Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung
Organisation:
Arbeitslisten:
Willkommen auf der Diskussionsseite der Dateiüberprüfung (DÜP)
|
| ||||
| Hier gehören Fragen/Anregungen/Kritik/Diskussionen bezüglich des Dateiüberprüfungssystems an sich hin. | |||||
Bist du hier, weil der xqbot dir eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite hinterlassen hat?
Dann kannst du deine Frage einfach dort im zugehörigen Abschnitt stellen.
|
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
DÜP wants you! (Die DÜP braucht dringend neue Mitarbeiter)
Die DÜP braucht dringend neue Mitarbeiter. Hier ein Anfang (von Quedel mit Verschlimmbesserungen von mir) für einen WP:K-Artikel. --Saibo (Δ) 22:46, 25. Nov. 2011 (CET)
DÜP wants you! - Text
== Die Dateiüberprüfung braucht Unterstützung ==

Die Wikimedia-Projekte werden immer größer, doch die deutschsprachige Wikipedia ist für viele deutschsprachige Nutzer noch immer die erste Anlaufstelle. Das gilt auch für viele Dateiuploads von vor allem neuen Benutzern. Dass dabei nicht immer alles glatt geht, kennen die meisten von uns. Genau da setzt die Dateiüberprüfung (kurz: DÜP) an: wir unterstützen die Hochladenden, wir überprüfen den urheberrechtlichen Status und verschieben – sofern dann alles korrekt ist und sofern möglich – die Dateien nach Commons, damit die Dateien allen Wikimedia-Projekten zugute kommen. Aufgrund von Studium, neuem Job und weiterer Zeitkiller sind viele DÜP'ler nicht mehr in ausreichendem Maße aktiv. Daher brauchen wir deine Unterstützung! Wenn du dich mit Wikisyntax etwas auskennst, deine Kenntnisse bezüglich WP:BR recht gut einschätzen kannst und auch neuen Benutzern gegenüber freundlich aufgeschlossen bist, dann melde dich bitte. Wir bieten verschiedene Tätigkeitsbereiche, viel Lektüre, eigene Rückfrage/Diskussionsseiten, tägliche Austauschmöglichkeiten in einem eigenem IRC-Chatraum. Lust bekommen an einem kleinen Teil ohne große Verpflichtung mitzumachen? Hier informieren und dann dort oder im Chat melden. --Quedel 19:50, 25. Nov. 2011 (CET)
DÜP wants you! - Diskussion
Ich habe den obigen Text leicht redigiert. Eine der leichteren Aufgaben wäre wohl Informationsmängel, insbesondere fehlende Beschreibungen, zu beheben. Vielleicht könnte man darauf hinweisen. --Leyo 23:06, 25. Nov. 2011 (CET)
- Was ich bereits im Chat sagte: Dateieingangskontrolle (nach fehlenden Informationen suchen) und sonstige fehlende Informationen suchen; dann Uploaderfragen, dann Commons, dann TK. Das wäre wohl eine geeignete Reihenfolge. --Quedel 00:37, 26. Nov. 2011 (CET)
Momentan kommen Dateibeschreibungsseiten mit der Vorlage:Information, bei welcher Quelle und/oder Urheber leer ist, in diese Kategorie. Ich schlage vor, die Kategorie aufzuteilen, um so spezifischer suchen und agieren zu können. Einwände? --Leyo 16:19, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Nein. --ıpɐɥns 16:26, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Nunja, erschwert nur Statistik: denn viele Dateien werden dann doppelt auftauchen. Prinzipiell aber keine Einwände wenn es dir hilft. --Quedel 00:12, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Dafür gibt's Tools… ;-)
- Mit CatScan könnte man dann die besonders schlimmen Fälle (weder Urheber noch Quelle angegeben) ermitteln und zuerst abarbeiten. --Leyo 00:34, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Wobei wir mit der DÜP sehr stark zurückhängen (ich komm beruflich kaum noch zu, aber ansonsten ist ja niemand mehr wirklich da), also haltet die TKs schön klein! --Quedel 06:36, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Nunja, erschwert nur Statistik: denn viele Dateien werden dann doppelt auftauchen. Prinzipiell aber keine Einwände wenn es dir hilft. --Quedel 00:12, 13. Okt. 2011 (CEST)
Noch was: Wie sollen die Kategorien heissen?
- Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Urheber fehlt bzw. Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Quelle fehlt
- Kategorie:Datei:Urheber fehlt bzw. Kategorie:Datei:Dateiüberprüfung/Quelle fehlt
- …
--Leyo 18:10, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Wir haben ja Kategorie:Datei:Beschreibung fehlt, wobei ein Einhängen unterhalb der DÜP wohl eher sinnvoll wäre, daher bin ich für ersteren Vorschlag und die von mir genannte Kategorie auch dahingehend abändern. (ist ja nur ein Vorlagenänderung, und wenn die eh geändert wird, ist die Queue eh groß). --Quedel 21:43, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Gibt es keine gegenteiligen Meinungen? --Leyo 16:56, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ich hab's nochmals aus dem Archiv zurückgeholt, da es in meiner Abwesenheit archiviert wurde. Sind also alle mit dem ersten Vorschlag einverstanden? --Leyo 23:14, 25. Nov. 2011 (CET)
- Wir haben ja Kategorie:Datei:Beschreibung fehlt, wobei ein Einhängen unterhalb der DÜP wohl eher sinnvoll wäre, daher bin ich für ersteren Vorschlag und die von mir genannte Kategorie auch dahingehend abändern. (ist ja nur ein Vorlagenänderung, und wenn die eh geändert wird, ist die Queue eh groß). --Quedel 21:43, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe die Aufteilung nun vorgenommen. Damit kann man nun beispielsweise per CatScan-Abfrage diejenigen Dateien finden, bei welchen Urheber und Quelle fehlen, aber noch nicht in der DÜP sind. --Leyo 18:25, 30. Nov. 2011 (CET)
- Diese Abfrage filtert zusätzlich noch Dateien raus, wo es rechtlich unerheblich sein wird (Logo, PD-Dateien) weil nicht geschützt. Nur eine Bitte: nicht zuviel auf einmal düppen, ich komm schon lange nicht mehr hinterher. --Quedel 12:37, 1. Dez. 2011 (CET)
- Bzw. so, dann sind auch amtliche Werke rausgefiltert. ;) -- Chaddy · D – DÜP – 13:48, 1. Dez. 2011 (CET)
Könnte bitte jemand bis nicht Involvierter prüfen, ob da nun alles OK ist? Etwas merkwürdig finde ich, dass die (Hobby?)Malerin und Studienrätin nur 30 Jahre alt geworden sein und letzteres schon mit 25 Jahr gewesen sein soll (siehe Uploaderdisk. bzw. ältere Buchausgabe). --Leyo 11:33, 26. Nov. 2011 (CET)
- Derr Abgebildete starb 1919, das Bild soll 1920 entstanden sein lt. Bildbeschreibung. Im verlinkten externen Artikel steht jedoch „Die Gemälde entstehen Jahre nach dem Tod der Portraitierten.“ Insofern ist 1920 dann nicht passend. Dass jemand so jung malte (und es war ja eine Benutzung einer Vorlage) ist aber auch wiederum nicht ausgeschlossen. Inwieweit man hier von einer freien Benutzung der zugrundeliegenden Fotografien sprechen könnte, kann ich nicht beurteilen. --Quedel 12:19, 26. Nov. 2011 (CET)
- Danke. Hm, schwierige Sache… Magst du das vielleicht auf der BD der Uploaderin posten, damit diese Stellung nehmen kann? --Leyo 10:14, 29. Nov. 2011 (CET)
Hochgeladen von einem gesperrten Benutzer mit wenigen Edits. Ist selbst fotografiert glaubhaft? Das Foto sieht ziemlich professionell aus. --Leyo 11:22, 1. Dez. 2011 (CET) PS. Auf Commons existiert Datei:Axel Wintermeyer.jpg desselben Uploaders.
