Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wheeke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2012 um 18:58 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (Villa Hammerstein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wheeke in Abschnitt Villa Hammerstein

Lieber Nutzer

auf dieser Seite diskutiere ich gern alle Fragen. Jedenfalls wenn der Ton stimmt, der bekanntlich die Musik macht.--Wheeke (Diskussion) 08:19, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

ich behalte mir Löschungen von Beiträgen vor, die dem entgegenstehen. --Wheeke (Diskussion) 08:19, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Dynamischer Segelflug

Hallo Wheeke, grundsätzlich finde ich es ja gut, auch auf die Rechtschreibung in Artikeln zu achten. Ich verstehe auch, dass man auf die Idee kommen könnte, dass da ein Rechtschreibfehler im Titel "Dynamik des Dynamischen Segelflugs" sein könnte. Aber: "Dynamischer Segelflug" ist ein Eigenname. Der Segelflug ist nämlich immer dynamisch, weil der Auftrieb dynamisch erzeugt wird. Aber beim Dynamischen Segelflug handelt es sich nicht um diese allgemeine Art des Segelfliegens, sondern um einen unzertrennlichen Begriff (aus 2 Substantiven zusammengesetzt), der eine besondere Technik des Fliegens kennzeichnet.

Könntest du daher bitte die Verschiebung wieder rückgängig machen? --Kassbohm (Diskussion) 15:01, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Erledigt. Tja, manchmal ist gut gemeint das Gegenteil von gut gemacht. Die Rückverschiebung (mit kurzer Erläuterung) hättest du selbstverständlich auch selbst vollziehen können. Grüße--Wheeke (Diskussion) 15:42, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es hätte ja sein können, dass du das in vollster Absicht gemacht hast. Dass du also gedacht hättest, dass das KEIN Eigenname ist und basta. Dann hätten wir ein bisschen diskutiert. Aber viel Zeit hätte ich sicher nicht investiert... Ich habe mal versucht, jemand zu überzeugen, dass der Artikel bzw. Begriff "Metrischer Tensor" lieber "Metriktensor" heißen sollte, weil die Eigenschaft, metrisch zu sein, für einen Tensor nicht definiert ist... Aber er (oder sie) hat es (glaube ich) nicht verstanden oder wollte es nicht verstehen. Na, ja, irgendwann habe ich dann aufgegeben... aber vielleicht hätte ich lieber hartnäckig verlangen sollen, dass dieser Sachverhalt vernünftig geklärt wird... Es ist eben schwierig in Wikipedia: Wer viel Zeit hat, setzt sich womöglich durch - auch wenn das nicht ok ist. Bis dann. Schönen Tag noch. --Kassbohm (Diskussion) 16:00, 23. Mär. 2012 (CET) Hmmmh, danke. --Kassbohm (Diskussion) 16:07, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Freistelle

Da du Belege für den Begriff Freistelle vermisst, möchte ich dich darauf aufmerksam machen, dass dieser Begriff unter Stipendium auch benutzt wird. Es scheint mir inkonsequent, bei dem einen Eintrag Belege zu fordern (nur weil der neu angelegt wurde) und unter dem anderen Eintrag nicht. --Bernd Bergmann 21:09, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Guten Morgen. Wenn Du schon massenhaft Wikilinks setzt, dann mach Dir bitte auch die Mühe, diese korrekt aufzulösen. Eckige Klammern um Worte herumzusetzen reicht nicht. Eventuell kann man sich auch vorher die Frage stellen, ob es zum Beispiel eine Software überhaupt schafft, die Relevanzkriterien zu schaffen. Einen Artikel mit vielen Rotlinks zu versehen ist nur dann sinnvoll, wenn man vorhat, diese auch zumindest teilweise mit Inhalt zu füllen. Danke. --cefalon 09:37, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Verlinkungen werden auch nicht segmentiert. Hausmaus wird nicht in zwei Links zu Haus und Maus aufgeteilt sondern nur als Link zu Hausmaus. Genauso verhält es sich bei einem Komposita wie Tsunami-Frühwarnsystem. Die Einzelbegriffe Tsunami und Frühwarnsystem sind bereits verlinkt. Wenn es ein Lemma zu Tsunami-Frühwarnsystem gibt, wird auf dieses verlinkt. --cefalon 09:50, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Kann mich deinem Rigorismus nicht anschließen. Würde schon gern etwa Mehrproduktenpipeline verlinken, einfach, weil ich gern mal von jemandem den Eintrag hätte, der Kompetente sähe das dann eher. Kann mir momentan nicht vorstellen, welches Mehrprodukt da transportiert wird, (eigtl. kein Scherz) Grüße--Wheeke 12:48, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe nichts gegen den einen oder anderen sinnvollen Rotlink, aber wenn dann ein Lemma zur reinen Wunschliste gerät und vor Rot nur so strotzt, macht das auch keinen Sinn mehr. Ich habe die Anzahl der Rotlinks in MNTEWS jetzt auf ein vernünftiges Maß reduziert, wobei ein Teil auch einfach durch die richtige Verlinkung gelöst werden konnte.
Ich hoffe, ich habe Dich nicht falsch verstanden? Du willst aber nicht etwa die Linksymbiose Mehrproduktenpipeline kreieren?
:-)--Wheeke 17:54, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Also bei der Mehrproduktenpipeline kann man erst mal nach Pipeline verlinken oder, wenn man dort speziell darauf abheben möchte, dass mehrere Produkte durchfließen können, notfalls auf [[Pipeline#Rohöl- und Produktenleitungen|Mehrproduktenpipeline]]. Ggf. wäre in der Diskussion zum Lemma Pipeline dann der Wunsch nach einer speziellen Behandlung der Mehrproduktenpipeline angebracht. Gruß, --cefalon 13:04, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Unangebrachte Verschiebungen

Ich habe nach Deiner Verschiebung von Mattscheibe jetzt aufgeräumt, das war eindeutig kein Fall für eine unsymmetrische BKL. Die Verlinkungshäufigkeit ist da kein hinreichendes Indiz. Mach Dich bitte mal kundig, in welchen Fällen unsymmetrische BKLs wirklich angebracht sind, und verzichte auf solche Aktionen. MBxd1 (Diskussion) 14:57, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich vermag deine Darlegung nicht nachzuvollziehen. Wo bitte macht man sich in solchen Fällen kundig? Grüße--Wheeke (Diskussion) 15:23, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wikipedia:Begriffsklärung#Die unterschiedlichen Modelle. Im Zweifelsfall gehört das erst mal auf die Diskussionsseite der BKL. MBxd1 (Diskussion) 15:27, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Eben: „Modell 2 (Abk. BKL II): Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel. Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, dann soll dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden. In solchen Fällen führt das Stichwort direkt auf den Artikel zur Hauptbedeutung“.
„Mattscheibe“ ist doch das mit Abstand geläufigste Synonym für „Bildschirm“. Das ist eindeutig. Was gibt es da zu zweifeln? Grüße--Wheeke (Diskussion) 15:34, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nö. Wie willst Du den Nachweis dafür erbringen? Jedenfalls nicht mit Wikipedia-internen Links. BKL I ist Standard, BKL II die Ausnahme, die durch klare Priorität zu rechtfertigen sein muss. Das ist hier nicht der Fall. MBxd1 (Diskussion) 15:40, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
google Mattscheibe + Einstellscheibe = 58.000 hits, google Mattscheibe + Bildschirm = 232.000 hits. Urteile selbst! Und frag jedes Kind auf der Straße. Grüße--Wheeke (Diskussion) 15:47, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das reicht eben nicht für eine BKL II. Üblicherweise wird ein Unterschied um den Faktor 10 akzeptiert. MBxd1 (Diskussion) 15:56, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Um künftige Missverständnisse zu vermeiden: Wo steht das? Grüße--Wheeke (Diskussion) 15:57, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Auf der verlinkten Seite: "Dementsprechend ist das Modell 2 (bzw. 3) nur bei einer deutlich erkennbar vorhandenen Tendenz für ein Thema angebracht, üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 10:1." MBxd1 (Diskussion) 15:58, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ok. Kann jetzt nachvollziehen. thx. --Wheeke (Diskussion) 16:05, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sportverband

