Bayerischer Landtag
Der Bayerische Landtag ist das Landesparlament in Bayern. Bis 1999 gab es als zweite Kammer noch den Bayerischen Senat, seither hat auch Bayern ein Einkammersystem. Das Parlamentsgebäude ist das Maximilianeum in München.
Verfassungsrechtliche Grundlagen
Wahl
Die Bestimmungen zum Landtag sind in Abschnitt Zwei der Bayerischen Verfassung geregelt.
Seit 2003 sitzen im Landtag 180 (vorher: 204) Abgeordnete. (Informationen zur Sitzverteilung: Sitzverteilung in den deutschen Landesparlamenten).
Die Wahlen finden alle 5 Jahre statt und sind allgemein, gleich, unmittelbar und geheim. Der Landtag wird gewählt nach einer speziell bayerischen Variante, die sowohl Verhältniswahlrecht wie Mehrheitswahlrecht integriert: anders als im übrigen Bundesgebiet gibt es keine gemeinsame Landesliste, sondern insgesamt sieben Listen für die sieben Wahlbezirke. Es gibt also keinen landesweiten "Listenplatz Nr.1" auf den der jeweilige Spitzenkandidat gesetzt werden könnte. Bei der Verwendung der Zweitstimme gibt es ebenfalls Unterschiede zur Bundesregelung: die Wähler können nicht nur eine Partei, sondern einen speziellen Kandidaten auf deren Liste ankreuzen und so die Abfolge der Listenkandidaten erheblich verändern. Wie auch das bayerische Kommunalwahlrecht enthält das Landtagswahlrecht Elemente direkter Demokratie.
Ebenfalls im Unterschied zum Bundesrecht bestimmt sich die Zahl der Mandate im Landtag nicht aus den Zweitstimmen alleine, sondern aus der Addition von Erst- und Zweitstimmen.
Eine Praxis, die im Allgemeinen das Wahlergebnis für größere Parteien günstig beeinflusst, da diese meist mehr Erst- als Zweitstimmen erhalten.
Vor Ablauf seiner eigentlichen Wahldauer kann sich der Landtag durch Mehrheitsbeschluss selbst auflösen oder auf Antrag von einer Million wahlberechtigter Staatsbürger durch einen Volksentscheid abberufen werden.
Aufgaben
Dem Landtag obliegt der Beschluss von Gesetzen und die Abstimmung über den Haushalt des Freistaates. (siehe auch: Gesetzgebungsverfahren in Bayern.)
Er wählt den Bayerischen Ministerpräsidenten und bestätigt die Mitglieder der Bayerischen Staatsregierung.
Die Kontrolle der Staatsregierung übt er durch das Zitierungsrecht und die Möglichkeit zur Einsetzung von Untersuchungsausschüssen aus. Ein Misstrauensvotum ist in der Bayerischen Verfassung nicht vorgesehen, jedoch muss der Ministerpräsident zurücktreten, wenn eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Landtag auf Grund politischer Verhältnisse nicht mehr möglich ist. Tut er das nicht, kann er vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof angeklagt werden.
Des weiteren obliegt dem Landtag die Wahlprüfung und die Wahl des bayerischen Datenschutzbeauftragten.
Landtagspräsident
Der Landtagspräsident wird in der konstituierenden Sitzung nach der Wahl zusammen mit dem Präsidium durch den Landtag gewählt. Der Präsident führt die Geschäfte des Landtags, vertritt den Staat in allen Rechtsgeschäften und Rechtsstreitigkeiten des Landtags. Er übt das Hausrecht und die Polizeigewalt im Landtagsgebäude aus.
Der Präsident leitet die Sitzungen der Vollversammlung, des Präsidiums und des Ältestenrats. Er übt die Dienstaufsicht über die Angehörigen des Landtagsamtes und die Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für den Datenschutz aus. Der Landtagspräsident ist protokollarisch nach dem Ministerpräsidenten der "Zweite Mann im Staate".