- Service: http://www.axel-wintermeyer.de/presse/ --diba 12:13, 1. Dez. 2011 (CET)
- Siehe dieser Diff. Urhebername hier und auf Diba's Seite identisch. Ich gehe mal davon aus, dass alles in Ordnung ist, das natürlich für später eindeutig zu dokumentieren, damit keiner auf Commons später einen DR wegen des Bildes auf der obigen Seite kommt, ist zu bedenken. --Quedel 12:33, 1. Dez. 2011 (CET)
- Wäre eine Bitte via http://www.axel-wintermeyer.de/kontakt, die Freigabe ans Supportteam zu senden, nicht fast notwendig um auf der sicheren Seite zu sein? --Leyo 13:53, 1. Dez. 2011 (CET)
- Nur kann Herr Wintermeyer keine Freigabe senden, da er nicht der Urheber ist. Insofern könnte man da nur um Kontakt zum Fotografen bitten. --Quedel 12:29, 2. Dez. 2011 (CET)
- Wäre eine Bitte via http://www.axel-wintermeyer.de/kontakt, die Freigabe ans Supportteam zu senden, nicht fast notwendig um auf der sicheren Seite zu sein? --Leyo 13:53, 1. Dez. 2011 (CET)
- Siehe dieser Diff. Urhebername hier und auf Diba's Seite identisch. Ich gehe mal davon aus, dass alles in Ordnung ist, das natürlich für später eindeutig zu dokumentieren, damit keiner auf Commons später einen DR wegen des Bildes auf der obigen Seite kommt, ist zu bedenken. --Quedel 12:33, 1. Dez. 2011 (CET)
Musikzitate
In der Kategorie:Datei:Musikzitat befinden sich 5 Dateien, die nicht die {{Musik-Zitat}} verwenden:
- Datei:Amorphis-BrotherMonn-2.mid
- Datei:Amorphis-Whitered-1.mid
- Datei:AmorphisBlackWinterday-3.mid
- Datei:Amorphis-VeilOfSin-3.mid
- Datei:Amorphis- Grieves-With-Drums-And-Bass1.mid
In Datei:AmorphisKarelia2.mid habe ich die Kategorie bereits entfernt, da die Vorlage selbst ebenfalls vorhanden war. Vermutlich ist es in den verbleibenden Fällen ebenfalls nötig, die Vorlage zu setzen, und dafür die Kategorie zu entfernen, aber das seht ihr sicher schnellen als ich. --Schnark 12:15, 2. Dez. 2011 (CET)
- Ich bin da aussen vor: Mit Musik-Urheberrecht kenne ich mich nicht aus. --Leyo 15:08, 13. Dez. 2011 (CET)
Der inzwischen gesperrte Benutzer lud einige Dateien als eigene Fotos hoch, aber mit verschiedenen Namen (Ahmad s. Almubadil, Manuel Leinfelder). Was macht man da am besten? --Leyo 01:00, 5. Dez. 2011 (CET)
- Laut Sperrlog soll es um RX-8 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) sich ja handeln, da hätten wir für einen 3. namen noch Datei:Salaat.jpg. Rein theoretisch DÜP, aber das bringt ja nix. Die Dateien sind dennoch häufig eingebunden. Sollten wir mal nach Ersatz Ausschau halten, ob wir die Dateien gegen unproblematischere austauschen können? Dann könnte man diese hier löschen. --Quedel 01:39, 5. Dez. 2011 (CET)
- Ein Bild habe ich mal ersetzt. --Leyo 17:11, 8. Dez. 2011 (CET)
- Die Quelldatei von Datei:Alma7kamah.jpg wurde in der en-WP gelöscht. --Leyo 21:41, 8. Apr. 2012 (CEST)
Spezial:Dateien/Enten ist erledigt. Mittlerweile habe ich auch die meisten Dateien aus Spezial:Dateien/RX-8 getaggt (Originalbild-URLs verlinkt). --Leyo 18:56, 18. Mai 2012 (CEST)
- Es verbleiben Datei:Ulaya-street1.jpg und Datei:Riyad cafe.jpg, die beide aufgrund der andern Uploads ebenfalls unter URV-Verdacht stehen. --Leyo 10:12, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Mein Vorschlag: beide löschen, wir haben diese precau...-Dingens-Prinzip, wonach rechtlich-zweifelhafte Inhalte entfernt werden sollen. Die beiden Dateien sind unbenutzt, also kein wirklicher Verlust. -- Quedel Disk 14:21, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, das ist wohl das beste. Fürs zweitgenannte habe ich nun doch noch eine mögliche Quell-URL gefunden. --Leyo 14:36, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Mein Vorschlag: beide löschen, wir haben diese precau...-Dingens-Prinzip, wonach rechtlich-zweifelhafte Inhalte entfernt werden sollen. Die beiden Dateien sind unbenutzt, also kein wirklicher Verlust. -- Quedel Disk 14:21, 13. Jun. 2012 (CEST)
