villa, ehem. Villa Wolfskehl, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, Ziegel mit Sandsteingliederungen, auf Fundamenten des unteren Maintors, neubarock, 1899. D-6-74-147-247
Am Fröschgraben 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sog. Fröschturm, dreigeschossiger Rundturm mit verschiefertem Kegeldach, Sandstein, spätmittelalterlich. D-6-74-147-2
Am Herrenhof 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. fürstbischöfliche Zehntscheuer, jetzt Landratsamt, viergeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebeln, Quader- und Bruchsteinmauerwerk in Sand- und Kalkstein, 14.-17. Jahrhundert; Inschrifttafel mit Giebel für Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn, Sandstein, um 1600; im Eingangsbereich des Landratsamtes. D-6-74-147-1
Am Ziegelbrunn 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkapelle „Göttliche Hilfe“, Quaderbau mit Walmdach, Giebelfasade und Werksteingliederungen in Sandstein, neuromanisch, um 1880; Ecke Neuseeleinweg; Steinkreuz, lateinische Form mit Relief des Gekreuzigten, Sandstein, etwa 1. Hälfte des 15. Jahrhundert; bei der Kapelle. D-6-74-147-3
Bahnhofstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Steinfigur, Christus in der Rast, auf Inschriftsockel, Sandstein, barock, 1717, Johann Georg Mutschelle zugeschrieben, Sockel 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-147-4
Bahnhofstraße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Güterhalle des Bahnhofs, eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Dach über Laderampen vorschießend, westlich Büroanbau mit Walmdach, Quaderbau mit Werksteingliederungen in Sandstein, Rundbogenstil, um 1850, wohl von Gottlieb Neureuther. nicht D-6-74-147-249
Bahnhofstraße 12; Bahnhofstraße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bahnhof, um 1850, wohl von Gottlieb Neureuther; Bahnhofsgebäude, dreigeschossiges Empfangsgebäude mit Pyramidendach und eingeschossige Flügel mit Satteldach, der östliche aufgestockt, Quaderbau und Werksteingliederungen in Sandstein, Rundbogenstil; Güterhalle des Bahnhofs, eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Dach über Laderampen vorschießend, westlich Büroanbau mit Walmdach, Quaderbau mit Werksteingliederungen in Sandstein, Rundbogenstil. D-6-74-147-7
Bahnhofweg; Centstraße; Obere Vorstadt
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Standbild des hl. Florian, ehem. Brunnenfigur auf ornamentiertem Pfeiler, Sandstein, neugotisch, 1903 von Metzger und Adolf Mayer, 1903; westlich der Ritterkapelle. D-6-74-147-105
Bauerngasse 1; Hauptstraße 58
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Kniestock und geohrten Rahmungen, Sandstein, spätbarock, um 1800. D-6-74-147-50
Bildstock
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
mit Kreuzschlepper, zwischen 1660 und 1690; an der Abzweigung des Fußwegs nach der „Hohe Wann“ von der Bundesstraße 26. nicht D-6-74-147-142
Brückenstraße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Eckrücksprung, geohrten Rahmungen und Toreinfahrt in Sandstein, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert D-6-74-147-8
Brückenstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, mit vorspringendem Fachwerkobergeschoss (modern verschalt), 17. Jahrhundert D-6-74-147-9
Brückenstraße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Steildachbau, Obergeschoss mit Zierfachwerk, 17./18. Jahrhundert D-6-74-147-10
Brückenstraße 12; Keßlergasse 3a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, um 1800. D-6-74-147-11
Brückenstraße 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Walm, Mansarde und geohrten Rahmungen, Sandstein, 18./19. Jahrhundert D-6-74-147-12
Brückenstraße 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Pforte, rustizierte Pfeiler mit Segmentbogensturz und Aufsätzen, Sandstein, bez. 1836, zugehöriger Torpfeiler. D-6-74-147-13
Carius-Heier-Straße 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Villa, zweigeschossiger Satteldachbau in neuklassizistischen Formen, 1920/21 von Otto Schittenhelm Ludwigshafen; mit Garteneinfriedung, Pergola und Brunnen. D-6-61-000-8
Färbergasse
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstockkopf, kastenförmig, mit Kreuzigung und Heiligen, Sandstein, spätmittelalterlich, um 1520-40; vor Nr. 7. D-6-74-147-14
Färbergasse 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit geohrten Rahmungen in Sandstein und verputztem Fachwerkobergeschoss, 18./19.Jahrhundert D-6-74-147-222
Färbergasse 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ackerbürgerhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Hofeinfahrt, Fachwerk, teilweise versteinert, 18.Jahrhundert D-6-74-147-232
Färbergasse 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, verputztes Fachwerk, um 1800; Hausmadonna, Muttergottes mit Kind, Sandstein, spätgotisch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert D-6-74-147-15
Fuchsgasse 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Benefiziatenhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit geohrten Rahmungen, Sandstein, spätbarock, 18./19. Jahrhundert; Scheune, eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Quaderbau in Sandstein, 18. /19. Jahrhundert D-6-74-147-17
Fuchsgasse 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Ackerbürgerhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit geohrten Rahmungen und Torbogen, teilweise Fachwerk, bez. 1707. D-6-74-147-18
Häckergasse 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Ackerbürgerhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit geohrten Rahmungen, Fachwerkobergeschoss und Toreinfahrt, 18. Jahrhundert D-6-74-147-21
Häckergasse 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit geohrten Rahmungen, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-74-147-22
Hauptstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Brunnen, Pumpbrunnen mit kantoniertem Pfeiler, Fiale und und den Allegorien der vier Jahreszeiten, neugotisch, Sandstein, um 1850, von Josef Meyer; vor dem Rathaus. D-6-74-147-90
Hauptstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Oberer Turm (Bamberger Tor), achtgeschossiger und rechteckiger Torturm der Stadtbefestigung mit Pyramidendach, gewölbter Durchfahrt und Fußgängerdurchgang, vor 1230, bis 1540 mehrmals erhöht. D-6-74-147-23
Hauptstraße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Rahmungen, Sandstein, 18./19. Jahrhundert, mit Marienrelief (Kopie). D-6-74-147-24
Hauptstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. fürstbischöfliche Zehentscheuer bzw. Schüttboden, jetzt Stadthalle, dreigeschossiger Steildachbau mit Staffelgiebeln, um 1500, Aufstockung 1627, mit Wappensteinen der Fürstbischöfe Lorenz von Bibra, um 1500, und Philipp Adolf von Ehrenberg, 1627. D-6-74-147-25
Hauptstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. fürstbischöfliches Amtshaus, jetzt Neues Rathaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Portal und Freitreppe, 1719-1721 Entwurf und Ausführung von Joseph Greising, rückseitig zweigeschossiger Mansardwalmdachflügel, beide Flügel mit Werksteingliederungen in Sandstein; mit Ausstattung. D-6-74-147-26
Hauptstraße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit Mittelrisalit und Zwerchhaus, Sandsteinquader, neugotisch, um 1850. D-6-74-147-27
Hauptstraße 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1573. D-6-74-147-29
Hauptstraße 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert; wohl ehem. Nebengebäude von Nr. 15. D-6-74-147-31
Hauptstraße 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Sailergang (Laube) zum Hof, Fachwerk formal um 1600, Fenster verändert; Hoftor, zweibogige Anlage, Sandstein, 16./17. Jahrhundert D-6-74-147-32
Hauptstraße 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Krüppelwalmdachbau mit geohrten Rahmungen, 18. Jahrhundert, im Kern wohl älter. D-6-74-147-33
Hauptstraße 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau in Ecklage, seitlich an der Spenglergasse vorkragend, 16.-18. Jahrhundert D-6-74-147-34
Hauptstraße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Pilastergliederung und Fachwerkobergeschoss, zur Spenglergasse vorkragend, 17./18. Jahrhundert D-6-74-147-35
Hauptstraße 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen, 18. Jahrhundert D-6-74-147-36
Hauptstraße 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, im Kern 18. Jahrhundert, zur Stadelgasse neubarocke Fassade, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-147-37
Hauptstraße 33
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbau in Ecklage mit profilierten Rahmungen, 18. Jahrhundert, im Kern 1336(d), Erweiterung 1615(d). D-6-74-147-38
Hauptstraße 35
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Steildachbau in Ecklage mit Fachwerkobergeschoss, um 1600, mit späteren Veränderungen. D-6-74-147-39
Hauptstraße 36
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, spätklassizistisch, 3. Viertel 19. Jahrhundert D-6-74-147-40
Hauptstraße 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit verputzten Fachwerkobergeschossen und geohrten Rahmungen, 18. Jahrhundert, im Kern wohl älter. D-6-74-147-41
Hauptstraße 40
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Einhorn-Apotheke, dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit Eckpilastern und geohrten Rahmungen, Sandstein, im Kern 16. Jahrhundert, 1892 umgebaut. D-6-74-147-42
Hauptstraße 41
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Hoftor mit Nischen, barock, 17./18. Jahrhundert, modern verändert. D-6-74-147-43
Hauptstraße 42; Hauptstraße 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus mit Fachwerkobergeschoss und Hoftor, Fachwerkmotive des 17. und 18. Jahrhundert D-6-74-147-46
Hauptstraße 42; Hauptstraße 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Bau in Ecklage, mit Drittelwalm, verputztem Fachwerkobergeschoss und profilierten Rahmungen, 18./19. Jahrhundert, Erdgeschoss modern. D-6-74-147-44
Hauptstraße 43
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und polygonalem Erker mit Spitzhelm, wohl 18. Jahrhundert D-6-74-147-45
Hauptstraße 47
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1593, rundbogiges Hoftor, bez. 1593. D-6-74-147-47
Hauptstraße 52
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und vorkragender Giebelseite, 17. Jahrhundert D-6-74-147-48
Hauptstraße 55
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, Eckpilastern und geohrten Rahmungen, spätbarock, bez. 1804. D-6-74-147-49
Hauptstraße 59
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, jetzt Gasthaus zum Fass, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen, um 1800, im Kern älter. D-6-74-147-51
Hauptstraße 60
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit geohrten Rahmungen, Sandstein, 18. Jahrhundert, Tür an der Sellnersgasse 1836 klassizistisch umgearbeitet. D-6-74-147-52
Hauptstraße 61
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen, 18. Jahrhundert D-6-74-147-53
Hauptstraße 62
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Steildachbau in Ecklage mit Fachwerkobergeschoss, 17.-19. Jahrhundert, Hausfigur, Hl. Familie auf Inschriftkartusche, Rokoko, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-6-74-147-54
Hauptstraße 64
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit geohrten Rahnumgen, Sandstein, 18./19. Jahrhundert D-6-74-147-55
Hauptstraße 65
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit ornamentierten Rahmungen in Sandstein, spätbarock, 1735; 1910 verändert. D-6-74-147-56
Hauptstraße 66
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und profilierten Rahmungen, klassizistisch, Mitte 19. Jahrhundert D-6-74-147-57
Hauptstraße 68
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit profilierten Rahmungen, 18./19. Jahrhundert D-6-74-147-58
Hauptstraße 73
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit verputztem Fachwerkobergeschoss und profilierten Rahmungen, um 1600, Umbau um 1800, Hausfigur, Madonna auf neugotischem Podest. D-6-74-147-61
Hauptstraße 80
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Schweifgiebel und Werksteingliederungen in Sandstein, um 1800. D-6-74-147-63
Hauptstraße 82
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Eckpilastern, profilierten Rahmungen und Relief mit Marienkrönung, Sandstein, spätbarock, bez. 1805. D-6-74-147-64
Hauptstraße 86
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Unterer Turm (Würzburger Tor), quadratischer Torturm der Stadtbefestigung mit Pyramidendach, gewölbter Durchfahrt und Fußgängerdurchgang, Eckquaderungen, vor 1230, bis 1540 mehrmals erhöht. D-6-74-147-65
Hauptstraße 88
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweiflügeliger und zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, Sandsteinquader, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-147-117
Heideloffplatz 4; Heideloffplatz 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Doppelhaus, gegliederter zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckerkern und Werksteingliederungen in Sandstein, Heimatstil, bez. 1913. D-6-74-147-66
Heideloffplatz 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. Christuskirche, Saalbau mit Satteldach, südwestlichem Fassadenturm, Vorhalle und eingezogenem Chor mit Apsis, Quadermauerwerk mit Werksteingliederungen in Sandstein, neuromanisch, 1899. D-6-74-147-67
Heideloffplatz 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Zollhäuschen, jetzt evang. Gemeindehaus, eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Kniestock, Ziegel, 2.Hälfte 19.Jahrhundert D-6-74-147-223
Hirtengasse
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Reste der Stadtmauer. D-6-74-147-68
