Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Metal

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2012 um 20:27 Uhr durch H. 217.83 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von H. 217.83 in Abschnitt Neues Marduk-Album
Abkürzung: PD:ME
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gestaltungsrichtlinien

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Einige Richtlinien, auf die wir uns einigen sollten - natürlich alle diskussionsfähig.

Striche

  1. Als Trennstrich ein Geviertstrich: „–“, zu finden ihn in der Sonderzeichen-Zeile neben den Französischen Anführungszeichen.
    1. Pro Sieht schöner aus als ein Bindestrich. Codeispoetry
    2. Minuszeichen heißt „bis“ oder „abziehen“. --D135-1r43 13:10, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  2. Bindestrich Minuszeichen. Ist einfacher zu editieren.
  1. Metal-Box: Erstes Wort im Text ist Link auf Artikel.
    1. Kontra Sieht zusammen mit Fett nicht schön aus. Codeispoetry
    2. Möglicherweise in Zusammenhang mit weiteren Wikilinks im Anreißer etwas verwirrend. --D135-1r43 19:25, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  2. Band des Monats-Box:Unter Teaser steht „Gesamten Artikel lesen...“
    1. Wenn dieser Satz schön formatiert ist, dann ist das meiner Meinung nach die beste Lösung. --D135-1r43 19:25, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  3. Übersicht-Box: . <small>[[Liste von Metalstilen|[mehr]]]</small>
    1. Pro Sieht am Besten aus. Codeispoetry
    2. In einer Box, in der es mehrere „mehr“ gibt, ist diese Lösung übersichtlich und schön. --D135-1r43 19:25, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  1. Band des Monats-Box: Gar keine Links.
  2. Metal-Box: Einige Links auf themennahe Artikel.
    1. Das wäre vielleicht mehr im Sinne von Wikipedia --D135-1r43 13:10, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Unterüberschriften

  1. {{Vorlage:Portal-head}} und Derivate, unter Wikipedia:Formatvorlage_Portal
    1. wenn wir uns auf eine einheitliche Verwendung einigen, dann gerne. --D135-1r43 13:10, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  2. ;Überschrift:Punkt1:Punkt2
    1. Man bedenke die Barrierefreiheit und die Wartung. Dann wäre die einfachste Lösung die beste. --D135-1r43 13:10, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aufzählungen

Sollten nach Aufzählungen (siehe Kasten "Übersicht") Punkte gesetzt werden? Dies ist eigentlich nicht nötig und sieht, finde ich, etwas seltsam aus. --Chaos-Metaller 20:29, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

anderenfalls sehen die [mehr] etwas deplaziert aus, finde ich. Da die Listen bestimmt bald alle ein [mehr] haben, sollte das so bleiben, mein ich. -Codeispoetry 23:18, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jeff Hanneman und seine Kinder

Hallo Leute,
folgendes Problem: Laut dewp hat er 5 Kinder, laut enwp 0 (verm. hat er auch nicht 2,5 ;-)). Könnte jemand bitte nachsehen, was richtig ist und dann entweder enwp oder dewp (oder beide) korrigieren? Danke im Vorraus. --DaB. 18:29, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Liebe Mitarbeiter des Portals Metal,

im Rahmen des aktuellen Relaunchs beginnen wir, das Literaturstipendium aktiv auf andere Redaktionen, Portale und Projekte zu erweitern. Ab heute steht auch den Mitarbeitern der Redaktion Musik inklusive ihrer Tochterprojekte nun das Literaturstipendium zur Verfügung. Wir würden uns freuen, wenn ihr es nutzt. Nähere Informationen dazu findet ihr auf der Seite der Wikipedia:Redaktion Musik und natürlich auf der des Literaturstipendiums selbst. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 10:37, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Shaddai

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die Person hinter dem Pseudonym Shaddai ist nicht relevant. Außer auf eigenen Webseiten, und in anonymen Webforen wird "Shaddai" nicht erwähnt. Alle Erwähnungen und Quellen von Shaddai müßen aus der Wikipedia gelöscht werden, --Rosenkohl 13:09, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Und das bezieht sich auf welche Artikel? Und dazu, die meisten Redakteure des Rock Hards und Metal Hammer sind als Person nicht relevant, müssen wir diese Quellen dann auch löschen? Viele Artikel von Turn it down beruhen auf Artikeln von Personen, die eindeutig nicht relevant sind oder stammen aus Printmedien und/oder Webseiten, die nicht relevant sind. --Gripweed 13:14, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon: Woher nimmt Rosenkohl die Info, dass sich hinter Shaddai eine enzyklopädisch nicht relevante Person verbirgt? Gruß, SiechFred 13:21, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

De fakto spielt Shaddai doch nur in den Diskussionen um Nargaroth eine Rolle (Diskussion:Nargaroth#Weblink), wo die Qualität der Quelle mehrfach angezweifelt wurde. Hier sollte man also dringend überlegen, inwieweit sich dies mit WP:Belege vereinbahren lässt - und inwieweit dies für den Bereich Metal relevant ist. Oder anders: Was sind valide Quellen für den Bereich Metal und inwieweit gehören Websites des Psudonyms Shaddai hierzu? Gruß -- Achim Raschka 13:34, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

(BK) Und schon geht's los. Diskussionskultur sieht anders aus, und die oben verlinkte DS war mitnichten eindeutig. Gruß, SiechFred 14:01, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte eigentlich beabsichtigt, nicht zuletzt zum Schutz der Person hinter "Shaddai" den Realnamen nicht weiter in der Wikipedia zu erwähnen oder zu verbreiten, --Rosenkohl 13:59, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Persönlichkeitsrechte, ja. Meine Frage zielte eher darauf ab, was die enzyklopädische Relevanz eines Autors mit der Verwendbarkeit seiner Texte als Einzelnachweis zu tun hat. Gruß, SiechFred 14:01, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass die Quelle nicht geeignet ist, in Artikeln wie Black Metal oder Satanismus eingesetzt zu werden, da gehe ich mir Rosenkohl konform. Da fehlt imho eine Verbreitung der Seite. Für Spezialthemen wie Nargaroth, Mystic Circle oder ähnliches halte ich sie dagegen für relevant, da sie die Sicht einer bestimmten Szene und den Umgang mit diversen Bands widerspiegelt. Außerdem gibt es durchaus Material, dass man verwenden kann (Screenshot von der Homepage von N. bzw. das Video zum Talkshowauftritt). Ein flächendeckendes Entfernen der Seite durch schlichtes Streichen halte ich dagegen für eine unnötige Aktion.--Gripweed 15:13, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wie kann das sein, dass diese wildgewordene Person ihren POV ohne auch nur den Versuch der Herbeiführung eines Konsens hier durchzudrücken versucht und dabei weite Teile diverser Artikel zerstört? Konstruktive Mitarbeit scheint wohl in Kreisen der Gesinnungsverhaftenden ein Fremdwort zu sein! – vıכıaяפ‎  19:21, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem ich mir die Diskussion in ihrer Gänze zu Gemüte geführt habe: D’accord Gripweed: Die Relevanz einer Person sagt nichts über die Brauchbarkeit ihrer Urheberschaften als Quellen und Einzelnachweise aus. Ich sehe auch durchaus die Problematik mit Shaddais „Manifest“, sein Text über KvN/Nargaroth ist allerdings so recherchiert, dass die Aussagen darin überprüfbar sind. Dass die Person hinter dem Namen „Rosenkohl“ damit ein Problem zu haben scheint, hat sich auf der oben von Achim Raschka verlinkten Diskussionsseite bereits gezeigt, wo von Seiten Rosenkohls mit haarsträubender und den Autor diffamierender Argumentation versucht wurde, gegen die Quelle zu argumentieren.
Nachdem Rosenkohl bereits zwei Minuten nach Erstellen dieses Diskussionsabschnitts mit der Löschung der als störend empfundenen Quellen- und Einzelnachweise begann und dabei teilweise die dadurch belegten Teile der Artikel ebenfalls entfernte ([1], [2], [3], [4]) kann ich nicht mehr davon ausgehen, dass von Seiten der Person überhaupt Interesse an einer Diskussion der bemängelten Einzelnachweise bestand, sondern dass vielmehr nur versucht wurde, die hintergründige Durchsetzung eines Privatstandpunktes vorgeblich zu legitimieren. Der nachträglich gegebene Vorwand Rosenkohls, es wurde versucht, durch Entfernung die Identität „Shaddais“ zu schützen, kann in Anbetracht der Tatsache, dass nicht nur die Einzelnachweise, die Aufschlüsse über dessen Identität geben würden, gelöscht, sondern willkürlich alle Quellen des Autors entfernt werden, nur als eine weitere Lüge des Benutzers zur Durchsetzung eigener Interessen gewertet werden. Für mich stellt sich daher die Frage, ob die Intention der hinter dem Benutzernamen „Rosenkohl“ stehenden Person – wenn nicht generell, dann mindestens für den Bereich „Metal“ – projektschädigend ist.
Nichtsdestoweniger ist die von Achim Raschka aufgeworfene Frage, welche Quellen für den Bereich Metal relevant sein sollen, eine, die es meiner unmaßgeblichen Meinung nach lohnen würde, diskutiert zu werden, da die Quellen in dem Bereich generell grenzwertig relevant bzw. nicht relevant sein dürften. – vıכıaяפ‎  19:59, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht erst in der Diskussion auf Nargaroth hat sich das gezeigt, schon etwas früher. Zur generellen Quellenproblematik: ich denke, unstrittig sind wohl die meisten Bücher und Magazine. Problematisch wird das Ganze bei Fanzines und Webquellen. Im Bereich jugendlicher Subkulturen oder Musikstilen denke ich aber, dass das Ganze im Einzelfall geklärt werden sollte. Bei vielen Quellen sind wir uns ja auch einig (metal-archives nicht und wenn dann mit zweitem Beleg). Problematisch sehe ich es auch bei wissenschaftlichen und journalistischen Quellen, die relativ oft ziemlich schlecht recherchierten Kram abliefern (wobei es in letzter Zeit wohl besser wurde). --Gripweed 20:15, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Falls irgendwer es nicht mitbekommen hat: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/10/03#Benutzer:Viciarg. Und ich wette, wenn ich dem gemeldeten „Vandalen“ recht gebe oder den meldenden Benutzer wegen ständiger Faktenverdrehung und Diffamierung bei meinem Antrag auf Sichterrechte, im eigenen Benutzernamensraum, der Kandidatur dieses Jahr, und allgemein im Zusammenhang mit Shaddai, lande ich auch dort …
Zu Shaddais Manifest muß ich darauf hinweisen, daß der Satanismus-Artikel kaum Belege hat und ich damals einige einfach 1:1 von der entsprechenden Stelle im Black-Metal-Artikel kopiert habe; und im Black-Metal-Artikel standen einige richtige Passagen vorher auch schon ohne Beleg drin. Das Manifest wiederum, das eine traditionelle Perspektive wiedergibt, ist selbst unbelegt (wobei ich die Aussagen unter Berufung auf Euronymous bestätigen kann, da ich die entsprechenden Interviews kenne), sein Artikel zu Nargaroth hingegen ist belegt, überprüfbar und außerdem eine wichtige Quelle zu Mystic Circus, Nargaroth etc.
Naja, „unstrittig“ im Zusammenhang mit den meisten Magazinen halte ich für problematisch, mir fallen da spontan einige Passagen bei Unheilige Allianzen und solche Geschichten wie das mir nur vom Hörensagen bekannte verfälschte Darkthrone-Interview im Rock Hard ein. Fanzines sind nicht problematischer, aufgrund der Untergrund-Basis der Metal-Kultur teilweise sogar wichtiger und näher dran. Was und woraus wir zitieren, sollte nicht mit der Kategorie der Quelle begründet werden, sondern mit ihrer Qualität etc. Ich bin also ebenfalls für die Klärung im Einzelfall, aber anders begründet. Und bei vermeintlich oder tatsächlich wissenschaftlichen und journalistischen Quellen kann ich nur zustimmen. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:35, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Rosenkohl hat mich angesprochen, daher habe ich mir die diskussion hier durchgelesen und auf shaddais anti-nargaroth-pamphlet gesehen. vielleicht ist sowas ja in der metal-szene üblich, aber eine diffamierungskampagne - auch wenn sie mit angeblichen fakten daherkommt - dürfen wie nicht wie eine beliebige quelle verwenden, sie sogar nach abschalten der domain aus dem webarchiv wiederbeleben. difflink 1 ist z.b. in rosenkohls version neutraler und enzyklopädischer (als beleg genügen wohl die anderen beiden refs), statt dass interne querelen ausgewalzt werden. also: löschen, höchstens als beleg für kritik in Nargaroth verwenden, falls das wirklich relevant ist. aber auch dort wäre eine neutrale quelle besser. --Jwollbold 22:42, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
das "manifest" ist ziemlich wirr, auf s. 4 eine seltsame kritik an nsbm ("NS-Ideologie ist in ihrem Grundgehalt lebensbejahend"), am ende ein hitler-zitat und "Heil jenen, die den alten Geist in sich tragen." das ganze auf der ziemlich eindeutigen nazi-seite "grabesland" mit links zu foren "euthanasie", "massengrab" und "gaskammer". äußerst problematische quelle, kann nicht direkt verwendet werden, nur als ergänzung, falls sie woanders als beispiel für eine bestimmte black-metal-richtung angeführt wird. d.h. mit einordnung und klarer standpunktzuweisung, und die sollte quellenbasiert sein, nicht einfach von wikipedia-autoren vorgenommen werden. in welchen artikeln wird das manifest eigentlich zitiert? --Jwollbold 23:36, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Für Deine Behauptung, Grabesland wäre eine „ziemlich eindeutig[e] nazi-seite“ hätte ich dann gern mal eine Quelle. – vıכıaяפ‎  10:07, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mit dem „alten Geist“ ist eindeutig der der alten Black-Metal-Szene gemeint und nicht der des Nationalsozialismus. „Grabesland“ dürfte sich auch eine Seite mit Abbildungen vom Père Lachaise nicht nennen, ohne deshalb eine „Nazi-Seite“ zu sein, oder? Die lebensbejahende Seite der NS-Ideologie willst Du wohl nicht ernsthaft leugnen. Und da Shaddai sich davon abgegrenzt hat, sollte klar sein, daß Bezüge zu Euthanasie, Massengräbern und Gaskammern (wie kommst Du darauf, daß das Verweise zu Foren wären?) Verherrlichung von Tod und Vernichtung und nicht des Nationalsozialismus selbst sind. Dasselbe gilt für den Hitler-Bezug; beleg mir, daß das ein Zitat wäre, Shaddai schreibt nämlich: „Und wenn dem so ist, dann, frei nach Adolf Hitler: Gut, dann soll er verschwinden, denn dann ist er es nicht wert, dass ich noch einen Gedanken daran vergeude.“ Eine Google-Suche ergibt keine weiteren Ergebnisse für den exakten Wortlaut, obwohl einige Nazi-Reden im Netz zu finden sein müßten. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:23, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
BK Nun, imho steht die „Nargaroth-Diff.Kampagne“ von Shaddai für die Kritik der diebszüglichen Gruppe als Beispiel für die Kritik aus Teilen der Metalszene, die ansonsten mühsam aus diversen Fanzines zusammengesucht werden müsste. --Gripweed 11:26, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
"paßwortgeschütztes diskussionsforum" erscheint als mouseover-info bei "massengrab" und "gaskammer". das ist bestenfalls eine extrem-provokation / todesverherrlichung, daher tut mir der nazi-verdacht nicht leid. er interessiert mich auch nicht mehr, da er sich nicht widerlegen lässt, denn alle links führen tatsächlich wieder zum "mainfest" zurück. --Jwollbold 00:06, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Oh ja, daß etwas paßwortgeschützt ist, rechtfertigt einen Nazi-Verdacht natürlich. Und den Zusammenhang zwischen Todesverherrlichung und „daher tut mir der nazi-verdacht nicht leid“ mußt Du mir auch erst noch erklären. Sind jetzt alle, die „etwas zu verbergen haben“, Nazis? Das mit dem Cursor war mir nie aufgefallen, das hatte ich nur bei den Bildern und externen Verweisen gemacht. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:58, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
gripweed, ich meinte ja, dass das in "nargaroth" gehört, sonst aber nicht ausgebreitet werden soll.
@viciarg und sängerkrieg: ich lasse mich nicht auf eine pedantische diskussion um "grabesland", exaktes oder sinngemäßes / meinetwegen auch erfundenes hitler-zitat usw. ein. ich sagte nur: vorsicht bei der verwendung dieses "manifests". außerdem ist es eine primärquelle, als solche kaum zu verwenden. und wir haben doch wohl eine richtlinie zur verlinkung von rechten / rechtsextremen seiten (wie weit das bei grabesland geht, lasse ich mal dahingestellt). das müsste man im einzelnen diskutieren - sind es diese 4 artikel, in denen das manifest als quelle verwendet wird? ich hoffe, ich komme heute abend dazu, mir die artikel anzusehen. --Jwollbold 11:44, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, inwieweit Du die Diskussion gelesen hast, daher nochmal zur Klarstellung: Ich sehe das Manifest als Primärquelle ebenfalls mindestens kritisch. Darum ging es mir mit meinem Beitrag aber nicht, sondern um Deine Behauptung weiter oben, Grabesland wäre eine „ziemlich eindeutig[e] nazi-seite“, für die ich gern eine Quelle hätte. Dass Du das in Deiner Antwort jetzt dahingestellt sein lassen willst, vorher aber noch auf die Richtlinie zur Verlinkung rechtsextremer Seiten verweist, macht die Sache nicht besser. Entweder Du willst über die Eignung des Manifests diskutieren oder mit erfundenen Vorwürfen gegen eine Webpräsenz agitieren, von der nurmehr das vorgenannte Manifest übrig ist. Das zweiteres ein Weg sein kann, das unerwünschte Manifest aus der Wikipedia zu verbannen, will ich gar nicht verleugnen oder relativieren, aber wenn Du auf diese Weise argumentieren möchtest, solltest Du zumindest Deine Behauptungen irgendwie belegen. Wortnennungen wie „Grabrede“, „Mordlust“, „Euthanasie“, „Massengrab“ und „Gaskammer“ und ein Verweis auf ein angebliches Hitlerzitat machen jedenfalls eine Webseite noch lange nicht rechtsextrem. – vıכıaяפ‎  12:00, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast nicht nur zur Vorsicht geraten, Du hast behauptet, das Grabesland sei eine eindeutige Nazi-Seite. Eine pedantische Diskussion hat hier keiner angeleiert. Und die Seite gehört nicht nur bei Nargaroth rein, sondern auch bei den Alben des Projekts (ist eine Quelle bei „Black Metal ist Krieg“) und bei angrenzenden Themen wie Strid (weil Kanwulf die Popularität der Band erhöht hat) und Mystic Circle (wegen Kanwulfs Angriffen gegen die Band). „Rosenkohl“ hat allerdings ohne Abwarten der Diskussion alles gelöscht, was mit der Seite zu tun hatte und was zum Teil schon drin stand, bevor es damit belegt worden war. Das ist Vandalismus, aber bei „Rosenkohls“ sonstigem Vorgehen verwundert das nicht weiter. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:11, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
viciarg, zur beurteilung von quellen braucht es nicht unbedingt quellen, da müssen wir schon unseren kopf anstrengen. "massengrab" u.a. ist als link zu passwortgeschützten foren angegeben, das sah für mich eindeutig nach neonazi-foren aus. wenn die webpräsenz sonst inaktiv ist, sieht die sache evtl. anders aus. --Jwollbold 12:25, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zur Beurteilung von Quellen ist aber ein klarer Verstand, eventuell auch Sachverstand, vonnöten. Gerade bei einer Einordnung als neonazistisch, die auf jeden Fall belegt sein muß. „Massengrab“ ist nicht als Verweis zu einem paßwortgeschützten Forum angegeben, sondern verweist wieder auf dieselbe Seite zurück. Daß Du weder von Black Metal noch von Satanismus, also seiner ideologischen Wurzel, eine Ahnung hast, hast Du ja schon hier bewiesen (und mich dann auch noch dazu aufgefordert, eine zutiefst fehlerhafte Quelle öfter zu zitieren …). Ansonsten konnte man ja mit Dir diskutieren, aber daß Du jetzt „Rosenkohls“ Drecksarbeit fortführst, nehme ich Dir übel. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:35, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann Dir versichern, dass der Autor des Manifests eine politische Einstellung vertritt, die neonazistischer oder rassistischer Ideologie diametral gegenübersteht, daher weiß ich, dass sowohl Deine als auch Rosenkohls Einschätzung nicht nur falsch, sondern auch diffamierend ist. Falls Du dafür unbedingt einen Beleg haben möchtest, wende Dich per WP:E-Mail an mich, dass diese Belege enzyklopädisch nicht verwertbar sind, ist deswegen unerheblich, da zu allererst diejenigen, die die Behauptung aufstellen, eine Quelle sei rechtsextrem, in der Bringschuld stehen. – vıכıaяפ‎  13:39, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Im übrigen weise ich Dich gern nochmals darauf hin, dass nicht jedes Massengrab (neo-)nationalsozialistischen Ursprungs ist und das im speziellen die in nationalsozialistischen Massengräbern Beerdigten die Opfer jener Ideologie sind. – vıכıaяפ‎  13:43, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
sängerkrieg, "drecksarbeit" zeugt nicht gerade von neutraler distanz zur sache. aber schon richtig, ich habe erst angefangen, mich in das thema hier einzulesen und lasse mich immer durch argumente belehren. ich kann jedoch nicht so viel zeit investieren und lasse euch erst mal weitermachen, hoffentlich auch wieder unter beteiligung rosenkohls. seine bedenken scheinen mir nach wie vor nicht aus der luft gegriffen. --Jwollbold 18:44, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hoffentlich nicht unter dessen Beteiligung. Von „neutraler Distanz zur Sache“ war hier nie die Rede, und „Drecksarbeit“ trifft es nunmal ganz gut; die Bearbeitungen waren Dreck, und Du übernimmst sie für einen inaktiv gewordenen Benutzer. Und gerade, wenn Du keine Ahnung hast (oder, wie Du es ausdrückst, erst angefangen hast, in das Thema einzulesen), halt es wie Dieter Nuhr. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:58, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
+1 --FirestormMD ♫♪♫♪ 07:58, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da kann ich nur daran erinnern. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:58, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Darf ich trotzdem mal fragen, was denn Shaddais Seite relevent macht? Wenn ich jetzt meine Ergüsse aufschreibe und irgendwo ins Netz stelle, ist das dann relevent? Achja, ich lass mir ungern das Maul verbieten. --FirestormMD ♫♪♫♪ 12:12, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du aus meinem Bezug auf den Kommentar ableitest, ich würde Dir „das Maul verbieten“, dann gute Nacht. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:25, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du mir rätst, dass ich lieber Met trinken und Musik hören soll, dann interpretiere ich dass so, dass du nicht wünschst, dass ich mich an der Diskussion beteilige. "Halt dich raus!" könnte man da rauslesen. Wenn du etwas anderes gemeint hast, bitte ich natürlich meinen Kommentar zu entschuldigen. Du bleibst aber immer noch die Erklärung zur Relevanz des Manifests schuldig. Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪ 13:20, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Geht es Dir denn jetzt um das Manifest oder um den Text zu Nargaroth? – vıכıaяפ‎  13:39, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was ich schreibe, hängt davon ab, worum es geht. Ich habe das teilweise aus Spaß übernommen, aber nicht nur. Auf der Black-Metal-Diskussionsseite fand ich die Antwort großartig, nachdem Du das Manifest und traditionelle Black-Metal-Positionen als lächerlich bezeichnet hast und in dem Zusammenhang mit dem Rock Hard kommst (also bitte, das Rock Hard bei Black Metal?). Streit gesucht habe ich nicht, in dem Fall zumindest (aber immer gerne). Vielleicht ist Shaddais Manifest per se nicht zwingend relevant, aber die Positionen, die er vertritt, sind es und außerdem traditionell. Außerdem ist der durch seine Anti-Nargaroth-Seite auch nicht bloß irgendwer, der irgendwo irgendwas geschrieben hat. Wenn man für die mit dem Manifest belegten Dinge (die vorher unbelegt im Black-Metal-Artikel standen) Ersatzquellen findet, lasse ich aber mit mir reden (aber nur solche mit Gewaltverherrlichung!). Beim Text zu Nargaroth nicht, der gehört ganz klar zu Themen wie Strid, Mystic Circus etc. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:47, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte Shaddais Manifest nachwievor für die persönliche Meinung eines Einzelnen, die als Quelle für die Wikipedia nichts taugt. Ich zitiere als Beispiel nur mal den ersten Satz: Ich schreibe diese Zeilen nieder im Bestreben, meine Ansichten zum Thema Black Metal für mich festzuhalten und dem Rest kundzutun. Es gibt unzählige Menschen, die im Netz ihre Meinung kundtun. Ist jede einzelne Meinung als Quelle sinnvoll? Ich glaube nicht. Aber eine Quelle wie das RockHard ist wesentlich sinnvoller, weil seriöser. Wir bilden doch hier die allgemeingültige Meinung ab und keine Einzelstandpunkte. Wenn für Shaddais Standpunkte reputable Quellen gefunden werden, dann bin ich der letzte, der sie nicht akzeptieren würde. Wie gesagt, ich beziehe mich dabei nur auf das Manifest als Quelle für den BM-Artikel. Zu der ganzen Nargaroth-Geschichte weiß ich nichts und halte mich da raus. --FirestormMD ♫♪♫♪ 14:20, 14. Okt. 2010 (CEST) Es ist übrigens sehr schwiedrig, Ironie und sonstige Späße aus ernsten Diskussionen herauszulesen, wenn sie nicht eindeutig gekennzeichnet sind. Daher habe ich deinen guten Rat nicht als Scherz aufgefasst.Beantworten
Nein, nicht jede einzelne Meinung ist als Quelle sinnvoll, und seriöser ist das Rock Hard auch nicht unbedingt immer. Gerade im Zusammenhang mit Black Metal weiß man, daß dem nicht so ist. Das Blatt kann hier und da mal als Außensicht fungieren (oder hin und wieder mal interessante Interviews liefern), aber eine Innensicht gehört auch dazu, und die stammt nunmal aus dem Untergrund. Und wegen des Scherzes, kein Problem, war ja auch nur zur Hälfte einer. Mal im Ernst, ich habe auch manchmal meine Probleme damit gehabt, einer unserer Mitdiskutierenden kann das bestätigen. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:38, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

