Benutzer Diskussion:H-stt
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
BK bei BIBR
Hallo h-stt,
bei BIBR kam es leider zu einem BK. Mir liegt der Band mittlerweile vor. Wie sieht es denn mit Deiner Bestellung aus? --César (Diskussion) 14:55, 21. Mai 2012 (CEST)
- Das Buch liegt vermutlich schon in der Bib, aber ich komme erst am Mittwoch wieder hin. Wenn du schneller bist, dann beantworte doch du bitte die Anfrage. Grüße --h-stt !? 15:18, 21. Mai 2012 (CEST)
- OK, ich kümmere ich mich drum. --César (Diskussion) 00:30, 23. Mai 2012 (CEST)
Dein Blinder Aktionismus
Ich bin Megasauer weil du Spinner eigenmächtig die Datei die in 1923ern zur diskussion standen gelöscht hast. Auf den Bildern war vermerkt warum die Dateien als solche galten und bei anderen hatte es bis jetzt immer gereicht. wenn jemnand anderer Ansicht war, konnte er Fragen stellen. Dazu war auch aufgerufen worden.
Rekonstruiere umgehend wieder die Dateien. Wenn an denen, was geschehen ist, keiner etwas auszusetzen hat, ist das was du tatest eine Frechheit sondergleichen. --10gemini970gemini 18:13, 01. Juni 2012 (CEST)
- Wie bitte? Du kennst die Regeln und danach musst du in der Diskussion vortragen, warum eine Datei die Bedingungen für die 1923'er-Ausnahme-Regel erfüllt. Du hast das über Monate nicht getan, also habe ich heute mal aufgeräumt. Wenn du einzelne der Bilder wieder haben willst, starte bitte die Diskussion neu und bringe diesmal die Gründe vor. Grüße --h-stt !? 18:26, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist doch Bilder mal anzuklicken... grober Dummfug. Die Bilder waren verlinkt und bei Ihnen stand warum ich der Meinung war, warum die Bedingungen erfüllt waren. Bei den Bildern die ich davor ebenso zur Diskussion stellte, wear sich kein Sichter dafür zu schade die und danach ihnen den Segen zu geben.--10gemini970gemini 18:41, 01. Juni 2012 (CEST)
- Deine Umgangsformen sind verbesserungsfähig. Oben steht, was du tun kannst, um doch noch eine Freigabe der Bilder zu bekommen. Schönes Wochenende und viele Grüße --h-stt !? 18:45, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist doch Bilder mal anzuklicken... grober Dummfug. Die Bilder waren verlinkt und bei Ihnen stand warum ich der Meinung war, warum die Bedingungen erfüllt waren. Bei den Bildern die ich davor ebenso zur Diskussion stellte, wear sich kein Sichter dafür zu schade die und danach ihnen den Segen zu geben.--10gemini970gemini 18:41, 01. Juni 2012 (CEST)
- Die Umgangsformen wären wesentlich besser wenn du dich nicht wie der berühmte Elefant im Porzellanladen benommen hättest. Bei den Bilder stand wann, wo entnomment und warum der Hersteller unbekannt ist. Was dir bei deinem offenbar blinden Aktionismus entgangen ist. Des Weiteren stand da für Leute wie Dich 'hier kannst du Fragen stellen' war ganz offensichtlich zu schwer und dann wunderst du dich dass meine Umgangsformen dich nicht über den grünen Klee tragen???--10gemini970gemini 18:53, 01. Juni 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:33, 1. Jun. 2012 (CEST))
Hallo H-stt, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:33, 1. Jun. 2012 (CEST)
Hi, wir hatten ja (am letzten?) Stammtisch darüber geredet und ich hab's jetzt endlich mal gemacht: ich hab den Artikel Hintergrundstrahlung in Drei Artikel aufgeteilt. Und werde die über den IR- und den Röntgenhintergrund noch etwas erweitern. Die frage ist jetzt, soll ich das Lemma Hintergrundstrahlung als Redirekt auf den CMB lassen (weil das meist synonym verwendet wird) oder soll ich eine BKL daraus machen? Und soll ich irgendwie kennzeichnen das die beiden Artikel aus dem anderen hervorgegangen sind? Weil man muss gemäß Lizenz ja den Autor nennen. Bei Wikibooks ist es üblich die Autoren des Originalartikels auf der Diskussionsseite