Hallo, diese Aktion hab ich revertiert. Oder gab es dafür einen Grund? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:19, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Detox

Deine Straffung fand/finde ich suboptimal. [1]

Darum [2] Gruß --Neun-x (Diskussion) 22:04, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Festhalle (Frankfurt am Main)

Guten Morgen, Wheeke!
Ich habe Deine Änderungen an der Begriffsklärungsseite "Festhalle (Begriffsklärung)" von gestern abend wieder rückgängig gemacht, und zwar aus folgendem Grund:
Der Artikel mit der einfachen Bezeichnung "Festhalle" befasst sich ausschließlich mit einer Mehrzweckhalle in Frankfurt am Main im speziellen und nicht mit Festhallen, Mehrzweckhallen oder Veranstaltungsgebäuden im Allgemeinen, wie man vielleicht glauben könnte, und wie es für meinen Geschmack eigentlich auch sinnvoll wäre. Die Begriffserklärungsseite soll ja nur eine Hilfestellung für Leser sein, um sich in der Wikipedia die "richtige" Festhalle heraussuchen zu können, für die man sich als Informations-suchender Leser gerade interessiert.
Sinnvollerweise müsste eigentlich der Artikel "Festhalle" in "Festhalle (Frankfurt am Main)" umbenannt werden, dies zieht allerdings die Schwierigkeit nach sich, dass dann alle Links, die auf diesen Artikel verweisen (und es sind nicht wenige), auch entsprechend geändert werden müssten. Vielleicht findet sich mal jemand, der sich hierzu erbarmt, dann könnte zunächst der jetzige Artikel "Festhalle" in "Festhalle (Frankfurt am Main)" umbenannt werden, anschließend könnte man unter dem Lemma "Festhalle" einen neuen Artikel verfassen zu derartigen Veranstaltungsgebäuden im Allgemeinen und zuguterletzt sollte dann die Begriffsklärungsseite in etwa so umgestaltet werden, wie Du es gestern abend schon vorweggenommen hattest.
Nur, solange wie sich niemand die Mühe macht, die hier insgesamt nötigen Änderungen durchzuführen, sollte die Begriffsklärungsseite erstmal (provisorisch) so bleiben, wie sie war.
Danke für Dein Verständnis und schöne Grüße: --EisenHerz (Diskussion) 07:58, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Eisenherz, ich favorisiere schon etwas Klarheit, habs jetzt einfach mal versucht. Grüße--Wheeke (Diskussion) 09:43, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Respekt!!! --EisenHerz (Diskussion) 15:50, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten



Siegfried Keßler

Hallo. Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb Du den als Klammerlemma angelegt hast, zB demnächst noch einen anderen Siegfried Keßler? Gruß --Logo 12:24, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nö. Kann mich eigtl nicht besinnen. Wie kommst du darauf? Vielleicht hatte ja der Ersteller jmdn im Sinn...--Wheeke (Diskussion) 12:28, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ehemalige Handwerker- und Kunstgewerbeschule

Du hast Da was verschoben. Kannst Du das bitte auch valid belegen? Wenn nicht dann verschieb es bitte auf das ursprüngliche Lemma (so, wie bei Dehio beschrieben) zurück. Viel Spaß weiterhin, --AlterWolf49 (Diskussion) 07:46, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, Ehemalige nichtsinguläre Bildungseinrichtungen ohne Ortszusatz machen sich ganz schlecht. Spätestens mit dem Eintrag einer weiteren ihmo nicht ausschließbaren ähnlich klingenden „Handwerker- und Kunstgewerbeschule“, „Kunstgewerbe- oder Handwerkerschule“ oä. ginge dann die Umlinkerei los. Muss das sein? Das weitere dort auf der disk. Grüße--Wheeke (Diskussion) 08:03, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hounding

Kannst du bitte aufhören, hinter mir her zu editieren? Du verschlimmbesserst die Artikel, setzt massenhaft falsche Kategorien, das ist entsetzlich und macht zusätzliche Arbeit, weil ich das jedes Mal nachprüfen muss. --Kurator71 (Diskussion) 16:09, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wer im Glashaus sitzt...--Wheeke (Diskussion) 16:27, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ähm, hüstel, das sind Artikel die ich geschrieben habe, die habe ich auf meiner Beobachtungsliste und sehe natürlich, wenn Du was daran änderst und natürlich schaue ich dann nach, was da geändert wurde, alle anderen Artikel in denen Du etwas änderst, interessieren mich nicht und daran habe ich nichts geändert. Das kann man kaum als Hounding bezeichnen. Friedenskirche (Saarbrücken), Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen (schon wenige Minuten nach Einstellung), Aeschenplatz, Place de la Nation, Pont d’Arcole, Kunstmuseum Bayreuth, Schlosskirche, Museum für Vor- und Frühgeschichte (Saarbrücken)‎, Notkirche Saarbrücken usw. Wenn Du das weiter treibst, werde ich Dich auf der VM melden, ich empfinde das als Belästigung. --Kurator71 (Diskussion) 16:42, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:12, 29. Mär. 2012 (CEST))

Hallo Wheeke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 17:12, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Schlacht von Ambwila

Hier sollte man die Kategorie "Demokratische Republik Kongo" belassen. Sie gehört genauso dazu, wie "Geschichte Angolas". Gruß -- Aflis (Diskussion) 18:19, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Scheint durch durch die mit Kategorie:Königreich Kongo gegebene Hierarchie doch treffender abgedeckt als durch eine Staatskat., deren Subjekt zum Zeitpunkt der Schlacht noch gar nicht bestand.--Wheeke (Diskussion) 21:30, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen bei Kategorien