was detailinformationen betrifft, habe ich die wagner-abrechnung doch mal hier drin gelassen. streitereien auf einer stillgelegten privaten website in artikel zu tragen, die damit so gut wie nichts zu tun haben, kann es aber nicht sein. vielleicht kann in der richtung eine einigung gehen. --Jwollbold 23:52, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmal, Strids Bekanntheit basiert darauf, daß Kanwulf sie in Interviews abgefeiert hat, die sogenannten „Suicidal-Black-Metal“-Bands u. a. von Strid beeinflußt sind, und natürlich, daß die Band aus Norwegen kommt (das hat schon einigen schlechten Bands gut dabei geholfen, bekannt zu werden). Hinweise auf Kanwulf und die Kritik an ihm sind also angebracht. Und daß die Seite stillgelegt wurde, ist für Wikipedia scheißegal. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:58, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

na ja, auch in Black Metal kann man wohl das "manifest" als beleg für 2 kleinigkeiten und die sowieso immer bemängelte "kommerzialisierung" lassen. trotzdem sollte letztere kritik besser belegt und konkreter ausgeführt werden. --Jwollbold 00:30, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sängerkrieg, ich akzeptiere, dass man im black-metal-bereich nicht so leicht seriöse quellen findet. die "innensicht" gehört natürlich zu jedem wp-artikel, sie sollte aber möglichst nach sekundärliteratur als relevant eingeordnet und wiedergegeben werden, höchstens aus einer originalquelle ergänzt werden. das kann ich wie jeder andere wikipedianer in einem offenen, demokratischen projekt anmahnen, auch ohne spezialist zu sein.
"aber nur [Quellen] mit Gewaltverherrlichung!"?: die muss nun wirklich von außen eingeordnet werden, wir können hier keine plattform bieten und den google-pagerank erhöhen für aufrufe wie den im manifest s. 5:
"Der Ausspruch Euronymous', welcher für jedermann oben nachzulesen ist, wurde nicht aus einer bloßen Laune heraus gewählt; er ist Programm. Wir brauchen Terroristen, nicht weitere Heerscharen von Musikern. Wem ist damit gedient, immer weitere Bands aus dem Boden zu stampfen, die zwar möglicherweise durchaus dem wahren Geist erklärt sind, die aber letztlich auch nur jenes Klientel bewirten, welches letztlich allen Übels Quell ist? Jeder einzelne von ihnen gehört getilgt. Aus der Szene, am besten gleich aus dem Leben. Wer das als Phantasterei abtut, der ist ein Narr und ein Ignorant, schließlich reichen bereits verhältnismäßig wenige und gut geplante dergestalte Aktionen aus, um den Black Metal für die Trendies unattraktiv zu machen. Sobald der Pöbel erkennt, dass Black Metal eben KEIN Klamauk, sondern eine durchaus ernsthafte Sache ist, wird er nicht länger ein Teil desselben sein wollen. So, wie meinetwegen ein "Neonazis" wegen seiner "menschenverachtenden" Ideen und Zielsetzungen verteufelt wird, so wird man auch den Black Metal gemeinhin ablehnen. Wenn es ernst wird, dann werden die ganzen halbwüchsigen "Lords" und "Counts" da draußen sehr schnell das Fracksausen bekommen und ihre Garagenbands einstampfen."

als quelle ist das manifest daher nur geeignet, wenn es in einer anderen, wichtigen quelle zitiert wird. daher nehme ich meine obige einschätzung zurück (beim "lebensbejahenden" ns in NSBM habe ich noch kein abschließendes urteil) - für kommerzialisierung (Black Metal) wird sich doch in 1,2 wochen eine andere quelle finden lassen, sonst muss die aussage eben wegfallen. shaddai wird dort sowieso nur sehr vage zitiert, er meint wohl als gegenbild zur kommerzialisierung den satanismus und eben gewaltverherrlichung. beides ist durchaus relevant, kann aber wie gesagt hier nicht unkritisch abgebildet werden. zum satanismus gibt es z.b. ein blomberg-interview im "sounds of death magazine" (ref 74). das scheint auf den 1. blick in ordnung, man müsste sich aber sicher auch andere quellen nochmal näher ansehen. --Jwollbold 19:27, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Links in Wikipedia erhöhen den Google-Pagerank? Das wäre mir aber neu.
Um mich jetzt, wo Rosenkohl aus dem selbstgewählten Exil zurückgekehrt ist und ganz offensichtlich mit ihrem ad-personam-Feldzug (Disclaimer: ad personam deswegen, weil sie gegen Benutzer:Sängerkrieg auf Wartburg direkt vorgeht (hier und hier), also kein PA, sondern Tatsachennennung) fortfährt, ohne sich um die Themendiskussion zu scheren, mal eindeutig zu positionieren: Falls sich für die Aussagen, die mit Shaddais Manifest belegt sind, andere Quellen, bspw. aus Literatur und Magazinen, finden lassen – und das lassen sie sich unter Garantie, dann kann sollte das Manifest raus. Nicht, weil Shaddai ein Nazi, ein Rassist, ein Satanist oder ein grünhäutiger Außerirdischer mit Knochen aus Unobtainium ist oder einen oder sogar mehrere Pickel am Hintern hat, sondern weil sein Manifest faktisch keine Außenwirkung hat. Es existiert, und Leute wissen, dass es existiert, das wars, anders als bei der Nargaroth-Geschichte. Dass stattdessen von den anderen Linkgegnern damit argumentiert wurde, dass der Autor aus fadenscheinigen Gründen ungeeignet wäre, finde ich nicht nur schade, sondern enzyklopädisch gesehen auch höchst bedenklich. Eine Aussage „Die Quelle ist ungeeignet, weil sie …“ ist vollkommen in Ordnung, eine Aussage „Die Quelle ist ungeeignet, weil der Autor …“ hingegen kann in dem Fall sogar juristisch interessant werden, wo die den Autor betreffenden Vermutungen wie in diesem Falle vollkommen aus der Luft gegriffen sind, der Autor für Externe nachvollziehbar eine vollkommen andere politische Richtung vertritt und er sich dann durch diese Äußerungen verleumdet fühlt. Mit irgendwelchen schnell herbeigeholten Nazibeschuldigungen sollte also ganz vorsichtig argumentiert werden, stattdessen bietet es sich immer an, die Quelle einfach mal zu lesen und entsprechend zu recherchieren, somit macht man immerhin seine eigene Argumentation nachvollzieh- und unangreifbar. Diejenigen, die eine tiefergehende Recherche jedoch für Zeitverschwendung halten, mögen sich doch bitte aus Themenbereichen, mit denen sie sich nur periphär beschäftigt haben, fernhalten.
So, und das wars von mir jetzt zu der „Shaddai ist ein Nazi“-Arie. – vıכıaяפ‎  19:56, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kenne Shaddai nicht persönlich, aber ich glaube, der hat ein dickes Fell. Im Dialog mit Nebelschrei von Blodmorfogh Productions (noch älter und aus „normaler“ Sicht kontroverser als sein Manifest und seit Jahren nicht mehr online, liegt mir aber vor), schrieb er: „Ich betonte stets, dass ich mich weder dem politisch ‚rechten‘ (obschon ich mich fortwährend frage, ob ‚rechts‘ nun heutzutage eher konservativ, patriotisch oder national gesinnt bedeuten soll, wobei nichts davon auf mich zutreffen würde) Lager zugehörig fühle, noch irgendwelchen rassistischen Ideen anhänge. Im Gegenteil bezeichne ich mich als 100%igen Anarchisten, die ebenso unüberlegten wie beharrlichen Nazi-Vorwürfe prallen also an mir ab, wie Wasser an Pelikangefieder.“ Aber dickes Fell hin oder her, solche Anschuldigungen sind unangemessen und diffamierend. --79.214.118.182 10:48, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hätte Interesse an dem Gespräch, Nebelschrei selbst hat es leider nicht mehr. Vielleicht magst Du Dir mal einen Nutzeraccount einrichten und mich anmailen. Danke. – vıכıaяפ‎  11:46, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Interessantes Zitat. Also ein strammer Nazi, der weder rechts noch Rassist, sondern Anarchist ist? Ich bin gespannt, ob jetzt noch etwas von „Rosenkohl“ kommt; vielleicht ist Shaddai jetzt gefiedert, weil er einen solchen Vergleich gezogen hat? Also ein gefiederter, anarchistischer Nazi ohne rechtspolitische oder rassistische Gesinnung? --Sängerkrieg auf Wartburg 12:27, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ich jedenfalls habe die nazi-diskussion nicht mehr weitergeführt - gewalt ist nun wirklich nicht auf rechtsextreme beschränkt. sowieso ging es mir natürlich immer nur um das im netz auffindbare und dessen verwendung als quelle. aber, viciarg, anscheinend sind wir uns da einig: das manifest sollte raus, seine aussagen anders belegt werden. wenn das bei einer einzelnen nicht so schnell gelingt, ist das auch kein argument, unbedingt daran festzuhalten. --Jwollbold 22:59, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Aber Du hast sie angeleiert, und Du mußt Dir gefallen lassen, wenn man Dir dafür ans Bein pißt. Und wegen Deiner vergangenen Äußerungen ohne Ahnung vom Thema (vgl. oben und „Rechte Esoterik“/Goodrick-Clarke) solltest Du Änderungen und Quellen in jedem Fall erst mit uns absprechen, dann kriegen wir keine Probleme.
Das Pagerank-Argument zieht nicht, wurde ja schon erwähnt. Argumentation wegen der Person würde allenfalls ziehen, wenn diese ständig und offenkundig lügen würde wie Kanwulf. Zur lebensbejahenden Seite der NS-Ideologie steht im Zusammenhang mit dieser Diffamierung meiner Person alles, was man wissen muß.
Das mit der Forderung nach Ersatz nur durch gewaltverherrlichende Quellen war mehr oder weniger ein Scherz, aber auch eine Reaktion auf die Aufregung über den gewaltverherrlichenden Inhalt, gerade bei Black Metal. Und bei einer Entfernung sollten die Passagen nicht mitgelöscht werden, viele standen vorher schon unbelegt drin (das war auch mit der Grund, warum ich es tat; gerade bei „rein satanische Kunstform“ war der Wortlaut sogar identisch) und müßten einfach nur anders belegt werden. Für die Bezeichnungen „Cradle of Borgir“ und „Mystic Circus“ gibt es sonst kaum Quellen, aber die sind eigentlich so spezifisch, daß man sie eigentlich auch hier streichen könnte; gehört ohnehin eher in die Artikel zu den Bands. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:46, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gegen die Seite als eine von wenigen Quellen für diese hauptsächlich mündlich und in Foren gebrauchten Bezeichnungen ist nichts einzuwenden. --79.214.118.182 10:48, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