Hofheimer Straße 18; Hofheimer Straße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Kreis-Landwirtschaftsschule, Komplex aus Sandsteinquaderbauten, um 1930; Schulgebäude, dreigeschossiger Walmdachbau mit ornamentiertem Portal; Lehrerwohnhaus, quadratischer zweigeschossiger Walmdachbau, Eingang mit Pfeilern und Balkon. D-6-74-147-224
Kaplaneigasse 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, gestelzter zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert, im Kern vielleicht älter. D-6-74-147-72
Kaplaneigasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Ackerbürgerhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, westlich mit Mansarde und geohrten Rahmungen in Sandstein, östlich Fachwerk mit rundbogigem Hoftor, wohl 18. Jahrhundert D-6-74-147-73
Kaplaneigasse 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, geohrten Rahmungen und rundbogigem Hoftor, bez. 1703. D-6-74-147-74
Kaplaneigasse 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1686. D-6-74-147-77
Kaplaneigasse 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und stichbogigem Hoftor, 1708. D-6-74-147-79
Kaplaneigasse 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Hoftor, 18. Jahrhundert D-6-74-147-80
Kuhanger
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock, Säule auf Spiegelsockel, dreiseitiger Aufsatz mit Kreuzigung und Heiligen, Sandstein, um 1750; Flurabteilung „Lengfeld“. D-6-74-147-141
Lucengasse 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuztragung, figürliches Relief mit Inschrift, Sandstein, barock, um 1700. D-6-74-147-81
Marktplatz 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Altes Rathaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Werksteingliederungen und Fialengiebel in Sandstein, spätgotisch, Ende 15. Jahrhundert, umgebaut im 18. Jahrhundert, verändert im 19. Jahrhundert; Wache, eingeschossiger Walmdachbau mit dorischer Säulenportikus, Sandstein, klassizistisch, frühes 19. Jahrhundert D-6-74-147-82
Marktplatz 1a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Brunnen mit polygonalem Bassin, Mittelpfeiler mit Wimpergen, Fialen und Kreuzblume, Sandstein, neugotisch, um 1850; im Zentrum des Platzes. D-6-74-147-89
Marktplatz 2; Marktplatz 2a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Rahmungen, 1. Obergeschoss verputztes Fachwerk, mit Bauteilen des 18. Jahrhundert D-6-74-147-83
Marktplatz 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstockaufsatz, Relief mit Schmerzensmann und Arma Christi, Sandstein, 18.Jahrhundert; an der Fassade. D-6-74-147-225
Marktplatz 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-74-147-84
Marktplatz 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Stadtpfarrkirche St Kilian, Kolonat und Totnan, dreischiffige Staffelhalle mit Satteldach und eingezogenem Chor zwischen zwei Osttürmen, Werksteingliederungen in Sandstein, spätgotisch, 1396 bis 16. Jahrhundert und 17. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-6-74-147-85
Marktplatz 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus, zweigeschossiger und traufständiger Mansardwalmdachbau in Ecklage, mit Fachwerkobergeschoss zum Marktplatz, 18. Jahrhundert D-6-74-147-86
Nähe Bahnhofstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kriegerdenkmal für 1870/71, obeliskartige Pyramide auf Inschriftsockel und liegender Löwe, Sandstein, neubarock, errichtet 1904 von Johann Mayer. D-6-74-147-6
Nähe Hofheimer Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock, Säule auf diamantiertem Sockel, Aufsatz mit Beweinung und Inschrift, Sandstein, barock, bez. 1748. D-6-74-147-69
Nähe Promenade
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gedenkstein für Ernst August Baron von Klenke, Sandstein, errichtet zum 110. Todestag 1885; Südseite des Rosengartens. D-6-74-147-119
Nähe Promenade
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuzigungsgruppe auf Sockeln mit Rocaillekartuschen, Kruzifix Viernageltypus mit Maria Magdalena, seitlich Maria und Johannes Ev., Sandstein, Rokoko, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Peter Wagner zugeschrieben. D-6-74-147-116
Nähe Ritterkapelle
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Alter Friedhof, hinter der Ritterkapelle; Denkmal für Karl Alexander von Heideloff, Tabernakel mit Büste, Wimpergen und Fialen auf Stufenunterbau, Sandstein, neugotisch, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; Kreuzigungsgruppe, auf Sockel mit Zinnen, Kruzifix Dreinageltypus mit Maria und Johannes, Sandstein, neugotisch, um 1860 von Johann Mayer, nördlich des Chores der Ritterkapelle; Friedhofskreuz, Viernageltypus auf Inschriftsockel und Stufenunterbau, Sandstein, spätklassizistisch, 1884, im Ostteil des Friedhofs. nicht D-6-74-147-104
Obere Vorstadt
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Friedhofskreuz, 1736 oder 1742; südlich des Chores der Ritterkapelle. D-6-74-147-106
Obere Vorstadt 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Treppengiebel, verputztem Fachwerkobergeschoss und profilierten Rahmungen, historistisch, im Kern 17./18. Jahrhundert D-6-74-147-91
Obere Vorstadt 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, profilierten Rahmungen und Eckpilastern, spätklassizistisch, 19. Jahrhundert D-6-74-147-92
Obere Vorstadt 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau in Ecklage mit geohrten Rahmungen, zum Tränkberg vorkragendes Obergeschoss in Fachwerk, 18. Jahrhundert D-6-74-147-93
Obere Vorstadt 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, Werksteingliederungen in Sandstein, spätklassizistisch, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-147-94
Obere Vorstadt 8; Tränkberg 1a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hotel Walfisch, zweigeschossiger und traufständiger Krüppelwalmdachbau mit Zwerchhaus, Schweifgiebel und verputztem Fachwerkobergeschoss, im Kern 17. Jahrhundert, Fassade im 20. Jahrhundert überarbeitet; an erneuertem Bautrakt am Tränkberg Relief mit hl. Michael, Sandstein, wohl barock. D-6-74-147-95
Obere Vorstadt 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und prifilierten Rahmungen, Sandstein, barock, im Kern 18. Jahrhundert D-6-74-147-96
Obere Vorstadt 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau in Ecklage, mit Schweifgiebel und verputztem Fachwerkobergeschoss, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern wohl älter. D-6-74-147-97
Obere Vorstadt 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, klassizistisch, im Kern 18. Jahrhundert D-6-74-147-98
Obere Vorstadt 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Gasthof Amon, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, Giebel mit gestaffelten Zinnen, Werksteingliederungen in Sandstein, neugotisch, 19. Jahrhundert D-6-74-147-99
