Benutzer Diskussion:Watzmann
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Overberg
[1]--Overberg (Diskussion) 23:24, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe mal was neues versucht: Wikipedia:Adminkandidaturen/Overberg--Overberg (Diskussion) 16:12, 13. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Overberg, das mit der Hagelprozession ist bedauerlich, aber mit einer anderen Entscheidung als im ersten Durchlauf hatte ich auch nicht mehr wirklich gerechnet. Was deine Admin-Kandidatur angeht - ich weiß nicht, ob du dir damit einen Gefallen getan hast. Nach der Vorgeschichte mit einigen deiner Artikel und den vielen gegenseitigen VM-Meldungen ist das m.E. ein aussichtloses Unterfangen. Aber tröste dich, nicht jeder muss (und will) ein Admin sein. Da muss man wahrscheinlich mehr Freizeit opfern, als einem am Ende lieb ist. LG
Watzmann Disk. 21:38, 13. Mär. 2012 (CET) - P.S.: Bitte fang doch künftig einen eigenen Abschnitt an, damit die Beiträge auf der Diskussionsseite thematisch einigermaßen sauber abgegrenzt sind. Danke dir.
- Hallo Overberg, das mit der Hagelprozession ist bedauerlich, aber mit einer anderen Entscheidung als im ersten Durchlauf hatte ich auch nicht mehr wirklich gerechnet. Was deine Admin-Kandidatur angeht - ich weiß nicht, ob du dir damit einen Gefallen getan hast. Nach der Vorgeschichte mit einigen deiner Artikel und den vielen gegenseitigen VM-Meldungen ist das m.E. ein aussichtloses Unterfangen. Aber tröste dich, nicht jeder muss (und will) ein Admin sein. Da muss man wahrscheinlich mehr Freizeit opfern, als einem am Ende lieb ist. LG
TUSC token 9be68e720c1876d6cce02f785480c988
I am now owner of a TUSC account!
Watzmann Disk. 21:23, 13. Mär. 2012 (CET)
Die prominentesten Gipfel der Nördlichen Kalkalpen
Die Hochiss (Brandenberger Alpen) sowie der Tschirgant und der Hochplattig (beide Mieminger Kette) fehlen? -- Gurpitscheck (Diskussion) 17:09, 1. Mai 2012 (CEST)
- Danke, hab's eingefügt.
Watzmann Disk. 22:38, 1. Mai 2012 (CEST)
Glane Ems
Hallo Watzmann, die Zuflüsse müssen noch geändert werden, aber auch noch die Orte. Ich möchte dies nicht tun. Ist der Ladb. bzw. Lienener Mühlbach nun synonym oder ein Teilabschnitt? --Overberg (Diskussion) 12:55, 14. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Overberg, für mich sind Ladberger und Lienener Mühlenbach Teilabschnittsbezeichnungen des Flusses, für die eine Weiterleitung auf das Hauptlemma völlig ausreicht. Was muss denn an den Orten noch geändert werden? Bad Iburg, Ladbergen und Lienen sind doch drin. Und bei den Nebenflüssen kennst du dich als Ortskundiger bestimmt besser aus als ich.
Watzmann Disk. 17:56, 15. Mai 2012 (CEST)
Nun, die Glane fließt immer noch durch Orte, nach denen sie laut Artikel nicht mehr fließt. Da sollte man auch konsequent sein, und dies auch ändern: Füchtorf, Ostbevern, Schmedehausen, Iburg, Glandorf, etc. Die Orte, durch denen sie jetzt fließt, müssen eingetragen werden: Ladbergen, Lienen etc. Viele Nebenflüsse fließen immer noch in die Glane: Bockhorner Bach, etc. Einfach den alten Artikel noch mal durchsehen, da steht es drin. Ich möchte mich da raus halten, es ist nicht meine Sache. Wenn man diese Veränderung will, und auch imitiert, dann sollte man sie auch konsequent durchführen. So ist das ein Bruchwerk --Overberg (Diskussion) 17:53, 16. Mai 2012 (CEST)
- Nach meine unmaßgeblichen Meinung würde ich den Ladberger- und Lienener Mühlbach löschen und dann einfach mit dem Eltinmühlbach beginnen. --Overberg (Diskussion) 18:05, 16. Mai 2012 (CEST)
- Ostbevern#Geografie Das meine ich. --Overberg (Diskussion) 19:34, 16. Mai 2012 (CEST)
- Lienen#Geografie und das! So was muss man schon eintragen bzw. umtragen; und das sollte auch diejenigen tun, die es wollen und für richtig halten. --Overberg (Diskussion) 19:37, 16. Mai 2012 (CEST)
- Nach meine unmaßgeblichen Meinung würde ich den Ladberger- und Lienener Mühlbach löschen und dann einfach mit dem Eltinmühlbach beginnen. --Overberg (Diskussion) 18:05, 16. Mai 2012 (CEST)
So, habe mal jede Menge in diesem deinem Sinne erledigt. Finde es aber schade, dass du selbst das nicht als deine Sache mit ansiehst, du scheinst es also nach wie vor nicht für richtig zu halten (aber immerhin ist es so belegt und nicht mehr widersprüchlich wir zuvor). Ich bitte dich trotzdem, falls dir jetzt noch Kleinigkeiten auffallen, über deinen Schatten zu springen und die Änderungen selbst vorzunehmen. Bei Lienen#Geografie habe ich auf die Schnelle nichts zum Ändern gesehen. LG
Watzmann Disk. 00:42, 17. Mai 2012 (CEST)
- Ich will Dir gerne helfen, aber ich will auch keine Ärger. Ich würde Dir nicht empfehlen, den Oedingberger Bach und die Aa in den Eltingmühlbach aufzunehmen; das wird in den Orten nicht akzeptiert werden. Du musst den Artikel jetzt schon weiter betreuen und auch wenn Dir als Ortsfremder nun alles stimmig erscheint, so ist es nicht. Für die Weiterführung der Glane habe ich bislang keine Beleg gesehen; die angegebene Liste ist von der herausgegebenen Behörde selbst nicht als ein solcher angesehen. Schmedehausen muss noch geändert werden. Geh' bei dieser Gelegenheit noch auf die Glanedorf-Problematik ein. Gruss --Overberg (Diskussion) 07:29, 17. Mai 2012 (CEST)
Ja, warum heißt dann Schmedehausen "Glanedorf", wenn es nicht an der Glane liegt? --Overberg (Diskussion) 10:42, 18. Mai 2012 (CEST)
- Zitat aus der Webseite der Stadt Greven: „Dennoch ist das Glanedorf, das streng genommen gar nicht am Flüsschen Glane liegt, …“
- Noch Fragen?
Watzmann Disk. 21:40, 17. Mai 2012 (CEST)
Ja, warum heißt dann Schmedehausen "Glanedorf", wenn es nicht an der Glane liegt? --Overberg (Diskussion) 10:44, 18. Mai 2012 (CEST)
Ich darf noch mal an die Änderung der Orte erinnern. Die muss noch gemacht werden. --Overberg (Diskussion) 13:20, 14. Jun. 2012 (CEST)