Geowissenschaften
Die Geowissenschaften (Erdwissenschaften) umfassen alle wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit der Erforschung der Erde einschließlich ihrer atmosphärischen Hülle befassen. Die Geowissenschaften können als Teilmenge der Planetenwissenschaften gelten.
Die einzelnen Wissenszweige
- Astronomie
- Die Astronomie (gr. Sternkunde) untersucht Planeten, Sterne und andere astronomische Objekte im Universum, also die gesamte kosmische Materie und Strahlung, deren Verteilung, Entstehung und Entwicklung, Zustand und Bewegung. Die Physik ist sehr eng mit der Astronomie verbunden. Viele physikalische Erkenntnisse beruhen auf astronomischen Beobachtungen.
- Bodenkunde
- Die Bodenkunde (Pedologie) ist die Wissenschaft, die sich mit der Entstehung, der Entwicklung, den Bestandteilen und einer Klassifizierung von Böden befasst. Böden entstehen durch physikalische und chemische Verwitterung aus festem Gestein.
- Geochemie
- Die Geochemie befasst sich mit dem stofflichen Aufbau und der Verteilung von Elementen und Isotopen in der Erde, auf anderen Planeten und im Weltraum (Kosmochemie). Ausserdem erforscht sie die Gesetzmäßigkeiten von Stofftransport und Materiekreisläufen in Mineralen und Gesteinen und der gesamten Erde.
- Geologie
- Die Geologie untersucht den Aufbau des Planeten Erde, vor allem die Gesteine in der Erdkruste. Das wichtigste Prinzip der Geologie ist der Aktualismus. Anfang der 1960er erlebte die Wissenschaft einen Quantensprung durch die allgemeine Akzeptanz der Theorie der Plattentektonik. Schwesterwissenschaften der Geologie sind die Paläontologie und die historische Geologie.
- Geophysik
- Die Geophysik ist ein angewandter Zweig der Physik und verwendet pysikalische Prinzipien zur Erforschung der Erde. Teilgebiete der Geophysik sind Seismik, Gravimetrie und Paläomagnetik. Die Geophysik untersucht auch die Eigenschaften des erdnahen Raums.
- Geomorphologie
- Die Geomorphologie untersucht die heute auf der Erdoberfläche vorkommenden Landschaftsformen. Das schließt deren Klassifikation, Beschreibung, Eigenheiten, Ursprünge, Entwicklung und den Zusammenhang zu den unterlagernden geologischen Strukturen ein.
- Historische Geologie
- Die Themen der historischen Geologie sind die geologische Geschichte der Erde, die Entwicklung des Klimas, die Verteilung von Land und Meer, die plattentektonischen Bewegungen der Kontinente und die Entwicklung des Lebens seit der Entstehung der Erde bis heute.
- Hydrologie
- Die Hydrologie ist die Wissenschaft vom Wasserbau und der Wasserwirtschaft.
- Ingenieurgeologie
- Die Ingenieurgeologie ist der angewandte Zweig der Geologie, der geologische Verhältnisse im Sinne des Bauingenieurwesens untersucht.
- Kartographie
- Die Kartographie ist die Wissenschaft, Kunst und Technik der Erstellung geographischer Karten zur planen Darstellung der Erdoberfläche mit all ihren topografischen, siedlungsgeographischen, territorialen, infrastrukturellen, sozialen, wirtschaftlichen, politischen, historischen, geologischen, tektonischen und sonstige Aspekten. Sie stützt sich auf Messungen der Geodäsie.
- Kristallographie
- Die Kristallographie ist eine Materialwissenschaft und beschäftigt sich mit den physikalischen Eigenschaften von Kristallen.
- Meteorologie
- Die Meteorologie ist die Wissenschaft von den atmosphärischen Erscheinungen, also vom Wetter(?).
- Mineralogie
- Die Mineralogie beschäftigt sich mit der Zusammensetzung und Klassifikation der Minerale, ihrem Vorkommen und ihrer technischen und wirtschaftlichen Verwendung.
- Ozeanographie
- Die Ozeanographie untersucht Stoff- und Energiekreisläufe in den Weltmeeren.
- Paläontologie
- Die Paläontologie ist die Wissenschaft, die sich mit den vorzeitlichen Pflanzen (Paläobotanik) und Tieren (Paläozoologie) beschäftigt. Quellenmaterial für den Paläontologen sind die Fossilien. Neben komplett überlieferten Skeletten oder Schalen von Tieren zählen Fraß- und Weidespuren, Grabgänge, einzelne Teile von Lebewesen (vor allem bei Pflanzen sind meist nur einzelne Teile (Blätter, Stämme, Wurzeln) überliefert), versteinerter Kot (Koprolithen) und chemisch alterierte Überreste zu den Fossilien.