„Rosenkohl“ hat wieder bei „Herbstleyd“ vandaliert, meine Meldung wurde aber ohne Prüfung abgeschmettert, weil ich das erst heute mitbekam und meine Meldung deshalb laut „Mautpreller“ zu spät kam. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:27, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Siehe auch Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/01/17 (zwei gescheiterte Meldungen), Benutzer Diskussion:Memmingen#Deine Antwort auf WP:VM zu Rosenkohl/Herbstleyd (zur ersten) und Benutzer Diskussion:Marcus Cyron#Zur Rosenkohl-VM (zur zweiten nach der Löschung meines Kommentars). --79.214.125.140 18:02, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Diskussionen und Konsensfindung scheinen heutzutage in diesem Projekt verpönt zu sein. – vıכıaяפ‎  07:14, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was sich auch auf meine Lust zur Mitarbeit ausgewirkt hat. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:12, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es geht wieder los, siehe Diskussion:Black Metal ist Krieg#Texte der Person "Shaddai" und Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rosenkohl. --217.83.62.233 09:54, 28. Mär. 2011 (CEST) Archiv: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/03/28#Benutzer:Rosenkohl (erl.). --217.83.65.18 19:29, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Darstellung des Manifests als rechtsextrem durch Rosenkohl, der sich wegen seiner zweistündigen Sperre wegen Beleidigung Viciargs offenbar aus dem Projekt zurückziehen will: Benutzer Diskussion:Pacogo7#Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Koenraad und Rosenkohl. --217.83.83.106 15:00, 13. Mai 2011 (CEST) Archiviert, die letzte Version findet sich hier. --217.83.83.106 15:58, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ach lass es, das haben wir doch in diesem Abschnitt schon bis zum Erbrechen ausdiskutiert, da besteht nun wirklich kein Bedarf, noch nachzutreten. – vıכıaяפ‎  16:22, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hätte ich wohl auch nicht, wenn mich nicht die Behauptung, da stünde irgendetwas „unlesbar schwarz auf schwarz und erst durch ‚alles auswählen‘ lesbar“, verwirrt hätte. --217.83.83.106 16:31, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht hat Rosenkohl komische Brausereinstellungen oder das CSS wurde nicht richtig geladen oder weiss der Deibel. Ist komplett belanglos. – vıכıaяפ‎  16:39, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Quellenproblematik

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Angeregt durch WP:VM#Benutzer:Rosenkohl (erl.), BD:Memmingen#Deine Antwort auf WP:VM zu Rosenkohl/Herbstleyd und die immer wieder aufkommende Problematik mit Shaddais Text über Nargaroth und die generell miese Quellenlage im Metalbereich frage ich mich, ob es sinnvoll wäre, für den Metalbereich eine Art eigene Quellenempfehlung zu schreiben. Das große Problem ist, dass es für einige Subgenres (z.B. Black Metal) kaum Quellen gibt, die den Ansprüchen von WP:Q genügen, insbesondere den Punkte keine Primärquellen, Überprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit. Die Quellen sind größtenteils Webmagazine und Fanzines, Interviews, Verweise auf Lyrics, Booklets oder Flyer sowie eine handvoll Bücher, die nicht neutral oder schlecht recherchiert sind (Lords of Chaos, Unheilige Allianzen, usw.) sowie Beiträge von Personen und Institutionen, die sich mit der Materie nicht oder nur oberflächlich auskennen und Dinge willkürlich in den NS-Topf schmeißen und dabei vor offensichtlichen Falschaussagen und herbeierfundenen Zusammenhängen nicht zurückschrecken. Würde man gestreng nach WP:Q handeln, dürften (willkürlich geschätzt) 75% der Belege entfernt und knapp 90% der zugehörigen Artikeltexte wegen mangelnder Belege zusammengestrichen werden.

Konkreter Anlass ist – mal wieder – der Nargaroth-Artikel von Shaddai (hier im webarchive), der auf der einen Seite stark die Meinung des Autoren wiedergibt, auf der anderen Seite durch belegte, nachvollziehbare und überprüfbare Äußerungen hervorsticht, die man in vergleichbaren oben genannten Publikationen nicht findet. Ich bin der Meinung, solange man den Artikel nicht nutzt, um Meinungsäußerungen des Autoren in Wikipediaartikeln unterzubringen, ist es deshalb statthaft, den Artikel als Sekundärquelle für die zitierten Aussagen zu nutzen, weil er belegt (Quelle und Datum wird genannt), nachvollziehbar (diejenigen, die die Aussagen getroffen haben, können danach gefragt werden oder – wo das nicht möglich ist – Mails und Briefe können weitergeleitet werden) und überprüfbar (hat jemand eine zitierte Aussage gemacht, ist es anhand der Angaben möglich, zu prüfen, ob, wann und wo diese Aussage getroffen wurde) ist.

In einer wie auch immer gearteten Quellenempfehlung könnte man diese drei Punkte als hinreichende Kriterien für eine Verwendung als Quelle nennen, auch wenn sie den Kriterien von WP:Q (genannt seien hier exemplarisch: Keine Fanseiten, fehlende wissenschaftliche Literatur ist ein Zeichen für fehlende enzyklopädische Relevanz, vorsichtiger Umgang mit privaten Webseiten und Quellen mit mangelnder Neutralität) nicht entsprechen.

Zu guter Letzt: Ich beziehe mich in meiner Ausführung auf die Eignung im Rahmen der WP:Einzelnachweise, nicht im Rahmen der Nennung gemäß WP:WEB.

Meinungen dazu? – vıכıaяפ‎  18:55, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

P.S.: Wo ich das gerade sehe: Das betrifft natürlich auch Diskussion:Jon Nödtveidt#Änderungen im Artikel und die Frage: Ist die offizielle Webseite einer Band als Einzelnachweis geeignet? – vıכıaяפ‎  18:56, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  • der vorstoss eine art Portal:Metal/Literatur- und Quellenliste aufzubauen wäre sinnvoll, einmal bekommt man so einen vernünftigen überblick über die vorhandenen printquellen, andererseits hat man dann erstmal eine positivliste. die eigentlichen streitfragen dürften dann aber offen bleiben. vor allem zahlreiche webquellen oder artikel in nicht-mainstream-magazinen publikationen werden wohl weiter offen bleiben. Bunnyfrosch 19:11, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eben deswegen wollte ich weniger eine Positivliste aufbauen (die Idee ist aber nicht schlecht, könnte parallel erledigt werden), sondern halt eine Art Empfehlung (um nicht „Richtlinie“ zu schreiben, da es mir fernliegt, WP:Q „aushebeln“ zu wollen), was eine Quelle für den Metalbereich geeignet macht. – vıכıaяפ‎  19:17, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • negativlisten finde ich generell problematisch (my pov), man nimmt sich die möglichkeit diese quellen auszuwerten, wenn es notwendig ist, bzw. bürdet sich unsinnige debatten auf, ob es in diesem einzelfall berechtigt wäre. bspw. sehe ich da blogs die häufig nur murks fabrizieren (rezensionen), aber ab und an, interwiews veröffentlichen, bei denen vielleicht noch interessante/strittige aussagen in die welt gestreut werden. Bunnyfrosch 19:38, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Um Negativlisten geht es mir auch nicht, nichts läge mir ferner. – vıכıaяפ‎  21:12, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Idee mit der Quellenliste bzw. einer Richtlinie zu Einzelnachweisen ist ja nicht verkehrt. Nun ist es doch aber so, dass wir hier so ein bisschen das fünfte Rad am Wagen sind und diesbezüglich auf wenig Unterstützung durch Kollegen, die in mit Quellen reichlich gesegneten Bereichen wie die Naturwissenschaften tätig sind, hoffen können. Daher fürchte ich, dass diese Richtlinie genausowenig akzeptiert wird wie die bislang verwendeten Quellen. Daher denke ich, wir sollten es für den Moment bei den aktuellen Einzelfällen belassen, in denen uns übrinx eine Richtlinie auch nix nützen würde, denke ich. Resigniert, SiechFred Grind! 08:32, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mir kommt es immer auf den Fakt an, der bequellt werden soll. Für Namen von Bandmitgliedern oder Veröffentlichungsdaten, reicht mir irgendeine Webquelle völlig aus. Wenn es aber um brisante Infos geht, zB. Rechtsradikalismusvorwürfe oder das Black-Metal-Verständnis in der Szene, dann würde ich mich lieber nur auf wichtige Webquellen und Printmedien verlassen. Also eben keine "Fan-Seiten" mit privaten Meinungen, sondern Sachen wie "Tun-it-down" oder RockHard etc. Am besten wären da Printmedien, da hat man es dann schwarz auf weiß. Wir wollen ja auch die vorherschende Meinung widerspiegeln und keine Einzelmeinungen bestimmter Fans. Anmerken möchte ich nebenbei, dass mir eine Quelle im RockHard lieber ist, als 10 Quellen aus irgendwelchen Fanzines, egal, ob die tiefer im Untergrund drinstecken oder nicht. Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪ 10:47, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eine Quelle, die explizit sagt, "X ist Super/X ist Scheiße", kann nicht dafür verwendet werden, Fakten über X zu belegen. Und Aussagen wie "diejenigen, die die Aussagen getroffen haben, können danach gefragt werden" könnt ihr doch wohl nicht ernst meinen. Wenn die Quellenlage so ist, dass nur Fan- oder Hateboys über ein Thema schreiben, kann man es halt nicht enzyklopädisch bearbeiten. Gruß, Stefan64 12:11, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nee, da machst Du es Dir zu einfach. Wenn ein "Fanboy" ein Interview mit einer Band führt und dies in seinem Fanzine/Webzine/Blog veröffentlicht, dann taugt das m.E. sehr wohl als Einzelnachweis. Gruß, SiechFred Grind! 12:30, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Im konkreten Fall geht aber darum, dass unbelegte Aussagen "aus der Szene" kolportiert werden. Wenn jemand eine Hatepage über Dieter Bohlen aufmacht, und darin schreibt, dass er kleine Kinder zum Frühstück frisst, ist das dann auch ein gültiger Beleg? Gruß, Stefan64 12:34, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In dieser Diskussion geht es aber nicht mehr um diesen konkreten Einzelfall, der lediglich "Stein des Anstoßes" war. Ich denke, die Shaddai-Geschichte ist grenzwertig und zudem ausdiskutiert. Wir wollen jetzt hier nur klären, ob eine portaleigene Richtlinie zu Einzelnachweisen sinnvoll ist oder nicht (dass ich eine solche RL für Zeitverschwendung halte, schrieb ich oben schon). Wo das Kernproblem liegt, kann man vielleicht besser an dieser Diskussion erkennen, in der weder die offizielle Bandwebseite noch ein Fanzine als Quellen anerkannt werden sollen. Wenn sich diese Auffassung flächendeckend und auch bei den Einzelnachweisen durchsetzen sollte, können wir mal abgesehen vom Mainstream das hiesige Portal schließen. Gruß, SiechFred Grind! 12:53, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
+1 --Gripweed 20:17, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich würd vorschlagen, dass wir, um die Wogen erstmal zu glätten, die Shaddai-Einzelnachweise (und nur die) rausnehmen und dann weiterdiskutieren. Nachdem Rosenkohl angekündigt hat, sich nicht an der Diskussion beteiligen zu wollen, können wir uns danach ja auf das Wesentliche konzentrieren. Einwände? – vıכıaяפ‎  15:20, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Irgendwie schon, wir geben damit schließlich zeitweilig nach (und das, wo Black Metal doch Krieg ist …), und das gegenüber Gegnern mit haarsträubenden „Argumenten“. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:09, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

P.S.: Einzelnachweise finden sich momentan in Nargaroth, Herbstleyd, Black Metal ist Krieg, Strid (Band) und Mystic Circle. – vıכıaяפ‎  15:22, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Damit hätten die Shaddai-Gegner aber gewissermaßen zeitweise gewonnen, und wenn man sie wieder einsetzt, geht der ganze Ärger wieder los (und weil bei erneuter Einsetzung die Version vor dem Konflikt die ohne wäre, fühlen die sich wahrscheinlich noch stärker im Recht). Meiner Meinung nach wird eine Diskussion zur Quellenproblematik auch durch die Entfernung der Nachweise nicht einfacher. --79.214.81.174 23:52, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die „Shaddai-Gegner“ haben überhaupt nichts gewonnen, da sie a) den Artikel nicht gelesen und b) sich nicht an der Diskussion beteiligt haben. Wenn wir irgendwann zu dem Punkt kommen, an dem die Pro-Argumente die Contra-Argumente überwiegen, kommt der Link wieder rein, und dann können wir auf die Diskussion hier verweisen und den problemlos auch vor einer größeren Nutzergruppe rechtfertigen. Ich mein, schau Dir doch die Argumentation an: „Ein Trolllink ist ein Trolllink.“, ein Vergleich mit „Dieter Bohlen frisst kleine Kinder“, haufenweise Unterstellungen in Richtung NS (nicht zu vergessen, dass Satanisten und Misanthropen per default Nazis sind), Heteronormativität und glorreiche Ad-hominem-Argumentation in Richtung des Autors, Verschwörungstheorie, „Fan-Seite mit umgekehrten Vorzeichen“, „Blog“, usw. Du kannst doch nicht ernsthaft davon ausgehen, dass sich einer dieser Kritiker den Artikel mal in Gänze angeschaut hat, vor allem unter den Gesichtspunkten, die ich oben geschrieben habe, bzw. sich mit der Quellenproblematik im Metalbereich auseinandergesetzt hat. Sonst wäre denjenigen schon längst aufgefallen, dass wir haufenweise Quellen von diesem Kaliber haben. – vıכıaяפ‎  07:50, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die, die so armselig argumentieren, werden wohl auch die hier ausgearbeiteten Pro-Argumente ignorieren. Wenn alle Vandalismusmeldungen gegen Leute, die eine im Artikel befindliche Quelle löschen (und den Autor und die Befürworter der Quelle beleidigen), gescheitert sind, und die sich zuständig fühlenden Administratoren auf der Ebene argumentierten, halte ich die Situation für noch schwerer, wenn die Quelle wieder eingefügt wird. Das meinte ich (und ich schrieb mit Bedacht „gewissermaßen zeitweise gewonnen“; so zumindest dürfte es sich für sie anfühlen, und diesen Beigeschmack hat es auch für mich, in diesem Konflikt zeitweilig zurückzutreten), und Du wirst sicherlich verstehen können, daß mir der Gedanke unangenehm ist. Die Armseligkeit der Argumentation war mir natürlich klar (natürlich gehe ich nicht davon aus, daß sich einer dieser Kritiker den Artikel mal in Gänze angeschaut hat) und sollte eigentlich nicht nur für uns offensichtlich gewesen sein. --79.214.81.174 08:42, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wir können nicht die überzeugen, die nicht überzeugt werden wollen. Im Zweifel müssen wir diejenigen überzeugen, die am Ende entscheiden. Und dafür ist es sinnvoll, sachliche Argumente zu haben, die ad-hominem-Argumentation ist die Domäne der Anderen™. Was die VMs angeht: Die VMs sind nicht gescheitert, es wurde ja reagiert. – vıכıaяפ‎  10:07, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe sie als gescheitert, wenn der Vandalismus und die Beleidigungen eines Benutzers gemeldet werden und dieser trotz entsprechender Richtlinien immer wieder damit durchkommt. Wenn Du es nicht so siehst, von mir aus. --79.214.81.174 11:57, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
"Black Metal ist Krieg" wird wohl am Schwierigsten. --Gripweed 20:17, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nargaroth dank Garry Sharpe-Young streichen können. Ein Satz, der aber nicht so wichtig war, blieb auf der Strecke. --Gripweed 20:40, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Herbstleyd auch wech. --Gripweed 11:37, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zur allgemeinen Fanzine-Problematik: natürlich sind anderen Fachzeitschriften der Vorzug zu geben. Aber die Fanzines lassen sich weder aus Metal-, Punk- oder der Schwarzen Szene wegdiskutieren. Letztlich sind das Kommunikationsorgane, die legitim sind, da sie Aussagen der Bandmitglieder wiedergeben. Im Einzelfall sollte dies überprüft werden. Ansonsten: wenn selbst wissenschaftliche und journalistische Literatur ebenjene Produkte verwenden, wieso sollte es dann für uns ein Problem darstellen (Bsp.: Unheilige Allianzen, Rainer Fromms Schundwerke, die qualitative Studie von Martin Langebach). --Gripweed 20:17, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Klar, ganz grundsätzlich kann man das sagen, ich denke aber auch, dass nicht jede Quelle für jedes Themengebiet geeignet ist. Das A-Blaze würde ich jedenfalls ungern als Quelle im NSBM-Artikel sehen. Oder, wie Du oben schon schrubst, den Shaddai-Text in Artikeln zu Black Metal oder Satanismus. – vıכıaяפ‎  07:50, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wie es zu diesem meinem Fehler kam, habe ich ja erklärt, eben wegen ganzen unbelegten Stellen und des zum Teil identischen Wortlauts. Hat eigentlich jemand Langebachs „qualitative Studie“ gelesen? --Sängerkrieg auf Wartburg 11:09, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, die hab ich. Finds ok. --Gripweed 16:40, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mal ein paar Vorschläge von Webzines, die man in eine Positivliste aufnehmen könnte (wie sie mir in den Sinn kamen):