Dateien nun gelöscht. -- Quedel Disk 15:46, 13. Jun. 2012 (CEST)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Quedel Disk 15:46, 13. Jun. 2012 (CEST) |
Offenbar hat der uploader die Datei einerseits als amtliches Werke - gemeinfrei gekennzeichnet, andererseits aber (wohl doch fälschlicherweise?) mit einer CC-by-sa 3.0/de Lizenz versehen. Was macht man da? Und könnte die Datei nach Commons transferiert werden? --Concord 00:36, 8. Dez. 2011 (CET)
- Eiergeld? Ist das wirklich als Notgeld ein amtliches Werk? Also die CC-Lizenz müsste drin bleiben, da es sich hier um ein Foto handelt, welches an sich nochmal geschützt ist. CC für die Abbildungsfotografie und (sofern möglich) PD-amtliches Werk für die Abbildungen an sich. --Quedel 16:51, 8. Dez. 2011 (CET)
- Ich glaube schon, dass es einen Konsens gibt, Notgeld als amtliches Werke anzusehen (fast alle Notgeld-Dateien haben den Baustein). Beim Foto war ich der Meinung, es greife auch bei Fotos amtlicher Werke die 2-D-Regel: Werden zweidimensionale Vorlagen (Gemälde, Fotos, Zeichnungen, Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte, …) lediglich reproduziert, sind die dadurch entstandenen Aufnahmen nach herrschender Meinung nicht selbst urheberrechtlich geschützt., oder nicht? --Concord 20:52, 8. Dez. 2011 (CET)
- Eine Reproduktion wäre eine identische Abbildung, wie sie beispielsweise Scanner erschaffen. Durch das Foto an sich ist jedoch keine Reproduktion mehr gegeben (man sieht ja auch den Blitzlichtschatten), man könnte höchstens von einer Reproduktionsfotografie ausgehen, aber selbst die wäre noch 50 Jahre ab Herstellung geschützt. -- Quedel Disk 20:10, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ich glaube schon, dass es einen Konsens gibt, Notgeld als amtliches Werke anzusehen (fast alle Notgeld-Dateien haben den Baustein). Beim Foto war ich der Meinung, es greife auch bei Fotos amtlicher Werke die 2-D-Regel: Werden zweidimensionale Vorlagen (Gemälde, Fotos, Zeichnungen, Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte, …) lediglich reproduziert, sind die dadurch entstandenen Aufnahmen nach herrschender Meinung nicht selbst urheberrechtlich geschützt., oder nicht? --Concord 20:52, 8. Dez. 2011 (CET)
BLUbot und RevoBot
BLUbot und RevoBot laufen beide seit dem 17. Februar nicht mehr. Dies hat grosse Auswirkungen auf die Dateiwartung (DÜP, NowCommons, ShadowsCommons). Haben wir einen Plan B, falls die Bots nicht in absehbarer Zeit wieder laufen? --Leyo 10:33, 29. Feb. 2012 (CET)
- Die Betreiber sind derzeit auch inaktiv (Revolus seit Juni und Guandalug seit Januar)... -- Chaddy · D – DÜP – 14:49, 29. Feb. 2012 (CET)
- Zumindest für die DÜP gibts damit eine kleine Möglichkeit das alles wieder etwas aufzuholen. Plan B wäre eine Umprogrammierung des DÜP-Scriptes für die "hausinternen" DÜP'ler, so dass analog der SLA/Aufschub-Funktion auch ein Bestätigen der DÜP inklusive Vorlageneinsetzung + Benutzerbenachrichtigung stattfindet (hierbei müsste man ggfs. jedoch auf die Zusammenfassung einzelner Dateien des gleichen Benutzers verzichten, sofern man das nicht händisch nacharbeitet). In der Zwischenzeit würde ich unsere DÜP-Altmitarbeiter (wie Chaddy & Co) bitten, auf SF/1923 die Möglichkeit zu nutzen, Altfälle abschließend zu bearbeiten (löschen oder halt behalten) solange wie relativ wenig neues nachkommt. Je kleiner die Seite, je höher auch die Beteiligungsrate (aus meiner Erfahrung). --Quedel 18:20, 29. Feb. 2012 (CET)
- Unseren Rückstau aufzuholen macht der Botausfall auch nicht wirklich einfacher, denn die Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Gültige Problemangabe füllt sich ja trotzdem beständig (und wird eben derzeit auch nicht abgearbeitet).
