Zum Inhalt springen

Bundestagswahl 1969

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2004 um 18:50 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Kat - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Bundeskanzler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hintergrund

Die Wahl zum 6. Deutschen Bundestag 1969 brachte einen tiefen Einschnitt mit sich: Erstmals in der 20 jährigen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland stellte die CDU/CSU als Ergebnis einer Bundestagswahl NICHT mehr den Bundeskanzler.

Dem vorausgegangen war 1966 ein Kanzlerwechsel in der laufenden Legislaturperiode: Bundeskanzler Ludwig Erhard war am 30. November 1966 zurückgetreten, nachdem die Koalition aus CDU/CSU und FDP an Wirtschaftsfragen zerbrach.

Zu seinem Nachfolger wurde der bisherige Ministerpräsident des Landes Baden-Württenberg, Kurt Georg Kiesinger, gewählt, der eine große Koalition aus CDU/CSU und SPD bildete. Bundesaußenminister und Vizekanzler wurde Berlins bisheriger Regierender Bürgermeister Willy Brandt.

Brandt trat bei der Wahl 1969 zum dritten mal als Kanzlerkandidat der SPD an, Kiesinger für die CDU/CSU das erste mal.

Nachdem die ersten Hochrechnungen noch eine absolute Mehrheit für CDU/CSU prognostizierten, änderte sich das Bild im Lauf des Abends zugunsten einer Mehrheit für SPD und FDP. Noch in der Nacht vereinbarten Brandt und FDP-Chef Walther Scheel die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen.

Am 28. Oktober 1969 wird Brandt schließlich zum Bundeskanzler gewählt.

Ergebnisse der Wahl zum 6. Deutschen Bundestag am 28. September 1969

Partei Erststimmen Zweitstimmen
SPD 44,0% 42,7% (+3,4 %) 224 Mandate (+22)
CDU 37,1% 36,6% CDU/CSU: 46,1 % (-1,5 %) 242 Mandate (-3)
CSU 9,5% 9,5%
F.D.P. 4,8% 5,8% (-3,7 %) 30 Mandate (-19)
Sonstige 4,7% 5,5% (+1,8%) davon NPD: 4,3 %

O Mandate


Bundestagswahl 1965 Liste der Bundestagswahlen Bundestagswahl 1972