Gruß, SiechFred Grind! 13:48, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zu Chronicles of Chaos gibt es auch einen Artikel im englischsprachigen Projekt. --217.83.108.171 17:47, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ein paar Fanzines mit meines Erachtens solider Recherche:

  • Slayer
  • Underground Empire
  • Nordic Visions
  • Voices from the Darkside (zum Teil im Netz verfügbar)
  • Tales of the Macabre
  • das alte Ablaze (eigentlich ja sowieso, weil Kioskzeitschrift)
  • Desecration of Virgin (Exoten-Fanzine)

Aber ich würde die Meinungen gewisser Personen auch nicht so hochhalten. Letztlich ist es der Artikelinhalt, der darüber entscheidet, ob man das durchgehen lassen soll. So sind letztlich Musikbeschreibungen aus jedem Fanzine entnehmbar, während soziologische Ergebnisse nicht mal die etablierten Magazine liefern können. --Gripweed 17:28, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nordic Vision im Singular. Die dritte Ausgabe und ein paar Scans habe ich; durch die Nähe zur skandinavischen Szene waren die Informationen zu dieser durchaus in Ordnung, aber die Besprechungen von Bands aus dem Ausland sollen zum Teil ziemlich mies gewesen sein (aber der Verriß von Absurds „Out of the Dungeon“ war großartig): „Nordic Visions early releases were a pain in the ass in the review section. Always pushing their Norway releases and tearing apart stuff like Desaster... I hated these review sections.“ (Quelle, die keine ist)
Die online verfügbaren Ausgaben des Voices from the Darkside sind auch von Frank Stöver selbst akzeptiert, vgl. Diskussion:Mayhemic Truth. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:09, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht noch ein Beispiel dazu. Ich bin ein großer Fan von Blasphemy, die in der etablierten Metalpresse seinerzeit nicht gut wegkamen (Arschbombe des Monats im Rock Hard, usw.) Warum sollte da nicht die detaillierte Beschreibung eines Fanzines als Quelle dienen können? Das Rock Hard war sich damals nicht zu schade, das eine Bandmitglied als „Black-Metal-Neger“ zu benennen und gerade gestern musste ich in ebenjenem Heft noch etwas von einem „barbusigen Farbigen“ lesen. Das beweist doch, dass es das Magazin bis heute nicht geschafft hat, adäquat über eine Kultband zu berichten, sondern lieber im Stile des Sensationsjournalismus sich in im besten Falle zu rassistischen Äußerungen hinreißen lässt. Schlussendlich führt das dazu, kontroverse wie Watain und Gorgoroth zu verteidigen, wo es nur geht, während Bands, die sich diesen Mediums nicht bedienen können, außen vorzulassen. Eine Band wie Anal Cunt dagegen wird mit einem Boykott bedacht, ohne dass Seth Putnam die Gelegenheit bekommt sich zu erklären (um ein Beispiel herauszugreifen). Letztlich müsste man in diesem Bereich sowieso auf andere Quellen zurückgreifen. --Gripweed 17:45, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nicht rassistisch, aber auch nicht gerade politisch korrekt oder angemessen waren auch die Äußerungen zur nordischen Black-Metal-Szene um 1992/1993: Frank Albrecht bezeichnete Euronymous im Nachwort des Gesprächs mit Nocturno Culto von Darkthrone (das verfälschte in Nr. 71, April 1993, dem der Darkthrone-Boykott folgte) als „geistig behinderten Pimpfen“, in der Einleitung war von der Szene als einer „sektenähnlichen Gruppierung von Schwachköpfen“ die Rede. In den Meldungen zu den Konflikten der Szene mit anderen Bands in Nr. 67 und 68 wurden die Mitglieder der Black-Metal-Szene als eine „Horde Hirntoter“ bezeichnet, die erste der beiden Meldungen endete mit den Worten: „Ich hab’s doch schon immer gesagt: Satanismus tötet die Gehirnzellen“. Im Interview mit David Vincent von in Nr. 72 wurde dieser interessanterweise nicht als Idiot beleidigt, obwohl er sich auch darin zum Satanismus bekennt; im Gegenteil schrieb Kühnemund, die Musiker von Morbid Angel halte er für „umgängliche und durchaus intelligente Typen“ (in der Kritik zu ihrem Debüt in Nr. 35 war noch von „absolut schwachsinnigen Ideologien“ die Rede, die Musiker glaubten „doch tatsächlich an den Mist, den sie in ihren Texten verzapfen“); die Norweger allerdings bezeichnete er im Gespräch mit Vincent als „pubertäre Idioten“. --217.83.56.75 09:44, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Echt?! Ich dachte, RH macht immer so auf Seriosität, vor allem im Vergleich zur MH-Konkurrenz... --Zyκurε?! 19:07, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nun, das ist zumindest im Fall Blasphemy mein Eindruck. Die Werbung für die Gorgoroth-Lüge und die tollen intelligenten Herren von Watain nehme ich mal als weitere Beispiele. Im Extreme Metal recherchieren sie unheimlich schlecht. Der MH ist nach Durchsicht einiger Ausgaben heute imho ein Werbeblättchen mit Minimalinformationen. Kann man auch den EMP-Katalog als Quelle benutzen. Das RH dagegen versucht Trends zu setzen, aber schreibt zum Großteil an ihrer Zielgruppe vorbei. Ist mein Eindruck, kann man auch anders sehen. --Gripweed 21:19, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letztlich soll das Ganze aber nicht als Rock-Hard-Diss aufgefasst werden. Das RH bietet mit Sicherheit eine ganze Menge von Informationen. Es geht mir nur darum, dass in vielen Belangen auch das Heranziehen von Fanzines eine Berechtigung hat. --Gripweed 21:35, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zumindest Robert Müller vom Metal Hammer genießt im Nonpop-Forum einen guten Ruf, er hat offenbar in den 1990ern über die ganzen Alben der boykottierten Black-Metal-Künstler, die heute Klassiker sind, geschrieben; und das offenbar nicht so schlecht, da kommt das Ablaze doch schlechter weg. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:33, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Von dem (mir nur vom Hörensagen bekannten) gefälschten Darkthrone-Interview ganz zu schweigen … Erik von Watain (dem das Rock-Hard-Magazin penetrant in den Arsch kriecht, so mein Eindruck) schreibt zwar zum Teil wirklich gute Texte, aber intelligent scheint er nicht gerade zu sein. Zur „Gorgoroth-Lüge“ kann ich mich nicht äußern, die habe ich wohl verschlafen; aber ich frage nochmal nach, wenn ich mich irgendwann an einen Artikel zu Gaahl setzen sollte. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:09, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mit Lüge meine ich, eine Band zu pushen, die wegen krimineller Auswüchse (gemeinschaftliche Körperverletzung, wenn ich mich nicht irre) bekannt wurde und dieser Band dann die Absolution zu erteilen, wenn eines der Mitglieder sich plötzlich outet. Noch dazu, dass immer nur über Gaahls Gorgoroth berichtet wurde und dann der Richter dieser G.-Version ein Ende bereitete. --Gripweed 15:56, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Weitere Inkonsistenzen: Megadave vorzuwerfen im religiösen Wahn ein Dissection-Konzert in Israel verhindert zu haben (wohl gemerkt eine Band, die sie selbst eine zeitlang verdammt haben), Versuche der Reinwaschung von Josef Maria Klumb, mit der sie dann ja auch auf die Nase gefallen sind. Aber letztlich sollen diese Beispiele ja auch nur zeigen, dass eben auch die etablierte Metalpresse Fehler macht und in vielerlei Hinsicht (vor allem unter kommerziellen Gesichtspunkten) als Quellen diskutiert werden müsste. Von daher sind für manche (insbesondere im Extreme-Metal-Bereich) eben Fanzines objektiver und besser heranzuziehen (dort fehlt ein gewisser Druck kontroverse Aussagen zu unterdücken bzw. reinwaschen zu wollen). Zudem berichten Fanzines über Bands, die unter dem Radar der kommerziellen Presse fliegen. --Gripweed 16:09, 29. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Ich gebe zu, bei anderen Bands hat mich ihr Werdegang mehr interessiert als bei Gorgoroth (obwohl ein paar Sachen nicht übel waren). Bei Gaahl war es Körperverletzung, richtig, aber meines Wissens alleine; gemeinschaftlich war die Vergewaltigung, derer Infernus beschuldigt wurde, verurteilt wurde er aber nicht deswegen, sondern wegen illegalen Waffenbesitzes. Und die Brandstifter, die mal mitspielten (die zeitweiligen Bassisten Kjettar und Samoth), waren als Mitglieder der Band wohl eher unwichtig. --Sängerkrieg auf Wartburg 16:14, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zitat aus der aktuellen Version des Black-Metal-Artikels, mit einer Masterarbeit als Quelle:

„Auch Aaron Patrick Mulvany schreibt in seiner Masterarbeit, Black Metal könne nicht generell als Szene definiert werden, wenn eine solche über ihren geographischen Raum und eine Gemeinschaft über ihre Mitgliedschaft definiert werde; im Nordosten der Vereinigten Staaten beispielsweise existiert eine ausgeprägte Gemeinschaft, aber kaum Bands und Auftritte und damit keine Musikszene. Der Metal-Untergrund wird in einer Studie von Thomas Gencarelli als global und durch diverse Medien vernetzt beschrieben; in einer Gemeinschaft, in der es mitunter keine Live-Auftritte gibt, bekommen Aufnahmen und andere Kommunikationswege eine zentrale Bedeutung.“

Bezieht sich im Klartext auf Fanzines und heutzutage auch das Internet. Was die Richtlinien angeht: Statt eigener wäre ich für einen Sonderpunkt wie: „In Bereichen, in denen es an brauchbarer wissenschaftlicher Literatur mangelt (beispielsweise Subkulturen wie dem Black Metal), ist der Gebrauch von Fanzines und anderen Kommunikationsmitteln akzeptabel.“ Das ist nur ein schneller Entwurf, aber darauf könnte ein neuer Vorschlag aufbauen. --Sängerkrieg auf Wartburg 15:32, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Vorschlag gefällt mir fast noch besser, auch wenn er schwieriger umzusetzen ist. – vıכıaяפ‎  15:51, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das schon, aber so haben wir schonmal eine argumentative Basis, und eine Masterarbeit, auf die wir uns stützen können. --Sängerkrieg auf Wartburg 16:14, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Formulierung finde ich gut, die sollte evtl. mal auf WD:Q thematisiert werden. Würde gut als Ergänzung in den Abschnitt Was sind zuverlässige Informationsquellen? passen. Gruß, SiechFred Grind! 16:24, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So gut fand ich die nicht, das war nur ein erster Entwurf. Bevor wir das dort thematisieren, hätte ich ein paar Ergänzungen:
  • „[…] ist der Gebrauch von Primärquellen, wie Fanzines und anderen Kommunikationsmitteln, akzeptabel.“
  • „[…] wissenschaftlicher beziehungsweise seriöser Literatur […]“
Ansonsten wäre mir das zu spezifisch gewesen, und bestimmt sind Subkulturen nicht der einzige Bereich mit Problemen in Sachen Quellen. Nur bekommen wir es hier eben deutlich zu spüren. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:31, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Übrigens ist der Artikel zur Goth-Subkultur 2008 als lesenswert ausgezeichnet worden, und der zitiert neben Büchern und kommerziellen Zeitschriften auch Fanzines. Unter Diskussion:Gothic (Kultur)/Archiv/2#Review, Diskussion:Gothic (Kultur)/Archiv/2#Review November - Dezember 2007 und Diskussion:Gothic (Kultur)/Archiv/2#Erfolgreiche KLA Disk vom 22. Januar 2008 konnte ich nicht feststellen, daß das jemanden gestört hätte. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:01, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ignoranz in Sachen Quellenproblematik unter Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Werkstatt#Bearbeitungen. Ich kannte Metal-Archives-„Belege“ aus mehreren Artikeln entfernt (siehe Spezial:Beiträge/217.83.126.146), die sofort wieder eingefügt wurden; meine Kommentare bei den Bearbeitungen und auf Denis Barthels Baustelle wurden von Hybscher und Gestumblindi nicht richtig gelesen, aber trotzdem von ihnen kommentiert (es gehe bei der Entfernung der Metal-Archives-Verweise um „eine Handvoll selbsternannter Experten (i.e. Besserwisser) im Musikbereich“, die „allen anderen ihre persönlichen Kriterien (i.e. Meinung) aufzwingen wollen“, und meine Äußerung zur Subjektivität wurde fälschlich auf Rezensionen und nicht die Einträge selbst bezogen). --217.83.109.123 18:51, 20. Mär. 2011 (CET) Inzwischen Diskussion:Corrupted#Bearbeitungen. --217.83.83.131 17:06, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt tut Hybscher so, als handelte es sich bloß um meine persönliche Einzelmeinung. Die Diskussionsseiten ignoriert er; mal sehen, was die Vandalismusmeldung bringt. --217.83.83.131 23:11, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