Sie sind, soweit ich gesehen habe, nicht begründet, obwohl HC die Möglichkeit dazu bietet. Einige habe ich bereits rückgängig gemacht. Du solltest das besser erläutern, um den Verdacht des Vandalismus auszuschließen. auf den man sonst leicht kommen könnte. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 23:31, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hi. Ok, werde das beherzigen. Können wir uns dennoch darauf einigen, dass Bauwerksartikel, sofern sie nicht als "ehemalige Bauwerke" kategorisiert sind, generell einen historischen Abschnitt haben (ansonsten wären sie "lückenhaft"), und daher eine zusätzliche Sonderkategorisierung in einer jeweiligen „Kat:Ortsgeschichte“ verzichtbar wäre?. Die jeweilige ortsgeschichtliche Kategorie würde überfrachtet. (Auch Unter den Linden und sonst so gut wie sämtliche Berliner und anderweitige Straßenartikel mit eingehenden historischen Passagen) setzen dies als selbstverständlich voraus. Auch die Definition der Kategorie:Architekturgeschichte geht davon aus. Frohe Ostern!--Wheeke (Diskussion) 08:19, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten

Hallo Wheeke, ich habe gesehen, dass du diese Liste zu den Verkehrsbauwerken eingeordnet hat. Ich weiß nicht ob das wo abgesprochen ist, aber meines Dafürhaltens ist das doch viel eher etwas organisatorisches denn ein Bauwerk, der Schranken oder gar nur die Tafel ist doch etwas übertrieben als solches zu bezeichnen. Ich gebe schon zu dass manche Übergänge mit Verkehrsbauwerken verbunden sind, andere dafür aber gar nichts. Ich denke da nur an die Grenze zwischen zwei Grenzbahnhöfen. Ich würde es insgesamt also nicht in diese Kat einordnen. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:13, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Karl, die Kategorie:Grenzübergang ist ja als Kategorie:Verkehrsbauwerk kategorisiert. Die Übergänge sind vermutlich schließlich bewusst angelegt, also „gebaut“. Aber wenn du das so siehst, verfahre wie du meinst. Beste Grüße--Wheeke (Diskussion) 23:20, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
okay sorry, das habe ich übersehen, allerdings halte ich auch das für eine nicht ganz glückliche Lösung. Aber wer ist schon glücklich ;-) --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:29, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

hierherverschoben, bitte dort weiterdiskutieren

Schwarzdruck

vielleicht nicht ganz "ohne Frage üblich"... Lieber Wheeke ich will da grade keinen editwar vom Zaun brechen, habe indes den Eindruck, dass Du bei Schwarzdruck für Raubdruck [3] einer Begriffspropaganda erliegst, die ein Account hier durchführt. Ich googlete das Ding soeben [4] und da kommt meilenweit nichts bei raus, was das Wort als gebräuchliches für Raubkopie zeigt. Die Hits, die man findet, wurden von dem Kandidaten produziert, der das Wort mittels Wikipedia durchsetzen möchte. Ich will zuhause nochmal Wörterbücher checken, aber hier in WP ungern mich instrumentalisieren lassen bei der Etablierung eines Wortes. --Olaf Simons (Diskussion) 20:06, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, lieber Olaf, schön, von dir zu hören. Fürchte, du sitzt einem Spezialgefecht auf. hier und an vielen Stellen (Sprachwörterbüchern, Synonymwortgeneratoren etc.) geht man recht gelassen mit einer Parallelität von „Schwarzdruck“ und „Raubdruck“ um. Ich schließe mich dem an. Wenn du die erweiterte Bk nicht dulden magst, auch ok. Nicht die WP-Diktion, sondern die Sprache wird sich durchsetzen. Aber check ruhig die WB. Beste Grüße--Wheeke (Diskussion) 20:36, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Um hier keinem "Spezialgefecht" aufzusitzen, nehme ich gerne die "vielen" Belege aus "Sprachwörterbüchern, Synonymwortgeneratoren etc."). Das war jetzt mal keiner. Ich setze den Duden als ersten Negativbeleg daneben und warte. Wahrig? Grimm? irgendwas Solides, Butter bei die Fische, kein Spezialgefecht mit mir. --Olaf Simons (Diskussion) 16:15, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Kategorie:Historisches Territorium (Sachsen)

ist für historische Territorien auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen da. Gruß --Definitiv (Diskussion) 18:50, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Als Kat.Ersteller stimme dir von Herzen zu. Für historische Territorien auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen braucht es fraglos eine eigene Kat. Dennoch kann die Kritik nachvollziehen. Was spräche gg eine Kat.Umbenennung? Grüße--Wheeke (Diskussion) 19:02, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kann man alles machen, Kats sollten bloss in vorhandene Schemata passen, einen griffigen Kat-Namen haben der weitgehend den Inhalt der Kat klärt, und (wird oft vergessen) laut WP-Regeln eine exakte Kat-Definition besitzen, die exakt den Inhalt der Kat klärt. Beim Themenfeld Sachsen nicht einfach, aber umso erforderlicher. Gruß--Definitiv (Diskussion) 15:02, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Umbenennen der Kategorien

Hallo Wheeke, wir vom Limesprojekt, die fast jeden der Artikel angelegt haben, deren Kategorie Du heute umbenennst, sind mit der undiskutierten Änderung nicht einverstanden. Ein Kastell ist kein "Bauwerk". Eine Kastellgrabung ist – um es kurz zu sagen – ein Fundplatz, so wie es war. Mediatus 21:44, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, wollte niemandem zu nahe treten. Eigentlich habe deine nachvollziehbare Feststellung nicht antasten wollen, sondern nur eine Zwischenkat einzuräumen gesucht, deren Oberkat der zutreffende "Fundplatz" gewesen wäre. Aber definiert WP „Kastell“ nicht als „befestigter Ort“? Ist das dann kein Bauwerk? Was ist es dann? Grüße--Wheeke (Diskussion) 22:58, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe mein Kollege unten! :) Mediatus 23:35, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorien Archäologische Fundplätze