zu listen – wie ist es hier? -- Michi 17:43, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Erstens: das sieht doch schon mal gut aus. Zweitens: Ich würde es sehr vorziehen, wenn du den derzeitigen Kopf in CMB rausschmeißen würdest und statt dessen die beiden neuen Artikel dort mit dem Text verlinken würdest, den du jetzt am Ende der Einleitung geschrieben hast. Drittens: Der Lizenzkrempel. Bei diesen beiden Mini-Artikeln kann mal gut darüber streiten, ob die Texte überhaupt schutzfähig sind. Aber wenn du "brav" sein willst, fragt du mal auf WP:AAF ob die Kollegen es für nötig halten, die Versionsgeschichte zu importieren. Ich sage eher nein, aber ich bin da vielleicht zu großzügig. Grüße --h-stt !? 10:30, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Hab jetzt unter dem Lemma Hintergrundstrahlung eine BKL eingerichtet – bin zwar auch nicht ganz glücklich damit, aber besser als eine "Dieser Artikel" Vorlage mit 6 Einträgen ist es allemal. Hab jetzt auch noch ein wenig was von meiner Arbeit übernommen – hab damit aber nicht mich sondern den Peter Schneider zitiert, wo ich ja mein Wissen zu diesem Teilbereich überwiegend her hab. Hab die Arbeit auch noch verlinkt, hoffe das widerspricht nicht irgendwelchen Regelen/Richtlinien. -- Michi 18:18, 10. Jun. 2012 (CEST)
Trilobular
Hallo H-stt
danke für deine Nachforschungen zu den Markenrechtsfragen in Zusammenhang mit Trilobular. Für mich war alle total undurchsichtig und schwammig.
Eine Bitte hätte ich noch: dürfte ich auf dich zukommen, falls der angebliche Urheber wieder quengeln sollte? --Thomei08 15:40, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe den Artikel natürlich auf Beobachten genommen, so dass ich es mitbekommen werde, wenn er wieder auf der Disk schreibt. Sollte er dich anderweitig anschreiben, kannst du mir ja kurz Bescheid sagen. Grüße --h-stt !? 15:43, 4. Jun. 2012 (CEST)
DANKE! --Thomei08 15:46, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo H-stt
Nun hat ein Benutzer Namens Tegan hier gedroht... Ich bin kein Urheberrechts-Exprete. Wie ernst muss man das nehmen? --Thomei0819:26, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo H-stt
Löschprüfung zu 1923er Bildern
Moinsen, wir haben hier eine offene Löschprüfung zu den schon oben *ääääh* nicht ganz freundlich thematisierten Bildern. Benutzerin:Itti scheint mir die Sache sehr viel entspannter anzugehen und will die Bilder wohl nochmal recherchieren. Ich bin selber kein Bildrechtexperte, vermute aber, das du dem die Bilder herstellen kannst, oder? Schaust du mal? Bedankt.--LKD (Diskussion) 13:05, 5. Jun. 2012 (CEST)
- done --h-stt !? 11:59, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Bitte mal in der Löschprüfung Vorbeischauen und die Dateien wiederherstellen. Vielen Dank --Itti 15:53, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Dort beantwortet. Grüße --h-stt !? 11:06, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Bitte mal in der Löschprüfung Vorbeischauen und die Dateien wiederherstellen. Vielen Dank --Itti 15:53, 8. Jun. 2012 (CEST)
TRILOBULAR(R) TM
Be advised that we have attempted a peaceful resolution for the TRILOBULAR(R) trademark infringement by user thomei08. A new complaint has been filed with Wikipedia. We have shown our trademark is currently and officially registered to REMINC and that the drawing used by thomei08 is copyrighted (for many years) by us. The fact that someone has challenged the trademark is irrelevant as no decision has yet been made and we anticipate a positive result. If the acknowledgement to REMINC's ownership is not returned to the article, REMINC will begin the legal proceedings against Wikipedia, thomei08 and now H-stt to not only remove the article, but seek financial damages that you have caused our company.