Gegenwärtiger Präsident des Landtages ist Alois Glück (CSU). Barbara Stamm (CSU) und Prof. Dr. Peter Paul Gantzer (SPD) sind seine Stellvetreter, wenn er einmal abwesend ist.
Landtagswahlen
Wahlergebnis vom 21. September 2003
In den Landtag gewählte Parteien (min. 5%):
- CSU 60,7%, 124 Sitze (+ 04 Sitze)
- SPD 19,6%, 41 Sitze (- 26 Sitze)
- GRÜNE 7,7%, 15 Sitze (+ 01 Sitze)
Nicht gewählte Parteien (< 5%):
- Andere Parteien, Kanditaten insgesamt 12,00%
- Freie Wähler 4,0%
- FDP 2,6%
- REP 2,2%
- ödp 2,0%
- BP 0,8%
- PBC 0,2%
- Aufbruch 0,1%
- BüSo 0,1%
- Freie Franken 0,0%
- BB 0,0%
- Unabhänige Kanditaten 0,0%
Die PDS Bayern und die DKP Bayern nahmen nicht an der Wahl teil, weil der die Arbeit für die wenigen Mitglieder nicht zu bewältigen sei.
Weimarer Republik
1919: BVP 35,0% - 66 Sitze | SPD 33,0% - 61 Sitze | DVP 14,0% - 25 Sitze | BBB 9,1% - 16 Sitze | NLP 5,8% - 9 Sitze | USPD 2,5% - 3 Sitze
1920: BVP 39,4% - 65 Sitze | SPD 16,4% - 25 Sitze | DNVP/DVP 13,5% - 19 Sitze | USPD 12,9% - 20 Sitze | DDP 8,1% - 12 Sitze | BBB 7,9% - 12 Sitze | KPD 1,7% - 2 Sitze - Die Nachwahl der drei Coburger Abgeordneten am 7. November 1920 ergab je einen weiteren Abgeordneten für DNVP/DVP, SPD und DDP
1924: BVP 32,8% - 46 Sitze | SPD 17,2% - 23 Sitze | Völkischer Block 17,1% - 23 Sitze | DNVP/DVP-Pfalz 9,4% - 11 Sitze | KPD 8,3% - 9 Sitze | BBB 7,1% - 10 Sitze | Deutscher Block 3,2% - 3 Sitze | Zentrum 1,9% - 2 Sitze | DVP 1,0% - 1 Sitz | Beamtengruppe 0,8% - 1 Sitz
1928: BVP 31,6% - 46 Sitze | SPD 24,2% - 34 Sitze | BBB 11,5% - 17 Sitze | DNVP/DVP-Pfalz 9,3% - 13 Sitze | NSDAP 6,1% - 9 Sitze | KPD 3,8% - 5 Sitze | DVP 3,3% - 4 Sitze
1932: BVP 32,6% - 45 Sitze | NSDAP 32,5% - 43 Sitze | SPD 15,5% - 20 Sitze | KPD 6,6% - 8 Sitze | BBB 3,3% - 3 Sitze
Bundesrepublik Deutschland
1946: CSU 52,3% - 104 Sitze | SPD 28,6% - 54 Sitze | WAV 7,4% - 13 Sitze | FDP 5,7% - 9 Sitze
1950: SPD 28,0% - 63 Sitze | CSU 27,4% - 64 Sitze | BP 17,9% - 39 Sitze | BHE/DG 12,3% - 26 Sitze | FDP 7,1% - 12 Sitze
1954: CSU 38,0% - 83 Sitze | SPD 28,1% - 61 Sitze | BP 13,2% - 28 Sitze | GB/BHE 10,2% - 19 Sitze | FDP 7,2% - 13 Sitze
1958: CSU 45,6% - 101 Sitze | SPD 30,8% - 64 Sitze | GB/BHE 8,6% - 17 Sitze | BP 8,1% - 14 Sitze | FDP 5,6% - 8 Sitze
1962: CSU 47,5% - 108 Sitze | SPD 35,3% - 79 Sitze | FDP 5,9% - 9 Sitze | BP 4,8% - 8 Sitze
1966: CSU 48,1% - 110 Sitze | SPD 35,8% - 79 Sitze | NPD 7,4% - 15 Sitze
