Zum Inhalt springen

Diskussion:Intercity-Express

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2005 um 14:08 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-Portal Bahn +Portal:Bahn)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Bild zeigt AFAIK einen ICE-T oder ICE-TD, also einen Neigezug. Ob das die 3. Generation des ICEs ist, weiß ich nicht, das Bild aber zeigt jedenfalls keinen ICE 1 oder 2. --Head

Bin der selben Meinung, außerdem stimmen Bildname und Bildunterschrift nicht überein. TorPedo 09:21, 30. Jul 2003 (CEST)

Das Bild zeigt einen ICE2. Die ICE3, T oder TD würden im Wageninneren an mehreren Stellen Holzimitatflächen aufweisen. sansculotte
Es ging um das Bild:ICE_train.jpg, das inzwischen wegen fehlender Quellenangabe aus dem Artikel entfernt wurde. --Head 13:07, 16. Aug 2003 (CEST)

Das Unglück von Eschede könnte noch rein von jemandem, der sich auskennt. Die Fahrpreisgestaltung sollte gelöscht oder ans Ende gesetzt werden. Hhc2 16:35, 27. Jul 2003 (CEST) raus sollte die Videogeschichte. Wohl kaum Wikiwürdig. Hhc2 20:08, 28. Jul 2003 (CEST)

Zu Ausstattung und Programm der Züge sollte schon etwas gesagt werden. --Keichwa 20:24, 28. Jul 2003 (CEST)

Gibt es auch Zahlen, wie viele Menschen bislang unverletzt transportiert wurden? Das Unglück war schrecklich, aber man sollte nie aus den Augen verlieren, daß alle 3-5 Tage 100 und mehr Menschen zu Verkehrstoten im Straßenverkehr werden. --Keichwa 20:09, 29. Jul 2003 (CEST)

In der Mobilitätsbilanz der Deutschen Bahn AG heisst es dazu (auf Seite 26): "... berechnet [man] die Verkehrsopfer je Personenkilometer, ist das durchschnittliche Risiko, bei einer Fahrt getötet zu werden, für einen Pkw-Insassen zehnmal so hoch wie für einen Bahnreisenden. Das Verletzungsrisiko ist 40-mal höher." Aus dem Dokument geht jedoch nicht hervor, wie und wann die zugrundeliegenden Zahlen erhoben wurden... --Thomas 20:36, 29. Jul 2003 (CEST)

Sind eigentlich noch alle ICE 1 im Einsatz? Wurde der Eschede-Zug ersetzt? --Keichwa 11:29, 16. Aug 2003 (CEST)

Die ICE1 und auch 2 wurden mehrfach umkonfiguriert, die gekauften 60 Einheiten bestehen also nicht mehr in der ursprünglichen Form. Der Eschede ICE ist IMHO weitgehend Schrott, aber ich meine gehört zu haben, dass ein Triebkopf noch funktionsfähig ist und als Ersatztriebkopf vorgehalten wird. -- sansculotte 13:03, 16. Aug 2003 (CEST)
es existieren noch 59 ICE1. Vom Eschede-Zug war zunächst nur ein Triebkopf (401 514 afaik) übrig (der stand dann einige Zeit in München rum). Allerdings ist ja irgendwann ein Triebkopf abgebrannt, der dann durch den vorgenannten ersetzt wurde.

ICE-TD

"Der ICE-T bezieht wie die vorhergehenden ICE-Typen seine Antriebsenergie elektrisch aus der Oberleitung, der ICE-TD (wie Tilt und Diesel) wird mit Dieselmotoren angetrieben und ist für den Fernverkehr auf nicht elektrifizierten Strecken gedacht."

Dieselmotoren oder Dieselgeneratoren, Wechselrichter und Elektromotoren?

JensMueller 20:09, 29. Aug 2004 (CEST)

Du meinst "dieselhydraulisch oder dieselelektrisch". Dieselelektrisch AFAIK. -- mawa 19:17, 15. Sep 2004 (CEST)

NBS über Koblenz?

Ist dieser Kritikpunkt ernstgemeint? Ich finde den ehrlich gesagt etwas merkwürdig. Das ist doch ein krasser Umweg. Und so schlecht scheint die Straba-Anbindung an Bonn wohl nicht zu sein. JensMueller 02:45, 15. Sep 2004 (CEST)