- zur Kenntnis genommen. --h-stt !? 11:05, 11. Jun. 2012 (CEST)
"Keine Lust, dir hinterher zu sichten"
Niemand zwingt dich ;-) Zu meinen Sichterrechten siehe insbesondere Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe/Erledigt/2012/Q2#X-Weinzar. Grüße --X-Weinzar 5 (Diskussion) 16:57, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Tja, ich vertraue dir einfach, dass du keinen offenen Vandalismus anrichtest. Ich werde das Spiel gegen deinen erklärten Willen nicht weitertreiben, aber aus der verlinkten Diskussion ist mir nicht ganz klar geworden, was dich dazu bringt? Grüße --h-stt !? 18:13, 8. Jun. 2012 (CEST)
WP:BIBA#Dieter Krieg: Die ehemalige Glockengießerei im Herrnhuter Viertel Neuwieds und ihre Glocken.
Hallo! Ist das mittlerweile erledigt oder abgeschlossen? Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 04:30, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Dort beantwortet. Grüße --h-stt !? 11:03, 11. Jun. 2012 (CEST)
Calgary Stampede
Hallo H-stt, leider werde ich mich um den Artikel erst einmal nicht kümmern können. Ich schaffe es mit Mühe, mich um die Geschichte Anatoliens und die Geschichte Italiens zu kümmern, wo die allergröbsten Lücken jetzt erst einmal gefüllt sind. Leider werde ich dieses Jahr wohl nicht in die Prärieprovinzen kommen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:33, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Schade aber natürlich gut verständlich. Ich verfolge deine Arbeit in Italien mit Bewunderung. Bei Anatolien werde ich mal einen Blick reinwerfen. Viele Grüße --h-stt !? 11:05, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Solche "Blicke" sind gut gegen Betriebsblindheit. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:48, 12. Jun. 2012 (CEST)
WP:BIBA
Hallo H-stt,kleine Erinnerung an heymons nachruf.Grüße--78.42.172.54 08:10, 11. Jun. 2012 (CEST)
- erledigt. --h-stt !? 11:05, 11. Jun. 2012 (CEST)
Wilder Lochberg
Danke für die Korrektur (meine Unterlagen sind allerdings nicht so eindeutig) und schönes Wochenende!--Keuk (Diskussion) 17:55, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Kein Thema, ich habe gerade auf die Disk des Artikels noch den Link zum Bayernviewer kopiert. Der ist für sowas richtig klasse. Hier nochmal: http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer/index.cgi?rw=4485820&hw=5272800&layer=TK&step=4 Viele Grüße --h-stt !? 17:57, 15. Jun. 2012 (CEST)
Mississippiflut (Caution: viel Text)
Der Fall ist ein Extrembeispiel, bei dem gleich mehrere Faktoren zusammenkommen. Das fängt bei mir an. Zum einen, wegem irgendeinem Depp hatte ich mich aus dem Artikel zurückgezogen. Zum anderen, als diese Unlust sich verzogen hatte, brach irgendwer die immer noch andauernde Große Schlacht um das Kategoriensystem vom Zaun, in die so ziemlich jeder eingriff, der das Kategoriensystem nach seiner Meinung umgestalten wollte, wodurch ich zeitlich ausgelastet war.