1970: CSU 56,4% - 124 Sitze | SPD 33,3% - 70 Sitze | FDP 5,6% - 10 Sitze
1974: CSU 62,1% - 132 Sitze | SPD 30,2% - 64 Sitze | FDP 5,2% - 8 Sitze
1978: CSU 59,1% - 129 Sitze | SPD 31,4% - 65 Sitze | FDP 6,2% - 10 Sitze
1982: CSU 58,3% - 133 Sitze | SPD 31,9% - 71 Sitze
1986: CSU 55,8% - 128 Sitze | SPD 27,5% - 61 Sitze | GRÜNE 7,5% - 15 Sitze
1990: CSU 54,9% - 127 Sitze | SPD 26,0% - 58 Sitze | GRÜNE 6,4% - 12 Sitze | FDP 5,2% - 7 Sitze
1994: CSU 52,8% - 120 Sitze | SPD 30,0% - 70 Sitze | GRÜNE 6,1% - 14 Sitze
1998: CSU 52,9% - 123 Sitze | SPD 28,7% - 67 Sitze | GRÜNE 5,7% - 14 Sitze
2003: CSU 60,7% - 124 Sitze | SPD 19,6% - 41 Sitze | GRÜNE 7,7% - 15 Sitze
An 100% fehlende Sitze = Nicht im Landtag vertretenden Wahlvorschläge.
Abgeordnete 2003 - 2008
A
- Manfred Ach CSU
- Renate Ackermann GRÜNE
B
- Günther Babel CSU
- Margarete Bause GRÜNE
- Dr. Günther Beckstein CSU
- Dr. Otmar Bernhard CSU
- Dr. Thomas Beyer SPD
- Annemarie Biechl CSU
- Susann Biedefeld SPD
- Reinhold Bocklet CSU
- Rainer Boutter SPD
- Klaus Dieter Breitschwert CSU
- Helmut Brunner CSU
C
- Manfred Christ CSU
D
- Marianne Deml CSU
- Renate Dodell CSU
- Dr. Karl Döhler CSU
- Heinz Donhauser CSU
- Dr. Sepp Dürr GRÜNE
- Jürgen Dupper SPD
E
- Gerhard Eck CSU
- Kurt Eckstein CSU
- Georg Eisenreich CSU
- Herbert Ettengruber CSU
- Prof. Dr. Walter Eykmann CSU
F
- Prof. Dr. Kurt Faltlhauser CSU
- Dr. Ingrid Fickler CSU
- Herbert Fischer CSU
- Dr. Linus Förster SPD
- Karl Freller CSU
G
- Günter Gabsteiger CSU
- Prof. Dr. Peter Paul Gantzer SPD
- Alois Glück CSU
- Gertraud Goderbauer CSU
- Erika Görlitz CSU
- Christa Götz CSU
- Dr. Thomas Goppel CSU
- Ulrike Gote Grüne
- Helmut Guckert CSU
- Petra Guttenberger CSU
H
- Christine Haderthauer CSU
- Joachim Haedke CSU
- Eike Hallitzky Grüne
- Ingrid Heckner CSU
- Jürgen W. Heike CSU
- Hans Herold CSU
- Joachim Herrmann CSU
- Magister Artium Johannes Hintersberger CSU
- Wolfgang Hoderlein SPD
- Monika Hohlmeier CSU
- Erwin Huber CSU
- Dr. Marcel Huber CSU
- Dr. Otto Hünnerkopf CSU
- Peter Hufe SPD
- Melanie Huml CSU
I
- Hermann Imhof CSU
K
- Dr. Heinz Kaiser SPD
- Christine Kamm Grüne
- Henning Kaul CSU
- Anton Kern CSU
- Robert Kiesel CSU
- Konrad Kobler CSU
- Alexander König CSU
- Bernd Kränzle CSU
- Jakob Kreidl CSU
- Thomas Kreuzer CSU
- Dr. Hildegard Kronawitter SPD
- Engelbert Kupka CSU
- Franz Kustner CSU
L
- Wilhelm Leichtle SPD
- Philipp Graf von und zu Lerchenfeld CSU
- Monica Lochner-Fischer SPD
