Zum Inhalt springen

Nintendo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2004 um 12:45 Uhr durch 80.139.39.210 (Diskussion) (N5 zu "Spielekonsolen" hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nintendo (jap. 任天堂 nin-ten-do, übersetzt etwa "Unternehmen in der Hand des Himmels") ist ein japanischer Hersteller von Spielekonsolen und Videospielen.

Die Firma wurde 1889 von Fusajiro Yamauchi gegründet und produzierte zunächst ausschließlich japanische Spielkarten, so genannte Hanafuda. Zwar stellt Nintendo, in Insider-Kreisen auch als "BigN" bekannt, auch heute noch Karten her, doch der Schwerpunkt des Unternehmens liegt seit den 1970er-Jahren bei Videospielen und Spielkonsolen.

Um weitere Firmenzweige aufzubauen, experimentierte man zwischenzeitlich sogar mit Instant-Reis und der Gründung eines Taxiunternehmens, doch besann man sich schließlich wieder auf das Kerngeschäft: Die Produktion von Hard- und Software.

Der derzeitige Vorsitzende des Konzerns ist Satoru Iwata, der den Firmenpatriarchen Hiroshi Yamauchi, den Ur-Urenkel des Firmengründers, im Jahre 2002 als Oberhaupt ablöste. Das Image und der Erfolg der Nintendo-Videospiele wird hauptsächlich dem Spielfiguren-Designer und Projektleiter Shigeru Miyamoto zugeschrieben.

Nintendo gilt in der Spielebranche als eines der Unternehmen mit den härtesten Geschäftsbedingungen, das rigoros gegen Urheberrechtsverletzungen vorgeht und keine Emulatoren für seine Spiele auf anderen Systemen genehmigt. Die weltweit agierende Firma wird von drei Zentren aus kontrolliert: Der japanische Mutterkonzern hat seinen Stammsitz in Kyōto, die US-amerikanische Tochterfirma "Nintendo of America" sitzt in Redmond/Washington und die europäische Tochterfirma "Nintendo of Europe" in Großostheim/Deutschland.

Spielekonsolen

Bekannte Spieleserien