schmitty ./. necroweb.de

Zwischenüberschrift eingefügt – vıכıaяפ‎  09:08, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Und wieder betätigen sich fachfremde Autoren, vgl. Absu (Band). Ich werde es zurücksetzen und auf diese Diskussion verweisen. Gruß, SiechFred Disclaimer 08:37, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das kann es ja wohl nicht sein! Es ist völlig egal, ob ich fachfremd bin, wenn geeignete Quellen fehlen, dann fehlen diese! Da kann nicht eine dahergelaufene Gruppe jetzt einfach sich zu Fachleuten definieren und eigene Quellen erfinden. Insbesondere ist necroweb.de eine Seite, die von "nette Leute [...] hobbymäßig" betrieben wird und durch wildes Gespamme aufgefallen ist. Nebenbei gilt nicht mal eine Diplomarbeit als ausreichende Quelle.-- schmitty 18:29, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke, dass du dich an der Diskussion beteiligst. Dein Einstieg ist schon mal nicht schlecht. Um welche Diplomarbeit handelt es sich denn? Zur Fanzineproblematik: Also "nette Leute", die das "hobbymäßig" betreiben, schreiben über andere Leute, die ihre Musik "hobbymäßig" betreiben. Ist doch was schönes. Mir fehlt allerdings jegliches Verständnis dafür, wenn jemand eine Quelle pauschal entfernt, aber das zugehörige Zitat stehenlässt. [5]. --Gripweed 18:40, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hast Du – wenn Du damit fertig bist, Dich über die „dahergelaufene Gruppe“, die das Portal in ihrer Freizeit betreut, und ihre „erfundenen Quellen“ zu echauffieren – auch noch etwas Konstruktives zur Diskussion beizutragen? Ansonsten hätten wir genug damit zu tun, Leute, die in genau dem gleichen Tonfall ihre Hobbywebseiten und ihre nichtrelevanten Bands in diesem Projekt platzieren wollen, von genau diesem abzuhalten. Diesen Leuten pflege ich übrigens gedanklich ein „Troll Dich!“ hinterherzuwerfen, was ich natürlich bei langjährigen und verdienten Projektmitarbeitern wie Dir niemals tun würde. Entschuldigung, das musste jetzt raus. – vıכıaяפ‎  19:15, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Zitat steht wo im gelöschten Ref?[6]? Mitarbeit an einer Enzyklopädie bedeutet, dass sich auch Nischenbereiche an die Grundprinzipien der Wikipedia halten und sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit).
Und wer mit Wind sät ("fachfremde Autoren"), sollte sich auf Sturm gefasst machen. Fachfremde Autoren ist das Totschlagargument schlechthin, ich muss eben gerade nicht vom Fach sein. Die Fachautoren sollten die richtigen Belege bereitstellen. Anhand der Belege sollte ich als Nichtfachmann alles nachvollziehen können. Eine Hobbyseite erfüllt diesen Beleganspruch gerade nicht, weil schon Diplomarbeiten nicht Belegfähig sind, vgl dazu WP:BLG.-- schmitty 22:36, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wir haben hier sehr lange über die Problematik der Fanzines diskutiert und haben größtenteils einen anderen Schluss gezogen, eben weil es für bestimmte Gruppen keine Mainstream-Medien gibt und Fanzines (und damit auch „Hobbywebseiten“) zur Szene dazu gehören. Genauso wie in der Literatur eben Fanzines auch als Quellen benutzt werden, wie ich dir gerne an mehreren Fachbüchern nachweisen kann. Und wo ich die Aussage eines Musikers herziehe, ist nicht wirklich das Problem. Manchmal sind eben die richtigen Belege anders, als die die man gemeinhin erwartet. Aber du kannst mir gerne mal zeigen, wie du eine Metalband aus dem Undergroundbereich anhand „wissenschaftlicher Sekundärquellen“ erstellen magst. --Gripweed 23:17, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe schon, Du hast Dich sowohl mit dieser Diskussion hier als auch mit den getätigten Edits im Artikel Hexenwind tiefgründig auseinandergesetzt, sonst wäre Dir sicher nicht aufgefallen, dass sich das Zitat in dem von mir eingefügten Quellennachweis findet, und zwar, wenn Du in dem Interview etwa auf 25%-30% runterscrollst, direkt neben und unter dem Cover des Albums, und dass die Argumente, die Du gegen die Verwendung von Hobbywebseiten und Fanzines gebracht hast, bereits oben in meinem ersten Beitrag insoweit angesprochen wurden, als dass ich erwähnte, dass man, ginge man streng nach WP:Belege, 90% des Metalbereichs getrost in die Tonne treten müsste. Was ich damals nicht erwähnt habe, aber hier und jetzt gerne tue, ist „Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet.“ zu zitieren und zu erwähnen, dass ich mich freuen würde, wenn Du, getreu der Sorgfalt, die Du während Deiner bisherigen Arbeit im Bereich Metal vorgezeigt hast, auf alle Artikel desselben, die nicht wissenschaftlichen Kriterien genügen, einen entsprechenden Löschantrag stellst, denn wie Du sicher weisst, gibt es keine bzw. kaum wissenschaftliche Sekundärquellen für den Metalbereich. Ich bedanke mich auf diesem Wege nochmals für Deine wertvolle und konstruktive Kritik von einem externen Standpunkt, derer wir in unserem verklüngelten, verschworenen Gemeinschaft mit testosterongeschwängerten Männerritualen, exzessivem Alkoholgenuss und einem durchschnittlichen IQ, der zur Arbeit mit wissenschaftlichen Quellen am Projekt zur Erstellung einer Sammlung etablierten Wissens überhaupt nicht geeignet ist, viel zu selten habhaft werden dürfen. – vıכıaяפ‎  08:21, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Um hier mal ein wenig die Schärfe rauszunehmen: Fachfremder Autor war nicht als Beleidigung gemeint, Schmitty ist mir nur ebensowenig im Metalbereich wie auch hier im Portal als Autor aufgefallen. Hier soll kein Süppchen gekocht werden oder ähnliches, aber im Bereich des Metal abseits des Mainstream sind Webzines eine mögliche und manchmal auch die einzige Quelle für Informationen rund um eine Gruppe. Das Kriterium einer "Wissenschaftlichkeit" von Quellen geht völlig am Kern der Sache vorbei, denn letztlich geben derartige Medien nur wieder, was einzelne Musiker bzw. Gruppenmitglieder in einem Interview gesagt haben. Es geht dabei also nicht vorrangig um Rezeption, sondern um das bloße Wiedergeben von Interviewaussagen. SiechFred Disclaimer 08:53, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Um mal die Meinung eines anderen weitgehend Fachfremden einzubringen: Solang das Portal und damit die in meinen Augen für den Bereich maßgebliche Instanz, einen Konsens zum Umgang mit Quellen hat, ist dieser zu akzeptieren oder zu diskutieren. Man könnte darüber diskutieren, wenn die Mitarbeiter hier aqualitativ minderwertig arbeiten würden, das ist allerdings definitiv nicht der Fall - der Output in diesem Portal ist dank der Arbeit der hier Aktiven gemessen an dem anderer populärer Themen ausgesprochen gut. Insofern sehe ich die Löschungen der Quellen ausgesprochen kritisch und habe sie in Odem Arcarum und Absu (Band) auch wieder zurückgesetzt. Wie in deisem ganzen Thread erkennbar ist, taugt die "Wissenschaftlichkeit" von Quellen in Bereichen der Popukärkultur nur in Ausnahmefällen - der Großteil der nach Relevanzkriterien zu schreibenden Artikel lässt sich wissenschaftlich überhaupt nicht belegen; hier greift eintsprechend der Passus „Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf andere Sekundärquellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können.“ - was als solide recherchiert in diesem Bereich zu gelten hat, soll in dieser Diskussion geklärt werden. Ich persönlcih finde die oben angesprochene Whitelist für Fanzines sehr gut, diese sollte evtl. mit anderen Musikbereichen kombiniert werden, die ähnliche Probleme haben (Musikalben, Hip-Hop, Punk, ...) und in Leitlinien gegossen werden. In der Chemie- und der Medizinredaktion geht man dagegen den anderen Weg - dort werden Listen aufgestellt, die als Belege unbrauchbar sind; auch das wäre hier eine Option, da eine Whitlist schnell den Eindruck hinterlässt, dass alle nicht erwähnten Quellen unbrauchbar sind. My cents als „Poser“, -- Achim Raschka 10:11, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Auch von mir nochmal zur Klarstellung: Necroweb.de ist als Linkspamm aufgefallen vgl. Spezial:Beiträge/Julianritter, logischerweise überprüfe ich dann die Webseite. Necroweb.de ist eine Hobbyseite, die sich ihr Geld mit Amazonlinks verdient, diese Seiten mit Affiliatelinks wurden in WP verlinkt. Ich halte die Webseite daher für völlig ungeeignet. Und man muss einfach mal festhalten: fehlende [..] Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. Wenn es keine gedruckten(!) Magazine gibt, dann ist es halt irrelevant, ne Hobbywebseite kann jeder betreiben, wo ist dort Nachvollziehbarkeit? Andersrum mal schief gefragt: Wer garantiert mir, dass die anonymen Portalmitarbeiter nicht auch dort Autoren sind? vgl dazu WP:TF-- schmitty 19:37, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nun, Julianritter hast du ja schon identifiziert. Linkspam ist natürlich nicht toll und die Weblinks wurden daher zurecht entfernt. In den fraglichen Fällen, die du entfernt hast, ging es allerdings um Aussagen in Artikeln, die belegt werden sollten, nicht um einzelne Weblinks. Dass Leute Geld mit unseren Artikellinks verdienen, ist leider gang und gäbe, SPON verdient sein Geld auch so. Nun, wieso Necroweb eine Hobbyseite sein soll, musst du mir jetzt mal genauer erklären. Laut Impressum ist NecroWeb eine eingetragene Marke und läuft unter „Geschäftsform: Einzelunternehmen“ [7]. --Gripweed 20:12, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und Julian Sirch betreibt auch http://www.meetall-media.de/ Wir bieten effektive Internet Beratung und Suchmaschinenoptimierung für Online Shops und Unternehmer im Internet und auf http://www.necroweb.de/info/mitmachen/ werden nette Leute, die hobbymäßig unser Team verstärken möchten gesucht. Wenn die Quellenlage so dünn ist, gibt es eben nur einen Kurzartikel über die relevante Band Punkt. Das Portal kann dann nicht einfach durch "Handauflegen" Inhalt erzeugen.-- schmitty 21:19, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe schon, du hast keinen Bock irgendwie hier zu diskutieren und gehst auch nicht auf die hier vorher genannten Diskussionsbeiträge ein. Tatsache ist, manche Belege werden noch benötigt, und nur weil du einen Linkspammer (wohlgemerkt nicht in den Artikeln, in denen deine Änderung revertiert wurde) gefunden hast, ist die Quelle nicht unbrauchbar.Pünktchen Ich sehe schon, dass Entfernen von Inhalten ist leichter als Handauflegen. --Gripweed 21:49, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Damit ich Dich richtig verstehe: Du willst Einzelnachweise deswegen entfernen, weil der Betreiber der verlinkten Seite Suchmaschinenoptimierung betreibt? Dir ist hoffentlich schon klar, dass uns das herzlich egal sein kann, weil Links in Wikipedia nicht zur Verbesserung des Suchmaschinenrankings beitragen. Und solange es sich um ein stinknormales Interview handelt, aus dem wortwörtlich zitiert wird, spricht rein gar nichts dagegen, die Seite als Referenz zu verlinken. – vıכıaяפ‎  21:56, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und warum belegt ihr nicht einfach, das necroweb.de nicht von Hobbyisten betrieben wird, sondern eine anerkannte Redaktion hat. Mit eurer Argumentation verlagert ihr euer Quellenproblem nur auf ein anderes "Portal". Ihr könntet das Portal:Metal doch genauso gut als Quelle definieren.-- schmitty
Ich muss dann wohl Gripweed Recht geben, dass Du kein Interesse an einem bilateralen Austausch hast. Entschuldige bitte, dass wir Deine Zeit verschwendet haben, und ein schönes Leben noch. – vıכıaяפ‎  22:21, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
So, ich verfolge die Diskussion hier auch schon seit einer Zeit, und hab mich aber bisher rausgehalten weil es mir eigentlich relativ egal ist. Bis auf ganz wenige Websites taugen meiner Meinung nach fast alle Seiten, und Fanzines auch!!! Und ganz ehrlich schmitty, (muss jetzt mal auf wikiliebe, sei nett, etc. verzichten - man möge es mir verzeihen...) dein Diskussionsstil ist unter aller Sau und öded einen echt an. So was Stures hab ich schon lange nicht mehr gesehen. Du gehst ja Null auf die anderen Argumente ein. Das geht mal gar nicht! Außerdem was willst du denn Erreichen? Twitipedia - Die Enzyklopädie, in der es keinen Artikel mit mehr als 140 Zeichen gibt ? Echt, sorry, aber deine Verklemmtheit bei den Quellen ist echt lächerlich! --Trollhead 23:12, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mhh, ich gehe in meinen Argumentation nur auf necroweb.de ein. Andere Quellen habe ich nicht überprüft und auch nicht gelöscht. Es geht mir im Augenblick nur um necroweb.de und euer Argument ist, "naja wir haben halt gemäß WP:Q keine Quellen". Entweder geht ihr auf necroweb mal genauer ein und belegt, warum das eine tolle Quelle ist oder ihr sagt, oh tatsächlich eine schrottige Quelle. Die anderen Quellen interessieren mich jetzt nicht wirklich, aber wenn ihr bei dieser Quelle schon auf behalten stimmt, traue ich euch beim Rest sowieso nichts mehr zu. Dann auch von mir ein sorry für die Störung und viel Spass noch bei eurer Privatveranstaltung-- schmitty 23:39, 15. Mär. 2011 (CET)Also einfach mal belegen, gedruckte Zeitschrift xy nennt necroweb als Quelle oder soBeantworten
Tut mir leid, dass wir Deinen Privatfeldzug gegen necroweb.de nicht durch die WP-Grundregeln gedeckt sehen. Wir können uns nunmal nicht auf jede einzelne Quelle versteifen (das ist schon bei dem ganz oben angesprochenen Nargaroth-Artikel gescheitert) sondern müssen – wenn wir uns schon genötigt sehen, im Bezug auf Einzelnachweise und Quellen auf gewisse Art ein eigenes Süppchen kochen zu müssen – uns auf allgemeingültige Kriterien für gültige Quellen einigen. Und im Sinne einer Enzyklopädie kann es kein Kriterium für eine Quelle sein, ob irgendwer diese Quelle in irgendwelchen Artikeln platziert oder ob der Betreiber Suchmaschinenoptimierung betreibt, sondern es muss rein nach Inhalten gehen (wie es beispielsweise auch in WP:Q und WP:REF gehandhabt wird). Bei den Inhalten wiederum geht es darum, ob es sich um eine reine Tatsachenwiedergabe handelt (Künstler äußert in Interview etwas) oder ob es um Meinungen der Autoren geht (Rezensionen von Tonträgern). Es versteht sich hoffentlich von selbst, dass wir in ersterem Falle die Latte sehr viel niedriger ansetzen können als in zweiterem. Genau das ist der Grund, warum im Hexenwind-Artikel die Quelle bleiben muss: Es wird dort eine Aussage von Evíga zitiert, die eben in einem Interview mit necroweb.de gefallen ist. Und vom rein Inhaltlichen her spricht nichts gegen diese Quelle. Alles weitere, SEO, Linkspam, Tippfehler und das furchtbar hässliche Layout der Seite sind zwar Dinge, die man nicht schön finden muss, enzyklopädisch aber keine Bedeutung haben. Deine Abneigung gegen necroweb in allen Ehren, aber das ist POV und schon das, was Du über andere Quellen schrubst („wenn ihr bei dieser Quelle schon auf behalten stimmt, traue ich euch beim Rest sowieso nichts mehr zu“), sollte für uns ein Zeichen sein, Deinen POV nicht in unsere Grundsatzdiskussion zur Quellenproblematik einfließen zu lassen. – vıכıaяפ‎  09:06, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich kenne die Quellenlage im Bereich metal nicht, wenn mir daher (subjektiv) eine Website negativ auffällt, lösch ich alle daraufzeigenden Links. Du hast jetzt zum erstenmal einen Behaltensbegründung für den Link gegeben, vorher wurde ein sogar falscher(!) Ref im Artikel Hexenwind zurückgesetzt. Kommt mal von eurem hohem Ross als "Fachautoren" runter, wenn ihr eine Webseite, die weder WP:BLG noch WP:WEB entspricht, dennoch rein haben wollt, muss das eben im Einzelfall begründet werden.-- schmitty 20:20, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es wurde bereits vorher mindestens ein Behaltenargument gebracht. Bitte nochmal nachlesen. Der falsche Ref wurde auch von mir korrigiert, nachdem Du ihn einfach entfernt und damit das zugehörige Zitat quellenlos hinterlassen hast. Bleib am besten bei den Tatsachen und vor allem am Boden, denn auf das hohe Ross hast Du Dich zu erst begeben. – vıכıaяפ‎  20:35, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
nach BKDu hast zum ersten Mal zugegeben, dass die Webseite dir subjektiv (!) negativ aufgefallen ist. Dass es keine Hobbywebseite ist, zeigt ja schon die Unternehmensform. Ich bin genauer auf die Webseite eingegangen, aber das interessiert dich ja nicht. Du sprichst immer noch von einer „Webseite, die weder WP:BLG noch WP:WEB entspricht“ und greifst uns hier von wegen „Fachautoren“ und „Privatveranstaltung“ an, zeitweise mit Fettschrift. Und wir nehmen deine Einwürfe tatsächlich noch ernst und gehen darauf ein. Ja, ich hab den falschen Link wieder eingefügt. Aber tut mir leid, wenn du pauschal Links entfernst, wirf mir bitte nicht vor, wenn ich deine Bearbeitung einfach rückgängig machen. Eigentlich versuchen wir doch Quellen zu finden, die dem Artikelgenstand angemessen sind. Uns ist die Problematik nach WP:Q durchaus bewusst und wir versuchen darauf einzugehen, mit allen Schwierigkeiten, die im Independent-Musikbereich eben gegeben sind. Dass ist in diesem Fall auch einigermaßen klar zu fassen: eine Website, die Interviews mit Musikern führt, für Aussagen von Musikern. Gripweed 20:57, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das mag alles schön und gut sein, aber Interviews mit Personen des öffentlichen Lebens gibt es zuhauf, warum sollte jetzt der Independentbereich eine Sonderregelung bekommen, wobei ich mich gar nicht so wirklich befassen möchte. Aber Benutzer als fachfremd zu bezeichnen, aber selbst keine relevanten Veröffentlichungen/Publikationen durch Fachverlage vorzuweisen, hat einfach Geschmäckle. Hier sind alle Benutzer gleich (auch die Admins!), wenn du keine vernünftige Quelle beibringen kannst, ist das primär dein Problem. necroweb ist nachweislich von Hobbyredakteuren betrieben, da der Verantwortliche eine Werbefirma hat, kann er diese Seite wegen der Affiliatelinks aber nur gewerblich betreiben. Daraus irgendwelche Seriosität abzuleiten, naja. Erstellt mal eine Whitelist, um zukünftige Diskussionen zu vermeiden.-- schmitty 11:30, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Genau ein (!) Benutzer hat dich als „fachfremd“ bezeichnet. Die Anrede „Du“ passt auch wenig dazu, da dir hier mehrere Benutzer widersprechen. Und dein Hinweis auf den Admin-Status einiger Diskutanten (der hier nie thematisiert wurde) hat auch ein Geschmäckle. Ja, Interviews gibt es zuhauf, aber nicht zu jedem Thema. Und wenn nun mal ein Benutzer necroweb als Quelle verwenden will (ich war es im Übrigen nicht), spricht meines Erachtens wenig dagegen. Es geht um genau vier Artikel, bei denen zwei Aussagen von Bandmitgliedern (Hexenwind, Absu (Band)) und zwei Musikbeschreibung aus einem Review (Aghast, Odem Arcarum) zitiert werden. Letzteres mag vielleicht noch umstritten sein, wenn man die Website wie du betrachtet, die ersten drei zwei Fälle sind meines Erachtens unproblematisch. --Gripweed 12:17, 20. Mär. 2011 (CET) nachträglich angepasst. --Gripweed 21:11, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und beim Thema Linkspam wurde dir ja recht gegeben. --Gripweed 12:58, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Quellenproblematik: Die Endstation-Rechts-Serie über Black Metal

Werte Gemeinde! Auf Diskussion:National Socialist Black Metal#Endstation Rechts tobt mal wieder der Streit um die Weblinks. Aktuell geht es um den dritten Teil der Black-Metal-Serie von Endstation Rechts (erster Teil, zweiter Teil, vierter Teil), der nach Auffassung von H. 217.83 und mir nicht den Anforderungen von WP:WEB entspricht. Mich würde mal interessieren, wie ihr dazu steht. Danke. →14:14, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nochmals Rock-Hard-Links...

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo zusammen,

hier ein kleiner Hinweis: Es hat sich offenbar an der RH-Webseite noch etwas geändert. Die Links vom Typ

http://www.rockhard.de/megazine/reviews/review-anzeigen.html?review=26620

funktionieren nicht mehr.

Alle Rock-Hard-Links müssen nun so aussehen:

http://www.rockhard.de/megazine/reviewarchiv/review-anzeigen.html?tx_rxsearch_pi1%5Breview%5D=26620

Dabei müssen jeweils die eckigen Klammern um "[review]=" durch %5B und %5D ersetzt werden. Auch diejenigen, die schon Links ausgetauscht haben, sollten alles nochmals durchgehen. Ich werde in den nächsten Tagen auch mithelfen.--Rmw 12:59, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Suche -- eventuell waere hier auch eine Vorlage sinvoll, obwohl 92 an der Grenze ist. Gruss --hroest Disk 17:51, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo hroest, danke für den Link. Es gibt noch jede Menge noch ältere Rock-Hard-Links, die nicht mehr funktionieren. Siehe Suche mit 303 Ergebnissen. Insofern könnte man über eine Vorlage durchaus mal nachdenken. Hab den Faden hier mal als Sticky markiert, damit die nützlichen Links uns nicht sofort verlorengehen.--Rmw 20:12, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Extreme-Metal-Band und Kategorie:Album (Extreme Metal)?

