Wetterzeube
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 0′ N, 12° 1′ O | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Burgenlandkreis | |
Verbandsgemeinde: | Droyßiger-Zeitzer Forst | |
Höhe: | 264 m ü. NHN | |
Fläche: | 41,46 km2 | |
Einwohner: | 1664 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 40 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 06722 | |
Vorwahlen: | 036693, 034425 | |
Kfz-Kennzeichen: | BLK, HHM, NEB, NMB, WSF, ZZ | |
Gemeindeschlüssel: | 15 0 84 565 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Zeitzer Straße 15 06722 Droyßig | |
Website: | www.vgem-dzf.de | |
Bürgermeister: | Frank Jacob (Die Linke) | |
Lage der Gemeinde Wetterzeube im Burgenlandkreis | ||
![]() |
Wetterzeube ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Sie gehört der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit Sitz in Droyßig an.
Geografie
Die Ortschaft liegt etwa 11 km südwestlich von Zeitz und 16 km nördlich von Gera.
Angrenzende Gemeinden sind Droyßig und Kretzschau im Burgenlandkreis sowie Crossen an der Elster und Heideland im thüringischen Saale-Holzland-Kreis.
Zu Wetterzeube gehören die Ortsteile
|
|
Die Gemeinden Breitenbach, Wetterzeube und Haynsburg schlossen sich am 1. Januar 2010 zur neuen Gemeinde Wetterzeube zusammen.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Wetterzeube erfolgte 1209. Nach der Vereinigung mit Podebuls lautete der amtliche Ortsname bis zum 30. Juni 1950 Podebuls-Wetterzeube.[2]
Eingemeindungen
Am 1. Januar 2010 wurden Breitenbach und Haynsburg eingemeindet.[3]
Entwicklung der Einwohnerzahl
(ab 1995 31. Dezember):
|
|
- Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Sehenswürdigkeiten

Die Hallenkirche im Ortsteil Pötewitz wurde 1114 erbaut, ist eingefasst in einen von einer Bruchsteinmauer begrenzten Kirchhof und verfügt über einen Dreiflügelaltar. Ein weiterer Sakralbau ist die regional bekannte romanische Saalkirche im Ortsteil Schkauditz. Nahe Rossendorf liegt der Sachsenberg, ein von Wanderern häufig begangenes Gelände. Der Droßiger Wald im Nordwesten und der Zeitzer Forst im Osten umrahmen die Ortschaften auf dem Gemeindegebiet und weisen eine gute Aussicht in das Tal der Elster auf.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Vereine
- Schalmeienkapelle Wetterzeube e.V.
- Sportverein Wetterzeube e.V.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wetterzeube besitzt einen Haltepunkt an der Eisenbahnstrecke Gera–Leipzig.
Persönlichkeiten
- Christian Schumann (1681–1744), Kirchenlieddichter, war ab 1736 Pfarrer in Pötewitz
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt: Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Burgenlandkreis (II). Michael Imhof Verlag, Petersberg 2003, ISBN 3-935590-57-1, S. 213–224.