Hallo Wheeke, Deine Änderungen bei archäologischen Fundstellen kommt mir doch sehr voreilig vor. Ich finde es auch sehr befremdlich, dass Du Dich vor Deinen Aktionen nicht bei dem entsprechenden Fachportal rückversichert hast (ARCHÄOLOGIEPORTAL, Wikipedia:Projekt Römischer Limes). Auch hierzu wäre vorher eine Ansprache nach WP:WQ wünschenswert gewesen. Ein archäologischer Fundplatz umfasst weit mehr, als nur einen Komplex aus Bauwerken. Hierzu gehören alle ortsfesten Bodendenkmäler, wie Gruben, Gräber, chem. Veränderungen im Boden etc. und selbstverständlich auch alle Funde aus diesem Bereich (Keramikgefäße, Metallobjekte, naturw. Proben etc.). Eine Fundstelle ist unabhängig von den jeweiligen Bauwerken als ganzes zu sehen. So ist Beispielsweise ein römisches Millitärlager in der Kategorie "Fundplatz" gut aufgehoben, in der Kategorie "Bauwerk" absolut fehlrepräsentiert. Ich würde Dich Bitten diesbezügliche Änderungen rückgängig zu machen. --Hannibal21 21:47, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, wollte niemandem zu nahe treten. Eigentlich habe deine nachvollziehbare Feststellung nicht antasten wollen, sondern nur eine Zwischenkat einzuräumen gesucht, deren Oberkat doch der zutreffende "Fundplatz" gewesen und geblieben wäre. Grüße--Wheeke (Diskussion) 22:58, 19. Apr. 2012 (CEST) Leider finde dem Verweis (s.o.) auf hier unten keine rechte Erklärung auf meine bescheidene Frage.Beantworten
Ich hatte das oben schon mal angedeutet. Ein römisches Millitärlager ist zum einen ein Komplex aus Mannschaftsbaracken, Offiziersunterkünften, Kommandantur, Haus des Lagerkommandanten, Krankenhaus, Lagerhäuser Werstätten etc. ähnlich einer modernen Kaserne. Hinzu kommen noch Produktionsstätten für Nahrung und Ausrüstung. Z.B. Bäckereien, Schmieden, aber auch Ziegelmaunufaturen etc. Außerhalb der Umwehrung gehören in diesen Komplex noch Gräberfelder und zivile Lagerdörfer. Wird jetzt ein Kastell ganz oder in Teilen ergraben gehören zu dem Fundplatz alle sogenannten ortsfesten Bodendenkmäler, einen großen Anteil am Befundaufkommen haben Gruben aller Art, die nicht im engeren Sinne als Bauwerke zählen. Ein archäologischer Befund innerhalb des Fundplatzes kann aber auch das bloße Erdreich sein, so geben bsp. Anreicherungen von Phosphat einen Hinweis auf Pferdestellplätze. Mit dem Fundplatz untrennbar verbunden sind weiterhin alle Funde (Keramik, Glas, Knochen, Metallobjekte etc.). Aus diese sind schwerlich als Bauwerk anzusprechen. Vielleicht wird jetzt verständlich, weshalb ein Kastell nicht in eine Kategorie Bauwerk passt. Ähnlich verhält es sich übrigens mit villae rusticae. Das sind landwirtschaftliche Produktionsstätten, die weit entfernt von heutigen Bäuernhöfen sind. Auch hierzu gehören neben Haupt- und Nebengebäuden auch Gräber, Vorrats-, Kühl-, Materialentnahmegruben etc. Mann muss soche Fundplätze stets als ganzes sehen und nicht nur die Bauwerke. --Hannibal21 14:05, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für deine eingehende Darlegung. Könnte jetzt aber sagen: WP ordnet eine Kategorie:Befestigungsanlage unter Kategorie:Bauwerk (!) nach Funktion, lasse es aber, denn da befürchte zunehmend Glaubensfragen. Die führen zumindest hier nicht voran. Pragmatisch: Was hieltest du stattdessen von einer eigenen Kategorie:Kastell. Sie würde die schiere Unübersichtlichkeit der momentanen Kategorie:Archäologischer Fundplatz eindämmen und die heikle „Kategorie:Bauwerk“ wäre umschifft. Beste Grüße--Wheeke (Diskussion) 15:25, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

St.-Wolfgangs-Kapelle (Aichstetten)

Hallo Wheeke, danke für Deine Änderungen in obig genanntem Artikel. Ich hab jetzt wieder eine neue Kapelle (es sind insgesamt 360 im Landkreis Ravensburg) angelegt und noch keine Struktur wie Du/sie in dem Artikel St.-Wolfgangs-Kapelle (Aichstetten) angewendet hast dort angewendet. Das soll aber nicht heißen, dass Du den Artikel Annakapelle in der Form nicht verändern könntest etc. Ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit (nur Mut) Dank+Grüße--Bene16 (Diskussion) 10:37, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hab gerade Deine Disk. überflogen - viele, viele Abmeierungen von Platzhirschen, die meinen Artikelbesitzer zu sein. Typisch für den Ton in dem Projekt seit so 2-3 Jahren - kein Wunder, dass da kein Neuer mehr was schreibt! Also bei mir kannste jederzeit Veränderungen machen wenn es fachlich und stilistisch stimmt...:)... Grüßle--Bene16 (Diskussion) 10:41, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dom von Castelfranco

Hallo Wheeke. Einiges habe ich nocheinmal geändert. Wichtig ist, das "viele bedeutsame" Bilder da sind, also von Malern der 1.Reihe der italienischen Renaissance, die ich selber bewundern konnte.Oursana (Diskussion) 02:47, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry Oursana, der Artikel ist doch in Ordnung. Und die Namen der Künstler sprechen für sich. Wir haben als Enzyklopädie gewisse Ansprüche, die sich -bei allem Respekt- von enthusiastischen Reiseberichten ein wenig unterscheiden. Bitte um Gelassenheit. Grüße--Wheeke (Diskussion) 08:02, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aufteilung der Kategorie:Studentengeschichte

Moin! Ist die von Dir vorgenommene Aufteilung in nationale Unterkategorien schon irgendwo diskutiert worden? Wäre vielleicht wünschenswert, bevor Du Dir (und andern) unnötige Revertierungsaktionen einhandelst ;-) Welchen Zweck verfolgst Du damit, und wo willst Du die zeitliche Grenze ziehen, bis zu der es noch eine "gemeinsame" Geschichte gibt? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:07, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, aber da solltest du zunächst die Ersteller der AU- und CH-UnterKat. fragen, falls dir das problematisch erscheint. Ich fand es nur stringent. Grüße--Wheeke (Diskussion) 10:12, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hoppla, in welcher Versionsgeschichte hatte ich denn Deinen Namen gesehen? Sorry - und danke für den Hinweis ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:34, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bildungsgeschichte

Nachtrag: Das gleiche gilt m.E. für die Kat:Bildungsgeschichte - es macht einfach - zumindest bis ins 19. Jh. - vielfach wenig Sinn, in nationale Untergeschichten aufzudröseln. Und das, wo die Geschichtswissenschaft gerade dabei ist, nationale Schranken überwinden zu wollen! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:11, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, aber da solltest du zunächst den Ersteller der Kategorie:Österreichische Bildungsgeschichte fragen, falls dir das problematisch erscheint. Ich fand es nur stringent. Grüße--Wheeke (Diskussion) 10:16, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Düsseldorfer Photoschule

Hättest Du gleich gesagt, dass es Dir allein um die Kat. ging ... --FelMol (Diskussion) 21:20, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mir ging es ums Verständnis. „stilbildende Schule“ habe jetzt auch nach diesem Pingpong gelernt. Grüße--Wheeke (Diskussion) 21:26, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vanitas