Dann sind da externe Gründe. Nachdem sich die Katastrophe nicht zur Mega-Katastrophe entwickelte, insbesondere, nachdem sich gezeigt hatte, daß das Army Corps noch einmal gegen den Ole Man siegen konnte, verlor die Presse nicht nur hierzulande das Interesse, und Updates wurden nur spärlich vermeldet. Diese sind dann auch zusätzlich weniger auffällig, weil andere Themen die Titelseiten einnehmen. Die ganzen Gegner der Newstickeritis haben in einem Punkt recht, nämlich daß viele solcher Artikel verwaisen, sobald die Herde weiterzieht. Falsch ist jedoch die Argumentation, die sie daraus ableiten, nämlich man müsse abwarten, bis sich das Thema in den Medien gesetzt habe. Das geht nicht, solche Artikel kann man nicht mehr schreiben, wenn sie aus den Medien verschwunden sind, jedenfalls nicht vor Ablauf von zwei oder drei Jahren, wenn wissenschaftliche Studien veröffentlicht werden, und da haben wir es bei einem Großschadensereignis in den USA aufgrund der Distanz schwer. Für uns ist praktisch dann nur problemlos verfügbar, was der USGS zum Thema veröffentlicht (und das geht selbst wieder in dem Wust, den der USGS monatlich veröffentlicht, leicht unter) oder was an Aufsätzen sonst irgendwie frei verfügbar ist, Jahresberichte der Rückversicherer (glänzende Sekundärliteratur zu Naturkatastrophen wird da von Swiss Re und Munich Re veröffentlicht) etwa oder hin und wieder ein irgendwo im Deep Internet auf der Website einer Uni oder so vorhandenes PDF; letzteres wiederum entspricht oft nicht den hochgesteckten Anforderungen an Quellen in der DE:WP. Hinzu kommen die strukturellen Problem bei den Nachrichtenarchiven, norobots und noarchive sind der natürliche und unerbittliche Feind der Wikipedia.
Bei der Mississippiflut geht das alles noch einher damit, daß es EN:WP mit Überschwemmungen auch nicht so hat. Der englische Artikel hat mehrere Bapperl, und er ist selbst veraltet. Aus irgendwelchen Gründen schaffen die in EN nämlich WP zu so ziemlich jedem Quatsch aktuell zu halten und ggf. inhaltlich abzuschließen – ich vermute, da einen Zusammenhang damit, wie in den USA Highschool und College funktioniere, und vielleicht ist WMDE vorzuwerfen, kein oder kein richtiges Konzept für Wikipedia in der Schule zu haben, möglicherweise ist das in der anarchischen Struktur der DE:WP begründet, vor allem in den ersten Jahren, die mir entgangen sind –, aber auf EN haben die einen völligen Blind-spot, was Überschwemmungen angeht. Aus dem Grund gammelt Benutzer:Matthiasb/Flut im Mittleren Westen 2007 immmer noch bei mir herum. Dieselbe oder ähnliche Situationen herrschen in mehr oder weniger starker Ausprägung in den Artikeln zu den jüngsten Fluten in Pakistan (2010), Thailand (2011), dem Vereinigten Königreich (2007 und 2009), und diese Artikel werden dort nur langsam entwickelt. Und gerade aus dem Grund, den ich im nächsten Absatz noch anspreche, sind Autoren vor allem bei Themen außerhalb des eigenen Sprachraums auf die Vorarbeit der Wikipedianer des betroffenen Sprachraums angewiesen. Man muß nicht alles abpinseln (übersetzen), was die dort schreiben, aber eine eigene Recherche kann man nur in den wenigsten Fällen leisten.
Und dann sind da die Probleme in DE-Wikipedia selbst – Mangel an Mitarbeitern, Mangel an sachkundigen Mitarbeitern, Mangel an sprachkundigen Mitarbeitern, Mangel an Qualitätssicherungsstruktur – hier ist es geradezu ein Wunder, daß die Initiative von Generator unter WP:WikiProjekt Ereignisse nicht weggebissen wurde (obwohl, man hat ja jahrelang systematisch nach Benutzern gebissen, die sich herabließen, aktuelle Themen einzustellen, und nur die größten Sturköpfe sind nicht zurückgewichen), und die Benutzer, die sich um den In-den-Nachrichten-Kasten kümmern, können keine dauerhafte Pflege solcher Artikels leisten, im Gegenteil müssen oft sie solche Artikel ad hoc auf einen Stand bringen, der die sich in den Nachrichten befindliche Tatsache erwähnt und erklärt, wobei der Rest des Artikels meist schon zuvor eigentlich nicht hauptseitentauglich war und es später auch nicht ist, obwohl solche Artikel manchmal schon jahrelang vor sich hingammeln.