Was Neubaustrecken angeht, ist bisher bei jeder Strecke viel gezetert worden. Den einen ist bei der NBS K-F schon der eine Unterwegshalt, den die normalen ICEs haben, zuviel, die anderen halten die Strecke für eine Totgeburt und hätten lieber eine Linienverbesserung und Beschleunigung der Rheinstrecken (Stichwort Rheinschleifenbasistunnel) gesehen. Genauso ist damals bei Hannover-Würzburg über die "unsinnigen" Halte in Kassel und Göttingen gezetert worden, wobei die Bedeutung von Kassel als einem der "Hubs" der DB vor allem seit der Wiedervereinigung kaum mehr zu verneinen ist -- und andere Leute hätten die NBS am liebsten statt über Kassel über Frankfurt geführt. Man kann es nie allen Leuten recht machen. Die beliebte These, der ICE sei heute langsamer als die schnellen Züge in den 1930ern oder 1960ern, ist übrigens nur für ausgewählte Strecken wahr und hat in undifferenzierter Form hier nichts zu suchen.
Aber dies hier ist sowieso kein Artikel über Strecken, sondern über Fahrzeuge. Vielleicht auch noch über die Zugkategorie ICE, wobei man IMHO auch die hier raushalten sollte. Also gehört das Ganze so oder so nicht rein. Vielleicht sollte man auch die Fahrzeuge unter den entsprechenden Baureihennummern unterbringen und in diesem Artikel nur über das System ICE schreiben? -- mawa 19:17, 15. Sep 2004 (CEST)
Könntest Du mal Quellen nennen für die Varianten der Nord-Süd-NBS mit Umgehung, also ganz klarer Auslassung von Kassel!? Und eine Quelle für eine NBS Hannover-Frankfurt wäre auch sehr interessant. Beides ist mir im Rahmen der Raumordnung damals nicht über den Weg gelaufen. Aber wahrscheinlich ja Dir. Ich danke Dir. --217.81.57.152 23:26, 24. Sep 2004 (CEST)
Darüber, dass Hannover-Würzburg über Frankfurt hätte gebaut werden sollen, gibt es mindestens eine ziemlich längliche Abhandlung im Netz, die wohl lange nach Streckenfertigstellung entstanden ist. URL habe ich nicht. Dass die Streckenvariante im Raumordnungsverfahren vorgekommen sei, habe ich nicht behauptet. Ich habe oben übrigens einen Fehler gemacht; es muss "statt über Fulda über Frankfurt" heißen. Mea culpa. Dass die NBS keinen Halt in Kassel haben sollte, war AFAIK damals ein Politikum, und der Bahnhof Wilhelmshöhe Ergebnis eines Kompromisses. -- mawa 00:11, 25. Sep 2004 (CEST)

Schwächen des ICE-Netzes

Lieber Masato,

nun ja, die Diskussion über Streckenführungen, Betriebsweisen und vieles mehr ist ein echter Dauerbrenner. Klar ist es auch überlegenswert, ob die NBS Hannover - Würzburg über Göttingen oder Holzminden besser geführt gewesen wäre. Farbkonzepte deutscher Staatsbahnen sind ein ebenso beliebtes Thema....

Die zuvor geführte Diskussion um den Inhalt dieses Artikels gibt Auskunft, ob die Inhalte dieses Unterpunktes in dem Artikel zum ICE gut aufgehoben sind. Wie wäre es denn mit einem Artikel, in dem auf das System eingegangen wird? Eine etwas umfassendere Darstellung Deiner Gedanken würde da sinnvoll unterzubringen sein. Die Idee eines deutschen Hochgeschwindigkeitsnetzes ist ja in der Fachliteratur umfassend behandelt und wäre durchaus einen Artikel wert.

Besten Gruß, Chrrssff 17:52, 29. Okt 2004 (CEST)

Die "hilflose Entscheidung" war im Übrigen gar nicht so hilflos (abgesehen davon, dass die Bundesbahn damals sechs NBS bauen wollte und nur zwei bewilligt wurden). Wenn man sich die realen Auswirkungen den deutschen Eisenbahnverkehr ansieht, bleibt festzustellen, dass die neue Nord-Süd-Verbindung unverzichtbar geworden ist. -- mawa 19:32, 29. Okt 2004 (CEST)

Nun ja, das Wikipedia-Motto lautet ja: Sei mutig! Sicherlich ist die jetzige Version nicht der Weisheit letzter Schluß, aber andererseits fände ich es auch falsch, in den Artikeln mit Kritik hinter dem Berg zu halten, wenn sie sachlich ist. Diese Gefahr eines Artikels, der alles beschönigend darstellt, besteht ja immer, da typischerweise Fans die Artikel über ihr «Lieblingsstück» schreiben, sei es nun eine bestimmte Serie oder eben ein Zug. Auch en:InterCity Express und fr:InterCityExpress enthalten ja durchaus Kritik und beispielsweise auch ja:Shinkansen ist nicht frei von Kritik. (Wobei die Kritik in en:InterCity Express, daß man in Deutschland keine TGV-Züge beschafft hat, vom Prinzip her durchaus berechtigt ist...) Es läßt sich nun einmal nicht bestreiten, daß der ICE leider sozusagen den unrühmlichen Rekord des langsamsten Hochgeschwindigkeitszuges hält.

Ich habe mich bemüht, den Abschnitt «Schwächen des ICE-Netzes» möglichst sachlich zu verfassen (und nicht auf die klassischen Verschwörungstheorien à la «Die Autoindustrie hat sabotiert» zu verfallen), aber es läßt sich nicht von der Hand weisen, daß der Artikel mit den zwei Abschnitten «Schwächen des ICE-Netzes» und «ICE-Unfälle» übermäßig negativ wirkt. Vielleicht fällt mir ja noch eine bessere Darstellung ein... -- Masato 19:20, 2004/10/30 (CEST)

In der jetzigen Form hat diese geraume Auslassung jedenfalls nichts in diesem Artikel verloren.
  • Sie beschränkt sich völlig auf die Diskussion einer einzigen Relation.
  • Die Spekulationen über die Umläufe und den Fahrzeugbedarf sind unsinnig, weil die realen Pläne bekannt sind.
  • Es geht nicht klar hervor, ob die Auslands-Reisegeschwindigkeiten ebenfalls nach Luftlinie oder nach Strecken-km gerechnet sind und die weiteren Abschätzungen damit richtig oder verfälscht.
  • Die Ideen Einzelner für bessere Bahnverbindungen gehören IMHO nicht in ein Lexikon, aber sowieso ist es Unsinn, einfach nach Luftliniendistanz und Reisegeschwindigkeit irgendwie Fahrzeiten zu postulieren, ohne zu berücksichtigen, wie dicht das deutsche Mischnetz ist und wie heikel das Terrain.
  • "Folgen der Teilung" ist Unsinn, Wolfsburg-Berlin war die schnellstgebaute NBS aller Zeiten und die ABS/NBS München-Berlin ist bis auf den teuersten Abschnitt Nürnberg-Leipzig quasi fertig; daran, dass kein Geld da ist, ist auch bestimmt nicht die DB Schuld.
  • Dass die "hilflose Entscheidung" keine war, habe ich schon geschrieben.
  • Der Vorschlag, dass es über die bestehenden Sprinter hinaus mehr Punkt-zu-Punkt-Verbindungen geben sollte, ist ein Dauerthema. Dass es sich nicht rechnen würde, hat dir die DB schon vor Jahren erzählen können.
  • Es fehlt kein Gesamtkonzept. Es ist nur so, dass die Verknüpfungen zwischen den Strecken erst mal fertig sein müssen, sich Streckenbauten sich seltsamerweise aber schon immer besser realisieren ließen als Knotenvorhaben. Wenn du dich mal umsiehst, wie viele Ausbauplanungen es für Knoten gibt, wirst du feststellen, dass es am Konzept am wenigsten mangelt. Vieles wird ja auch schon umgesetzt (Lehrte, Frankfurt/Main, Magdeburg, Halle/Leipzig, Neu-Ulm 21, vielleicht irgendwann Stuttgart).
  • Abgesehen davon herrscht höchste Uneinigkeit darüber, ob man für ein Bahnsystem in einem Land wie Deutschland wirklich deutlich mehr Kunden gewinnen kann, indem man mehr Metropolenverbindungen ohne Zwischenhalte anbietet. Mit deinem Einleitungsabschnitt suggerierst du aber genau das - dabei sind Frankreich und Japan ganz andere Verkehrslandschaften.
  • Was an den Fahrzeugen falsch sein soll, die du ja auch en passant kritisierst, wüsste ich auch mal gerne. Zum Zeitpunkt der Entwicklung des 401 war der TGV veraltete Technik (Zweiphasenmotoren). Dass der ICE als komfortabler und wartungsfreundlicher gilt als der TGV, sollte auch bekannt sein.
Konsequenz: Entweder umfangreiche Überarbeitung deines "Schwächen"-Abschnitts, so dass er neutral wird und nicht mehr wie ein Fremdkörper aus dem Artikel heraussticht, oder ersatzlose Löschung. Dass die diskutierten Probleme vielleicht überhaupt nicht in diesen Artikel gehören (wir sollten uns eh einigen, ob es uns hier um die ICE-Fahrzeuge oder um das System ICE geht), ist nochmal eine andere Baustelle. Der "Schwächen"-Abschnitt in der gegenwärtigen Form ist jedoch IMHO weder hier noch in einem anderen Artikel haltbar. -- mawa 16:57, 31. Okt 2004 (CET)

Abbildungen von ICEs

http://groups.google.de/groups?q=ice+geschmacksmuster

Die Deutsche Bahn geht gegen die kommerzielle Verwertung von Abbildungen von ICEs vor, da sie dies ihrem nach dem Geschmacksmustergesetz bestehenden Verbotsrecht subsummiert. Ein Urteil dazu gibt es aber nicht. Die Bilder unter GNU FDL zu stellen scheint mir zulässig zu sein, da ähnlich wie bei Wappen hier ein anderes Recht als das Urheberrecht betroffen ist und der kommerzielle Verwender durchaus Möglichkeiten hat, die Bilder legal zu nutzen (z.B. in Schriftwerken). Die Frage ist nur, ob man bei den Bildern im Lizenzvermerk einen entsprechenden Hinweis auf das Geschmacksmusterrecht der Bahn anbringen sollte. --Historiograf 19:22, 31. Okt 2004 (CET)

Laut OLG Ffm hat der Inhaber eines geschmacksmusterrechtlich geschützten Gegenstands die Möglichkeit, Abbildungen kommerziell zu verwerten (http://www.ra-kotz.de/geschmacksmuster.htm) - kann jemand Eichmann, Geschmacksmustergesetz, 2. Auflage Rn 4 zu § 5 nachschlagen und hier einbringen? --Historiograf 19:56, 31. Okt 2004 (CET)

Verfahrensvorschlag

Dieser Artikel ist ein Wolpertinger: Er vereint Informationen über Schienenfahrzeuge (Baureihen 401ff.), über ein Zugangebot eines EVU samt entsprechendem Tarif (ICE = DB Produktkategorie A) und über das deutsche Schienennetz. Die Neutralität ist problematisch und ein systematischer Aufbau nicht zu erkennen.

Mein Vorschlag: Sämtliche Daten über Fahrzeuge komplett aus dem Artikel herausreißen und unter entsprechenden Baureihenartikeln unterbringen (wobei der ICE 3 mittlerweile einen Produktnamen hat und für mehrere EVU fährt, also unter Siemens Velaro und nicht unter der Baureihennummer unterkommen würde). Diese Artikel können dann auch ausreichend ausführlich nach Formatvorlage etc. ausgeführt werden. Für die hypothetischen ICE 4 und 5 kann man einfach auf HTE und Transrapid verweisen.

Information und Kritik zum Bauzustand des Netzes müsste in einem Artikel über das deutsche ABS/NBS-Netz oder das deutsche Schienennetz überhaupt unterkommen, vielleicht auch unter DB Netz?

Einzig und allein in diesem Artikel verbliebe Information und Kritik über das DB-Zugangebot ICE, seine Ausstattung, Fahrplan- und Tarifgestaltung. -- mawa 10:59, 10. Nov 2004 (CET)

Ebenfalls dafür. Der ICE ist ja auch nur eine Zugkategorie (wenn auch auf einige Baureihen beschränkt). Die Links zu den entsprechenden Triebwagen, können dann auch mehr ins Detail gehen. Die Unfälle gehören auch raus. Für das Eschede-Unglück gibt's eh schon einen eigenen Artikel, die Probleme mit dem ICE-TD kann man in einen Artikel über den VT605 packen, und wenn man meint, daß ein runtergefallener Traktor nach Katastrophen im Schienenverkehr gehört, ist auch dafür Platz. --leckse 14:13, 10. Nov 2004 (CET)
So, ich habe jetzt mal angefangen. Das Ganze gestaltet sich deutlich arbeitsaufwendiger als vermutet. Die 3er-Varianten samt RENFE- und NS-Zügen stecken jetzt in Siemens Velaro, die ICE-T-Varianten werden wohl irgendwie unter "Venturio" (AFAIK der Markenname) landen, die problematischen Abschnitte über das Netz, Unfälle etc. sind auskommentiert. Wenn jemand anders weitermachen möchte mit den restlichen Typen... ich freue mich :) -- mawa 14:55, 11. Nov 2004 (CET)
Dem Umbau stimme ich zu, allerdings sollte am Anfang des Artikels klargestellt werden, dass es nur um das System geht, auf die Baureihen verwiesen werden und der passende InArbeit-Baustein gesetzt werden. --Sascha Claus 17:17, 13. Nov 2004 (CET)
Der Artikel ist jetzt ungefähr so kompakt wie ich ihn haben wollte, die Fahrzeuginformationen sind ausgelagert. Was jetzt noch fehlt, ist ein Zuhause für den auskommentierten Text. Meiner Meinung nach könnte man das meiste davon ersatzlos streichen -- vielleicht auf die Diskussionsseite umquartieren? -- mawa 19:45, 13. Nov 2004 (CET)

Kritik

Ich bitte darum, wenigstens einen kurzen Hinweis auf das Zugunglück von Eschede aufzunehmen - ich möchte das hier nicht einfach über die Köpfe der aktiven Autoren machen, finde aber dieses Unglück wichtig genug, um hier prinzipiell erwähnt zu werden. Ich habe es gerade gesucht - ich wußte immerhin noch, dass es da eine Liste gab mit "Katastrophen" im Titel, aber erst nach fünf oder sechs Seitenaufrufen gefunden. Der Artikel zeigt überhaupt keine negativen Seiten der Technik und das ist einseitig. Ich bin schon viel gefahren mit der Bahn und finde den ICE wirklich prima. Aber wenigstens eine kurze Erwähnung der Gefahren sollte doch möglich sein, oder? -- Schusch 03:16, 20. Jan 2005 (CET)

Moin Schusch, die Zugunglücke, an denen ICE beteiligt waren, sind wohl eher allgemeine Gefahren des Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Der Unfall in Eschede muss wohl als Problem der Auslegung und Wartung betrachtet werden, aber auch diese Fragen sind kaum dem einzelnen Fahrzeug zuzuordnen. Ein Verweis auf eine Behandlung solcher Themen an anderer Stelle wäre mir im ICE-Artikel genug. Besten Gruß, Chrrssff 11:29, 20. Jan 2005 (CET)

Mehr will ich in diesem Fall auch gar nicht bezwecken, ein Einzeiler mit Link reicht allemal. Insgesamt vermisse ich aber eine Neutralität des Artikels, auch wenn ich selber sehr gerne ICE fahre. Ich habe noch entdeckt, das ein Haufen Kritik einfach auskommentiert ist. Wenn jemand ernsthaft an einem Artikel zu einer Technik interessiert ist, kann er die Kritik doch nicht einfach komplett ausblenden. Das finde ich schon ein bißchen heftig. Es fehlt also für eine neutrale Darstellung wenigstens eine Kurzdarstellung der Kritik, in der sich locker auch ein kurzer Hinweis auf das tragische Ereignis darstellen läßt. Gruß, -- Schusch 11:47, 20. Jan 2005 (CET)
Ausgeblendet ist in dem Artikel auch deswegen sehr viel, weil es nicht mehr ganz reinpasste in den jetzigen Artikel seit der Ausgliederung der einzelnen Baureihen in einzelne Artikel. Manches davon könnte sicher teilweise auch wieder rein, ich hab das gerade nur mal überflogen. Zu ICE-Unglück Eschede gibt's ja auch nen eigenen Artikel, auf den man hinweisen könnte. --FloSch 12:06, 20. Jan 2005 (CET)
ich bin nicht vom Fach und eben nur auf der Suche nach dem Artikel zu Eschede hier vorbei. Das ganze sollte etwas Bewegung in den Artikel bringen, falls jemand dran interessiert ist :-) -- Schusch 12:22, 20. Jan 2005 (CET)
den Artikel finde ich auch ziemlich schönfärberisch gegenüber den bestehenden (und in der Vorzeigefassung ausgeblendeten!) Schwachpunkten, zu denen gerade der SPIEGEL vor wenigen Wochen ja einen informativen Artikel geschrieben hat, der hier - obwohl im Portal:Bahn am 09:00, 3. Feb 2005 vorgestellt - erstaunlicherweise ohne Resonanz blieb. Gruß -- WHell 08:58, 23. Mär 2005 (CET)

Moin WHell, sorry, den Spiegel Artikel kenne ich; der ist eine für den SPIEGEL inzwischen völlig normal gewordene Ansammlung von Ergebnissen einer zu flüchtigen Recherche. Wäre er mir im Portal Bahn aufgefallen, hätte ich gleich protestiert. Besten Gruß, Chrrssff 10:25, 23. Mär 2005 (CET)

Moin Crssff, wenn der Spiegel hier falsch oder tendenziös berichtet hätte, wäre doch die Bahn wohl mit Gegendarstellungen, Rechtsmitteln etc. aufgefahren - aber nichts passierte. Muss daher doch angenommen werden, daß der Spiegel-Artikel richtig liegt? Besten Gruß -- WHell 12:58, 23. Mär 2005 (CET)

Moin WHell nochmal, die aufgeführten Kritikpunkte sind nicht vollständig aber im Groben alle zutreffend (so weit ich mich erinnere, der Artikel kostet inzwischen Geld), jedoch ist die Ursachendarstellung nach meinem Empfinden eher eine marktstrategische Darstellung als eine Beschreibung der Fakten. Gruß nochmal, Chrrssff 14:09, 23. Mär 2005 (CET)

Intercity "Sachsenross"

Hallo Eisenbahnexperten, ich schreibe gerade am Schreibwettbewerb-Artikel Sachsenross. Kann mir jemand von Euch Quellen nennen, wo man was rauskriegen kann zum gleichnamigen Intercity oder ICE? Wann wurde der so benannt, von wo nach wo fuhr oder fährt der etc.? Vielen Dank für Eure Infos, am besten auf meiner Benutzer-Diskussionsseite.--Rabe! 10:22, 15. Mär 2005 (CET)

Löschanträge gegen Bilder

Muss ich wirklich einen Löschantrag gegen die zwei Bilder stellen, damit ihr euch bitteschön intensiv mit der Bildrechteproblematik (siehe oben) auseinandersetzt? Liegt die Zustimmung der Bahn zur Verbreitung der beiden Bilder unter GNU FDL, die ja eine beliebige kommerzielle Nutzung erlaubt, vor oder nicht? Liegt sie nicht vor, sind die Bilder an sich unfrei, denn der geschmacksmusterrechtliche Schutz bezieht sich bei ICEs auch auf die gewerbliche Abbildung des geschützten Gegenstands und hinsichtlich der Innenaufnahme besteht das Hausrecht der Bahn, die gewerbliches Fotografieren ihrem Erlaubnisvorbehalt unterstellt. --Historiograf 16:44, 22. Mär 2005 (CET)

Die GNU FDL sagt nur aus, daß der Urheber des Dokuments (hier des Fotos) gegen eine kommerzielle Nutzung nichts einzuwenden hat, solange bestimmte in der GNU FDL festgelegte Bedingungen eingehalten werden. Daß anderweitige Rechte einer kommerziellen Nutzung dem möglicherweise entgegenstehen (Rechte anderer Länder, Persönlichkeitsrechte etc.), verneint die GNU FDL keineswegs. Das muß der Nutzer in jedem einzelnen Fall klären. Aber das ist dir doch eigentlich klar - warum auf einmal dieser Löschfuror? --Keichwa 19:58, 22. Mär 2005 (CET)

Danke, dass konzediert wird, was mir in der Tat klar ist. Die Frage ist: haftet derjenige mit, der solche Bilder unter GNU FDL stellt und wie verhält man sich, wenn die Bahn die Entfernung der Bilder verlangt? --Historiograf 20:04, 22. Mär 2005 (CET)

Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Fotograph haftet - letztlich kommt es aber bestimmt auf die Juristen an, die über den Fall zu befinden haben, etc. pp. Und das mit dem Hausrecht - keine Ahnung, wie ernst das in unserem Zusammenhang zu nehmen ist (welche Verjährungsfristen gelten da möglicherweise?). --Keichwa 20:33, 22. Mär 2005 (CET)
Hallo Keichwa, solange sich nichts tut, sieht ja immer alles harmlos aus - Zitat Historiograf von unten :"funktioniert nur bis zum ersten Prozess". Guck aber mal bei Benutzer:Asb rein, was der erlebt - zwar eine andere Sache aber doch ziemlich ähnlich. Angesichts dieser Sachlage lasse ich zwei hochgeladene "Bahnsteigfotos" von mir vorsorglich wieder löschen. Gruß -- WHell 12:50, 23. Mär 2005 (CET)
Die Sachverhalte sind doch eher sehr unterschiedlich ;) Aber egal. Es könnte jedenfalls nichts schaden, wenn die WP-Verantwortlichen mal darauf hinwiesen (falls noch nicht geschehen), daß es neben dem Urheberrecht auch noch andere gibt, die es zu beachten gilt. Es ist jedenfalls nicht verboten, in bestimmten Kontexten Wappen, Geschmackmuster, Gedichte usw. zu zitieren, auch wenn diese noch dem Urheberrecht oder einem anderen unterliegen. Das zitieren ist selbstverständlich auch in GFDL-Texten erlaubt. Das bedeutet aber nicht, daß man z.B. einen GFDL-Artikel so verändern darf, daß dann meinetwegen ein (komplettes) Gedicht von Rühmkorf oder Benn, welches man dann "frei" publiziert. Oder Bilder so verändert (beschneidet), daß nur noch ein Firmenlogo übrigbleibt und dieses dann im eigenen Firmenschild verwendet. Etc. pp. Als mündiger Bürger sollte man sich seines Menschenverstandes bedienen. --Keichwa 19:10, 23. Mär 2005 (CET)

Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels über die Berliner U-Bahn ausführlich zur Rechtslage Informationen gegeben, bitte dort erst nachlesen. Es gibt doch x Erörterungen in Foren für Eisenbahnfotografen dazu. Wenn etwa durch AGB gewerbliche Fotos ohne Genehmigung ausgeschlossen werden und jemand ermöglicht eine gewerbliche Nutzung, wieso sollte der dann nicht haften? Ich will nicht sagen, der Schluss ist zwingend und ich bin bestimmt dagegen, eine solche Haftung für rechtmäßig anzuerkennen, aber was nützt es dem armen Tropf, der verklagt wird, weil er nur ein paar Bilder hier eingestellt hat? Habt ihr Kontakte zur Bahn AG und anderen Verkehrsbetrieben oder nicht? Wenn ja, dann nutzt diese Kontakte, um eine gewisse Klärung zu erreichen! Aber dieses widerliche Kopfindensandstecken funktioniert nur bis zum ersten Prozess, bei dem der arglose Einsteller eines Fotos von der DB verurteilt wird. Hat die Bahn einen Rechtsanspruch gegen den gewerblichen Drittnutzer bei Hausrecht? Bei dem ICE wird man das bejahen können, aber bei dem Hausrecht ist das umstritten und ungeklärt. Aber wenn man das verneint, ist bei einem Schaden womöglich der Einsteller dran, weil er dem Hausrecht der Bahn unterlegen hatte. --Historiograf 20:44, 22. Mär 2005 (CET)

Erst mal: ruhig Blut. Das sollte ich mir auch mehr zu Herzen nehmen.
"bis zum ersten Prozess, bei dem der arglose Einsteller eines Fotos von der DB verurteilt wird" Mir war bisher unbekannt, daß die Bahn eine eigene Gerichtsbarkeit unterhält. Hmm, Sonderbefugnis aus dem Reichsbahngesetz?!?
Markenrecht, das kenne ich nicht so richtig gut: mit dem Geschmacksmusterschutz ist die Bahn so weit ich weiß davor geschützt, daß eine andere Firma Züge mit dem Namen "ICE" oder dessen aussehen vermarkten. Ich glaube nicht, daß sich das auf blose Bilder erstreckt. Die Bilder könnten doch einfach auf {{PD}} umetikettiert werden und gut ists. Dann kann doch keiner mehr T-Shirts mit "unseren" Bilder z.B. vermarkten, oder? ((o)) Bitte?!? 13:24, 30. Mär 2005 (CEST)
Dickbauch, bitte die nerven und Lebenszeit anderer Menschen schonen. Bitte lies erst die einschlägigen beiträge, bevor du etwas von dir gibst, was man sehr schmeichelhaft als nicht ganz fachkundig bezeichnen könnte. Ich glaube wohl, dass die Bahn die Kommerzialisierung ihrer Bilder beansprucht bzw. das ist bewiesen (nimm dir BITTE die Zeit, die einschlägigen beiträge dazu zu lesen). Und mit PD: keine Ahnung, wie du auf die Idee kommst, habe selten etwas so widersinniges gelesen: PD heisst jeder darf vermarkten, ohne irgendwelche Auflagen. --Historiograf 21:53, 30. Mär 2005 (CEST)
Schließe mich dem an, war ebenfalls irritiert über die Ansicht "Bapperl aufkleben und gut ist", technisch geht es - aber rechtlich?! Vielleicht geht es sogar praktisch - aber eben immer nur solange keiner drüber stolpert! Was alles los sein kann, wenn irgendjemand irgendeine Paragraphenverletzung reklamiert, zeigt exemplarisch die Seite von Benutzer:Asb! -- WHell 09:18, 31. Mär 2005 (CEST)

Jakobsdrehgestelle

Im Artikel steht, dass Experten fordern würden, den ICE mit Jakobsdrehgestellen auszustatten. Welche Experten fordern dies? Ich meine nicht entsprechendes gelesesen zu haben. Die Frage zwischen konventionellen und Jakobsdrehgestellen ist zwar teilweise eine Glaubensfrage, hat aber vor allem mit der erreichbaren Geschwindigkeit und dem Komfort relativ wenig zu tun. Ich würde diesen Satz streichen!

Dieser Absatz wurde eingestellt von der IP-Adresse 84.148.82.22 . Nachgefügt durch -- WHell 07:11, 1. Aug 2005 (CEST)
Von Experten kommt der Vorschlag schon mal gar nicht, denn das Fahrzeugkonzept des ICE ist dafür gänzlich ungeeignet. Die ganze ICE-Flotte hat dafür zu hohe Achslasten. Besten Gruß, Chrrssff 09:27, 1. Aug 2005 (CEST)

Liste von Unglücken

Hat hier meines Erachtens nichts verloren. Der ICE ist eine Zuggattung, kein Fahrzeugtyp, und damit in erster Linie eine tarifliche, in zweiter Linie eine fahrplanerische Angelegenheit. Es würde ja auch niemandem einfallen, unter "RegionalExpress" eine Sammlung aller Unfälle einzuordnen, in die Fahrzeuge verwickelt waren, die zum Unglückszeitpunkt als RegionalExpress fuhren. -- mawa 18:19, 3. Okt 2005 (CEST)

Finde ich auch. Einen ICE-Unfall aufzuführen weil "ein Traktor auf die Gleise gestürzt war" ist wirklich albern. Der ganze Abschnitt sowie auch die unten drangehängten Weblinks zu "ICE-Unglücken" sollten gelöscht werden. Wer sich unter den Wikipedia-Unglücksraben dafür verantwortlich fühlt, kann die Einzelfälle aus der jetzigen Version jederzeit noch zu den Katastrophen im Schienenverkehr transferieren. -- WHell 09:40, 4. Okt 2005 (CEST)

Streckenkarten

Hallo, ich fände es super, wenn jemand eine ICE-Streckenkarte erstellen würde oder zumindest nach http://www.ice-fanpage.de/ice_multimedia/streckenkarten.htm verlinkt! Hintergrund: Nach vier Telefonaten mit diversen Servicemitarbeitern wurde mir dann endlich mitgeteilt, daß es keine offiziellen Karten der DB gibt, weder online noch gedruckt! Dabei gab es das früher als Broschüre in jedem Bahnhof.

Ich habe die offiziellen 2005er Karten von ICE- und IC-Netz innerhalb von einer Minute auf bahn.de gefunden. Du schaffst das auch, da bin ich ganz zuversichtlich. Oder meinst du eine topografische und nicht nur eine topologische Karte? -- mawa 00:41, 8. Okt 2005 (CEST)
sowas?
Ich hatte das rechts stehende Bild einen Tag vor Deiner Frage in den Artikel eingefügt, daher nehme ich an, das es Dir um etwas anderes geht, mir ist aber nicht genz klar, um was. In der Karte habe ich jedenfalls bewußt Strecken und keine Linien eingezeichnet, weil sich an den Linien beinahe bei jedem Fahrplanwechsel etwas ändert, während die befahrenen Strecken sich nur selten ändern. Ja, Nürnberg-Ingolstadt ist schon eingezeichnet, das werdet Ihr mir hoffentlich nachsehen. Ob der einzelne ICE nach Trier, der zum Fahrplanwechsel kommt, rein muss, bin ich mir noch nicht schlüssig und habe mich erstmal dagegen entschieden. --Qualle 12:27, 8. Okt 2005 (CEST)
Mir ist nicht klar, ob eine Streckenkarte, die bewusst keine Liniennetzkarte ist, in diesen Artikel gehört. Der ICE ist eine Zuggattung. Eine Karte der deutschen Neu- und Ausbaustrecken sollte in einem Artikel über das deutsche Schienennetz und nicht über ein Produkt der DB Fernverkehr unterkommen. -- mawa 14:43, 8. Okt 2005 (CEST)
Das Problem mit einer Linennetzkarte wäre, daß diese durch die ganzen Linienüberlagerungen, Flügelungen und Verlängerungen einzelner Züge recht schnell unübersichtlich würde. Ich gebe Dir aber insofern Recht, daß ich die Streckenkarte primär für den englischen Artikel gezeichnet habe, der das ICE-System (soweit man davon sprechen kann) als Ganzes behandelt, wobei es mir insbesondere darum ging, die unterschiedliche Netzstruktur in Vergleich zum TGV hervorzuheben.
Du weist da in meinen Augen auf einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Artikel und seiner Einleitungszeile hin: Die erste Zeile Dieser Artikel beschreibt das ICE-Zugsystem. steht im Widerspruch zum restlichen Artikel, der lediglich das Produkt von DB Reich & Teuer beschreibt. Vielleicht sollte man den Artikel mal dahingehend überarbeiten, daß er nicht auf das Produkt beschränkt bleibt, sondern einen Teil der Rolle von Hochgeschwindigkeitsverkehr übernimmt, der dadurch wiederum von einem Teil seiner Deutschland-lastigkeit befreit werden könnte. --Qualle 15:35, 8. Okt 2005 (CEST)
P.S. Überhaupt erscheint mit der ganze Komplex Hochgeschwindigkeitsverkehr/-züge/-strecken ein Sammelsurium von (teilweise) ziemlich guten Artikeln zu sein, die sich vielfach überschneiden, undeutlich voneinander abgegrenzt sind und dern Verlinkung untereinander doch zu wünschen übrig läßt. Wo wäre der geeignete Ort, dazu eine umfassende Überarbeitung zu organisieren/abzustimmen/diskutieren? --Qualle 15:43, 8. Okt 2005 (CEST)
Was ist denn das ICE-Zugsystem anderes als das Produkt von DB Fernverkehr? Die Strecken wurden nicht für ICEs gebaut, sondern generell für Hochgeschwindigkeitsverkehr, und stehen auch anderen EVU zur Verfügung. DB Reise&Touristik gibt es übrigens nicht mehr. Der ICE-Artikel enthielt früher vieles, was heute in die einzelnen Baureihenartikel oder andere Artikel ausgelagert ist. Ich war maßgeblich daran beteiligt, dass die WP die Liberalisierung des Eisenbahnmarktes einigermaßen wiedergibt (z.B. Fahrzeuge nicht mehr unter DB-Baureihennummern listen) und fände es schade, wenn wir das Rad wieder zurückdrehten und Daten zu allgemeiner Eisenbahngeschichte mit den Informationen zu einem DB-Produkt vermengten.
Die Aufteilung ist IMHO ziemlich klar: Hierher gehören Informationen über das unter dem Namen ICE betriebene Angebot der Deutschen Bahn AG. Daten zu Fahrzeugen gehören unter die Produktbezeichnung des Herstellers. Unter Hochgeschwindigkeitsverkehr gehören allgemeine Daten über Hochgeschwindigkeitsverkehr. Ich sehe auch nicht, was an dem Artikel deutschlandlastig sein soll außer dem Abschnitt "Geschichte". Sonstige Überschneidungen fallen mir gerade nicht ein, außer einer weitgehenden Duplizität zwischen einem Artikel über ABS/NBS oder SFS und "Hochgeschwindigkeitsverkehr". Die müsste man echt mal rausnehmen. -- mawa 19:43, 8. Okt 2005 (CEST)

Meinungsbild zur Löschung aller ICE-Fotos

http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Recht#Meinungsbild_Geschmacksmuster --Historiograf 23:56, 27. Okt 2005 (CEST)