Hallo Wheeke. Es leiten auch die Begriffsklärungen Nichtigkeit und Scheitern auf Vanitas weiter. Oder ein Abschnitt im Artikel Eitelkeit. Warum liegt dir die Vergänglichkeit dann besonders am Herzen? --Summ (Diskussion) 16:32, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Summ, ich stolperte darüber beim Auflösungsversuch der „Vergänglichkeit“bkl in einem Friedhofsartikel auf die Vanitas. In der Tat scheint das Vanitas-Motiv bei allen Begriffen, sei es Nichtigkeit, Scheitern oder eben Vergänglichkeit, nur bestimmte Aspekte aufzugreifen. „Vergänglichkeit“ hätte in der Tat noch einen eigenen eingehenden Artikel verdient, denn Vanitas erscheint doch als geradezu überstarkes eigenständiges Motiv, auch mit den Verweisen darauf in Nichtigkeit und Scheitern mag ich -jetzt wo du es zeigst- nicht recht glücklich werden. Nichtigkeit etwa erschöpft sich ja keineswegs im Verweis auf „Nihilismus“. Nun ja, in der Friedhofskultur mag die Vanitas für die Vergänglichkeit etliches sachlich abdecken. Habe zunächst [[Vergänglichkeit]] nach [[Vergänglichkeit (Begriffsklärung)]] verschoben, weil die fernöstlichen Begriffsfelder vergleichsweise sekundär erscheinen. (Kann man analog mit Nichtigkeit und Scheitern verfahren?) Gleichwohl sehe nach deiner Frage deutlicher, wie wünschenswert ein eigener Artikel „Vergänglichkeit“ wäre. Grüße--Wheeke (Diskussion) 18:22, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich finde jedenfalls, man sollte eine parallele Lösung für die drei Begriffsklärungen finden. --Summ (Diskussion) 18:28, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Spalier vs. Spalierwuchs

Hallo Wheeke, zu Deiner Bitte:

  • Ein Spalier ist eine gitterartige Konstruktion, die dazu verwendet wird Nutzpflanzen eine bestimmte Form zu verleihen, meist parallel zu einer Hauswand.
  • Spalierwuchs bezeichnet die Wuchsform von Pflanzen besonders in Gebirgen, die enganliegend am Boden wachsen. Das hat auch nichts mit Nutzpflanzen zu tun.

Also einmal eine Gitter-Konstruktion, das andere Mal eine Wuchsform, zwei völlig unterschiedliche Dinge. Nur ähnelt die Wuchsform der Wuchsform von Nutzpflanzen, die auf einem Spalier wachsen, auch wenn die Ausrichtung eine völlig andere ist (horizontal statt vertikal), daher wurde der Name vom Spalier abgeleitet.

Ich habe auch eine Bitte: Bitte lese zuerst die beiden Artikel durch und versuche sie zu verstehen, bevor Du einen Redundanz-Baustein reinsetzt. Nur weil zwei Dinge ähnlich heißen, sind sie nicht redundant. ;o) Gruß --IKAl (Diskussion) 12:31, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nun, eigentlich steht im Baustein auch: „Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen“ und nicht: fordere den Fragesteller auf, es zu verstehen zu versuchen. WP ist mit Verlaub eine Enzyklopädie. Und kein Spezialistenforum. Grüße--Wheeke (Diskussion) 13:28, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
War mir nicht bewusst, dass der Artikel schwierig zu verstehen ist. Was sind denn die problematischen Stellen? --IKAl (Diskussion) 17:40, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
hab sie zu richten versucht. Eine klare Wortherleitung trägt viel bei und sollte gleich vorn stehen. Du solltest von dummen Lesern ausgehen, zB von mir. Grüße--Wheeke (Diskussion) 17:49, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gereon / Geryon

Hallo Wheeke. Du hast in den Namensartikel Gereon unter "Siehe auch" einen Verweis auf die griechische Sagengestalt Geryon eingetragen. Da im Artikel zur Sagengestalt nichts zur Ethymologie des Namens steht, möchte ich fragen, welchen Bezug Du zwischen dem heiligen Gereon, der Namensgeber des Vornamens ist, und der Sagengestalt siehst und wo dies geschrieben steht. Eine zufällige Namensähnlichkeit würde einen Eintrag im Vornamensartikel nicht rechtfertigen. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 17:47, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Gereon (Schön, einmal mit dem Namensträger meiner Lieblingskirche zu kommunizieren ;-)). Unter den Gereon-Varianten fiel mir die Form „Gerion“ auf, auf die Verwechslungsmöglichkeit sollte imho verwiesen werden. Wenn das dort aber nicht passend erscheint, sollte wenigstens oben mit {{Dieser Artikel}} verwiesen werden. Was meinst du? Grüße--Wheeke (Diskussion) 17:54, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gereon ist ein Vornamensartikel. Den Namen gibt es als Vorname nicht in der Variante Geryon. Ob der Name der mythologische Figur etwas mit dem Soldaten der Thebäischen Legion zu tun hat, müsste jemand klären, der Altgriechisch beherrscht. Ein Verweis auf Verdacht ist Theoriefindung, dann könnten wir ja auch auf Gerson und alles mögliche andere verlinken. Ich werde das mal wieder entfernen. Wenn sich ein Altphilologe findet, der einen publizierten Bezug kennt, kann es ja wieder eingefügt werden. P.S.: Lieblingskirche? Da gibt es ja einige. :-) Aber ich gehe mal davon aus, dass Du das hübsche Zehneck an der Christophstr. meinst ... --Gereon K. (Diskussion) 18:02, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso „Gerson“? Welche phonetische Verwechslungsmöglichkeit besteht da? Grüße--Wheeke (Diskussion) 18:30, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gereon oder Gerion hat entweder "e" oder "i". Geryon wird "ü" ausgesprochen. Abgesehen davon wird niemand die Sagengestalt unter dem Lemma "Gereon" suchen. Das sind ja schliesslich alles keine Begriffsklärungsseiten. Wenn es einen Zusammenhang zwischen den beiden Artikeln gäbe, der rein über das phonetische hinausginge, tja dann ... --Gereon K. (Diskussion) 20:39, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ehemaliges Patrozinium Evangelisch reformierte Kirche Hohenhausen

Hallo Wheeke, ich habe die Frage hier zur Debatte gestellt: Kategorie Diskussion:Kirchengebäude nach Patrozinium#Einordnung bei nicht mehr bestehendem Patrozinium Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 14:44, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hey Joe. Meine persönliche Meinung: Man kann bei den Kats nicht alles bis zum letzten Zipfel regulieren (zB aktuelle oder „vergangene“ Widmung.). Man sollte eine gewisse Weite walten lassen. Aber das sagte ich ja letztlich schon. Bin gespannt. Grüße--Wheeke (Diskussion) 17:54, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und weil...

ich Dich heute so fleissig in verschiedenen Artikeln meiner (zweiten) Lieblingsinsel habe werkeln sehen, schaust Du in den Kommentar der Erstversion von Santa Maria d’Itria, wenn Du möchtest. Grüße, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 14:02, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

[:-)]--Wheeke (Diskussion) 15:40, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis wegen Verschiebung

Siehe Diskussion:Rincón del Bonete (Ort). Eine Verschiebung wäre keine Verbesserung, denn Rincón del Bonete (Uruguay) könnte auch das Kraftwerk oder den Stausee bezeichnen, da in Uruguay und nahe des Ortes gelegen. Problematisch ist noch, was der derzeitige Artikel Rincón del Bonete eigentlich beschreiben will. das ist noch klärungsbedürftig und hatte ich schon vor längerer Zeit auf der dortigen Disk thematisiert. Leider noch ohne Reaktionen. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 20:20, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Einspänner ↔ Hufner

Hallo Wheeke, Du hast auf der Einspänner-Begriffsklärungsseite den Hufner und den Zeller als Synonyme des Einspänners eingebaut, ich finde aber im Artikel Hufner keinen Hinweis auf diese Bezeichnungen. Könntest Du dem bitte nachgehen und entweder die Synonyme Einspänner und Zeller im Artikel Hufner (mit Beleg) ergänzen oder die Hufner-Zeller-Zeile in der Einspänner-BKS streichen? Danke! LG --Otto Knell (Diskussion) 17:27, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Und könntest Du Dich bitte auch um die Folgezeile kümmern, ich denke, diese beiden Zeilen gehören wahrscheinlich ohnehin in eine Zeile vereinigt:

  • Hufner agrargeschichtliche Bezeichnung für einen Voll- oder Großbauern, auch Zeller
  • Einspänner (Fron), in früheren Zeiten ein Bauer, der mit einem Gespann fronpflichtig ist

Danke! LG --Otto Knell (Diskussion) 17:42, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gut ich schau mal. Übrigens, ich finde auch im Artikel Wiener Würstchen keinen Hinweis auf diese Bezeichnungen. Also wennschon, dennschon... ;-) Grüße--Wheeke (Diskussion) 17:48, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Mag sein, das mit den Wiener Würstchen, aber mit denen beschäftige ich mich (jedenfalls heute) nicht. Ich hab übrigens soeben auch Peng um Überarbeitung seiner Zeile mit dem Einspänner (Fron) gebeten. LG --Otto Knell (Diskussion) 18:12, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sankt-Thomas-Kirche (Filefjell)

Hallo, warum hast du die Kategorie "Norwegische Kirche" entfernt? Nach http://nn.wikipedia.org/wiki/St._Thomaskyrkja_p%C3%A5_Filefjell gehört sie zur luth. Kirche des Landes. Aber vielleicht wäre es sinnvoll, eine Kategorie "Kirchengebäude der Norwegischen Kirche" anzulegen? Gruß -- Chris06 (Diskussion) 18:12, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hi, die Kategorie:Norwegische Kirche meint offenkundig nicht das Gebäude, dafür hat offenbar nicht einmal die no:WP eine Kat. Vermutlich weil es kaum Kirchengebäude in anderer Trägerschaft als der der no:Kirche gibt. Grüße--Wheeke (Diskussion) 23:09, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Kategorie:Hingerichtete Person

Ich möchte Dich bitten, diese Kategorie nicht überall zu entfernen, da das Zweifelsfälle sind, die ich mir noch mal genauer anschauen wollte. So finde ich die jetzt nicht wieder. Danke, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 18:54, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, ich entferne nicht überall, sondern da wo bereits Katverfeinerungen existieren, so dass durch die Kat.hierarchie unserer Struktur Rechnung getragen bleibt. Oder was meinst du? Grüße--Wheeke (Diskussion) 18:57, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bei manchen fehlt der Staat, weil das nicht klar ist. Da hatte ich dann nur "Hingerichtete Person" eingetragen, ohne Angaben eines Landes. Das haben jetzt einige Leute, nicht nur du, entfernt. Ansonsten bin ich Dir für Deine Unterstützung durchaus dankbar :) --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:13, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Warum hast Du die Kategorie bei Isaak Emmanuilowitsch Babel entfernt? Wenn ich das richtig verstanden habe, bedeutet ja "Opfer des" nicht zwangsläufig, dass jemand hingerichtet wurde, das bezeichnet ja auch Leute, die verbannt wurden usw. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 14:43, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Folgte dem Schema bei en:Category:Great Purge victims, aber zeige vielleicht einige nichtexekutierte Opfer, das hilft evtl zum besser nachvollziehen. Grüße--Wheeke (Diskussion) 15:36, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schau mal hier, bitte: "In der Unter-Kategorie:Opfer des Großen Terrors (Sowjetunion) stehen Margarete Buber-Neumann, Warlam Tichonowitsch Schalamow, Andrei Nikolajewitsch Tupolewund Sergei Pawlowitsch Koroljow." Deshalb taugt das nicht als Unterkategorie und es muss separat aufgeführt werden. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 11:00, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wer hilft mit einer Katdef in der Opferkat?--Wheeke (Diskussion) 11:06, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es gilt, wie auch bei "NS-Opfer", "Opfer der Hexenverfolgung" usw., dass jemand verfolgt, angeklagt, eingesperrt wurde usw., aber es bedeutet nicht, dass jemand hingerichtet wurde. Das musste ich mir auch erst "erarbeiten".
Sprich das doch mal hier an: [5]--Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 11:09, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sant’Agostino (Trapani)

Guten Tag Wheeke, im oben genannten Artikel habe ich versucht, die zurecht von Dir kritisierte Stelle zu verbessern. Vielleicht prüfst Du den Sachverhalt noch einmal und sagst mir noch was dazu?! Danke. —|Lantus|— 22:35, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hi und danke, vielleicht könntest du noch "Herren von der Stadt" erklären. Terminus technicus oder einfach "Stadtoberhäupter"? Grüße--Wheeke (Diskussion) 08:04, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Tja, wenn ich das wüsste, ich vermute mal Letzteres. Ich muss wohl noch mal hin … —|Lantus|— 10:05, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Megalithanlagen in den Niederlanden‎

Hallo Wheeke, Du hast den Artikel gerade neu gekattet, es gibt allerdings eine Menge anderer Artikel die auch einen Teilbereich (hier sind es die Niederlande) eines ansonsten verbreiteter auftretenden Phänomens beschreiben. Ist die Kategorie wirklich für derartige Fälle gedacht? Gruß JEW (Diskussion) 14:21, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du die Richtung meinst, die ich inzwischen ergänzt habe... Grüße--Wheeke (Diskussion) 14:30, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, die Kategorie war natürlich falsch! 88.130.219.185 16:11, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Info

Bezüglich meiner Löschungen aus der Grabmal nach räumlicher Zuordnung-Kategorie: Derartige Kategorien enthalten nie Artikel, sondern immer nur Kategorien. Du mögest dich davon selbst überzeugen bzw. mir ein Gegenbeispiel bringen. 88.130.219.185 16:02, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

In dem von Dir gesetzten Baustein heißt es: "Bitte leere diese Kategorie nicht vor dem Ende der Diskussion". Sollte nicht wenigstens der LA-Steller sich an die von ihm geforderten Regularien halten? Grüße--Wheeke (Diskussion) 16:09, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die von mir entfernten Artikel haben nichts mit dem Umbenennungsantrag zu tun! Hast du überhaupt gelesen was ich geschrieben habe? 88.130.219.185 16:10, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Umkategorisierung von Handschriften