- Von 1923 lass ich grundsätzlich die Finger, über SF kann ich mal drüber schauen, sobald ich meine Hausarbeit fertig habe (morgen/übermorgen). -- Chaddy · D – DÜP – 18:31, 29. Feb. 2012 (CET)
- Hat jemand die Betrieber schon per E-Mail angesprochen? Das könnte ja evtl. helfen. Es wär dann wohl eine gute Gelegenheit, die beiden Bots auf einen Multi-Maintainer-Account umzustellen, sofern die Betreiber zustimmen. --Krd 18:44, 29. Feb. 2012 (CET)
- E-Mail ist zwecklos, eine spamartige Flut würde Guandalug auch nicht mehr motivieren. Betrifft ja nicht nur uns. @Chaddy: wobei ich (ja, ich weiß das ist nicht DÜP-Ziel) die Eingangskategorien der DÜP ab und zu durchschaue und unbenutzte Dateien (teilweise seit einem Monat drin) die auch nicht wirklich benötigt werden einfach lösche. Spart DÜP-Arbeit weil man sich die Benutzerdisk und Kats etc. sparen kann. Und wenn du Chaddy die Eingangskategorien (auch die ohne Ang.) mal regelmäßig kurz drüberschaust über die Miniaturen und Bilder ohne SH einfach entsprechend markieren könntest, wäre auch schon dolle geholfen. Viel Erfolg für die Hausarbeit! --Quedel 21:26, 29. Feb. 2012 (CET)
- Hat jemand die Betrieber schon per E-Mail angesprochen? Das könnte ja evtl. helfen. Es wär dann wohl eine gute Gelegenheit, die beiden Bots auf einen Multi-Maintainer-Account umzustellen, sofern die Betreiber zustimmen. --Krd 18:44, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe jetzt einen großen Teil von SF abgearbeitet. -- Chaddy · D – DÜP – 23:14, 3. Mär. 2012 (CET)
Hallo, der RevoBot ist inaktiv, weil es Änderungen am Toolserver gab, die ich nicht mitverfolgt habe. Der vorige Userserver Nightshade ist down und die anderen Server verwenden Solaris, was an sich kein Problem ist, das der RevoBot eh nur ein PHP-Script ist. Jedoch gibt es auf den Solarismaschinen kein Vixie-Cron und die Alternativen habe ich mir noch nicht angeguckt. Ich werde mich mal einlesen und melde mich wieder. Gruß, Revo. --77.188.59.169 06:46, 6. Mär. 2012 (CET)
- Da beide Bots seit dem 17. Februar nicht mehr arbeiten, könnte der BLUbot-Ausfall durch dieselben Änderungen ausgelöst worden sein. --Leyo 18:50, 7. Mär. 2012 (CET)
Eine ganz dumme Frage: wäre es möglich, die Tools auch dermaßen umzuprogrammieren, dass diese (wenn auch nur vorübergehend) man vom heimischen PC aus betreiben könnte? Was weiß ich, ein XAMPP installiert und dann das Tool migrieren. --Quedel Disk 19:34, 7. Mär. 2012 (CET)
Stand RevoBot
Hallo, ich habe den RevoBot neu geschrieben und er ist jetzt nicht mehr auf den Toolserver angewiesen …
Er ist längst nicht so toll wie früher, denn bis jetzt ist nur der Bestandscheck und nicht der periodische implementiert. Und selbst das nur unvollständig: Es wird noch nicht überprüft, ob die Datei ein Common-Duplikat ist oder ein Bild auf Commons überdeckt.
Ebenso wenig werden Seiten im Datei:-Namensraum gefunden, zu denen gar kein Bild existiert.
Alle weiteren, bekannten Funktionen sollten sich eigentlich nicht allzu schwer implementieren lassen, jetzt wo ich das Grundgerüst gebastelt habe. Ich werde versuchen, den Bot bei Gelegenheit zu erweitern.
Ich lasse den Bot nicht jetzt laufen, weil ich eventuelle Fehler nicht in der Nacht bereinigen will. Morgen habe ich leider auch keine Zeit, aber vermutlich Sonntag Abend. Jedenfalls können Interessierte sich jetzt schon den Code ansehen :-) https://github.com/Revolus/RevoBot-v3/blob/master/revobot3.js.
Gruß, Revo. --77.188.52.159 02:28, 17. Mär. 2012 (CET)
- Die Konfiguration liegt nun unter Benutzer:RevoBot/config.js. Bitte einmal überprüfen, dass ich beim Übertragen nichts verloren habe. Zwei Testedits: [1], [2]. Gruß, --RevoBot (Diskussion) 07:35, 18. Mär. 2012 (CET)
- 211 Dateien würden markiert werden. Das ist die Liste, was der Bot machen würde: [3]. Sobald jemand die Konfiguration gegengelesen hat, würde ich den Bot laufen lassen. Gruß, Revo. --217.186.214.57 07:51, 18. Mär. 2012 (CET)
- Wo genau würdest Du den Bot denn dann laufen lassen (wg. "ist jetzt nicht mehr auf den Toolserver angewiesen")? Ich hielte es für eine gute Idee, wenn er weiterhin auf dem TS liefe, jedoch auch mindestens eine zweite Person zumindest die nötigen Rechte hätte, im Zweifelsfall etwas dran zu tun, falls Du nicht verfügbar bist. --Krd 09:55, 18. Mär. 2012 (CET)
- Nicht auf den Toolserver angewiesen = er benötigt die Datenbank nicht. Ich weiß noch nicht, ob ich den Bot auf dem Toolserver belasse oder auf einen Rechner in der Uni packe. --217.186.214.57 21:21, 18. Mär. 2012 (CET)
- Nun, die Dateiliste hab ich Stichprobenweise mal angeschaut, die sieht zumindest gut aus. Vom Coden hab ich zuwenig Ahnung, kann daher nichts dazu sagen. -- Quedel Disk 21:58, 18. Mär. 2012 (CET)
- So, Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Ohne Problemangabe ist nicht mehr leer. :-) (Ich hoffe mal, dass ich nicht gleich Ärger bekomme, weil der Bot zu schnell editiert hat. Da habe ich doch tatsächlich das Timeout vergessen. :-/) Gruß, --RevoBot (Diskussion) 23:36, 18. Mär. 2012 (CET)
- Nun, die Dateiliste hab ich Stichprobenweise mal angeschaut, die sieht zumindest gut aus. Vom Coden hab ich zuwenig Ahnung, kann daher nichts dazu sagen. -- Quedel Disk 21:58, 18. Mär. 2012 (CET)
- Nicht auf den Toolserver angewiesen = er benötigt die Datenbank nicht. Ich weiß noch nicht, ob ich den Bot auf dem Toolserver belasse oder auf einen Rechner in der Uni packe. --217.186.214.57 21:21, 18. Mär. 2012 (CET)
- Der Bot ist jetzt fertig übersetzt. Also alle Markierungen sind wieder drin. Der File Upload Bot wird noch nicht beobachtet, aber das sollte auch schon alles sein, was fehlt. Wenn ich meinen Stundenlohn als Freundschaftspreis bei 20€ ansetze, hätte ich gerne 80€ von euch!! Die Kontodaten schicke ich dann per Mail. ;-) Gruß, Revo. --217.186.209.77 17:36, 19. Mär. 2012 (CET)
- Vielen Dank für deinen Einsatz! Dann wird wohl Kategorie:Datei:NowCommons (Gleicher Name) bald überquellen… --Leyo 17:46, 19. Mär. 2012 (CET) PS. Magst du vielleicht Benutzer:RevoBot#Quelltext auf den neusten Stand bringen?