Letztendlich, um zu einem Schluß zu kommen, haben alle Artikel zu aktuellen Themen eine ähnliche Entwicklung. Würde man Artikellänge und Artikelqualität mit verfügbaren Quellen und Qualität der verfügbaren Quellen ins Verhältnis setzen, dann erhielte man vermutlich eine wellenförmige Linie, ähnlich zu der, wenn ein Stein ins Wasser plumpst. Das wäre eine interessante Aufgabe für die Wikipedistik, praktisch durchführen ließe sich eine solche Analyse aufgrund der Masse anfallender Daten kaum, denn man müßte ja praktisch den gesamten Nachrichtenstrom zum Thema dokumentieren, jede einzelne Meldung zum Thema analysieren auf ihren Informationsgehalt (und letztlich auch auf seine Richtigkeit) und dies entsprechend der Zeitachse in Relation zur Versionsgeschichte des Wikipediaartikels setzen. Grüße und ein schönes Wochenende wünscht Matthiasb (CallMyCenter) 11:42, 16. Jun. 2012 (CEST) Mit dem Flutartikel wird's aber vorerst wieder nix, denn ich fürchte, daß mit Hurrikan Carlotta und Taifun Guchol zwei potentielle Großartikel bevorstehen. Wird, glaube ich, Zeit, aus dem Diskutiermodus in Artikelschreibbereitschaftsmodus zu wechseln ;-)
- Danke für die ausführliche Darstellung. Im Großen und Ganzen kann ich dir nur zustimmen. Mit der allerdings IMHO wesentlichen Ausnahme der vermeintlich Zuarbeit durch Wikipedianer der jeweiligen Sprachzone bezüglich der enWP. Ich kann da ja natürlich nur für mich sprechen, aber wenn ich zu einem US-Thema schreibe, dann mache ich die komplette Recherche und auch die Aufbereitung des Stoffes in aller Regel völlig unabhängig von enWP. Erst wenn der deutsche Artikel annähernd fertig ist, schaue ich zum ersten mal intensiv auf den (oder oft die) Artikel in enWP. Das liegt vorwiegend daran, dass meiner Ansicht nach fast alle Themen bei uns anders aufbereitet werden müssen, weil deutschsprachige Leser einen anderen kulturellen Background mitbringen, wesentlich andere Zusammenhänge erklärt bekommen müssen und es zumeist weitaus weniger andere Artikel des Themenfeldes gibt, auf die verlinkt werden könnte. Das gilt sogar für Themen wie Geologie, bei denen man doch eigentlich annehmen sollte, dass die global vergleichbar sein müsste. Und ich finde auch, dass wir insgesamt einen verdammt guten Job machen, Informationen weit über den deutsch- und englischsprachigen Raum hinaus auch aus entlegenen Kulturkreisen zu besorgen und aufzubereiten.