Stundenbücher in die Kategorie:Renaissance (Literatur) einzuordnen, ist nicht sehr sinnvoll, da die Texte nicht zur Renaissance-Literatur gehören. Ich werde das alles rückgängi machen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:56, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Warum entfernst Du jetzt die Kategorie:Renaissance? Die Bücher haben Bilder, die in diese Kategorie gehören. Sehe ich nicht als sinnvolle Aktion. --91.13.85.20 08:04, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wo steht das? Woher weißt du das? Buchmalerei? Dann sollte es in die Kat:Buchmalerei. zumindest sollte so etwas aus dem Artikeltext irgendwie hervorgehen--Wheeke (Diskussion) 08:31, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kat Petroglyphen

Hi, ich habe ein gewaltiges Problem mit der Kategorie: Du hast sie unter Kategorie:Höhlenmalerei eingeordnet, aber die Artikel in der Kat haben alle nichts, aber auch gar nichts mit Höhlen zu tun. Bitte korrigiere die Einbindung in den Kategorienbaum oder überleg dir, ob die Kategorie so überhauipt sinnvoll ist. Grüße --h-stt !? 09:47, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt, nehm sie raus. --Wheeke (Diskussion) 10:05, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Endzeitrede

Du hast wohl vergessen, die LA-Begründung auf der Seite anzugeben, sowie zu unterschreiben! Bitte hole das doch so bald wie möglich nach. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 13:11, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Bayreuth (WWG)

Leider hast du hier zwar den URV-button gestzt, aber weder die Herkunft angegeben noch den Artikel als URV eingetragen, sowie ebenfaklls nicht unterzeichnet. Auch hast du den Ersteller des Artikels nicht benachrichtigt.Bitte hole dies doch umgehend nach und sei bitte zukünftig etweas aufmerksamer! Herzlichen Dank --Lutheraner (Diskussion) 13:39, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Katfrage

Hallo Wheeke, du hast vorhin die Kategorie:Heilig-Grab-Kirche unter anderem in der Busmannkapelle eingetragen. Hast du gesehen, dass das nur ein Anbau der Sophienkirche ist, also kein eigenständiger Sakralbau? Und dass der nur als Familien- und Begräbniskapelle gestiftet wurde und hauptsächlich der Bestattung diente? Dass da mal im 16. Jahrhundert ein Altar mit der Darstellung des Heiligen Grabes drin aufgestellt war, macht aus dem Anbau doch keine Heilig-Grab-Kirche. Die Bezeichnung ist mir auch in sämtlicher Literatur (und da habe ich einiges gelesen) nicht untergekommen. Ich würde die Kat in dem speziellen Artikel also wieder entfernen, wart aber erst noch ab, was du dazu sagst. Gruß, --Paulae 22:40, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Paulae, war mir selbst nicht sicher. Im Zweifelsfall also hier wieder gelöscht. Dank und Gruß--Wheeke (Diskussion) 22:44, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So ists natürlich noch besser. Mit Dank und Gruß zurück, --Paulae 23:04, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wohlgemuth

Danke für die Linkfixes, bist ja wirklich aufmerksam und schnell. --Charmrock (Diskussion) 14:42, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

danke für die blumen :-)--Wheeke (Diskussion) 16:37, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Liste der Kirchen der Jesuitenmissionen des Chaco

Hallo, du hast in o.g. Liste Links gesetzt, die entweder rot sind (ist kein Problem) bzw. auf BKL oder falsche Ziele gehen. Diese habe ich wieder entfernt. Als Beispiel möge Rosario dienen. --Wangen (Diskussion) 19:09, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Meinst du eigentlich die einzelnen Kirchen als Gebäude oder die einzelnen Jesuitenreduktionen? Dann haben sie vielleicht auch eigene Namen wie z.B. La Santísima Trinidad de Paraná. --Wangen (Diskussion) 20:13, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Je nachdem was das Material an Ertrag verheißt. Jedenfalls empfinde unverlinkte Listeneinträge nur schwer erträglich.--Wheeke (Diskussion) 20:18, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal hier eingetragen. vielleicht kennt sich da einer aus. Grüße --Wangen (Diskussion) 20:31, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Deine SLA

Du solltest Deine Wortwahl überdenken. Richtige Hinweise auf Fehler sind keine unenzyklopädische Schulmeisterei und mit SLA löst man diese Probleme nicht. --Enzian44 (Diskussion) 22:33, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Du hast recht, tut mir leid. Aber unter einem Artikel erwarte nun mal Be- und keine Vorschreibungen.--Wheeke (Diskussion) 22:38, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Deutscher Theaterpreis

Guten Tag, die Kategoriebenennung erscheint mir missverständlich, da es auch den Deutschen Theaterpreis Der Faust gibt. Die Artikel zu dessen Verleihungen könnte man eher in einer so benannten Kategorie erwarten als die diversen Theaterpreise in Deutschland. Was hältst du von einer Umbenennung der allgemeinen Kategorie für deutsche Theaterpreise in Kategorie:Theaterpreis (Deutschland)? Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 10:15, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du das so sagst... (ich suchte mich an die Reihenfolge Deutsche (1) Auszeichnung (2) zu halten. Vielleicht wäre auch hier eine Verschiebung hilfreich?) Grüße--Wheeke (Diskussion) 10:21, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe Hilfe:Kategorien#Umbenennen von Kategorien, wobei man hier auf eine einwöchige Diskussion verzichten kann, wenn wir uns schon einig sind. --Sitacuisses (Diskussion) 11:00, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
. Erl. Danke--Wheeke (Diskussion) 11:07, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn es eindeutig ist, musst du es gar nicht erst dort vorschlagen, sondern kannst (mit HotCat?) gleich selber alle Artikel umkategorisieren und anschließend SLA auf die selbst erstellt, alte Kat stellen. Ich habe HotCat noch nie benutzt, darum weiß ich nicht, ob das massenhafte Verschieben der Artikel tatsächlich einfach geht. --Sitacuisses (Diskussion) 12:00, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Jüdisches Kinderheim Föhr

Danke für die Ergänzungen der KATs! Da stehe ich immer ein wenig auf dem Schlauch. Bei meinem nächsten Artikel sage ich mal "Bescheid!", ok? Gruß, N-Lange.de (Diskussion) 22:13, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

ok. gern ;-). Gruß--Wheeke (Diskussion) 22:15, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Info

x

zu müde.... Mit dem Thema Düsseldorf habe ich abgeschlossen... Danke :-) --Messina (Diskussion) 22:33, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lebenszeit

Hallo Wheeke, Du hast den von mir angelegten Artikel „Leben (Individuum)“ in Lebenszeit umbenannt (ihn dorthin verschoben). Deiner Begründung, das Lemma sei einfacher, stimme ich zu. Ich habe einige Zeit überlegt, wie das Lemma lauten sollte. Dass es mit „Leben“ beginnen sollte, ergab sich daraus, dass entsprechende Inhalte aus dem Artikel Leben dort ausgegliedert werden sollten, weil dort weit, weit überwiegend der biologische Begriff Leben (was Lebewesen gemeinsam ist und sie von unbelebter Materie unterscheidet) behandelt wurde. Es sollte also in dem neuen Artikel der Begriff behandelt werden, den man meint, wenn man sagt „Das war sein Leben“ oder „das Leben von Albert Einstein“. Das Lemma „Lebenszeit“ trifft das nun nicht gut, denn das verweist zu sehr auf den reinen Zeitraum, nicht so recht auf all die Ereignisse, die das Leben des Individuums beeinflussen. Zudem wird nun unter dem Lemma Lebenszeit im einleitenden Satz mit der Definition gar nicht Lebenszeit definiert, sondern Leben im oben genannten Sinn. Das ist also eine erhebliche Unstimmigkeit. Es hilft auch nicht, in der Definition das Wort Leben gegen das Wort Lebenszeit auszutauschen, denn dann müsste ein Begriff definiert werden, der gar nicht gemeint ist. Außerdem müssten auch die Weiterleitungen beachtet und entsprechend geändert werden. Ich werde deshalb Deine Verschiebung revertieren, bis darüber Einigkeit erzielt wurde.

Eine dringende Bitte: Bevor solche weitreichenden Änderungen vorgenommen werden, sollte man sie den Interessierten der WP-Gilde und vor allem dem Initiator zur Diskussion stellen. Da kommen dann oft Gesichtspunkte hervor, die die Sache in einem anderen Licht erscheinen lassen. Bitte in Zukunft bei gravierenden Änderungen erst sehen, was die Anderen dazu sagen, erst dann dementsprechend handeln. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 21:31, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gut, aber Einigkeit scheint ja zu bestehen, dass der von dir gewählte Klammerbegriff gelinde gesagt, recht unglücklich ist. Beste Grüße--Wheeke (Diskussion) 21:35, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Belastbar?

Du hast in Orbis terrarum den Beleg-Baustein wieder eingefügt, obwohl man den Begriff a) in den 2 angeführten Weblinks, b) in Latein-Wörterbuchern, c) in Lexika findet. Ich denke, das genügt. Oder welche Nachweise sind für dich "nicht belastbar"? LG, Geof (Diskussion) 16:28, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Meldung "diese Seite wird nicht angezeigt" ist als Beleg leider unakzeptabel. Grüße--Wheeke (Diskussion) 16:30, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Oh danke - vor 1 Stunde hats noch funktioniert. Geof (Diskussion) 16:39, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

BKL Klute

Nach einer längeren Diskussion über die richtige Schreibweise für Klute (Erdscholle), Gluten im Getreide und Klüten im Kochtopf habe ich 2011 die BKL verfasst. Es zeigte sich damals, dass die Schreibweise für Klebereiweiß mit "G" nicht bekannt war. Deshalb meine Empfehlung "Gluten" beim BKL belassen.--MGR (Diskussion) 22:31, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, hab mir das auch überlegt. Nur: nach „WP:Siehe auch“ ist das eben nicht vorgesehen, da keine erhebliche Verwechslungsgefahr besteht. Hieße das Lemma „Kluten“, wärs was anderes (aber auch dann nur etwas gewaltsam). Grüße--Wheeke (Diskussion) 23:48, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Oste-Radweg

Hi, wie wäre es wenn Du erstmal den Artikel zum Oste-Radweg mit Inhalt füllst, bevor Du auf der Tostedt-Seite auf den Oste-Radweg verweist? Es gibt in Tostedt zahlreiche Wander und Radwege. Warum sollte gerade dieser so wichtig sein obwohl auf der Wikipediaseite vom Oste-Radweg absolut nichts steht? Solange in dem Artikel zum Oste-Radweg nichts steht, sollte darauf auch nicht verwiesen werden. Das ist ja als wenn man auf ein leeres Blatt Papier zeigt. Der Artikel vom Oste-Radweg ist bereits fünf Wochen alt und hat trotzdem absolut keinen Inhalt. Smarties (Diskussion) 00:34, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, versteh nicht ganz was du meinst. Wenn es hier nicht stünde, bräuchte es auch keinen Verweis. Sofern es dasteht, bedarf es des Verweises. Es steht da. Gruß--Wheeke (Diskussion) 00:40, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hi, der Artikel vom Oste-Radweg, inzwischen von jemandem der QS ergänzt, ist bis vor einer Stunde ein Artikel ohne Inhalt gewesen. Trotzdem hast Du auf der Tostedt-Seite darauf verwiesen. Ich frage mich warum Du auf den leeren Artikel verwiesen hast? Smarties (Diskussion) 00:50, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hi, scheint ja jetzt alles ok zu sein. Belassen wirs doch dabei. Grüße--Wheeke (Diskussion) 00:54, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hi, OK. Smarties (Diskussion) 01:18, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorien Flugplatz Weddewarden

Wenn du Lust hast, kannst du hier mal die Kategorien prüfen?! Vielen Dank. N-Lange.de (Diskussion) 19:24, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

bitte gern--Wheeke (Diskussion) 21:59, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Villa Hammerstein

Die Villa Hammerstein ist ein schwieriger Fall, zum Teil auch das "Haus Hammerstein" in Hückeswagen. Auf der anderen Seite wird die Villa Hammerstein in der Vergangenheit als Schloss Hammerstein auf Ansichtskarten dargestellt, ohne wirklich ein Schloss zu sein. --Atamari (Diskussion) 14:08, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sollte man dann statt eines (technisch nicht ersichtlich notwendigen) "siehe auch"-BS nicht eine eindeutigere Verschiebung (Villa Hammerstein (Wuppertal)) erwägen?--Wheeke (Diskussion) 14:15, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Jein - aber mehr Nein. Die Begrifflichkeiten zu Haus/Schloss und Villa gehen etwas durcheinander (z.B. die Denkmallist nennt Haus und Villa gleichzeitig) - aber wir hatten uns damals soweit geeinigt, dass die aktuelle Bezeichnung die meist-benutzte und sinnvolle ist (teilweise ist die Disk unter Diskussion:Rittergut Hammerstein einsehbar). Damals hatte man sich für den Hinweis über "Dieser Artikel" ausgesprochen. Ich gebe zu, dass dieser Baustein oft bei Klammerlemmata regelrecht missbraucht wird - aber mir erscheint es bei Hammerstein noch sinnvoll zu sein. --Atamari (Diskussion) 14:36, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Fürchte das gleitet ins Grundsätzliche ab. Für mich gilt: Durch Bauwerke definierte Lemmata sind hinreichend definiert und benötigen keinen zusätzlichen {{Dieser Artikel}}-Baustein. Denn die Haupt-BKL ist ja evident. Diese Praxis scheint wp-üblich. Wenn du das anders siehst, auch gut. Davon geht die Wp-Welt nicht unter. Grüße--Wheeke (Diskussion) 18:43, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem ist hier: wer Haus Hammerstein (ist ja kein Klammerlemma) sucht - findet womöglich das falsche Bauwerk. Und das ist suboptimal. --Atamari (Diskussion) 18:51, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das kann ich nicht nachvollziehen. (Ohne Klammer) durch einen Bauwerksnamen definierte Bauwerke kommen so aus (zB. Villa Göbel vs. Haus Göbel) es bedarf des Bausteins nicht. Jeder Suchende schaut dann automatisch unter Göbel. Warum sollte das unter Hammerstein nicht möglich sein? Grüße--Wheeke (Diskussion) 18:57, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten