Benutzer Diskussion:Sansculotte
Polnische Teilung
Grandiose Karte! Bravo. Hast Du da ein spezielles Programm? Stern 17:24, 31. Mär 2004 (CEST)
Danke :-) nein, selbst gezeichnet mit CorelDraw. Brauchst Du eine Karte? -- Sansculotte 17:29, 31. Mär 2004 (CEST)
- Darf ich wirklich drauf zurückkommen? :-) Eine Karte der chilenischen Verwaltungsregionen (vgl. [:en:Regions_of_Chile]) wäre toll! Ich würde es ja machen, mit fehlt aber die entsprechende Vorlage. Ebenso gibt es noch keine Karten für die Norwegischen fylker. Ich habe nun schwedische und finnische Karte in der englischen Wikipedia auftreiben können (leider ziemlich klein im Original, vgl. Wikipedia:WikiProjekt Nordeuropa), aber leider nicht für Norwegen (es gibt dort zwar eine, aber schau Sie dir mal an:-( ). Stern 17:34, 31. Mär 2004 (CEST)
- Hallo Stern, habe Deine Karten nicht vergessen, und werde mich bei Gelegenheit mal der Sache annehmen (Die Grundlagen für Chile habe ich schon zusammen, allerdings macht das wegen der viiiiielen Inselchen auch viel Arbeit ;) dauert also noch etwas. -- Sansculotte 16:26, 8. Apr 2004 (CEST)
- Finde ich echt klasse! Sag mir am besten auf meiner Benutzerseite bescheid, wenn sie da ist, damit ich es nicht womöglich noch überlese. Mach sie ruhig groß, falls das noch geht. Wegen der neuen thumb-Funktion ist das jetzt empfehlenswert. Stern 16:35, 8. Apr 2004 (CEST)
MdBs
Hallo André,
ich hab gerade gesehen, dass Du meinem Vorschlag der Ausgliederung der MdB-Listen nicht folgen möchtest. Bedenken hab ich nur, dass mit der momentan benutzen Systematik am Ende eine Liste mit über 8.000 Einträgen entstehen wird. Zudem gibt es auch noch eine ganze Reihe von MdBs, die während der Wahlperiode aus dem Bundestag ausscheiden und durch Nachrücker ersetzt werden. Verfügst Du über solche Infos? -- Triebtäter 03:44, 5. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Triebtäter,
klar ist es viel sinnvoller, die Listen der einzelnen Wahlperioden in Unterartikel auszugliedern, da bin ich völlig Deiner Meinung. Ich war nur grade so beschäftigt, Excel die Listen zu entlocken, daß mir Dein Vorschlag noch nicht aufgefallen ist. -- Sansculotte 03:51, 5. Apr 2004 (CEST)
- War nur unsicher, weil Du bei einer Änderung den Link zur 1. Wahlperiode weggebügelt hattest (typischer Fall von Problemen mit Administratoren ;-)). Inzwischen habe ich weiterführende Links für alle 15 Wahleperioden eingefügt. Ich könnte mir vorstellen, dass im Dachartikel pro Wahlperiode ein Text kurz die Gesamtzahl der Abgeordneten nennt, Sitzverteilung, evtl. Präsidentschaft und ausscheidende/nachrückende MdBs und die Listen dann nurmehr in den Einzelartikeln geführt werden. Was hältst Du davon? -- 217.93.25.108 04:05, 5. Apr 2004 (CEST)
- Sorry, eher ein typischer Fall von Problemen bei Bearbeitungskonflikten und großen Artikeln. Die Idee, wie die Informationen organisiert sein können, ist gut, ich denke das sollten wir so machen, wie Du es vorschlägst. -- Sansculotte 04:08, 5. Apr 2004 (CEST)
Bundestagsabgeordnete
Du willst all diese bedeutungslosen MdBs mit einem zweizeiligen Artikel hier reinbringen? Ist das dein Ernst? Scheint so. :-( Aber dann schreib bitte nicht "Abgeordneter im Bundestag", sondern "Mitglied des Bundestages", weil das wohl die richtige Bezeichnung dafür ist. --Anathema 14:46, 5. Apr 2004 (CEST)
Hallo Sansculotte, ich hab in den letzten Tagen einige deiner MdB-Artikel korrigiert, bei Abgeordneten die bei dir 1998 ausgeschieden sind, kommt es oft vor, dass sie tatsächlich wiedergewählt wurden, deine Quelle geht wohl nur bis zur 14. Wahlperiode. Kannst ja vielleicht mal drauf achten. Ansonsten, danke dass du dir die Arbeit machst. Ich werd mich bemühen die Artikel dort, wo ich etwas beitragen kann etwas, auszubauen. -- Mastad
- Hallo Mastad, habe schon gesehen, daß Du die Artikel z.T. ergänzt hast, vielen Dank dafür. Meine Datengrundlage geht leider nur bis 1998 (einschl. 13. WP), das hast Du richtig erkannt. Des Problems bin ich mir bewußt und hab auch schon eine Möglichkeit im Auge, Fehler hierbei in Zukunft zu vermeiden ;) -- Sansculotte 03:13, 6. Apr 2004 (CEST)
Hallo Sansculotte, ich fürchte, du musst all dieine Abgeordnetenartikel nochmal überarbeiten. Du schreibst z.B. über Willi Agatz, er sei vom 7. September 1949 bis 7. September 1953 (...) zwei Wahlperioden lang Abgeordneter gewesen. Offenbar meinst du, er sei auch 1953 gewählt worden; diese Wahlperiode ging dann aber bis 1957 oder so. --Mikue 07:22, 6. Apr 2004 (CEST)
Hallo Mikue, danke für den Hinweis, das war auf einen Formelbug zurückzuführen, den ich jetzt beseitigt habe - die 18 fehlerhaften Artikel werde ich gleich korrigieren. -- Sansculotte 15:35, 6. Apr 2004 (CEST)
Hallo Sansculotte, derzeit hängen die Artikel noch in der Luft: Lediglich Tabellen auf Deiner Benutzerseite verlinken darauf. Hast Du schon eine Idee, wie das im Endstadium verlinkt sein soll? Vielleich Liste der MDBs oder ähnliches? Bitte antworte auf Benutzer Diskussion:tsor -- Gruss tsor 10:03, 8. Apr 2004 (CEST)
==@Michael Albrecht== bei der randompagesuche stiess ich auf Deinen Artikel zu Michael Albrecht, da stimmt was mit den Lebensdaten nicht: 1947 geb 1949 gest. Hätte es ja verbessert, kenne den Mann aber nicht und Google zeigt linls zu diversen M Albrechts Gruß Pm 09:59, 6. Apr 2004 (CEST)
Hallo pm, auch Dir danke für den Hinweis, diesen Fehler habe ich mittlerweile beseitigt - ich werde alle angelegten MdBs nochmal durchsehen und gegebenenfalls korrigieren. -- Sansculotte 15:35, 6. Apr 2004 (CEST)
Lob
Wollte mal sagen, dass ich es topp finde, dass sich jemand so engagiert, wird gerade bei den MdBs deutlich. Ich hoffe, Du gibst vor Z nicht auf :-) Stern 17:08, 6. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Stern, vielen Dank für Deine Motivation, die ist mir sehr wichtig (nachdem die meisten, die sich geäußert haben, sich eher kritisch geäußert haben) :-) -- Sansculotte 16:26, 8. Apr 2004 (CEST)
- Ich denke, dass es wichtig ist, dass Volksvertreter in einer Enzyklopdäie stehen, damit man sich vor Wahlen eventuell unabhängiger informieren kann als auf der Website der Abgeordneten, die ggf. gefärbt ist. Wir brauchen also Artikel über Abgeordnete. Leider habe ich keine Quellen, sonst würde ich Dir gerne helfen. Mit der Zeit kommt da aber zumindest für meinen Wahlkreis nochmal ein bisschen Historie nach. Stern 16:35, 8. Apr 2004 (CEST)
+Tadel
Gerhard Rübenkönig hat nicht Wahlkreis 125 sondern (aktuell 15. Wahlperiode !) Wahlkreis 170, der nicht in NRW, sondern in Hessen liegt ... an sich keine Katastrophe, wenn das nur ein Ausreiser und kein Systemfehler ist ... Hafenbar 00:54, 9. Apr 2004 (CEST)
Weder noch. Das liegt halt daran, daß die Wahlkreise seit dem Krieg vier- oder fünfmal neu nummeriert und zugeschnitten wurden. Man müßte dann im Prinzip korrekterweise sagen "in der 11. und 12. über landesliste gewählt, in der 13. wp im wahlkreis 412 (dingshausen), in der 14. im wahlkreis 415 (dingshausen) und in der 15. wp im wahlkreis 422 (dingshausen-sondershausen) gewählt." Dsa ist aber eigentlich Quatsch und nicht wirklich interessant - ich tendiere deshalb im Moment dazu, die Wahlkreisnummer wegzulassen und nur "Direktkandidat" zu schreiben. -- Sansculotte 01:23, 9. Apr 2004 (CEST)
bin mir nicht sicher, aber...
warum wurde der passus "bürokraten setzten um" in "administratoren setzen um" bei den "leitlinien zu adminkandidaturen" geändert (siehe [1])? hab ich da was verpasst? viel mir erst auf, als ilja dies heute auf Adminkandidaturen geändert hatte -- ee 15:51, 8. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Erwin, ich schätze mal, das die Sache mit den Bürokraten bislang an Ilja vorbeigegangen ist und er deshalb irritiert den dann lächerlich wirkenden Begriff 'Bürokrat' auf 'Administrator' geändert hat. Ich werde ihn heute Abend mal auf die Bürokraten hinweisen :) Danke für den Hinweis :) -- Sansculotte 16:26, 8. Apr 2004 (CEST)
Dämliche Lösung bei UNIschreibweisen
Deine Anmerkung auf der Diskseite von User Stern
Das ist aber -entschuldige- die dämlichste Lösung. Warum halten wir uns nicht einfach an die Rechtschreibregeln? Entweder man schreibt den offiziellen (englischen) Namen: "Harvard University" oder man übersetzt es ins Deutsche mit "Harvard-Universität". Im Deutschen kann man den Bindestrich nur weglassen, wenn man analog zu deutscher Namensgebung "Universität Harvard" (oder auch "Universität von Harvard") schreiben würde, was beides aber nun wieder sehr merkwürdig klingt. -- Sansculotte 00:47, 9. Apr 2004 (CEST
ziehe ich mir nicht an, da es mir nicht um die eine oder andere Schreibweise geht (das sollen andere festlegen) sondern darum, dass in einem Artikel zu einem Chemiker die Harvard-Universität verlinkt werden sollte, der Link aber nicht funktionierte, weil vielleicht einer dem Artikel zu der UNi nicht den richtig geschriebenen Namen gegeben hatte.
Also nichts für ungut: ich schreibe jetzt ausländische Unis mit Bindestrich (warum auch immer) werde aber nicht funktionierende Links dann nicht reparieren, dass können dann andere machen
Der Admin Coma hat mich mal vor einiger zeit drastisch wissen lassen, dass man Regeln, wenn sie nerven, ignorieren sollte, Von Fall zu Fall ist das manchmal ganz sinnvoll :-) Pm 10:29, 9. Apr 2004 (CEST)