Zum Inhalt springen

Prämonstratenser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2005 um 13:10 Uhr durch Eskimbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: hu, sv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Prämonstratenser-Chorherr (17. Jh.)

Die Prämonstratenser (lateinisch: Candidus et Canonicus Ordo Praemonstratensis), mit der Abkürzung OPraem, wurden von Norbert von Xanten in Prémontré im Jahre 1120 gegründet als zentralisierter Orden regulierter Chorherren. Sie zählen ebenso wie die Augustiner Chorherren und die Kreuzherren zu den Regularkanonikern. Sie breiteten sich rasch in Deutschland aus. Im Osten widmeten sie sich vor allem der Kolonisierung und Christianisierung der Slawen.

Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel, (aus einer Abschrift der Norbertsvita, um 1140)

Prämonstratenserinnen bilden die von Norbert im Jahre 1121 gegründete weibliche Genossenschaft mit sehr strenger Ordensregel. In Belgien und den Niederlanden werden die Prämonstratenser "Norbertijnen" (Norbertiner) genannt.

Die Abtei Prémontre, um 1780

Siehe auch: Rot an der Rot, Znaim, Geras, Bad Schussenried, Allerheiligen, Roggenburg (Bayern), Broda bei Neubrandenburg, Stift Wilten, Kloster Strahov, Abtei Averbode, Stift Schlägl, Kloster Steinfeld (Eifel), Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, Tepl, Abtei Hamborn

Literatur

  • Ingrid Ehlers-Kisseler, Die Anfänge der Prämonstratenser im Erzbistum Köln (Rheinisches Archiv 137), Köln - Weimar - Wien: Böhlau 1997, XVI und 660 S., ISBN 3-412-04197-1