- Gern! Wenn ich Zeit finde, macht es mir Spaß zu helfen. 900 Dateien in NC gleicher Name + 100 in NC, da gab es schon schlimmere Zustände.
- Ich werde meinen Code auf Github aktuell halten. Also auch wenn der RevoBot ausfällt, kann jeder mit Botaccount seine Aufgabe ohne Schwierigkeiten übernehmen¹. Code auf Wikipedia-Seiten zu lagern macht sich nicht sonderlich gut: [4]. Gruß, --RevoBot (Diskussion) 02:52, 20. Mär. 2012 (CET) ¹) Der Bot war schon immer so geschrieben, auch auf anderen Wikipedien zu funktionieren (insb. alle dt. Dialekte), jedoch scheint woanders kein Bedarf zu bestehen.
- Vielen Dank für deinen Einsatz! Dann wird wohl Kategorie:Datei:NowCommons (Gleicher Name) bald überquellen… --Leyo 17:46, 19. Mär. 2012 (CET) PS. Magst du vielleicht Benutzer:RevoBot#Quelltext auf den neusten Stand bringen?
- Oh Mist. :-/ Ich sehe grade [5]. Derartige Fehler wird es dann noch häufiger geben. --77.188.9.148 03:29, 20. Mär. 2012 (CET)
- Sorry, ich komme nur am Wochenende zum Coden am RevoBot. Der Code auf Github ist stets aktuell. Wenn also jemand den Bot öfter ausführen will, kann er das tun (unter seinem Benutzernamen). Wenn man keinen Botaccount hat, muss man nur eine Zeile auskommentieren, die überpüft, ob der bearbeitende Account ein Bot ist. --217.186.64.71 23:41, 21. Mär. 2012 (CET)
DÜP-Bot
Hallo Quedel, die Edits des Bots in den Tageskategorien wie hier sind mir noch nicht klar. Mir stellt es sich so dar, als ob dort die täglich per Bot abgearbeiteten Dateien aus Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Gültige Problemangabe (Benachtichtigung und Änderung der DÜP-Vorlage) aufgelistet werden. Sehe ich das richtig? Ansonsten habe ich das Script angepaßt, so daß er diese Punkte abarbeiten kann. Im Laufe der Woche könnte ich die ersten Testläufe machen. Gruß @xqt 06:06, 10. Apr. 2012 (CEST)
mal von meiner Benutzerdisk hierher kopiert. -- Quedel Disk 19:51, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo xqt, folgender Ablauf wäre der (fast) vollständige:
- Bilder aus Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Gültige Problemangabe nehmen
- In jedem Bild die Vorlage {{DÜP}} oder {{Dateiüberprüfung}} suchen,
- sollte kein Parameter angegeben sein oder der Parameter "Besonderer Fall" oder ein falsch geschriebener Parameter vorkommen → Datei so lassen wie sie ist und für den Durchlauf ignorieren
- sollte einer der Parameter 1923, Freigabe, Lizenz, gezeigtes Werk, Urheber, Quelle vorkommen → Datei wird behandelt
- siehe dazu Vorlage:Dateiüberprüfung#Technische Vorlagen-Doku
- Einfügen der Vorlagen {{Dateiüberprüfung/benachrichtigt (Text)|GRUND}} sowie {{Dateiüberprüfung/benachrichtigt (Kategorie)|YYYY|MM|DD}}
- Überprüfen, ob das Bild eingebunden ist, wenn ja setzen der Vorlage {{Dateiüberprüfung/benachrichtigt (Verwendung)|ZEITSTEMPEL)| und {{Dateiüberprüfung/benachrichtigt (einzelne Verwendung)|ARTIKEL}} für jede einzelne Seite sowie dem abschließenden }}
- So werden im Hintergrund alle Dateien gesammelt Derzeit wäre eine "Bremse", dass nicht alle Dateien abgearbeitet werden notwendig und nach Uploader sortiert.
- Prüfung, ob Hochladers Disk beschreibbar ist und ob E-Mail-Empfang möglich. Versenden der Texte (Benutzer:BLUbot#Meine Textvorlagen - aber nur jene, welche auch tatsächlich bei diesem Hochladendem auftreten) unter Angabe aller Bilder jeweils mit Begründung (1 Mail + 1 Diskbeitrag pro Benutzer)
- Entsprechende Mitteilung via Vorlage {{Dateiüberprüfung/benachrichtigt (Vermerk)|BENUTZERNAME|WO|3=BOTUNTERSCHRIFT}} auf jeder Dateiseite des Hochladenden.
- Wenn so alle Dateien abgearbeitet wurden, wird nach Hochladendem sortiert unter Verwendung entsprechender Vorlagen (wie hier zu sehen) diese in die aktuelle Tageskategorie aufsortiert. Dass teilweise 2x BLUbot erscheint liegt daran, dass dieser bisher 2x täglich (6Uhr morgens und 18 Uhr abends) lief. Die Kategorien werden dabei von Sebbot angelegt.
- Wichtig wäre, dass der Bot unter einem separaten Benutzerkonto läuft, da wir mittels RevoBot die Benutzerantworten auf den Diskussionsseiten sammeln.
- So, und nun sind die DÜP-Freunde dran ihren Senf dazu abzugeben. -- Quedel Disk 19:51, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Erst mal vielen Dank. Der Bot ist nahezu fertig und in der Testphase. Ich habe mal 3 Testedits gemacht. Die Liste hierzu ist user:xqt/Test mit der Bitte um Überprüfung der Edits. Das obige arbeite ich noch ein. Anmerkungen gerne hier oder auf meiner DS. Gruß @xqt 19:54, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Hab mir mal Datei:!cid 0107A9C9-0B66-4C25-8CB0-B3D789378D9A@Belkin.jpg rausgegriffen, dazu noch folgende Anmerkungen:
- Auf der Dateiseite ist die Vorlagenersetzung total schief gegangen (Korrekturdiff)
- Die erste einzusetzende Vorlage ist {{Dateiüberprüfung/benachrichtigt (Vermerk)}}, in dem Fall wäre es
{{Dateiüberprüfung/benachrichtigt (Vermerk)|Amantine|Disk|3=[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 17:49, 10. Apr. 2012 (CEST)}} - Es fehlt
{{Dateiüberprüfung/benachrichtigt (Text)|Lizenz|Freigabe}} - Es fehlt
{{Dateiüberprüfung/benachrichtigt (Verwendung)|17:49, 10. Apr. 2012 (CEST)|und die Zeile drunter ein}}
- Die erste einzusetzende Vorlage ist {{Dateiüberprüfung/benachrichtigt (Vermerk)}}, in dem Fall wäre es
- zur Benutzerdiskussionsseite: (Hinweis: Diff zu notwendigen Änderungen)
- Die Dateinamen werden durchnummeriert (# anstelle *)
- Es werden nur die Hilfe-Texte (Quelle, Urheber, Lizenz, Freigabe) geschrieben, die auch tatsächlich bei diesem Bild zutreffen (gleiches gilt auch für die E-Mail).
- Auf der Dateiseite ist die Vorlagenersetzung total schief gegangen (Korrekturdiff)
- Die Testseite entspricht natürlich nicht dem Ausgabeformat der Tageskategorien, aber das haste ja sicherlich auch noch nicht implementiert. -- Quedel Disk 21:24, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Hab mir mal Datei:!cid 0107A9C9-0B66-4C25-8CB0-B3D789378D9A@Belkin.jpg rausgegriffen, dazu noch folgende Anmerkungen:
- Erst mal vielen Dank. Der Bot ist nahezu fertig und in der Testphase. Ich habe mal 3 Testedits gemacht. Die Liste hierzu ist user:xqt/Test mit der Bitte um Überprüfung der Edits. Das obige arbeite ich noch ein. Anmerkungen gerne hier oder auf meiner DS. Gruß @xqt 19:54, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo xqt, folgender Ablauf wäre der (fast) vollständige:
Habe mal weitere 5 Testseiten durchlaufen lassen. Die Liste abe ich auf Benutzer:Xqt/Test bzw. in der Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung_(2012-04-25). Bitte mal prüfen, ob das in Ordnung ist. Danke. @xqt 18:20, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Was ich bisher gesehen habe, ist alles OK. Vielen Dank dafür! --Leyo 08:32, 2. Mai 2012 (CEST) PS. Hast du mal daran gedacht, dass dein Bot auf Benutzerdisks eine andere Signatur verwenden könnte, beispielsweise
[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]])?- Kann ich gerne machen. Muß allerdings noch prüfen, ob das Auswirkungen auf den DrTrigonBot hat. Sonst kommt da nichts mehr. Muß dann die Regex anpassen. @xqt 16:21, 6. Mai 2012 (CEST)
- Hab ich angepaßt. @xqt 22:13, 10. Mai 2012 (CEST)
- Kann ich gerne machen. Muß allerdings noch prüfen, ob das Auswirkungen auf den DrTrigonBot hat. Sonst kommt da nichts mehr. Muß dann die Regex anpassen. @xqt 16:21, 6. Mai 2012 (CEST)
BTW ich habe den Bot gedrosselt, so daß bei den aktuellen Tageskategorien maximal 500 Dateien auflaufen. Da kommt sonst keiner mehr hinterher. Momentaner Stand ist 475. @xqt 22:13, 10. Mai 2012 (CEST)
- Würde das heißen, dass wenn alle Dateien in den aktuellen TKs zusammen 500 ergibt, dass der Bot keine weiteren Dateien mehr abarbeitet in der Benachrichtigung? An sich zwar ein guter Gedanke, aber wenn ich mal zwei Wochen im Urlaub bin, wäre der Bot de facto untätig. Das fände ich nicht so gut. Lieber die Anzahl der Dateien pro TK reduzieren (aber das wolltest du doch eh machen). -- Quedel Disk 15:52, 11. Mai 2012 (CEST)
- Eine Datei läßt er noch durch (oder auch mehr, wenn der gleiche Uploader noch mehr in der Pipeline hat). Die Drossel lautet Aus allen unbearbeiteten Dateien wird eine Tabelle erstellt. Dann greift er sich zufällig irgendeinen Uploader heraus und arbeitet den mit allen Dateien ab. Wenn dann mit dem jeweils nächsten zufällig ausgewählten Uploader die maximale Anzahl der Dateien nicht überschritten ist, wird dieser abgearbeitet usf. Damit wird einerseits sichergestellt, daß Uploader nicht mehrfach benachrichtigt werden, weil der Dateiname gerade nicht in die Reihenfolge der Bearbeitung paßt und andererseits kann auch Benutzer:Z irgendwann mal dran kommen, wenn der Zufall es so will. @xqt 17:49, 11. Mai 2012 (CEST)
self.total = min(30, (max(1, 500 - i)))
- Eine Datei läßt er noch durch (oder auch mehr, wenn der gleiche Uploader noch mehr in der Pipeline hat). Die Drossel lautet
- Würde das heißen, dass wenn alle Dateien in den aktuellen TKs zusammen 500 ergibt, dass der Bot keine weiteren Dateien mehr abarbeitet in der Benachrichtigung? An sich zwar ein guter Gedanke, aber wenn ich mal zwei Wochen im Urlaub bin, wäre der Bot de facto untätig. Das fände ich nicht so gut. Lieber die Anzahl der Dateien pro TK reduzieren (aber das wolltest du doch eh machen). -- Quedel Disk 15:52, 11. Mai 2012 (CEST)
- Ich würde schon dafür plädieren dass dr Bot am Tag so mindestens 20 Stück abarbeitet, denn im Schnitt kommen geschätzt so viele täglich hinzu. Bei den 1-6 Stück in den letzten Tagen werden wird der Berg wohl nie kleiner werden. Bei den gültigen Problemabgaben stehen ja zur Zeit immer noch über 800. Je früher ein Uploader informiert wird und ggf. reagieren kann umso besser. Gruß --JuTa 00:26, 17. Mai 2012 (CEST)
- +1, insbesondere zum letzten Satz. Ich fände es sinnvoll, wenn die Altfälle aus der Kategorie in absehbarer Zeit dran kämen, so dass dann wieder zum Courant normal übergegangen werden kann. --Leyo 00:34, 17. Mai 2012 (CEST)
- Off-Topic: Im Sinne der Effizienzsteigerung: Bitte die Eingangskategorie bei Langeweile durchforsten und Bilder ohne Schöpfungshöhe (Logos etc.) gleich anpassen/Baustein ergänzen, so dass diese überhaupt erst gar nicht in der DÜP landen. Sowie noch eindeutige SLA-Fälle (Screenshots von Filmen, Filmposterabbildungen etc für die es eigentlich nie Freigaben gibt) gleich weglöschen. -- Quedel Disk 20:54, 21. Mai 2012 (CEST)
- Gut, dann jetzt 20-30 täglich. Die zukünftigen Kategorien erhalten überdies einen Nulledit, damit sie in die richtige Tageskategorie fallen. @xqt 14:18, 22. Mai 2012 (CEST)
- Ach ja: Und die alten bevorzugt. @xqt 11:07, 24. Mai 2012 (CEST)
- +1, insbesondere zum letzten Satz. Ich fände es sinnvoll, wenn die Altfälle aus der Kategorie in absehbarer Zeit dran kämen, so dass dann wieder zum Courant normal übergegangen werden kann. --Leyo 00:34, 17. Mai 2012 (CEST)
- Ich würde schon dafür plädieren dass dr Bot am Tag so mindestens 20 Stück abarbeitet, denn im Schnitt kommen geschätzt so viele täglich hinzu. Bei den 1-6 Stück in den letzten Tagen werden wird der Berg wohl nie kleiner werden. Bei den gültigen Problemabgaben stehen ja zur Zeit immer noch über 800. Je früher ein Uploader informiert wird und ggf. reagieren kann umso besser. Gruß --JuTa 00:26, 17. Mai 2012 (CEST)
Technische Zeichnungen sind generell ohne Schöpfungshöhe?
Ich halte die Argumentation, technische Zeichnungen hätten keine Schöpfungshöhe "weil es ja nur eine richtige Darstellung gemäß den Regeln der technischen Zeichnung geben kann"[6] wie z.B. hier vermerkt, für sehr gewagt. Es kann doch bei der Beurteilung, ob ein Werk Schöpfungshöhe besitzt nicht darum gehen, ob der Inhalt normgerecht daherkommt (zum Beispiel nach den Regeln der deutschen Sprache), sondern darum, welcher Inhalt da transportiert wird, hier also die Konstruktion selbst. Ich denke, Schöpfungshöhe existiert auch schon unterhalb eines Patents. Nicht umsonst hat zum Beispiel die DIN ISO 16016 auch den urheberrechtlichen Schutz zum Inhalt. @xqt 09:18, 23. Mai 2012 (CEST)
- Schöpfungshöhe#Technisch-wissenschaftliche Darstellungen. --h-stt !? 13:59, 23. Mai 2012 (CEST)
- Wenn es denn nicht auf den Inhalt sondern auf die Form ankommt: Gilt das dann auch für Noten, für die es ja auch nur _eine_ Darstellung geben kann: [7] ? @xqt 12:50, 26. Mai 2012 (CEST)
Verwendungs-Review
Habe jetzt den Bot um das Verwendungsreview ergänzt und schon einige Dateien aus der Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Verwendungsreview abgearbeitet die sich mangels Angaben jetzt in Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Verwendungsreview nötig liegen. Die Mitteilung auf den Diskussionsseiten, falls eine frühere Verwendung gefunden wurde, folgt kurzfristig. Aber es bleiben ein paar Fragen:
- falls keine früheren Verwendungen gefunden wurden, aber die Datei verwendet wird, soll sie dann trotzdem in die manuell zu bearbeitende Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Verwendungsreview nötig eingeordnet werden?
- falls nein: sind bei der Prüfung auf Verwendung alle Namensräume zu berücksichtigen oder nur der ANR?
- falls frühere Verwendungen gefunden wurden, in welchen Namensräumen soll die Verwendung auf der zugehörigen Diskussionsseite vorgeschlagen werden? Alle, BNR ausgenommen, nur ANR, sonst was?
- Wenn der Bot die Verwendung auf der DS vorschlägt, soll das Botflag dann ausgeschaltet sein, damit das auf der RC/Beo-Liste erscheint?
Gruß @xqt 11:02, 24. Mai 2012 (CEST)
Zweitmeinung
Ich wäre froh um eine Zweitmeinung unter BD:Imruz#was soll ich machen?. --Leyo 13:52, 29. Mai 2012 (CEST)
Deutsches Kameramuseum
Hallo,
komme gerade von der Einweihung des Deutschen Kameramuseums in Plech zurück.
Zwischenzeitlich müsste vom Initiator Kurt Tauber (schon 01.03.2012 angekündigt) eine Mail mit den Freigabe- und Lizenzinfos angekommen sein (Eintrag Diskussionsseite diba).
Habe dort auch eine Nachricht hinterlassen - klärt sich so ggf.
-- Rudolfo42 (Diskussion) 18:25, 29. Mai 2012 (CEST)
Habe die Kopie der Freigabe-Mail vom Kameramuseum bei mir gefunden:
- Betr.: Einverständniserklärung für gezeigte Werke in Bilddateien bei Wikipedia
- vom: 29.02.2012
- Adressat: permissions-de@wikimedia.org
Ich kann sie gerne noch einmal an eine andere Adresse weiterleiten.
Danke -- Rudolfo42 (Diskussion) 15:35, 1. Jun. 2012 (CEST)
Unbenutztes, schlechtes und eigenes Bild löschen?
Darf man seine eigenen Bilder, die erstens nicht benutzt werden und zweitens von deren Motiven es weitaus bessere Versionen gibt, löschen lassen? Konkret geht es um dieses Bild: Datei:Laserdiode.jpg. Das hatte schonmal jemand Drittes zum Löschen vorgeschlagen vor einer Weile (mit meiner Einwilligung), das wurde aber abgelehnt.
Von mir aus darf das Bild also gelöscht werden, da es wirklich nicht zu gebrauchen ist und ich es hochgeladen hatte, ohne vorher zu schauen, ob es schon bessere Bilder gibt. --Stefan (Diskussion) 12:19, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Normalerweise werden Bilder nicht gelöscht, nur weil es andere, bessere gibt oder weil das betreffende Bild nicht verwendet wird. In diesem Fall ist das Foto aber so dermaßen unscharf, dass man kaum etwas darauf erkennen kann. -- Chaddy · D – DÜP – 15:25, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Damit es hinterher nicht zu unnötigen Fragen kommt ist es in solchen Fällen (zumindest solche die wie Chaddy sagte deutlich sind) sinnvoll, ein Ersatzbild zu benennen (wird dann im Löschkommentar mit vermerkt), falls jemand doch das Bild (extern) genutzt hat. Hast du ein Beispiel-Ersatzbild, was das Motiv in ähnlicher Lage abbildet? -- Quedel Disk 16:00, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, Datei:Diode_laser.jpg. Mein Bild wurde noch direkt am Hochladetag durch dieses im Zielartikel (Laserdiode) ersetzt (von mir, nachdem mein Bild aufgrund berechtigter Kritik aus dem Artikel entfernt wurde ;) ) und liegt seitdem brach. Mir soll's egal sein, ist aber nur immer ein komisches Gefühl, wenn Müll rumliegt, der genausogut entsorgt sein könnte. ;) --Stefan (Diskussion) 18:41, 7. Jun. 2012 (CEST)
- In der Englischen-Wikipedia gibt es gleich zu Anfang, einen Hinweis wie man überflüssiges, altes oder Bilder von denen man meint sie seien unnötig UND die man natürlich selbst upgeloaded hatte für die Löschung anmeldet. (Wikipedia:Files for deletion: Examples of what you may request here: Obsolete - The file has been replaced by a better version or The file is not used on any pages in Wikipedia.) Vielleicht hält ja auch in Wikipedia-DE 'mal diese Sichtweise einzug! (Eventuell sind sie nicht gelöscht, sondern nur noch für admins einsehbar). Ist mir auch passiert, als ich mit dem Wunsch auf einen engstirnigen-Admin hier traf. :-/ Achim1999 (Diskussion) 22:23, 7. Jun. 2012 (CEST)
- @Achim1999: a) wie du siehst, löschen wir solche Bilder wenn diese Infos vorliegen. b) gelöschte Dateien können seit vielen Jahren grundsätzlich von Admins eingesehen werden. Insofern ist diese Sichtweise bereits da, nur schreien wir nicht bei jeder Meinungsänderung "hier wir löschen". -- Quedel Disk 22:28, 7. Jun. 2012 (CEST)
- @Quedel. Ich hatte bereits 3mal in meienm Falle darum gebeten, 2mal wurde es bisher igrnoriert und einmal mir mitgeteilt man sehe keinen Sinn drinne, überflüssige Bildversioenn schaden nicht dazu bleiben! :-( Und DESHLAB werde ich dies auch weiterhin jedem so unter die Nase reiben wenn es mir paßt!
- Für alle hier zum mitlesen: Zitat von meiner User-Diskussionseite [#Probleme mit deiner Datei (05.05.2012)]:
- "Ich hoffe das ist nun geklärt. Ich hatte schon zweimal darum gebeten alle alten Versionen des Bildes zu löschen. Achim1999 (Diskussion) 00:49, 9. Mai 2012 (CEST)
- Eine Versionslöschung der alten Versionen ist unnötig. Sehe ich es richtig, dass du das Bild …"
- So pflegt unser werter Quedel auf diese Bitten einzugehen und stellt sich hier aber ganz lieb dar. ;-( Die user werden eben (in diesem Fall) nach eigenem Gutdünken kurz abgebürstet!
- Achim1999 (Diskussion) 23:25, 7. Jun. 2012 (CEST)
- @Achim1999: a) wie du siehst, löschen wir solche Bilder wenn diese Infos vorliegen. b) gelöschte Dateien können seit vielen Jahren grundsätzlich von Admins eingesehen werden. Insofern ist diese Sichtweise bereits da, nur schreien wir nicht bei jeder Meinungsänderung "hier wir löschen". -- Quedel Disk 22:28, 7. Jun. 2012 (CEST)
- In der Englischen-Wikipedia gibt es gleich zu Anfang, einen Hinweis wie man überflüssiges, altes oder Bilder von denen man meint sie seien unnötig UND die man natürlich selbst upgeloaded hatte für die Löschung anmeldet. (Wikipedia:Files for deletion: Examples of what you may request here: Obsolete - The file has been replaced by a better version or The file is not used on any pages in Wikipedia.) Vielleicht hält ja auch in Wikipedia-DE 'mal diese Sichtweise einzug! (Eventuell sind sie nicht gelöscht, sondern nur noch für admins einsehbar). Ist mir auch passiert, als ich mit dem Wunsch auf einen engstirnigen-Admin hier traf. :-/ Achim1999 (Diskussion) 22:23, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, Datei:Diode_laser.jpg. Mein Bild wurde noch direkt am Hochladetag durch dieses im Zielartikel (Laserdiode) ersetzt (von mir, nachdem mein Bild aufgrund berechtigter Kritik aus dem Artikel entfernt wurde ;) ) und liegt seitdem brach. Mir soll's egal sein, ist aber nur immer ein komisches Gefühl, wenn Müll rumliegt, der genausogut entsorgt sein könnte. ;) --Stefan (Diskussion) 18:41, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Ich verstehe deine Aufregung nicht. Wieso müssen die alten Versionen deiner Meinung nach denn unbedingt gelöscht werden? Speicherplatz nehmen sie jedenfalls keinen weg, davon hat die Foundation genug (und wie Quedel bereits schrieb kann durch Löschen gar kein Speicherplatz geschaffen werden, da in der Wikipedia nichts wirklich "gelöscht", sondern lediglich für Nicht-Admins unsichtbar gemacht wird). -- Chaddy · D – DÜP – 23:41, 7. Jun. 2012 (CEST)
Bitte um Überprüfung
Hallo. Ich bitte um Überprüfung dieser Datei. Das ist imho kein Logo, sondern aus dem Filmplakat ausgeschnitten. Die Angaben, u.a. sei z.B. Dario Argento der Urheber, sind mit Sicherheit falsch (der italienische Regisseur ist sicher nicht für die Gestaltung des deutschen Titels verantwortlich). Danke. -- Si! SWamP 21:31, 10. Jun. 2012 (CEST)