- Petrologie und Petrographie
- Petrologie und Petrographie (gr. petra - Fels) sind Disziplinen, die feste Gesteine zum Untersuchungsgegenstand haben. Die Petrographie nimmt dabei eine mehr beschreibende Rolle ein. Aufgrund der Unterschiede bei der Entstehung von Gesteinen kann die Petrologie in drei Untergebiete eingeteilt werden: Petrologie magmatischer, metamorpher und sedimentärer Gesteine.
- Physische Geographie
- Die Physische Geographie beschreibt die Gestalt der Erdoberfläche.
- Stratigraphie
- Die Stratigraphie ist ein Zweig der Geologie. Sie versucht Gesteine hinsichtlich ihres Entstehungsalters chronologisch zu ordnen. Je nachdem auf welche Merkmale eines Gesteins sich die Stratigraphie stützt unterscheidet man: Biostratigraphie, Lithostratigraphie, Magnetostratigraphie und Sequenzstratigraphie.
- Tektonik
- Die Tektonik ist einerseits die Lehre vom gegenwärtigen Bau der Erdkruste z.B. "die Tektonik der Alpen", andererseits von den Bewegungen und Kräften, die für den gegenwärtigen Zustand verantwortlich sind.
- Vulkanologie
- Der Gegenstand der Vulkanologie sind die vulkanischen Phänomene der Erde.
Geowissenschaftliche Schlagworte
Achondrit - Aktualismus - Altersbestimmung - Anatexis - Antarktis - Aquifer - Astronomie -
Bändererz (BIF)- Basalt - Batholit - Benioff-Zone - Biolithit - Bioturbation - Bodenkunde - Bohrung - Caldera - Carbonatit - calcit compensation depth (CCD) - CIPW-Norm - Diagenese - Diapir - Dinosaurier - Drumlin - Düne - Eiszeit - El Niño - Erdbeben - Erde - Erdmagnetfeld - Erdoberfläche - Erosion - Eruption - Evaporit - Evolution - Falte - Fazies - Feldspat - felsisch - Flysch - Fossil - Gabbro - Gang - Gebirge - Geochemie - Geoid - Geologenkompaß - Geologie - geologische Karte - Geologische Zeitskala - Geophysik - Geothermobarometer - Geschichte der Geologie - Gestein - Geyser - Gezeiten - Gletscher - Glimmer - Gondwana - Granat - Granit - Grundwasser - Herdflächenlösung - Historische Geologie - Hot spot - Hydrologie - Impakt - Ingenieurgeologie - Inselbogen - Intrusion - Jupiter -
Kalkstein - Karbon - Karst - Karte - Kartographie - Kies - Kohle - Kontinent - Krater - Kraton - Lagerstätte - Lava - Lehm - Lithosphäre - Löß - Magma - magmatisches Gestein - Manganknolle - Mantel - Mars - Merkur - metamorphes Gestein - Metamorphose - Meteorit - Meteorologie - Migmatit - Mine - Mineral - Mineralogie - Mineralquelle - mittelozeanischer Rücken (MOR) - Mohshärte - Molasse - Moräne - Neptun - Obduktion - Olivin - Ophiolit - Orogenese - Ozean - Ozeanographie - Paläontologie - Pangäa - Pedologie - Perm - Petrographie - Petrologie - Physische Geographie - Planet - Plankton - Plattentektonik - Pluto - Pluton - Quaoar - Quartär - Quarz - Quelle - Regen - Riff - Salz - Saturn - Schelf - Scherung - Schichtung - Schieferung - Schlacke - Schwereanomalie - Schwerefeld der Erde - Sediment - Sedimentgestein - See - Seismik - Silikat - Stern - Stille-Zyklus - Stratigraphie - Streckeisen-Diagramm - Subduktion - Tektonik - Tempestit - Terrane - Tethys - Tiefseerinne - Transform-Störung - Trias - Tsunami - Universum - Uranus - Venus (Planet) - Vulkan - Warventon - Wasserscheide - Watt - Wilson-Zyklus - Wüste - Xenolith - Zirkon
Bekannte Geowissenschaftler
- Georgius Agricola
- Johann Wolfgang von Goethe
- Stephen Jay Gould
- Arthur Holmes
- James Hutton
- Sir Charles Lyell
- William Smith
- Nicolaus Steno alias Nils Stensen
- Alfred Wegener
- Abraham Gottlob Werner
Weitere Literatur
- Hans Murawski und Wilhelm Meyer (1998): Geologisches Wörterbuch, Ferdinand Enke Verlag im dtv, ISBN 3-423-03038-0 (dtv), ISBN 3-432-84100-0 (Enke)
- Adolf Watznauer (1972?): Wörterbuch Geowissenschaften (englisch-deutsch)