- Um konkreter zu werden: Ich halt WWNI #8 in der üblichen Auslegung für falsch und spreche mich ausdrücklich für mehr Artikel zu aktuellen Ereignissen aus. Allerdings ist das nicht problemlos und wir sollten uns dieser Probleme bewusst sein. Mehr wünsche ich mir gar nicht. Und jetzt zuletzt noch zur Mississippiflut: Das war nur ein Beispiel mit dem ich den Kollegen ein "Friedensangebot" machen und die Problematik herausstellen wollte, die ich für den Kern des WWNI #8 Problems halte. Ich hätte auch ein anderes Beispiel wählen können, aber die Flut liegt mir nun einmal näher als die ansonsten immer gern benutzte Nahost-Problematik. Auch dazu hätte ich etwas sagen können: So gibt es beispielsweise eine herausragende Analyse der RAND corporation für die US Air Force des Libanonkriegs und was die IDF daraus gelernt und anschließend in Gaza anders gemacht hat. Der Text ist frei zugänglich und müsste eigentlich von jedem unserer Rechercheure gefunden werden, wenn er ernsthaft nach Material zu einem der beiden Themen suchen würde. Damit könnte man beide Artikel umfangreich überarbeiten, eine neue Dimension hinzufügen und damit auch die politischen Entscheidungen besser erklären. Aber dazu müsste man recherchieren und genug Interesse aufbringen um einen Text von über 400 Seiten zumindest so durchzuschauen, dass man die wesentlichen Kapitel findet.
- Auch daran mangelt es bei vielen unserer Leute. Grüße --h-stt !? 10:48, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Hm, haste wieder das richtige Beispiel, um mir eins reinzuwürgen ;-) Mit 394 + 2 Edits (die 2 noch als IP vor meiner Registrierung) gelte ich wohl als Hauptautor. Die RAND-Analyse kenne ich, aber meine Notizen beim Crash eines USB-Sticks verloren. Ich muß mir mal frei nehmen und nix anderes machen, als den Artikel zu überarbeiten. Aber...
- ..es ist auch unheimlich ermüdend, wenn man wie ich es häufig tue, ständig Neuanlagen zu aktuellen Themen, von der (heutigen) Schnellöschqualität auf einen sauberen Zustand zu bringen, vor allem wenn der Artikel auf die Hauptseite muß, aber gleichzeitig in LDen den Artikel auch noch verteidigen muß. Schau dir mal zum Spaß (wenn du Popups verwendest, geht das bequem) die ersten fünfzig Versionen von Hurrikan Katrina an. Der Artikel würde heute keine fünf Minuten überlebt haben, selbst in der 50. Version würde er es schwer haben, sich zumindest einen LA fangen, aber in der Erstversion hätte der Artikel heute keine Chance mehr. Ich will hier aber nicht Advokat für schlechte Artikel sein, sondern eigentlich unterstreichen, daß die Anforderungen, die heute an Artikelschreiber gestellt werden, durch selbsternannte Eingangskontrolleure derart hochgeschraubt wurden, daß ein Teil der Nachwuchsprobleme darin begründet sein dürfte. Demnächst braucht es Volkshochschulkurse: Erstellen eines Wikipediaartikels in einer Weise, daß er die ersten 24 Stunden überlebt. Und das gilt nicht nur für aktuelle Themen, sondern für praktisch alles. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:58, 18. Jun. 2012 (CEST)
Fields of Athenry
Lieber H-stt. Ich finde es nicht gut, wie Du Dich hier verhalten hast. Es haben sich einige Autoren in den letzten Tagen bemüht und den Artikel unter anderem um das Spiel der EM ergänzt, die ganze Geschichte mit Belegen ausgestattet und es ergab ein schönes Bild. Welches _auch_ relevant ist, da dieses EM-Spiel das Lied über Nacht in Deutschland bekannt gemacht hat und dies auch in der Berichterstattung Aufmerksamkeit gefunden hat. Aber selbst wenn Du Recht hättest, und das alles schon in einer Woche wieder vergessen wäre, finde ich Dein Verhalten nicht angebracht. Ohne irgendeine Diskussion löschst Du den gesamten Abschnitt und stößt damit alle bisherigen Autoren vor dem Kopf. Hinterher berufst Du Dich auf einen älteren Diskussionsbeitrag, dessen Zweck durch vergangene Änderungen bereits obsolet geworden ist. Das ist eine Mentalität, die mir persönlich den Spaß am Mitarbeiten nimmt.
Wenn Du, anders als alle bisherigen Autoren, denkst, dass dieser Abschnitt nicht in den Artikel gehört, dann stelle ihn doch bitte erstmal auf der Diskussion in Frage. Ich bitte Dich daher, den Abschnitt wiederherzustellen und - wegen mir - eine Diskussion über dessen Relevanz zu beginnen, wenn Du an dieser zweifelst. Viele Grüße, --Creihag (Diskussion) 11:44, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Einzelereignisse, die nur für den Boulevard von Bedeutung sind (irgendwas müssen die Kommentatoren ja 90 mins lang quatschen, auch wenn auf dem Feld nichts wesentliches passiert), haben da nichts verloren. Dass das Lied von Fans der Nationalmannschaft regelmäßig gesungen wird, steht schon im Artikel. Das reicht. Mehr gibt es nicht zu sagen und darüber gibt es auch nicht viel zu diskutieren. Grüße --h-stt !? 11:59, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Sicherlich war das ein Einzelereignis, allerdings nicht nur von Relevanz für den Boulevard, denn 1) wurde das Lied deshalb europaweit wesentlich bekannter und 2) berichteten auch "seriöse" Medien darüber. Ich habe den Abschnitt deutlich umformuliert, verkürzt und mit aussagekräftigeren Belegen (zeit, faz) ausgestattet. Aufgrund der Relevanz dieses Einzelereignisses für die Bekanntheit dieses Liedes füge ich ihn wieder ein. Wegen mir kann man es noch weiter verkürzen und der letzte Satz muss nicht unbedingt sein, aber die Relevanz dieses Ereignisses für den Artikel über dieses Lied ist meines Ermessens unzweifelhaft gegeben. VG --Creihag (Diskussion) 13:13, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Zur Wiedervorlage vorgemerkt. Ich werde in etwa 30 Tagen überprüfen, ob das Lied in den dann letzten sieben Tagen noch um eine Häufigkeitsklasse häufiger bei Google gefunden werden kann als vor der EM. Wenn das nicht der Fall ist, wurde die Bekanntheit eben nicht nachhaltig erhöht und fliegt der Abschnitt als Eintagsfliege wieder raus. Mir wäre es wesentlich lieber, wenn solche vermeintlichen kulturellen Auswirkungen nicht ad hoc behauptet und schon mal eingetragen würden, sondern erst abgewartet würde, ob tatsächlich eine Wirkung nachweisbar ist und erst dann der Artikel geändert. Grüße --h-stt !? 13:20, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Danke, das ist ein fairer Kompromiss. VG --Creihag (Diskussion) 15:53, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Zur Wiedervorlage vorgemerkt. Ich werde in etwa 30 Tagen überprüfen, ob das Lied in den dann letzten sieben Tagen noch um eine Häufigkeitsklasse häufiger bei Google gefunden werden kann als vor der EM. Wenn das nicht der Fall ist, wurde die Bekanntheit eben nicht nachhaltig erhöht und fliegt der Abschnitt als Eintagsfliege wieder raus. Mir wäre es wesentlich lieber, wenn solche vermeintlichen kulturellen Auswirkungen nicht ad hoc behauptet und schon mal eingetragen würden, sondern erst abgewartet würde, ob tatsächlich eine Wirkung nachweisbar ist und erst dann der Artikel geändert. Grüße --h-stt !? 13:20, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Sicherlich war das ein Einzelereignis, allerdings nicht nur von Relevanz für den Boulevard, denn 1) wurde das Lied deshalb europaweit wesentlich bekannter und 2) berichteten auch "seriöse" Medien darüber. Ich habe den Abschnitt deutlich umformuliert, verkürzt und mit aussagekräftigeren Belegen (zeit, faz) ausgestattet. Aufgrund der Relevanz dieses Einzelereignisses für die Bekanntheit dieses Liedes füge ich ihn wieder ein. Wegen mir kann man es noch weiter verkürzen und der letzte Satz muss nicht unbedingt sein, aber die Relevanz dieses Ereignisses für den Artikel über dieses Lied ist meines Ermessens unzweifelhaft gegeben. VG --Creihag (Diskussion) 13:13, 18. Jun. 2012 (CEST)