- Heidi Lück SPD
M
- Prof. Ursula Männle CSU
- Dr. Christian Magerl Grüne
- Franz Maget SPD
- Christa Matschl CSU
- Christian Meißner CSU
- Hermann Memmel SPD
- Franz Meyer CSU
- Josef Miller CSU
- Dr. Helmut Müller CSU
- Herbert Müller SPD
- Thomas Mütze Grüne
N
- Christa Naaß SPD
- Walter Nadler CSU
- Bärbel Narnhammer SPD
- Johann Neumeier CSU
- Martin Neumeyer CSU
- Eduard Nöth CSU
O
- Thomas Obermeier CSU
P
- Reinhard Pachner CSU
- Ruth Paulig Grüne
- Rudolf Peterke CSU
- Gudrun Peters SPD
- Hans-Ulrich Pfaffmann SPD
- Edeltraud Plattner CSU
- Ingeborg Pongratz CSU
- Karin Pranghofer SPD
- Franz Josef Pschierer CSU
R
- Dr. Christoph Rabenstein SPD
- Karin Radermacher SPD
- Hans Rambold CSU
- Sepp Ranner CSU
- Dipl.-Ing. Roland Richter CSU
- Florian Ritter SPD
- Sebastian Freiherr von Rotenhan CSU
- Eberhard Rotter CSU
- Herbert Rubenbauer CSU
- Heinrich Rudrof CSU
- Berthold Rüth CSU
- Barbara Rütting Grüne
- Dr. Martin Runge Grüne
- Adelheid Rupp SPD
S
- Markus Sackmann CSU
- Martin Sailer CSU
- Alfred Sauter CSU
- Maria Scharfenberg Grüne
- Marianne Schieder SPD
- Werner Schieder SPD
- Franz Schindler SPD
- Berta Schmid CSU
- Georg Schmid CSU
- Peter Schmid CSU
- Helga Schmitt-Bussinger SPD
- Dr. Werner Schnappauf CSU
- Siegfried Schneider CSU
- Angelika Schorer CSU
- Henry Schramm CSU
- Stefan Schuster SPD
- Jakob Schwimmer CSU
- Reserl Sem CSU
- Bernd Sibler CSU
- Eberhard Sinner CSU
- Dr. Markus Söder CSU
- Kathrin Sonnenholzner SPD
- Dr. Ludwig Spaenle CSU
- Hans Spitzner CSU
- Adi Sprinkart Grüne
- Christine Stahl Grüne
- Georg Stahl CSU
- Barbara Stamm CSU
- Christa Steiger SPD
- Christa Stewens CSU
- Sylvia Stierstorfer CSU
- Prof. Dr. Hans Gerhard Stockinger CSU
- Klaus Stöttner CSU
- Dr. Edmund Stoiber CSU
- Max Strehle CSU
- Jürgen Ströbel CSU
- Dr. Simone Strohmayr SPD
T
- Blasius Thätter CSU
- Simone Tolle Bündnis 90/Grüne
- Heinrich Traublinger CSU
U
V
- Prof. Dr. Jürgen Vocke CSU
- Wolfgang Vogel SPD
- Rainer Volkmann SPD
W
- Gerhard Wägemann CSU
- Joachim Wahnschaffe SPD
- Prof. Dr. Gerhard Waschler CSU
- Manfred Weber CSU
- Max Weichenrieder CSU
- Ernst Weidenbusch CSU
- Angelika Weikert SPD
- Helga Weinberger CSU
- Dr. Bernd Weiß CSU
- Dr. Manfred Weiß CSU
- Peter Welnhofer CSU
- Hans Joachim Werner SPD
- Johanna Werner-Muggendorfer SPD
- Dr. Otto Wiesheu CSU
- Georg Winter CSU
- Peter Winter CSU
- Ludwig Wörner SPD
- Klaus Wolfrum SPD
Z
- Otto Zeitler CSU
- Alfons Zeller CSU
- Josef Zellmeier CSU
- Josef Zengerle CSU
- Dr. Thomas Zimmermann CSU
Ständige Ausschüsse
- Staatshaushalt und Finanzfragen - Vorsitzender Manfred Ach (CSU)
- Verfassungs-, Rechts-, und Palamentsfragen - Vorsitzender Franz Schindler (SPD)
- Kommunale Fragen und Innere Sicherheit - Vorsitzender Dr. Jakob Kreidl (CSU)
- Wirtschaft, Infrasruktur, Verkehr und Technologie - Vorsitzender Franz Josef Pschierer (CSU)
- Landwirtschaft und Forsten - Vorsitzender Helmut Brunner (CSU)
- Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik - Vorsitzender Joachim Wahnschaffe (SPD)
- Hochschule, Forschung und Kultur - Vorsitzender Dr. Ludwig Spaenle (CSU)
- Bildung, Jugend und Sport - Vorsizender Prof. Dr. Gerhard Waschler (CSU)
- Fragen des öffentlichen Dienstes - Vorsitzender Prof. Dr. Walter Eykmann (CSU)
- Eingaben und Beschwerden ("Petitionsausschuss") - Vorsitzender Alexander König (CSU)
- Bundes- und Europaangelegenheiten - Vorsitzender Dr. Martin Runge (Bündnis 90/Die Grünen)
- Umwelt- und Vebraucherschutz - Vorsitzender Henning Kaul (CSU) ("Umweltausschuss")
Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten
Dieser Ausschuss ist einer der 12 ständigen Ausschüsse des Bayerischen Landtags mit insgesamt 17 Mitgliedern aus drei Fraktionen:
CSU-Fraktion
- Reinhold Bockelt
- Marianne Deml
- Dr. Karl Döhler
- Konrad Kobler
- Christa Matschl
- Prof. Ursula Männle
- Ingeborg Pongratz
- Sepp Ranner
- Herbert Rubenbauer
- Angelika Schorer
- Henry Schramm
- Allfons Zellner
SPD-Fraktion
Den Vorsitz hat derzeit Dr. Martin Runge (Bündnis 90/Die Grünen) inne, Prof. Ursula Männle (CSU) wurde vom Landtag zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
- Parlamentarisches Kontrollgremium: Vorsitzender Herbert Ettengruber (CSU)
- Untersuchungsausschüsse: Untersuchungsausschuss Staatsministerin Hohlmeier - Vorsitzender Engelbert Kupka (CSU)
Auschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz
Dieser Umweltausschuss hat in der aktuellen Legislaturperiode ebenfalls 17 Mitglieder:
CSU-Fraktion:
- Günther Babel
- Christa Götz
- MA Johannes Hintersberger
- Dr. Marcel Huber
- Dr. Otto Hühnerkopf
- Henning Kaul
- Anton Kern
- Franz Kustner
- Christian Meißner
- Edeltraud Plattner
- Max Weichenrieder
SPD-Fraktion :
Bündnis 90/Die Grünen - Fraktion (Grüne):
Der Vorsitzende des Ausschusses ist Henning Kaul von der CSU, die stellvertrende Vorsitzende ist Ruth Paulig von den Grünen.