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wie wäre es mit einer Kategorie:Extreme-Metal-Band für black-metal-inspirierte, aber nicht zugehörige Bands wie Der Weg einer Freiheit, Blut aus Nord und all die anderen, die genau deshalb momentan nur in der Kategorie:Metal-Band stehen (und natürlich als Überkategorie u. a. auch für die Black- und Death-Metal-Band-Kategorien)? --217.83.43.133 15:55, 30. Jul. 2011 (CEST) Dasselbe gölte auch für eine Kategorie:Album (Extreme Metal) für entsprechende Veröffentlichungen, vielleicht noch eine Kategorie:Extreme Metal als Oberkategorie. --217.83.41.243 08:16, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bin ich dafür! --Trollhead 16:17, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Könnte man machen, aber wie genau soll die Definition aussehen? Das Problem ist imho einfach, dass Extreme Metal sehr viele unterschiedliche Stile vereint, so dass die Abgrenzung zu "nicht-extrem" schwer fällt. Mit der Def. aus dem genannten Artikel bin ich jedenfalls nicht ganz glücklich. Wenn überhaupt, sollte die neue Kat. zwischen Kategorie:Metal-Band und den bestehenden Kategorien Black/Death/Thrash platziert werden, so dass der Kategorienbaum intakt bleibt. Extreme Metal-Bands, die nicht in eine oder mehrere der drei Kategorien passen, aber dennoch "irgendwie extrem" sind, könnten dann in der neuen Kat. einsortiert werden. Grüße --Zyκurε?! 20:22, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Der englische Artikel ist besser, aber dennoch: Vorlage:"-en Wo ziehen wir also die Grenze? Death und Black Metal sind extrem, klar. Aber was ist mit Thrash Metal? Und Doom und Speed Metal? Das sollte vorher auf jeden Fall geklärt sein. --Zyκurε?! 20:27, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Doom Metal nicht allgemein, dann wären ja auch u. a. Black Sabbath und Candlemass extremer Metal (und mit Black Sabbath der gesamte Metal); wenn, dann könnte man das bei Death Doom oder Funeral Doom diskutieren (die aber keine eigenen Kategorien haben). Extremen Metal würde ich mit Venom beginnen lassen, dann natürlich Hellhammer, Bathory, Master etc., die alle von Venom, Motörhead oder beiden beeinflußt waren (daß man zum Beispiel Master allgemein dem Death Metal zurechnet, habe ich hier bewußt nicht beachtet). Beim Speed Metal und Thrash Metal ist es etwas schwerer; Slayers Reign in Blood auf jeden Fall, Metallicas Debüt (das ja als Startschuß für den Thrash Metal gilt) eher im zeitlichen Kontext als nach dem, was wohl heute als Maßstab gölte. Venoms Welcome to Hell wirkt heute wohl auch nicht mehr ganz so extrem wie 1981, aber es ist natürlich immer noch extrem dreckig und primitiv für ein Metal-Album ohne Untergrundanspruch. Geht konform mit dem englischen Zitat, hier macht die Klarheit oder Unsauberkeit des Klangs viel bei der Wahrnehmung aus. Natürlich habe ich das jetzt ohne jeden Beleg definiert, aber einige meiner Aussagen zu Motörhead, Venom und Metallica sind aber in den Artikeln zu ihnen, dem Metal und dem Thrash Metal belegt. Besitzt jemand die Bücher von Joel Mciver und Keith Kahn-Harris zum extremen Metal?
Zum Kategorienbaum. Wenn Death- und Black-Metal-Vertreter klar extrem sind (da widerspricht wohl keiner), sollten sie folgerichtig in die vorgeschlagene Kategorie; eine Doppelkategorisierung schloß ich nicht aus, und ein Ausschluß aus der Kategorie wäre unsinnig. --217.83.116.65 21:53, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du siehst, die Abgrenzung ist schwierig und arg subjektiv. Bei Black und Death sind sich vermutlich alle einig, aber bei den anderen Stilen sollten wir uns unbedingt auf einen allgemeinen Maßstab festlegen. Und ist Doom Metal nicht auch irgendwo extrem? ;-) Einfacher wäre es vermutlich, Black, Death, Thrash und Doom direkt dem Extreme Metal zuzuordnen (wie es auch aus dem engl. Artikel hervorgeht). Bei den Bands, die nicht in dieses Schema passen, bräuchten wir dennoch eine Abgrenzung. Vielleicht ist der "extreme" Gesang (Growling etc.) doch ein gutes Indiz? Eventuell wären auch runtergestimmte Gitarren als Abgrenzung zu gebrauchen.
Zu deinem zweiten Punkt: Deshalb mein Vorschlag, Kategorie:Extreme-Metal-Band als Oberkat. zu Death/Black etc. zu verwenden. So wären alle entsprechenden Bands effektiv auch in der neuen Kat., plus die Vertreter, die sich nicht eindeutig einem der Stile zuordnen lassen. --Zyκurε?! 23:17, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nochmal etwas klarer: Mir geht es zunächst um die Grundsatzfrage, ob wir die neue Kat. in den bestehenden Baum einfügen oder als parallele Kat. zu Death/Black/usw. anlegen. Letzteres hätte imho den Nachteil, dass die Nähe zu den eigentlichen Stilen nicht mehr so klar ist (vgl. "umbrella term", Extreme Metal schließt die anderen Stile ja eigentlich mit ein). Außerdem hätten wir dann bei vielen Bands noch eine weitere Kategorie im Artikel. --Zyκurε?! 23:26, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin für zwischeneinfügen, also nicht parallel --Trollhead 20:37, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mit meiner Antwort habe ich gewartet, weil ich eigentlich auf die Beteiligung weiterer Mitarbeiter gehofft hatte. Die Frage zum Doom Metal ist nicht schlecht, aber extrem im Sinne von extrem langsam ist der traditionelle Doom Metal nicht, das charakterisiert eher den Funeral Doom als neueres Subgenre (ja, Dein Emoticon hinter der Frage ist mir aufgefallen). Der Gesang ist einerseits ein gutes Kriterium, andererseits wird das bei Mercyful Fate schwer; Einfluß für Chuck Schuldiner von Death (der Mercyful Fate dem Death Metal zuordnete) und ebenso wie bereits genannte Künstler ein wichtiger Black-Metal-Vorreiter (oder -Vertreter, je nach Definition), aber der Musikstil weicht stark von dem ab, worüber wir hier diskutieren. Oder gilt King Diamonds Falsett ebenfalls als extrem in diesem Sinne? Ich glaube nicht, daß jemand eine solche Definition heranzieht. Tiefergestimmte Gitarren schlössen allerdings die Norweger aus, dann sollte man auch z. B. extreme Verzerrung bis zum Rauschen aufführen. --217.83.41.243 08:16, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Eine IP-Adresse hat die Kategorie:Extreme-Metal-Band angelegt. --217/83 18:47, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Rock Confidential

Hi, kennt zufällig wer das Magazin Rock Confidential und hat die Printauflagen des Frühjahrs 2010 rumliegen? -- Cecil 18:24, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Komische Bearbeitungen

[8], [9]. Vielleicht habt ihr ja mal ein bis drei Augen auf die Artikel aus den bekannten Problembereichen, ich fände es zur Abwechslung mal wieder lustig, statt als Nazi als Linksextremist beschimpft zu werden. →‎↔18:47, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Review zu Motörhead

Wen es interessiert, wäre hilfreich, wenn von dieser Seite einige Kommentare kämen. Ich bin mittlerweile so betriebsblind, dass mir nix mehr auf- und einfällt. Gruß, Siechfred 08:05, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Metalfest

Ich habe mich mal mit diesem Schätzchen ein wenig auseinandergesetzt. Relevant ist das Festival, allerdings ist der Artikel ziemlich lückenhaft: Besucherzahlen fehlen, manche Locations konnte ich nicht finden, Italien, Polen, Tschechien und Ungarn waren nicht aufrufbar und ich glaube die Bandauflistung ist ein wenig missraten. Kann sich da jemand weiter ranwagen, der das Festival kennt und schonmal da war? Ach ja: Fotos wären auch nicht schlecht, sowie eine Entwicklungskurve (Bands pro Jahr, Besucherzahlen, Preise in den einzelnen Jahren). Danke --Goroth Stalken 00:24, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Metal in der arabischen Welt

Hi, ich dachte, dass man einen Artikel über den Stand des Metals in der arabischen bzw. orientalischen Welt einen Artikel anfertigen könnte, sofern sich Quellen finden lassen. Ich finde, da Metal in diesen Staaten eigentlich „verboten“ oder zumindest „verpönt“ ist und sich dennoch allmählich eine größere Szene aufmacht, siehe dazu Bands wie Massive Scar Era (Ägypten), Acrassicauda (Irak, nach Flucht USA), maNga und Moribund Oblivion (Türkei), Wasted Land und Al Namrood (Saudi-Arabien) sowie Black 13 Angelz (Kuwait). Was denkt ihr dazu? --91.22.14.113 08:52, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Find ich super. In #Metal matters gibts nen Artikel dazu und ich meine, eines der großen Metalmagazine hatte unlängst auch ein Feature zum Thema. Ich würd aber auch Israel (Melechesh) mit reinnehmen. →09:46, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wegen Israel hatte ich ihm in der ersten Diskussion noch ein paar Namen genannt, darunter auch Tangorodrim (ohne Artikel, aber zwei der vier Alben erschienen bei Southern Lord). --217/83 16:33, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Auch noch Betzefer und evtl. könnte man auch noch am Rande Nile erwähnen, die viele orientalische Klänge verwenden.--Sheep18 11:04, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nile: Naja, wenn, dann nur, wenn es einen extra Abschnitt über orientalische Einflüsse im Metal generell geben wird. Skizze any1? →11:49, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Lemma dann Metal in der Arabischen Welt. Arabische Welt ist bei uns ein Begriff, der ziemlich genau den zu behandelnden Bereich abdeckt, mit Ausnahme der Türkei. Alternative wäre Naher Osten, der hört allerdings im Westen mit Ägypten auf. →11:55, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das ist auch Benutzer:Trollheads Steckenpferd. Der hat von mir auch das Rock-Hard-Spezial zum Thema und einen Aufsatz aus Testcard zu dem Thema erhalten. --Gripweed 13:08, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Leider habe ich da kaum eine Ahnung. Ich kann nur auf Verweise in dem Artikel zu Wasted Land machen, sowie auf Al Namrood, ich denke, dass das Label Shaytan Productions wohl als kanadisches Label, welches hauptsächlich arabischen bzw. orientalische Metal-Bands unter Vertrag nimmt, auch erwähnt werden kann, oder? --91.22.14.113 16:17, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo an alle hier, ok, da muss ich mich jetzt mal zu Wort melden. Also zuersteinmal: Ja, ich habe das Projekt noch nicht aufegeben! Ja, ich bin noch mit Leidenschaft dabei, und Ja, ich werde den Artikel auch zuende schreiben! Wer mich kennt weiß, dass ich gerade bei so einem großen, neuen Thema sehr perfektionistisch bin, und deshalb wirklich nur einen "fertigen" Artikel präsentieren möchte. Da ich den aber auch gerne beim nächsten Schreibwettbewerb schreiben möchte, habe ich - gemäß den Regeln - bisher nur Biliografiert, Recherchiert und Stichpunktartig ein Grundgerüst erstellt, das eigentliche Schreiben kommt noch. Und der Artikel wird wirklich sehr lang, informativ und ausführlich. Ich habe mehrere Printmedien und PDFs durchgearbeitet oder noch auf Halde, habe duzende Stunden damit verbracht, weit über 100 Weblinks zu durchforsten und daher könnt ihr euch vorstellen, so ein Projekt bruacht Zeit. Zeit, die zur Zeit (noch bis Sommer) eher rar gesät ist, da ich im Moment etwas viel um die Ohren habe. Ich versprech euch aber, ich werde den Artikel noch in diesem Jahr fertigstellen, und nur so viel vorweg: Bereits jetzt sind alle von euch oben genannten Bands und auch Shaytan Productions sinnvoll in das Gesamtkonstrukt eingeordnet. Zum Abschluss möchte ich euch hier die bisherige Gliederung präsentieren, die u.U. aber noch um das ein oder andere Land oder den ein oder anderen soziologisch ausgerichteten Abschnitt erweitert werden könnte:

   1 Geschichte
       1.1 Afghanistan
       1.2 Ägypten
       1.3 Algerien
       1.4 Iran
       1.5 Irak
       1.6 Israel
       1.7 Jordanien
       1.8 Libanon
       1.9 Libyen
       1.10 Marokko
       1.11 Pakistan
       1.12 Palästina
       1.13 Syrien
       1.14 Tunesien
       1.15 Türkei
       1.16 Vereinigte Arabische Emirate
   2 Ideologie
   3 Kriminalisierung und Problematiken mit dem sozialen Umfeld
   4 Musik
       4.1 Allgemein
       4.2 Veröffentlichungen
       4.3 Wahrnehmung der Szene in der arabischen Welt
       4.4 Wahrnehmung der Szene in der westlichen Welt
           4.4.1 Wahrnehmung der Szene in der westlichen Welt durch Muslime
   5 Kleidung und Mode
   6 Film
   7 Literatur
       7.1 Deutschsprachig
       7.2 Englischsprachig
   8 Siehe auch
   9 Weblinks
   10 Einzelnachweise

Insofern, liebe IP, da von dir selbst gesagt hast, dass du "da kaum eine Ahnung" hast, bitte ich dich, geb mir noch etwas Zeit, dafür präsentier ich euch dann einen wirklich ausgereiften Artikel! Falls du möchtest, könntest du aber gerne einen Artike über Metal im Asiatischen Raum schreiben! Gerade weil es dort ja auch einige muslimische Länder gibt (z.B. Indonesien) ist die Szene dort auch sehr spannend, und hat mit ähnlichen Problemen wie die arabische zu kämpfen. Lg, --Trollhead 18:56, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Achso, Du willst den Artikel allein schreiben? Ich dacht, wir dürften mitspielen. :) →19:32, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt geht das schon wieder los:D Also nochma, ich will damit einfach am SW teilnehmen, und den Artikel starten (wird halt ein sehr ausführlicher Start). Danach dürft ihr nach Leibeslaune an dem Artikel rumbasteln, ich sehe ihn nicht als mein Eigentum an ;) --Trollhead 19:34, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Is ja okay, ich hatte das nur nicht mehr aufm Zeiger. ;) Um das klarer zu formulieren: Es bringt also nichts bzw. beißt sich mit Deinen Plänen, wenn wir jetzt anfangen bzw. Du Deinen Stand hier irgendwo hinpackst und wir gemeinsam dran weiterbauen, weil Du den Artikel in Eigenregie zum nächsten SW fertigbauen willst, richtig? Dann auf jeden Fall viel Erfolg :) und den anderen würde ich ein anderes Thema vorschlagen, vielleicht Metal im Ostblock oder so. →20:20, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Exakt! Ja, sind ja noch einie Menge geschichtlich/soziologisch ausgerichteter Lemmas frei... Metal in Ostasien, Metal in Japan, Metal in der DDR, Metal in der ehemaligen Sowjetunion, Metal in Mittel- und Südamerika zudem eine Menge Regionalszenen: Metal im Ruhrpott, Metal in Österreich, Metal in Skandinavien... da kann man eine Menge schreiben ;) --Trollhead 21:05, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Liste ist ja schön und gut, aber Tschechoslowakei und Polen fehlen mir da noch; Viciargs Vorschlag, Metal im Ostblock, wäre mir daher lieber als bloß DDR und Sowjetunion. --217/83 01:00, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wow. Das sieht ziemlich gut strukturiert aus! Eine Frage: Zählen Kuwait und Saudi-Arabien nicht zur Arabischen Welt oder findest du kaum Bands bzw. Quellen für die Stellung des Metal in diesen Ländern? Bands aus Saudi-Arabien und Metal-Bands in Kuwait --91.22.11.87 09:09, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Doch, ja! Ich habe bisher bloß die Länder aufgelistet, zu denen ich Quellen gefunden habe. Mein Ziel ist es natürlich alle arabischen Ländern aufzulisten (wobei ich Israel, die Türkei und Pakistan mit dazunehme, da die ja irgendwie auch mit dazugehören). Bisher sind nur die Länder gelistet, zu denen ich Quellen gefunden habe, sicherlich werden es aber noch mehr. Es könnte aber schwierig werden, zu kleineren Königreichen/Emiraten etwas zu finden. Aber mal sehen ;) --Trollhead 09:26, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe ein paar Bilder von kuwaitischen Magazinen über Black 13 Angelz, das sind allerdings lediglich Interviews über die Band. Ansonsten kannst du ja versuchen auf kuwait-music.com noch was zu finden (es ist allerdings nicht nur Metal dabei). Es ist wirklich schwer dazu was zu finden. Ansonsten finde ich nur sowas hier: dies und das --91.22.11.87 09:51, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Also wenn dir diese als Scan vorliegen, wäre es super, wenn du mir die schicken könntest:) Und danke auch für die Links! Achja, es sind nicht "nur" Interviews. Ein großteil meiner bisherigen Recherchen und Ausführungen stützt sich auf Interviews oder auf als Bericht angelegte Interviews. Aus denen muss man dann imer die 2-3 Sätze oder abschnitte herausfiltern, die relevant sind. Du kannst dir also vorstellen das das eine ziemliche Sissifus-Arbeit ist, und deswegen leider auch so lange dauert :/ --Trollhead 10:05, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Oh ja, das kann ich mir sehr gut vorstellen ://... Ich kann dir die Bilder gerne schicken. Hab diese von dem Sänger erhalten für meine Arbeit in der Wikipedia über seine Gruppe. Ich bräuchte bloß deine Email-Adresse. --91.22.11.87 10:21, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Super! Kannst du mir dann bitte aber noch deinen echten Namen (oder so wie du dich gegenüber dem Sänger eben ausgegeben hast) nennen, und mir auch eine E-Mail-Adresse/Webseite/Facebook-Seite der Band nennen, damit ich die kontaktieren kann? Es geht nämlich darum, dass die per Mail ein standartisiertes Formular an Wikimedia Commons schicken müssen, um rechtlich gesichert die Bilder auch wirklich hier in Wiki verwenden zu dürfen, aber darum würde ich mich eben kümmern. Hier kannst du mir eine E-Mail schicken. Lg, --Trollhead 10:45, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Klar... Ich heiße in Facebook Jan Urma Sellinger Brauer und das ist Website: Facebook-Präsenz der Band. Ich suche nur gerade noch die Dateien raus und schicke sie dir dann. --91.22.11.87 11:06, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ok, danke ;) --Trollhead 11:13, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wieso kann ich keine Bilder verschicken? --Goroth Stalken 11:14, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Meinst du bei dem Wiki-E-Mail-Formular? Warum das nicht vorgesehen ist, weiß ich nicht. Aber schick mir doch einfach mal eine E-Mail (kann auch nur was belangloses drinstehen), dann antwort ich dir über meinen E-Mail-Provider, und dann siehst du meine E-Mail-Adresse und kannst mir eine ganz normale Mail schicken, bei der du in den Anhang Bilder packen kannst ;) --Trollhead 11:20, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Done. --Goroth Stalken 11:28, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
So, die Email ist jetzt raus. Habe den Facebook-Chatverlauf mal mit hinzugefügt. Grüße --Goroth Stalken 11:36, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hab noch was: Blog, Metalunderground, kuwait-music, Jorzine, Interview, Benevolent, en:WP: Benevolent, Interview 2, Signmeto Roadrunner Records, RAM Battle, The National. Vielleicht hilft da noch was weiter. Grüße --Goroth Stalken 12:52, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Motör Militia aus Bahrain wäre vll noch interessant, wenn du das nicht schon hast. ;) --Sheep18 23:25, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke!--Trollhead (Diskussion) 15:35, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(Black) Metal in Südafrika wäre doch auch interessant. Bin da letztens schon auf vier oder fünf Bands gestoßen. ;) --n·ë·r·g·a·l (Diskussion) 16:54, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Würde mich auch interessieren, aber darüber weiß ich nichts. Ich habe nur von Metal in Nordafrika gehört; es gibt eine DVD zu Black Metal in Ägypten (noch nicht gesehen) und im Metal-Artikel steht etwas zum nordafrikanischen Raum. --217/83 09:08, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, klingt eigentlich ganz interessant - Nergal, fang doch einfach mal das schreiben an ;) Den Nordafrikanischen Raum beziehe ich natürlich ohnehinn bei meinem MidaW Artikel mit ein.--Trollhead (Diskussion) 15:35, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Tagesspiegel: Jagd auf die "Emo"-Jugend im Irak. Im Artikel werden unter den Opfern auch Anhänger des Heavy Metal genannt. --141.91.129.7 10:40, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke! --Trollhead (Diskussion) 15:35, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ansonsten hab ich mir quellenlos berichten lassen, dass in Südamerika NSBM groß im Kommen sei. Lohnt sich vielleicht, in die Richtung zu recherchieren. --141.91.129.7 10:41, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ja, das hab ich auch schon mitbekommen. Gibt dort leider immer mehr Vollpfosten, die sich oftmals dann auch noch als "Neoheiden" bezeichnen und gerne mit ihren Texten und Aktionen gegen die Südamerikanischen Ureinwohner wettern (und natürlich gegen alle anderen Ethnien, gegen die Rechte oft was haben, auch) --Trollhead (Diskussion) 15:35, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