Obere Vorstadt 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Profanierte Friedhofskapelle St Michael, doppelgeschossige Anlage mit Satteldach, verputztem Fachwerkgiebel und Werksteingliederungen in Sandstein, spätgotisch, bez. 1448. D-6-74-147-100
Obere Vorstadt 17; Nähe Ritterkapelle; Obere Vorstadt 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Filialkirche St Maria, sog. Ritterkapelle, Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, nördlich unvollendeter Turm, Werksteingliederungen in Sandstein, spät- und neugotisch, Chor um 1390, Langhaus 1431, 1603-05 renovierung und Langhauswölbung unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn, 1859-64 Restaurierung unter Karl Alexander von Heideloff; mit Ausstattung; Einfriedung mit mit gefasten Pfeilern und Eisenzaun, gotisierend, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; Friedhofskreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1736 oder 1742; Grabdenkmal Nicolas Pultiere, Sarkophag mit Obelisk, Sandstein, klassizistisch, 1808. D-6-74-147-101
Obere Vorstadt 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hoftor, drei profilierte Spiegelpfeiler in Sandstein mit schmiedeeisernen Flügeln, Jugendstil, bez. 1906. D-6-74-147-103
Obere Vorstadt 21; Obere Vorstadt 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hl. Geistspitalkapelle und Spitalgebäude, Kapelle mit Polgonalchor, Werksteingliederungen in Sandstein, spätgotisch, um 1450, Langhaus Ende 16. Jh abgebrochen; mit Ausstattung; angebaut das Spitalgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Staffelgiebeln, 1596-98, mit Bauinschrift, Sandstein, 1614. D-6-74-147-102
Pfarrgasse 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Mesnerhaus, zweigeschossiger und traufständiger Krüppelwalmdachbau, nach 1623 (dendro.dat.), Umbauten des 19. Jh, ehem. Haßfurter Wappen, Relieftafel, Sandstein, bez. 1627. D-6-74-147-108
Pfarrgasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Pfarrhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Ziergiebel, Werksteingliederungen in Sandstein, Renaissance, um 1600; Hofanlage mit zweigeschossigem Walmdachbau mit geohrten Rahmungen und verputztem Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert; Nebengebäude, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Bruchstein, 16./17. Jahrhundert D-6-74-147-109
Pfarrgasse 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Gesellen- und Dienstbotenspital, zweigeschossiger und traufständiger Krüppelwalmdachbau, 1846. D-6-74-147-110
Pfarrgasse 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Filialgiebel, verputztem Fachwerkobergeschoss und architektonischen Gliederungen, um 1800, mit rundbogigem Hoftor, bez. 1717. D-6-74-147-111
Pfarrgasse 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus mit Bauteilen des 18. Jahrhundert D-6-74-147-112
Pfarrgasse 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hausfigur, Marienkrönung 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-6-74-147-113
Promenade 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Promenade, Landschaftsgarten, ab 1753 unter Amtmann Ernst August Freiherr von Klenk als Obstbaum-Plantage angelegt, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter Abbruch von Stadtbefestigung und Graben zum Landschaftsgarten umgestaltet. D-6-74-147-118
Promenade 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit zweitem Fachwerkobergeschoss, Eckerkern, und Zwerchgiebel, Heimatstil, 1911. D-6-74-147-114
Promenade 57; Promenade 61
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mauerzug der ehem. Stadtbefestigung, Mischmauerwerk mit Ziegel und Sandstgein, spätmittelalterlich; im Stadtmauerweg, Hirtengasse, Promenade, Fischerrain, D-6-74-147-125
Ringstraße 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Mainmühle, zweiteiliger und eingeschossiger Baukomplex (Umfassungsmauern), Bruchstein und Quader, Sandstein, an der Mainseite bez. 1692 (östlich) und 1746 (westlich). D-6-74-147-120
Schlesingerstraße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Halmwalmdachbau mit geohrten Rahmungen und verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-74-147-121
Schlesingerstraße 20; Schlesingerstraße 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit profilierten Rahmen und teilweise verschiefertem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-74-147-122
Sellnersgasse 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau in Ecklage, mit profilierten Rahmungen und Fachwerkobergeschoss zur Kaplaneigasse, bez. 1686. D-6-74-147-123
Stadtmauerweg 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Maintor, massiver dreigeschossiger Torturm mit Zwiebelhaube und Laterne, Sandstein, 1616, Umbau mögl. durch Balthasar Neumann. D-6-74-147-124
Torgraben 5; Truchseßgasse 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Amtshaus, zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit profilierten Rahmungen, Sandstein, im Kern um 1600. D-6-74-147-5
Tränkberg 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen, 18./19. Jahrhundert, korbbogiges Hoftor bez. 1831. D-6-74-147-126
Truchseßgasse 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Krüppelwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen, 18. Jahrhundert D-6-74-147-127
Untere Vorstadt
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Statue des hl. Johannes Nepomuk auf gegliedertem Sockel, Sandstein, spätbarock, 18. Jahrhundert; stadtauswärts vor der Brücke. D-6-74-147-130
Untere Vorstadt 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthof zum Hirschen, zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit Werksteingliederungen in Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-74-147-128
Untere Vorstadt 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit geohrten Rahmungen, Sandstein, wohl 1770. D-6-74-147-129
Zwerchmaingasse 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit profilierten Rahmungen und Fachwerkgiebel, um 1600. D-6-74-147-132
Zwerchmaingasse 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und Hoftor, um 1800. D-6-74-147-134
Zwerchmaingasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen, um 1800. D-6-74-147-135
Zwerchmaingasse 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit profilierten Rahmungen und Fachwerkgiebel, Portal bez. 1617. D-6-74-147-136
Zwerchmaingasse 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Krüppelwalmdachbau mit profilierten Rahmungen in Sandstein, 1514(d), im 18. Jahrhundert verändert. D-6-74-147-137
Zwerchmaingasse 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wappentafel des Fürstbischofs Johann Philipp von Greiffenklau, Sandstein, barock, um 1700. D-6-74-147-138
Zwerchmaingasse 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Amtsgerichtsgebäude, dreigeschossiger Hauptbau und zweigeschossiger Seitenflügel, mit Walmdächern, Quadermauerwerk mit Werksteingliederungen, Sandstein, Neurenaissance, 1880. D-6-74-147-139

Mariaburghausen

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Klostermauer
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Der Bereich des ehem. Klosters ist noch zum größten Teil von Mauern umgeben. nicht D-6-74-147-158
Mariaburghausen 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Schäferhaus, eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, 18.Jahrhundert, mit Reliefs der Hll. Georg und Michael, 2. Hälfte 15. Jahrhundert D-6-74-147-248
Mariaburghausen 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Klostergebäude, dreigeschossiger Westflügel, an die Fassade der Kirche anschließend, Bau um 1600, Portal bez. 1687; Ostflügel, auf Hakengrundriß, bez. 1654 und 1701, mit Ansätzen spätgotischer Kreuzgewölberippen; im ehem. Kreuzgang Bildstock-Säule, 1721; großes Scheunen- oder Stallgebäude, Strebepfeiler; ehem. Kuhstall, 2. Hälfte 19.Jahrhundert; Klostermauer. nicht D-6-74-147-155
Mariaburghausen 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, 18. Jahrhundert D-6-74-147-156
Mariaburghausen 5; Mariaburghausen 2; Mariaburghausen 4; Mariaburghausen 3; In Mariaburghausen
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Zisterzienserinnenkloster (1243-1582); katholische Kirche St Johannes der Täufer, ehem. Zisterzienserinnenklosterkirche, einschiffiger Saalbau mit Nonnenchor über dreischiffiger Hallengruft, Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Dachreiter mit Welscher Haube und Laterne, Schieferdeckung, hochgotisch, 1287-1336, im 17. Jahrhundertzu Getreidespeicher umgebaut, Dachwerk und den Dachreiter vermutlich von Joseph Greissing um 1710; mit Ausstattung; Oberteil eines Bildstockes, mit Kreuzschlepper, Kreuzigung und Heiligen, Sandstein, spätgotisch, um 1480 bis 1494; ehem. Klostergebäude, Westflügel, dreigeschossiger Walmdachbau, Quader und Bruchstein, Sandstein, um 1600, Portal mit geohrter Rahmung, Sandstein, barock, bez. 1687; Ostflügel auf Hakengrundriss, zweigeschossiger Walmdachbau mit Rustikaportalen und geohrten Fensterrahmungen, Sandstein, barock, bez. 1654 und 1701; Pferdestall, eingeschossiger traufständiger Steilsatteldachbau mit gefasten Fensterrahmungen, Sandstein, wohl 15. Jahrhundert, hofseitig Ansätze spätgotischer Gewölberippen; Scheune, traufständiger Krüppelwalmdachbau mit Strebepfeilern, Bruchstein- und Quadermauer, Sandstein, wohl 18. Jahrhundert; ehem. Kuhstall, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Quadermauerwerk Sandstein, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; eingeschossiger Walmdachbau, Sandstein, wohl 18. Jahrhundert; Klostermauer, Bruchstein und Quadermauer in Sandstein, wohl barock; Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, Werksteingliederungen in Sandstein, 18. Jahrhundert; Forstamt, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, wohl 18. Jahrhundert nicht D-6-74-147-154
Mariaburghausen 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mansarddachhaus, wohl 18. Jahrhundert D-6-74-147-157

Oberhohenried

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Am Steingrund 2
(Standort)
Hoftor, rustizierte Pfeiler mit Aufsätzen, Pforte mit Segmentbogensturz, Sandstein, biedermeierlich, bez. 1849. D-6-74-147-241 BW
Am Steingrund 3
(Standort)
Bauernhaus, zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, Erdgeschoss mit geohrten Sandsteinrahmen, verputztem Fachwerkobergeschoss, 1827; Hoftorpfeiler. D-6-74-147-245 BW
Am Steingrund 4
(Standort)
Bauernhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau auf Kellersockel, Fachwerkobergeschoss mit geschnitzten Eckpfosten und profilierten Rahmungen, 1775; Hoftor, rustizierte Pfeiler, Fußgängerpforte mit Segmentbogen, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-74-147-160 BW
Am Steingrund 5
(Standort)
Ehem. Rathaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Dachreiter, frühes 18. Jahrhundert D-6-74-147-161 BW
Am Steingrund 13
(Standort)
Scheune, Fachwerkbau mit Halbwalmdach, 18./19. Jahrhundert D-6-74-147-244 BW
Am Steingrund 15
(Standort)
Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fußwalm, Erdgeschoss Sandsteinquader, Fachwerkobergeschoss mit geschnitzten Ecksäulen und geohrten Fensterrahmen, bez. 1774; zugehörige Scheune und Hoftorpfeiler. D-6-74-147-162 BW
Haßfurter Straße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hoftor, rundbogige Pforte mit Kartusche, Reste des Durchfahrtsbogens mit Spiegelquadern, Sandstein, bez. 1723. D-6-74-147-243
Haßfurter Straße 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Fachwerkobergeschoss mit geschnitzten Eckpfosten und geohrten Fensterrahmen, bez. 1773. D-6-74-147-163
Haßfurter Straße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hoftor, rustizierte Pfeiler, Fußgängerpforte mit segmentbogigem Sturz, Sandstein, biedermeierlich, bez. 1846. D-6-74-147-242
Haßfurter Straße 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hoftoranlage, historistisch, bez. 1885. D-6-74-147-240

Prappach

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Altenberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Flurkreuz, Viernageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, um 1920-25 als Kriegsheimkehrerkreuz errichtet; auf dem „Wachthügel“. D-6-74-147-171
Kalm
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkreuz, Viernageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1611, bez. 1907; an der Straße nach Königsberg. D-6-74-147-170
Kaulberg 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau auf hohem Kellersockel, mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, 18. /19.Jahrhundert mit älterem Kern, bez. 1600; Hoftor, Pfosten mit gekehlter Deckplatte, Sandstein, 19. Jahrhundert D-6-74-147-238
Kurze Lehen
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Säulenbildstock, gedrehter Schaft auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Dreifaltigkeitsbild, Sandstein, neugotisch, 1876 von Bernhard Thein; an der Straße nach Haßfurt. D-6-74-147-174
Prappacher Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Figur der Maria Himmelkönigin, Sandstein, um 1800, Sockel 1952; Ecke Löwenthal. D-6-74-147-239
Prappacher Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Säulenbildstock, Aufsatz mit Kreuz und Inschrift, Sandstein, bez. 1664, Sockel 2. Hälfte 19. Jahrhundert; an der Dorfstraße nahe Ortsende Richtung Haßfurt. D-6-74-147-168
Prappacher Straße 6
(Standort)
Hofportal und -pforte, Ende 19.Jahrhundert D-6-74-147-234 BW
Prappacher Straße 17
(Standort)
Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen, Sandstein, Ende 18. Jahrhundert D-6-74-147-228 BW
Prappacher Straße 32
(Standort)
Ehem. Bauernhaus, eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmen, Sandstein, um 1800. D-6-74-147-235 BW
Prappacher Straße 43
(Standort)
Ehem. Wohnstallhaus, eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel und Eckpilastern, Sandsteinquader, Fachwerk um 1700, Erdgeschoss Ende 19. Jahrhundert erneuert. D-6-74-147-227 BW
Rappberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuzschlepper auf Inschriftsockel, Sandstein, klassizistisch, um 1820/30, um 1900 erneuert; am Weg nach Sechsthal. D-6-74-147-172
Rappberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Altarbildstock, Aufsatz mit 14 Nothelfern auf Mensa, Sandstein, Rokoko, um 1770; am Feldweg nach Krum. D-6-74-147-173
Wachthügelstraße
(Standort)
Wegkreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, bez. 1775, erneuert 1889, 1917, 2006, Korpus erneuert 1951. D-6-74-147-167 BW
Wachthügelstraße
(Standort)
Kapitell und Aufsatz eines Säulenbildstocks, mit Kreuzigung, Pietà und Hl. Sebastian, bez. 1702; an der Treppe zur Kirche. nicht D-6-74-147-246 BW
Wachthügelstraße 8
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St Michael, Saalbau mit Satteldach, eingezogenem Chor und dreigeschossigem Turm mit welscher Haube, Giebelfassade, mit Werksteingliederungen in Sandstein, spätgotisch und spätbarock, 15.-18. Jahrhundert; mit Ausstattung; Teile der Kirchhofbefestigung, Bruchstein- und Quadermauer, Sandstein, mit 2 Schalentürmen, mittelalterlich; Grabstein des Häcker, Reliefplatte mit Figur und Umschrift, Sandstein, spätgotisch, wohl 1502; Grundstein der Markus-Kapelle, Sandstein, spätgotisch, 1512, mit Gedächtnistafel, Kalkstein, 1879; Friedhofskreuz, Viernageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1859. D-6-74-147-165 BW
Wachthügelstraße 9
(Standort)
Bauernhof, dreiseitige Anlage mit Bauernhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und profilierten Rahmungen, Sandstein, spätbarock, Mitte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung (u.a. Keramikofen d. 18.Jahrhundert); Scheune, traufständiger Satteldachbau, Fachwerk auf Quadersockel, Sandstein, Mitte 18. Jahrhundert; Hoftor, Pfeiler mit Aufsätzen, Fußgängerpforte mit Profilsturz, sandstein, spätbarock, Mitte 18. Jahrhundert D-6-74-147-229 BW
Wachthügelstraße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Gemeinde- und Schulhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, Sandsteinquader, klassizistisch, um 1845. D-6-74-147-236
Wachthügelstraße 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Giebelfassade, klassizistisch, um 1780. D-6-74-147-166
Wachthügelstraße 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Tabernakelbildstock mit kannelierten Säulen und Kreuzschlepper, Sandstein, neuklassizistisch, 1909; am Weg nach Krum. D-6-74-147-169
Wachthügelstraße 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus, eingeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, Fensterrahmen mit geschwungenen Stürzen, Sandsteinquader, Ende 18. Jahrhundert D-6-74-147-237

Sailershausen

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Forstmeisterweg 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Forstamt, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Werksteingliederungen in Sandstein und Schieferdeckung, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-147-177
Hollergasse; Seeweg; Steinhügel; Zum Gründlein
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Pietà, um 1820/1850; in moderner Wegkapelle. D-6-74-147-182
Kirchenschlag 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Friedhofskreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1857. D-6-74-147-178
Kirchenschlag 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Filialkirche St Laurentius, Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach und Dachreiter, Chordach mit Schieferdeckung, um 1600, erweitert 1968; mit Ausstattung. D-6-74-147-175
Kr HAS 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Säulenbildstock auf gespiegeltem Sockel, Aufsatz mit Kreuzigung und den Hll. Anna und Achatius, Sandstein, barock, um 1700/1730; an der Straße nach Haßfurt. D-6-74-147-183
Kr HAS 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, 1876; an der Straße nach Haßfurt. D-6-74-147-181
Steinhügel
(Standort)
Bildstock, Kantpfeiler auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Metallreliefs, Christus mit Kreuz und Beweinung, neubarock, Sandstein, um 1925/1930; am Weg nach Wülflingen. D-6-74-147-180 BW
Zum Gründlein 1
(Standort)
Wegkreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1882. D-6-74-147-179 BW
Zum Gründlein 3
(Standort)
Bauernhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Sattelbau, Rundbogenstil, wohl 3. Viertel 19. Jahrhundert D-6-74-147-176 BW

Sylbach

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Mordstein
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Steinkreuz, sog. Sylbacher Mordstein, lateinische Form mit Relief, Arme fehlen, Sandstein, 14./15. Jahrhundert D-6-74-147-186
Mühlenstraße 20
(Standort)
Hammerschmiedsmühle, zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, um 1800, mit späteren Veränderungen; Geburtshaus des Würzburger Weihbischofs Gregor von Zirkel (1768-1817); Scheune, giebelständiger Halbwalmdachbau, Fachwerk und Sandsteinquader, um 1800. D-6-74-147-230 BW
Nähe Kirchstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Friedhofskreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, um 1860/70. D-6-74-147-185
Pointstraße 35
(Standort)
Wegkreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, bez. 1875, renoviert 1903. D-6-74-147-187 BW
Talstraße 27
(Standort)
Ehem. Rathaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1598. D-6-74-147-184 BW

Uchenhofen

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Appelsgasse 2
(Standort)
Wohnhaus, Fachwerkbau mit Frackdach in Ecklage, bez. 1731. D-6-74-147-188 BW
Appelsgasse 3
(Standort)
Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-6-74-147-189 BW
Brauhausstraße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Hoflaube, 19. Jahrhundert D-6-74-147-190
Brauhausstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach und segmentbogig überdachter Fußgängerpforte, bez. 1861. D-6-74-147-191
Brauhausstraße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Rathaus, zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Mitte 18.Jahrhundert D-6-74-147-231
Denkmalstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus, giebelständiger Frackdachbau mit Fachwerggiebel und geohrten Rahmungen, 1829, Kellertür mit klassizistischem Rahmen, bez. 1854; Hofportal, Pfeiler mit Vasenaufsätzen, Sandstein, klassizistisch, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-6-74-147-192
Denkmalstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. Kirche St Martin, Saalbau mit Satteldach, Chorturm und geohrten Rahmungen, Sandstein, barock, 17. Jahrhundert, nach Kriegszerstörung ab 1947 wiederaufgebaut. D-6-74-147-193
Denkmalstraße 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, 1824. D-6-74-147-194
Fählersgasse 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus, eingeschossiger und giebelständiger Halmwalmdachbau mit Fußwalm und Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert D-6-74-147-195
Nähe Schwappachergasse; Schwappachergasse 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhof; Bauernhaus, eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und Zwerchlaube, Fachwerk, zur Straße versteinert, Keller mit Satteldachvorbau, bez. 1727; ehem. Austragshaus, eingeschossiger und giebelständiger Fachwerkbau mit Frackdach, bez. 1810; Hoftor, Pfeiler mit Segmentbogensturz und Kartusche, Sandstein, Zopfstil, bez. 1828. D-6-74-147-197
Reinhardsgasse 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, eingeschossiger und traufständiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-6-74-147-196
Schwappachergasse 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus, eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 1768; Hofeinfahrt, rustizierte Pfeiler, Fußgängerpforte mit Segmentbogensturz, Sandstein, spätbarock, modern bez. 1767. D-6-74-147-198
Schwappachergasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Frackdachbau, Fachwerk auf Kellersockel, bez. 1832. D-6-74-147-199

Unterhohenried

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Am Mühlbach 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Scheune, Umfassungsmauer der ehem. Schloßkapelle, giebelständiger Satteldachbau mit Pforte und Wappenstein, Sandsteinquader, 2. Hälfte 16. Jahrhundert D-6-74-147-201
Dorfstraße
(Standort)
Schaftbildstock, 1822; Ecke Am Kreuz. D-6-74-147-209 BW
Dorfstraße
(Standort)
Tabernakelbildstock, Gehäuse auf Inschriftsockel mit Rocaille, Rückwand mit Beweinung unter Segmentbogendach mit Figurenaufsatz, Sandstein, Rokoko 1765; vor Dorfstraße 32. D-6-74-147-205 BW
Dorfstraße 2
(Standort)
Evang.-Luth. Pfarrkirche St Michael, Saalkirche mit Satteldach und Chorturm, spätgotisch, 15. Jahrhundert, Langhaus mit Werksteingliederungen, im 18. Jahrhundert verändert; mit Ausstattung; Kirchhofmauer, Quader und Bruchstein, Sandstein, wohl 18. Jahrhundert D-6-74-147-200 BW
Dorfstraße 11
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St Johannes der Täufer, Zentralanlage mit Kegeldach, Säulenportikus und Chorturm, klassizistisch, 1816-17 von Bernhard Morell; mit Ausstattung. D-6-74-147-202 BW
Dorfstraße 27
(Standort)
Madonnen-Statue über Mensa, Sandstein, neugotisch, um 1870/1880. D-6-74-147-204 BW
Dorfstraße 27
(Standort)
Wegkapelle, offenes Gehäuse auf Volutenmensa, Sandstein, klassizistisch, um 1820/30. D-6-74-147-203 BW
Holzhäuser Weg
(Standort)
Friedhofskapelle, Satteldachbau mit Dachreiter, Quaderbau mit Werksteingleiderungen, Sandstein, 1897; Friedhofskreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, bez. 1844; 14 Kreuzwegstationen, offene Gehäuse mit Kreuzaufsatz, Rückwand mit Terracotta-Reliefs, Sandstein, neugotisch 1886. D-6-74-147-206 BW
Michelried
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Flurkreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1905; auf einer Anhöhe östlich der Straße Haßfurt-Hofheim. D-6-74-147-207
Morgenhell
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkreuz, Viernageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, bez. 1874; nordwestlich des Dorfes. D-6-74-147-210
Nähe Am Kreuz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, bez. 1879; Ortsausgang nach Uchenhofen. D-6-74-147-208

Wülflingen

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Buchleite
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock, Pfeiler in Balusterform auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Beweinung und Heiligen, Sandstein, spätklassizistisch, 1872; nordwestlich des Dorfes. D-6-74-147-221
Bundesstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstockreliefplatte, segmentbogig mit Kreuzigung, Sandstein, um 1810/20; östlich des Dorfes, in neuer Hangmauer an der Bundesstraße 26. D-6-74-147-220
Gleißnergasse
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock „14 Nothelfer“, ornamentierter Schaft auf Mensa, Aufsatz mit Nothelfer-Relief und Volutenspangen, Sandstein, barockisierender Klassizismus, um 1850, erneuert 1955/56. D-6-74-147-211
Mainblick 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Friedhofskreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1882. D-6-74-147-218
Mainblick 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Filialkirche St Leonhard, Saalbau mit Walmdach, eingezogenem Chor und Flankenturm, Werksteingliederungen in Sandstein, Turm und Sakristei spätgotisch, Langhaus barock, 1695/96; mit Ausstattung. D-6-74-147-212
Schöplesleite
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, bez. 1863; am Feldweg nach Sailershausen. D-6-74-147-219
Wässernachstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1698, Erdgeschoss mit Eckpilastern in Sandstein 1830/50 erneuert. D-6-74-147-213
Wässernachstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Innern Stuckdecke, Ende 17. Jahrhundert, Erdgeschoss mit Werksteingliederungen in Sandstein 1848 erneuert. D-6-74-147-214
Wässernachstraße 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Tabernakelbildstock, im Mauerverband, Marienfigur unter Segmentbogendach auf Kantpfeilern, Spätrokoko, um 1810/30. D-6-74-147-215
Wässernachstraße 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marienfigur, Muttergottes mit Kind, Sandstein, spätbarock, 1741. D-6-74-147-217

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Haßfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden