Theodor Braun (Politiker)
August Theodor Braun (* 17. oder 15. Juli 1802 in Hannover; † 7. Februar 1887) war ein Beamter und Politiker, der als liberaler Minister in Hannover und dann als Landdrost in Stade wirkte.
Leben
Als Sohn eines Oberst war er früh zum väterlichen Beruf bestimmt und trat 1814 als Kadett in die hannoversche Artillerie ein. Im Folgejahr war er Schüler am Lyzeum in Hannover, wo er 1821 die Reifeprüfung ablegte.[1]
1824 wurde er Auditor beim Amt Zeven und 1827 Assessor beim Amt Agathenburg. Ab 1831 stand er im Dienst des Kabinettsministeriums, wurde 1835 Geheimer Kanzleisekretär und 1847 Kabinettsrat zusammen mit Alexander von Münchhausen.[2] 1839 wurde er erstmals ins hannoversche Kabinett berufen. Im März 1848 wurde er Kultusminister (vgl. Märzregierung), wobei er bis 1859 vielfach mit Hermann Lotze in Verbindung stand.[3] 1849–50 war er Kurator der Universität Göttingen. Er zeigte der Reaktionspolitik König Georgs V. gegenüber ein solches Unverständnis, dass er bald neben einigen anderen liberalen Ministern von der Hofgesellschaft ausgeschlossen wurde.[4] 1850 wurde er mit dem gesamten Kabinett Stüve-Bennigsen entlassen.
Um 1862 war er Bürgervorsteher und neben Hermann Schläger eine der treibenden Kräfte im Bürger-Vorsteher-Collegium.[5] Er wurde 1863 Mitglied der Zweiten hannoverschen Kammer und 1869 Mitglied der hannoverschen Landessynode. Da er jedoch auf der ersten Landessynode am wenigsten in Erscheinung getreten war, wollte man in Berlin sein Ausscheiden.[6] Vom 13. März 1863 bis 3. April 1872 war er Landdrost (Regierungspräsident[7]) in Stade. Die 1889 angelegte Braunstraße in Hannover ist nach ihm benannt.
Literatur
- Klaus Mlynek: Artikel Braun, August Theodor, in: Hannoversches biographisches Lexikon, S. 70.
- J. Bohmbach, in: Stader Stadtlexikon, 1994, S. 27.
- Th. Braun: Lebenslauf des Landdrosten August Theodor Braun in Stade; In: Stader Archiv 21, 1931, S. 163–166.
Einzelnachweise
- ↑ Norbert Matern: Politische Wahlen in Hildesheim 1848 bis 1867; 1959, S. 173.
- ↑ Eduard Vehse: Geschichte der Höfe des Hauses Braunschweig in Deutschland und England, Hamburg 1853, Teil 3, S. 330.
- ↑ Hermann Lotze: Briefe und Dokumente, zusammengestellt, eingeleitet und kommentiert von Reinhardt Pester, hg. von Ernst Wolfgang Orth, Würzburg 2003. Darin sind einige Briefe im Austausch zwischen Braun und Lotze abgedruckt.
- ↑ Cornelia Roolfs: Der hannoversche Hof von 1814 bis 1866. Hofstaat und Hofgesellschaft, Hannover 2005, S. 323.
- ↑ Thomas Jan Kück: Ludwig Adolf Petri. Kirchenpolitiker und Theologe, Göttingen 1997, S. 265.
- ↑ Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen ..., Band 8–11, 1970, S. 143.
- ↑ http://www.verwaltungsgeschichte.de/p_hannover.html
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Braun, August Theodor |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Beamter und Politiker |
| GEBURTSDATUM | 15. Juli 1802 oder 17. Juli 1802 |
| GEBURTSORT | Hannover |
| STERBEDATUM | 7. Februar 1887 |