The Jerusalem Post: Heavy metal unites Jews, Muslims across Middle East. Es geht primär um Orphaned Land. Sind die gut? --141.91.129.5 17:57, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Link! Naja, mit Musik ist das eben immer so eine Geschmackssache. Also man kann ihnen nicht absprechen, ihre Instrumente und auch das Songwriting zu beherrschen, ob dir die Musik mit ihrer doch etwas experimentellen Note gefällt, kann ich dir nicht sagen ;) --Trollhead ?Disk!*Bew* 18:17, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Immer doch. Mein Horizont ist dann doch breiter als nur das, was in WP als BM behandelt wird. ;) --141.91.129.5 19:41, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

VA wegen Nazimetalscheiß

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich hab jetzt zweimal angefangen, irgendwelche Einladungen zu Vermittlungsausschüssen wegen der festgefahrenen Fronten in Sachen Diskussionsverhalten Nazimetal zu formulieren. Hat da überhaupt jemand Bock drauf? Gezielt angesprochen fühlen dürfen sich Fiat tux, The Brainstorm, Sängerkrieg der Heidehasen, Hao Xi, Rosenkohl, H. 217.83, Sängerkrieg auf Wartburg, Siechfred, Gripweed und ich weiß nicht, wer sich noch angesprochen fühlt. Mir gehts nicht (!!!) um inhaltliche Sachen, sondern rein um den ganzen Ad-hominem-KPA-Bullshit. Meinungen? (CC @ PD:RE. VA können wir gerne gemeinsam bauen, vielleicht kriegen wir das ja mal zusammen hin. -.-) →00:02, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Höhö, er hat Ad Hominem gesagt. Ich setz mich mal auf den Beobachterplatz und wünsche gutes Gelingen. --Headlocker 00:08, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Du Depp. ;) Ich mein das ernst. →00:23, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Angesprochen fühle ich mich durchaus und wäre auch sehr dafür. Mir geht die ganze Sache auch gerade auf den Sack (vor allem weil ich wohl auch in die Trio-Aussage aufgenommen wurde, obwohl ich mich heute zum ersten Mal inhaltlich zu dem Link im NSBM geäußert habe.) --Gripweed 00:46, 26. Jan. 2012 (CET) PS: Da ich ja sowieso ständig an vorderster Front stehe, halte ich die ganzen Ad Hominem-Vorwürfe auch für absurd.Beantworten
Ich habe keine Ahnung, ob's was bringt, aber mein Gott, wenn es der Klimaverbesserung dient. Ansonsten habe ich mich auch schon gefragt, wer beim Trio infernale der Dritte im Bunde ist und bezog das eigentlich auf mich, da ich in der Diskussion gegen die Einfügung des Weblinks argumentiert hatte. Ich mache aber auch gerne den Advocatus diabolus... Gruß, Siechfred 09:21, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, danke für Deine Initiative! Ich bin gern mit dabei. --Sängerkrieg der Heidehasen 09:47, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab schonmal die Vorlage hierher kopiert, bin aber grad schon wieder am Zweifeln, ob der VA überhaupt für reine Kommunikationskonflikte vorgesehen ist, da einige der Mediatoren ihre Interessengebiete mit angegeben haben und ich tatsächlich nicht vorhabe, die inhaltliche Problematik verhandeln zu lassen. Meinungen dazu? Ihr könnt auch gern schonmal anfangen, auszufüllen; ich selbst komme vermutlich nicht vor dem WE dazu, die Unmengen an Difflinks rauszufummeln. →10:40, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ideensammlung auf der dazugehörigen Disku. →11:04, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Killing Me Inside

Moin, habe mal einen Artikel zur indonesischen Band Killing Me Inside gestartet, leider wenig aussagekräftig, da ich kaum gute Quellen finde und die meisten Quellen sind auf Indonesisch. Kann jemand nochwas hinzufügen? --Goroth Stalken 10:11, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Urma Sellinger Kritik

Kann jemand zufälligerweise Schwedisch und mir das mal grob übersetzen? --91.22.9.110 21:14, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Google-Übersetzer liefert folgendes. Besser könnte ich es auch nicht: Urma Verkaufen Inger Debüt-Album, einer der 3-4 Absätzen, die ich empfand eine extreme Sehnsucht nach dem vergangenen Jahr ist endlich da! Ich war für einige weitere "neue" Material in der Hoffnung, etwa die Hälfte der Platte, hatte die Band bereits in Form von EP oder Single veröffentlicht, aber das neue Material ist absolut gute Qualität als die "alten" Songs. Urma Verkaufen Inger ich vorher in meiner Serie "Sebastian weist ausdrücklich darauf hin," wo ich immer wieder scheint in der Lage, vorherzusagen, welche Bands tatsächlich das Potenzial haben, um erfolgreich zu sein haben vorgestellten, Urma Verkaufen Inger zufällig eine der ersten Bands die ich dachte, wenn ich auf die Idee konzipiert mit der Serie, und jetzt, wo ich eine Chance, Lira Platte hatte so sorgfältig wie möglich, damit ich mit Erleichterung sagen kann, sagen, dass ich von meinem Wort stehen. Mit Produzent Matt Hyde, kann man nicht umhin, erfolgreich zu sein, hat Matt Hyde eine äußerst beeindruckend "Track Record", die ich kaum mit einem anderen Hersteller, möglicherweise Joey Sturgis messen kann ... aber jetzt bin ich nicht gerade ein Produzent-Experte, aber wenn du eingelöst wurden, um mit Bands wie Bullet For My Valentine arbeiten, Galgen, Machine Head, Trivium und viele mehr, und Sie haben damit begonnen, ihre Erwartungen aufbauen! Brutal und einfach, aber die Erfassung und melodisch in einer freundlichen Art und Weise - Wie würde ich mich fassen die Platte, und es ist nicht so kompliziert wie es klingt ... Man hat mir eine Ehre, die Band zu treffen, bekam die Chance, zu erleben Urma Verkaufen Inger leben, und es war ein Erlebnis, eine unglaubliche Energie und aus der Szene gab ein außergewöhnliches Charisma, um die Umwelt, deren Mitglieder hatten diejenigen Persönlichkeiten, die Sie eventuell benötigen könnten, zumindest wenn Sie wollen die Medien in der einen oder anderen Weise zu erreichen, und ich weiß nicht kommerziell bedeuten, sondern nur um eine Art Symbol in der Industrie sein. Was ich in der Bonbon-Tüte gefunden? Einzel For Those We Lost zu beginnen habe, ein unglaublicher Song, ich kann kaum sagen, mehr als das, Hit-Potenzial - haben es geschafft, einige Radio-Zeit schon bekommen, ich weiß! Hide & Seek, beginnt als Ballade voller Harmonie, aber später in völlig anderen Outfit zu ändern, geht dieses Lied über den Schrank ein paar Mal ... Genie! Far From Sandra, einer "alten" Klassiker, die finde ich schwer zu vergessen, es ist einfach ", dass" Einer meiner absoluten Lieblinge sind Divided We Stand, sicher, die Band hat nicht viele Lieder, aber ich wage das immer noch so nennen "ein typisches Urma Verkaufen Inger-Song." Last but not least, sollte ich Sie sich der Herausforderung, groovige Songs mit wunderbaren Gitarrenspiel zu schweigen! Geben Sie Ihrem Rücken auf der Straße jetzt! --FirestormMD ♫♪♫♪ 08:16, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das hilft mir nur ansatzweise. Google-Übersetzer übersetzt nur Wort für Wort ohne Grammatik, aber es kann trotzdem nützlich sein. Wenn man einen Text auf Englisch schreibt, diesen auf Deutsch übersetzt und die Übersetzung in Deutsch „perfekt“ ist, sollte man sich Sorgen um die englischen Sprachkenntnisse machen ;D Wie dem auch sei: Der Übersetzung nach, gehe ich mal davon aus, dass das Album dort gut angekommen ist. --Goroth Stalken 11:56, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Was nutzt Du auch die Übersetzung ins Deutsche, gerade da sind Fehler sehr wahrscheinlich (völlig anderer Sprachaufbau etc.). Hinweis (aus der Zeit vor meiner Anmeldung): „Übersetzungen von skandinavischen Sprachen ins Englische gehen bei Google ganz gut“, und das kann ich bestätigen (auch bei ein paar anderen Sprachen). --Sängerkrieg auf Wartburg 10:47, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Frag doch mal Benutzer:Trollhead oder sonst mal im Portal:Schweden.--Sheep18 12:41, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
(wenn es sonst nichts wird: ich habe wohl Kontak zu ein paar Schweden, ich denke die könnten das wohl hinkriegen)--Sheep18 18:04, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • grummel* na gut, dann mach ich mich mal mit meinen (etwas eingerosteten) schwedischkentnissen dran - dürfte danach deutlich verständlicher aber höchstwahrscheinlich nicht perfekt sein ;) --Trollhead 18:16, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Okaaaay, also: Ich habe teilweise 1:1 übersetzt, teilweise aber auch nur Sinngemäß und ggf. auch ma nen halbsatz weggelassen, liegt einfach daran, dass mein Schwedisch wirklich etwas stark eingerostet ist (verdammt, muss ich mal wieder etwas lernen...)  ;) Hier jetzt also meine Übersetzung, wobei ich dir sagen muss, dass das ein sehr nichtssagendes Review ist und eig nur fanhafte Schwärmerein aufweist :D (PS: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie auch behalten ;) )

Urma Sellingers Debütalbum, ein Album dass ich nach den 3-4 mir bekannten Liedern sehnsüchtig erwartet habe, ist nun endlich veröffentlicht worden! Ich habe auf etwas mehr „neues“ Material gehofft, da ungefähr die Hälfte des Albums bereits auf vorhergehenden EPs oder Singles veröffentlicht hat, aber das neue Material ist genauso gut wie das alte.
Urma Sellinger wurde bereits in meiner Serie „Sebastian Tipsar“ vorgestellt, in der ich immer wieder Bands vorstelle, die wirklich Potential haben erfolgreich zu sein, und jetzt nachdem ich Urma Sellingers Album gehört habe, kann ich diesen Eindruck auch nur bestätigen. Mit Produzent Matt Hyde ist Erfolg ohnehinn schon fast garantiert […]
Brutal und einfach, aber mitreisend und melodiös – so würde ich die Musik des Albums beschreiben[…]. Ich hatte kürzlich die Chanche die Band zu treffen, kennenzulernen und Live zu sehen . Es war ein tolles Erlebnis, auch diese Energie zu sehen und wie die Band beim Publikum ankam und es zeigte sich auch, dass die Band sich auch in der Metalpresse gut machen würde, was aber kein Zeichen von Kommerz sondern für die Qualität der Band ist.
Was habe ich da also schönes in die Hände bekommen?
Die Single For Those We've Lost ist ein unglaubliches Lied mit Hitpotential und bekam auch schon Airplay! Hide & Seek, beginnt als Ballade voller Harmonie, verändert sich aber im zusehens und offenbart einige überraschende Momente – genial! Far From Sandra ist fast schon ein „alter“ Klassiker und ein echt starkes Lied.
Einer meiner absoluten Favoriten ist Divided We Stand über das ich auch sage dass, obwohl es nicht wirklich viele Urma Sellinger Lieder bisher gibt, ein repräsentatives/typisches Urma-Selliner-Lied ist. Last but not Least muss noch Rise To The Challenges erwähnt warden, ein Lied mit starker Melodie und wunderbarem Gitarrenspiel!
Anmerk: „Ge er ut på vägarna nu!“ heißt wörtlich etwa „Geh jetzt raus auf die Straße“, vll. Ist das auch ein Sprichwort, könnt also vll. So was heißen wie „macht weiter so/jetzt ist es zeit auf tour zu gehen“ o.ä. – bin mir aber nicht sicher
Anspieltipps: Divided We Stand & For Those We've Lost

Ich hoffe es hilft dennoch etwas. --Trollhead 18:48, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Trollhead, dein Schwedisch ist noch nicht so eingerostet. Im Schweden-Portal kam eine annähernd gleiche Übersetzung raus. Danke dir :) --Goroth Stalken 11:14, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Breakdown of Sanity

Moin, ich möchte anmerken, dass beim Benutzer Engelbaet im BNR noch immer der Artikel zu Breakdown of Sanity zu finden ist. Ich denke mal, dass die Gruppe auch wenn diese noch keinen Plattenvertrag hat, relevant ist, alleine schon wegen der überregionalen Bekanntheit der Gruppe. Dennoch frage ich, wer ist für und wer ist gegen das Verschieben des Artikels in den ANR? --Goroth Stalken 20:39, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

*aufruf sei*

Bei der Wahl des Artikels des Monats steht es zwischen Accept und Overkill 2:2. Über weitere Stimmen würde ich mich sehr freuen! Danke. --Hullu poro (Diskussion) 11:13, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

OT - Pläck Meddl in Lichtenfels

Hallo an alle hier :)

Darf ich damit rechnen, jemandem von euch evtl. zufällig an diesem Wochenende im beschaulichen Lichtenfels über die Füße zu Stolpern? Ich werde auf jeden Fall dort sein und würde mich freuen, von euch zu hören, solltet ihr auch planen, vor Ort anwesend zu sein ;) --Trollhead (Diskussion) 13:03, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Alter englischer Bericht

Erinnert sich noch jemand an die in Lords of Chaos erwähnten, englischen Jugendlichen, die Gräber und Kirchen beschädigten und unter dem Namen Necropolis musiziert haben sollen (es gibt meines Wissens keine Aufnahmen)? Hier gibt es einen alten Bericht über sie. --84.137.38.104 16:08, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, leider noch nie etwas von denen gehört. Aber was möchtest du denn uns damit überhaupt Mitteilen? --Trollhead (Diskussion) 16:57, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hinweis für Interessierte; wenn ein anderer Diskussionsabschnitt hier den Titel Komplett offtopic, aber hier ist sowieso nichts los trägt, wird das ja auch möglich sein. --84.137.61.114 16:04, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

21 (Rage-Album)

Hallo, ich habe einen neuen Artikel erstellt. Ich bitte um Kritik von jemanden, der sich gemüßigt fühlt, den Artikel zu lesen... Viel Spaß! ;-) -- Viele Grüße, Assassin (Diskussion) 16:52, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

It´s Now or Never

Moin,

ich habe mal unabhängig des englischen Artikels zu dem Debütalbum It´s Now or Never von Make Me Famous angelegt. Meine Frage, möchte noch jemand etwas über die Thematiken der Songs und ein paar Kritiken zu dem Artikel hinzufügen. Zu so einer späten Stunde mag mein Kopf keine englischen Texte mehr übersetzen und da ich nachher noch Zeitungen verteilen „darf“, werde ich wohl den Rest des Tages mit schlafen verbringen und danach bin ich bis zum 24. Mai nicht wirklich ansprechbar für weitere größere Änderungen an dem Artikel. Wäre super wenn sich jemand bereiterklären könnte. Achja, kleinere Infos, das Studio in dem das Album aufgenommen wurde, wäre nett und eine grammatikalische Überprüfung ist meines Erachtens auch angebracht. Danke --Goroth Stalken 01:03, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Meld dich am besten mal beim Review, oder beim Projekt Musikalben. Und Thematiken von Songs und Rezis ist immer so ein dummes gefiesel, das ist immer mit endlosem durchlesen von Reviews und Interviews verbunden, ich glaube, da wirst du leider nicht so viel Leute finden, die sich dafür begeistern können :D --Trollhead ?Disk!*Bew* 23:14, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Metalion: The Slayer Mag Diaries

Hallo, für alle die es interessiert: diese Liste ist nun fertig. Wäre gut, wenn mal ein paar Leute drüber gucken könnten, ob sich noch ein paar Fehler versteckt haben.--Sheep18 (Diskussion) 20:23, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Da hast du ja ne echte Fleißarbeit abgegeben! Toll! Vll. magst du ja aber nochmal (auf der selben Unterseite) eine zweite Liste anlegen, in der du nur die Bands nochmal auflistest, die du nun als relevant herauscharakterisiert hast. Das würde langes suchen und scrollen vermeiden. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 23:12, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke, obwohl H. 217.83 (wo steckt der eigentlich?!) sehr viel abgenommen hat. --Sheep18 (Diskussion) 23:18, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Daß ich zurück bin, weißt Du ja inzwischen. Aber woher weißt Du über mein Körpergewicht bescheid, und was hat das mit Metalion zu tun? --217/83 20:27, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, mir fehlen hier auch so der ein oder andere Mitstreiter :/ -.- --Trollhead ?Disk!*Bew* 23:21, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

PhD thesis on Heavy Metal and identity

Snell, Dave: The everyday Bogans: Identity and community amongst Heavy Metal fans, PhD thesis, University of Waikato, NZ. AMA by the author on reddit. hf --141.91.129.5 18:12, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

thx ;) --Trollhead ?Disk!*Bew* 18:51, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Noch mehr potenzielles Quellenmaterial

… außerdem ist mir eben das Forgotten Path #3 und das Depravity #1 ins Haus getrudelt. Falls davon was interessant ist, les ich gern die betreffenden Seiten am Telefon vor. Oder so. --78.55.198.52 20:22, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das ist zwar eigentlich ein cooles angebot, allerdings dürfte die telefonische Weitergabe etwas umständlich sein. Wenn du wirklich möchtest und viel Zeit und lust hast, könntest du ja aber die Magazine einscannen und jemandem (z.B. mir) zukommen lassen. Noch besser wäre es aber, wenn du gleich selber gefallen am Schreiben in der Wikipedia findest und einfach die brauchbaren informationen aus den Magazinen in die jeweiligen Wiki-Artikel einbaust ;) Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 23:09, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das Depravity gibts auf der Odium-Seite als PDF. Beim Forgotten Path kann ich mal das Inhaltsverzeichnis posten, damit Du ne Idee bekommst, was da drin steht; das ganze Heft einzuscannen wird aufwendig. Ein Graveland-Interview ist drin, was aber von nem anderen Typen für dessen Zine gemacht wurde (Name fällt mir grad nicht ein, wird nachgeliefert), ich find das aber arg fanboihaft. Der Interviewer versucht zwar, kritische Fragen zu stellen, relativiert sie aber beim Stellen gleich wieder. Eignung für WP ist eher weniger gegeben. →15:12, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vagabond

Moin Headbanger-Gemeinde,

ich habe einen Artikel in meiner Baustelle zur Band VAGABOND aus Thüringen. (HIER) Meine Frage, ist diese Band inzwischen relevant und kann in den ANR verschoben werden oder sollte ich den Artikel noch etwas länger in meinem BNR „parken“. --Goroth Stalken 11:37, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Beide Alben als Eigenproduktionen? Welche Revelanzkriterium soll die Band erfüllen? 78.55.150.20 13:52, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
In der Tat, das spricht zwar dagegen, aber als Nebenprojekt zweier Szenegrößen verdient es durchaus einen Artikel. Allerdings müsste der bitte noch gründlich überarbeitet werden. Zum einen sollte dieses exzessive Namedropping vermieden werden, d.h. NUR erwähnen, auf welchen Festivals sie gespielt haben, aber nicht wer dort noch, oder gar Headliner war. Dafür werden die Festivalartikel ja schließlich verlinkt. Das dropping von Bandnamen stiftet weder relevanz, noch ist es journalistisch schön. Noch wichtiger, diesen Satz streichen: Laut der Encyclopaedia Metallum vermischt die Band ihren Musikstil mit Elementen des Power Metals. Auch wurde das Debütalbum von Metal.de rezensiert[5]. Das mit der EM hatten wir schon tausendmal als Grundsatzdiskussion, und die Seite dient wirklich auf gar keinen Fall, als zulässige Quelle und erst recht nicht zum indirekten Zitieren! Bitte auch für die Zukunft merken: Encyclopaedia Metallum = Absolutes Nogo!!!. Zu guter letzt fiel mir noch der Abschnitt mit den Weblinks auf. Was haben dort die links zu den Nebenprojekten zu suchen??? Streichen!. Sehr schön finde ich hingegen, dass du dich um ein Bild gekümmert hast :) Überarbeite den Artikel bitte mal, und dann werf ich gerne noch nen Blick drauf. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 23:06, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Namedropping entfernt; Den EM-Satz entfernt und auch die Weblinks verschönert. Habe noch den Song vom Rockattack-Sampler hinzugefügt. --Goroth Stalken 12:11, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Viel besser ;) ^^ --Trollhead ?Disk!*Bew* 21:46, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kann ich den Artikel denn jetzt eigentlich in die ANR verschieben? --Goroth Stalken 22:27, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Black Metal; Rezeption

Ich seh grad, Black Metal hat gar keinen Abschnitt zur Rezeption. Falls es den kriegt, gehört dort unbedingt rein, dass 11 Freunde Fußball für gefährlicher als Black Metal hält. 78.55.150.20 13:52, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke! --Trollhead ?Disk!*Bew* 22:57, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das hier? Wann gab es denn „[i]n Köln Anarchie“ und „in Düsseldorf das Ende der Welt“? Frei nach dem Verweis von Viciargs Benutzerseite: Arsch offen? --217/83 20:27, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

ProgPower Europe

Hallo, wie ihr vielleicht mitbekommen habt, bin ich grade dabei die Line-Ups vom ProgPower anzulegen. Jedoch sind auch Bands dabei, die teilweise nur eine EP oder nur ein paar Sachen in Eigenregie veröffentlicht haben. Einige Bands wären da Brayndance, White Walls oder Schizod Lloyd. Reicht der Auftritt auf dem Festival, um diese Bands relevant zu machen? Bei Bands wie Brayndance braucht man auch nicht mehr auf weitere Veröffentlichungen hoffen, da sie sich schon aufgelöst hat. Danke--Sheep18 (Diskussion) 23:07, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Anyone? --Sheep18 (Diskussion) 22:16, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, ich denke aus diesem Festival lässt sich keine Relevanz ableiten. Wie du dort ja auch geschrieben hast, ist das nur ein kleines Festival. Daher, nichts für ungut, aber die Relevanz müsste anderweitig aufgezeigt werden. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 22:52, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel kommt zwar nicht von mir, aber ich werden die Verlinkungen dann da erstmal rausnehmen. --Sheep18 (Diskussion) 22:53, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Oh, ok, dann hab ich da nicht genau hingesehen. Aber ja, nimm mal die Rotlinks raus. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 23:07, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Klangbunker Zella-Mehlis

Hi, denkt ihr ein Artikel für dieses Aufnahmestudio wäre gerechtfertigt? Immerhin haben dort XIV Dark Centuries und Helritt ihre CDs dort aufgenommen. --Goroth Stalken 16:51, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schwierig... hm. Menhir und Helritt sprächen zumindest bedingt dafür. Wichtig wäre aber, dass das Studio sich auch abseits dieser beiden Bands etwas etabliert hätte. Nachdem das letzte Update auf der Seite aber im Oktober 2009 stattfand ([10]), und die ofizielle myspace-Seite auch tot ist ([11]) ist nicht mehr abzusehen, dass das Studio noch aktiv ist, bzw. es sich in nächster Zeit durch weitere Produktionen namhafter Bands auszeichnen dürfte. Man kanns versuchen, ich bin mir aber nicht sicher, wie eine LD ausgehen würde... Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 22:56, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hm. Etwas Ähnliches habe ich bereits vermutet. Das Studio ist, glaube ich, noch aktiv da Vagabond im Dezember 2011 dort ihr zweites Album aufgenommen haben. Wieso die Website inzwischen 3 Jahre hinterher hinkt ist für mich allerdings auch ein Rätsel. --Goroth Stalken 10:52, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hm... dann lass es einfach mal auf nen Versuch ankommen. --Trollhead ?Disk!*Bew* 12:02, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich versuchs mal. --Goroth Stalken 22:28, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was ist denn nur mit unserem Portal los?

Ja, was denn eigentlich? Vor noch gut einem Jahr hatten wir hier zahlreiche angeregte Diskussionen, es verging kaum ein halber Tag, ohne hier etwas signifikantes zu lesen, was ein Senft-dazugeben nicht gerechtfertigt hätte und jetzt? Bis auf Goroth, Sheep18, und bis vor kurzem auch noch Gripweed und H217 sowie nach wie vor meiner Wenigkeit ist hier nicht mehr viel los... immerhin meldet sich die ein oder andere Ip, damit wenigstens so mal wieder die Portalsdiskussion auf meiner Beo erscheint (danke an all die Hinweise durch die Ips! :) ). Es wäre schön, mal wieder von den "alten Hasen" zu hören, oder wenigstens zu wissen, ob die/ihr noch dabei seid, oder der WP den Rücken zugewendet habt. Liebe, aber dennoch etwas missmutige Grüße, --Trollhead ?Disk!*Bew* 23:25, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Meine Wenigkeit steckt gerade im WP:WBW, im Studentenverbindungsstreit und bei der Rocker-Subkultur fest. Zudem betätigt er sich in letzter Zeit als Heimatforscher und ist allgemein etwas angespannt. Von daher bitte ich mein Fehlen zu entschuldigen. Ich bin aber immer noch da und beobachte… leidenschaftlich… Er wartet zudem auf die LP zur MLO, nachdem das ganze bei Moonblood so locker ging. --Gripweed (Diskussion) 23:39, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ok, an dir habe ich auch eigentlich nicht gezweifelt ;) Und natürlich möchte ich auch niemanden etwas Vorschreiben. Ich glaube, vll. auch etwas zu Vorwurfsvoll zu klingen, es war mehr als Seitenhieb gemeint. Entschuldigung daher auch von mir. Wo kann man denn eig die LPvon MLO mitverfolgen? Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 23:49, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, ich warte, dass sie jemand stellt ;-) --Gripweed (Diskussion) 00:18, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Soll ich das machen? --Trollhead ?Disk!*Bew* 12:01, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gerne. entscheiden darf ichs ja nicht, weil ich mich daran beteiligt habe. Aber ich denke, er hat gute Chancen wiederhergestellt zu werden. --Gripweed (Diskussion) 23:24, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ist nun beantragt: Wikipedia:Löschprüfung#Misanthropic Luciferian Order --Trollhead ?Disk!*Bew* 18:39, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
das mit dem rücken. sorry.... ;) grüße, --inuit - institut 19:25, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, du warst einer der Personen an die ich Gedacht habe ^^ Darf man bei dir auch wieder auf regere Mitarbeit hoffen (auch hier wieder: kein Vorwurf, nur Ermutigung ;) )? Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 19:35, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
wohl eher nicht. bin mittlerweile eigentlich nur noch leser, auch wenn ich ab und zu die ein oder andere diskussion mitverfolge. mal schauen, vielleicht fang ich ja wieder irgendwann mit dem schreiben an :) grüße, --inuit - institut 22:28, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dann bin ich hier ja momentan so ziemlich der einzige, der regelmäßig schreibt. :D wenn die Artikel überhaupt jemand liest. xD --Sheep18 (Diskussion) 22:34, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, aber ich freue mich immer, einen zu sehen ;-) Nee, ich komme selten zum lesen, gebe ich zu. Aber ich hab ja deine Baustelle auf der Beo, da sehe ich immer, wenn was verschoben wird. Und praktischerweise ist es dann automatisch auch auf meiner Beo ;-) --Gripweed (Diskussion) 00:52, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin auch noch da, die IP-Beiträge sind von mir, und der Hinweis auf die 11Freunde ein Witz. ;) Ab und an auch noch angemeldet, aber nicht mehr so aktiv, weil ich bei jeder aufgeheizten Diskussion gleich wieder ne Hasskappe kriege; selbst bei nicht aufgeheizten. Ich hab ne neue Baustelle, die aktuell mein Hauptfokus ist, wenn ich denn mal Zeit hier verbringe. Für Wünsche und Anregungen steht meine DS jedoch immer offen. Und ich frag mich immernoch, wo der Sängerkrieger und 217 hin sind. →15:09, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Siesta Festivalen

Ist dieses Festival relevant? (Klick mich!) --Goroth Stalken 15:38, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

"The festival now has approximately 10500 visitors..." und laut Relevanzkriterien: "in Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte...", also ich würde sagen, ja.--Sheep18 (Diskussion) 16:41, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Ding ist nur, da steht nicht drin ob wirklich schon 10.000 Besucher kamen. --Goroth Stalken 18:31, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde es einfach mal probieren. Soll dir jemand das Gegenteil beweisen.--Sheep18 (Diskussion) 18:54, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Meine Bearbeitungskommentar bezüglich des Lemmas hast du bemerkt? ;) --Sheep18 (Diskussion) 21:34, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Moshquito

Hey, ich bin grade dabei einen Artikel zur Ex-DDR-Thrash-Band Mosquito anzulegen. 2011 nannte sich die Band in Xiom um. Sollte man dafür zwei verschiedene Artikel machen?--Sheep18 (Diskussion) 18:57, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, das wäre absolut unüblich und Xiom als eigene Band wäre auch nicht relevant. Daher: Artikelname: Xiom, Redirect von Mosquito und in der Einleitung klar darstellen, dass es sich um ein und dieselbe Band handelt. --Trollhead ?Disk!*Bew* 20:25, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hmm, ok. Ich wiederhole nochmal, ob ich es auch gerafft hab: Ich den Artikel Xioum nennen und und unter Moshquito nur eine Weiterleitung zu diesem Artikel anlegen?--Sheep18 (Diskussion) 20:51, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Genau :) Und dort stellst du eben bereits in der Einleitung schön und deutlich dar, dass die Band sich 2 mal umbenannt und 1 mal aufgelöst hat ;) --Trollhead ?Disk!*Bew* 20:54, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Man, ich wette die machen sowas nur um mich hier zu verwirren.... --Sheep18 (Diskussion) 20:55, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ist Oliver Hippauf derselbe der auch bei Macbeth spielt? --Goroth Stalken 18:53, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja ("Seit 2003 gibt es MACBETH (mit Ex-Moshquito-Shouter Olli Hippauf) nun wieder")--Sheep18 (Diskussion) 18:58, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Damit hätte Herr Hippauf (wenn der Artikel zu Moshquito fertig ist) sich für einen eigenständigen Wikipedia-Artikel „qualifiziert“ nehme ich mal an. --Goroth Stalken 20:17, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Summerblast Festival

Möchte jemand bitte über meinem „Artikelrohling“ drüberschauen? Gefunden werden kann er HIER. Ist eine Löschprüfung eventuell angebracht? --Goroth Stalken 18:46, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde ihn gut. Mach auf jeden Fall Löschprüfung und hoffe das Beste. Die RK stellen imho eine hohe Hürde für Festivals dar. Rechne also mit dem Schlimmsten. Ich mache Fürsprache, aber mehr kann ich wohl nicht leisten. --Gripweed (Diskussion) 20:50, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Löschprüfung gestellt. --Goroth Stalken 23:13, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nazis again

Wer Lust hat … Ich hab ja gehofft, dass es diesmal nur um die beiden entfernten Links gehen würde, aber nein: Diesmal ist Viking Metal eine jüngere Weiterentwicklung des NSBM. Ich geh dann mal weinen. →15:49, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schlimm, schlimm :D --Trollhead ?Disk!*Bew* 16:06, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bhayanak Maut und Pin Drop Violence

Moin, ich möchte mal wissen, ob diese indische Groove-Metal-/Metalcore-Band Bhayanak Maut relevant ist. Einen Artikel gibt es zwar in der en:WP aber so richtig glauben mag ich das nicht, da die Quellenlage in dieser Artikelversion sehr „mau“ ist. Eine weitere indische Band der ich Relevanz zutrauen würde, wäre Pin Drop Violence (auch en:WP). Aber auch der Artikel sieht mir nicht ganz glaubwürdig aus. Was meint ihr? --Goroth Stalken 13:35, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Auch wenn es in Artikeln nicht so gerne gewünscht ist, benutze ich hier trotzdem mal Spirit of Metal und die Metal Archives, brauchbare Quellen sollte man nach etwas suchen auch finden können: Bei ersteren könntest du es mal versuchen. Ein Album bei einem Label, ob das groß genug ist, sei mal da hingestellt, aber wenn kennt schon ein großes indisches Label? Bei der zweiten Band solltest du es auf jeden Fall mal versuchen. Glaubt man spirit of metal so hatte da Sony seine Finger mit im Spiel.--Sheep18 (Diskussion) 20:51, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Also das Album von Bhayanak Maut kann man bei Amazon bestellen, wenn auch lediglich über Drittanbieter wie CD Baby oder dem Amazon-Account von Hang Loose Records. Das Album von Pin Drop Violence hingegen ist nicht zu erwerben, weder als CD noch Digital. --91.22.38.230 09:27, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Also hier habe ich mal den Rohling für Pin Drop Violence. Mehr habe ich aber auch nicht finden können. --Goroth Stalken 13:31, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Und letztendlich habe ich den Rohling für Bhayanak Maut fertig. Reif für die ANR? --Goroth Stalken 17:53, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen, ja. Nur: Wonach wurde die Band denn nun benannt? Nach einem Horrorfilm oder einem Megadeth-Song?--Sheep18 (Diskussion) 18:00, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, der erste Satz so blöd gebaut, dass der zweite Satz zum verwirren einlud. --Goroth Stalken 18:04, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Neues Marduk-Album

Ich plane einen Artikel zum Album Serpent Sermon; ich kann aus dem aktuellen Legacy zitieren, aber ich weiß nicht, was in den letzten Rock-Hard- und Metal-Hammer-Ausgaben stand. Wer die hat, könnte nachsehen und dann entweder mithelfen oder mir Scans schicken. --217/83 20:27, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten