Zum Inhalt springen

Liste von Rangierbahnhöfen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2005 um 14:12 Uhr durch 141.30.162.144 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Liste einiger bedeutender Rangierbahnhöfe in geografischer Ordnung.

Aufgeführt sind die wichtigen Rangierbahnhöfe mit Bildung von Ferngüterzügen beziehungsweise mit großem Transportaufkommen oder auch mit sehr umfangreichen Geleiseanlagen bei geringerem Transportaufkommen.

Während die Namen der Eisenbahnkomplexe und Städte , soweit allgemein gebräuchlich, im deutschsprachigen Exonym angegeben sind, sind die eigentlichen Rangierbahnhöfe mit den offiziellen endonymen Eigennamen in der jeweiligen Sprache beziehungsweise bei Sprachen mit nichtlateinischen Alphabeten in der wissenschaftlichen Transliteration statt deutscher Umschrift (Transkription) bezeichnet, damit in jedem Falle (auch für die nichtdeutschsprachige Leserschaft) eine Rückführung in die Herkunftssprache zwecks Auffindens in Karten beziehungsweise vor Ort möglich ist. In Eisenbahnkomplexen mit mehreren Rangierbahnhöfen sowie bei Rangierbahnhöfen, aus deren Namen der entsprechende Eisenbahnkomplex nicht erkennbar ist und bei Rangierbahnhöfen, deren fremdsprachiger Eigenname vom deutschsprachigen Namen des Eisenbahnkomplexes abweicht, ist der (deutschsprachige) Name des Eisenbahnkomplexes in Kursivschrift vorangestellt. Soweit bekannt, ist die Anzahl der Richtungsgleise in Klammern angegeben, wobei doppelte Zahlen: (xx + xx) deren Anzahl für jeweils jedes einzelne Rangiersystem in zweiseitigen Rangierbahnhöfen anzeigen.

Nicht aufgeführt sind kleinere Rangierbahnhöfe mit mehrheitlich Ortsverkehr, teilweise stillgelegte Rangierbahnhöfe mit nur mehr geringem Verkehr oder Gebrauch nur mehr zum Abstellen von Waggons, Rangierbahnhöfe von Anschlußbahnen der Industriewerke und Häfen sowie vollständig stillgelegte Rangierbahnhöfe.

Siehe auch: Liste wichtiger Personenbahnhöfe


  • Irland (Insel)
  • Großbritannien (Insel) (ohne Nordirland, siehe oben): Hier wurden bis 1984 alle Rangierbahnhöfe stillgelegt. Es besteht nur mehr ein geringer Einzelwagenladungsverkehr, für den nur mehr in wenigen Güterbahnhöfen ohne Ablaufberg rangiert wird (teilweise in den Resten ehemaliger Rangierbahnhöfe, dann nachstehend gekennzeichnet mit *):
    • Glasgow: Mossend
    • Carlisle: Kingmoor Yard*
    • Middlesborough: Tees Yard*
    • Warrington (für den Ballungsraum Liverpool/Manchester): Arpley Yard
    • Crewe: Basford Hall Yard* (einziger für den Verkehr mit Containerzügen spezialisierter Güterzugs-Knotenbahnhof Großbritanniens)
    • Doncaster: 1 Bahnhof bestehend aus den Bahnhofsteilen Decoy Yard* und Belmont Yard*
    • Birmingham: Bescot Yard*
    • Newport (Wales): Alexandra Dock Junction
    • London: Wembley Yard (Neubau auf einem Teil des Geländes des ehemaligen Rangierbahnhofes Willesden Yards)

Asien ohne Russland

DIE FEHLENDEN RANGIERBAHNHÖFE WERDEN NACH UND NACH ERGÄNZT, so schnell geht das auch nicht, ich bitte hierfür noch um etwas Geduld. Vorher ist noch eine Überarbeitung des Grundartikels Rangierbahnhof erforderlich, die ich baldmöglichst durchführe (momentan habe ich dazu keine Zeit) und erst abschließen werde. Danke, Michael.

Kaliningrad: Kaliningrad-Sort. Kiew: Darnica Minsk: Minsk-Sartaval'nyj Moskau: Chovrino, Losinoostrovskaja, Moskva-Sort.-Rjazanskaja, Perovo, Ljublino sowie am großen Eisenbahnring: Orechovo-Zujevo, Bekasovo-Sort. North Platte (Bailey Yard), USA: Größter Rangierbahnhof der Welt Sankt Petersburg: Sankt-Peterburg-Sort.-Moskovskij, Šušary Toronto: MacMillan, Agincourt