Zum Inhalt springen

Martin Wehrle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2012 um 12:42 Uhr durch 91.96.110.239 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Martin Wehrle (* 1970 in Löffingen) ist ein deutscher Karriereberater, Journalist und Sachbuchautor.

Leben

Martin Wehrle ist als Karriereberater, Redner und Buchautor tätig.[1] Zuvor arbeitete er als Journalist und war einige Jahre stellvertretender Chefredakteur bei Europas größter Angelzeitschrift Blinker, für die er heute noch schreibt. Als Journalist wurde er mit dem Reportagepreis der Akademie für Publizistik ausgezeichnet.[2] Der begeisterte Angler gewann auch die Europameisterschaft im Hechtangeln.[3]

Er hat zudem zwei Abteilungen in einem deutschen Konzern geleitet, eher er sich als Coach selbständig machte.[4] Heute bietet er an seiner Hamburger Karriereberater-Akademie die erste Ausbildung zum Karriereberater und -coach im deutschsprachigen Raum an.[5]

Wehrle ist erfolgreicher Sachbuchautor (u.a. Positionierung auf der Spiegel-Bestsellerliste). Seit September 2010 ist Martin Wehrle als Karriere-Kolumnist für Die Zeit tätig.

Schriften

  • zusammen mit Bert Schröder: Das Geheimnis großer Fänge. Hecht, Karpfen, Zander, Forelle, Schleie, Aale. Ein Buch der Zeitschrift Blinker. Jahr, Hamburg 2003, ISBN 3-86132-668-X.
  • Geheime Tricks für mehr Gehalt. Ein Chef verrät, wie Sie Chefs überzeugen! Econ, Berlin 2003, ISBN 978-3-430-19542-3.
  • zusammen mit Willi Frosch Fischerprüfung. Die wichtigsten Fragen richtig beantworten. Fischkunde, Gerätekunde, Gewässerkunde. Mit Lern-Tipps und Praxis-Tipps. Kosmos, Stuttgart 2004, ISBN 3-440-10252-1.
  • Die Geheimnisse der Chefs. So bekommen Sie Ihren Vorgesetzten in den Griff. In: Businessplus. Hoffmann & Campe, Hamburg 2004, ISBN 978-3-455-09442-8.
  • Der Feind in meinem Büro. Die großen und kleinen Irrtümer zwischen Chef und Mitarbeiter. Econ, Berlin 2005, ISBN 978-3-430-19543-0.
  • zusammen mit Edwin Hartwich (Fotos): Angeltricks der Profis. Müller Rüschlikon, Cham 2005, ISBN 3-275-01532-X.
  • 30 Minuten für Ihre Gehaltserhöhung. In: 30-Minuten-Reihe. Gabal, Offenbach 2006, ISBN 978-3-89749-622-4 (Als Hörbuch: 1 CD, Gelesen von Heiko Grauel und Gisa Bergmann, In: Audissimo, Gabal, Offenbach 2007, ISBN 978-3-89749-759-7).
  • Angeln ganz entspannt. Der Einsteigerkurs. Kosmos, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-440-10442-2.
  • zusammen mit Uwe Kamenz: Professor Untat. Was faul ist hinter den Hochschulkulissen. Econ, Berlin 2007, ISBN 978-3-430-20018-9 (aktualisierte Taschenbuchausgabe: Ullstein, Berlin 2008, ISBN 978-3-548-37205-1).
  • Der Aal. Die besten Techniken und Taktiken für den Fang. Kosmos, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-440-11784-2.
  • Karriereberatung. Menschen wirksam im Beruf unterstützen. In: Beltz Weiterbildung. Training, Beltz, Weinheim / Basel 2007 (2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2011, ISBN 978-3-407-36499-9).
  • Das Chefhasserbuch. Ein Insider rechnet ab. Knaur, München 2009, ISBN 978-3-426-78161-6.
  • Am liebsten hasse ich Kollegen. Wie man den Büroalltag überlebt. Knaur, München 2010, ISBN 978-3-426-78281-1.
  • Die Fangformel. Erfolgreich angeln mit System. Müller Rüschlikon, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-275-01740-9.
  • 30 Minuten Karrieresprung. In: 30-Minuten-Reihe. Gabal, Offenbach 2010, ISBN 978-3-86936-136-9.
  • Lexikon der Karriere-Irrtümer. Vorauf es im Job wirklich ankommt. Econ, Berlin 2009, ISBN 978-3-430-20059-2 (Taschenbuchausgabe: Ullstein, Berlin 2009, ISBN 978-3-548-37329-4).
  • Die 100 besten Coaching-Übungen. Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching-Fähigkeiten. In: Praxishandbuch Coaching. Manager Seminare, Bonn 2010, ISBN 978-3-941965-05-8.
  • Ich arbeite in einem Irrenhaus. Vom ganz normalen Büroalltag. Econ, Berlin 2011, ISBN 978-3-430-20097-4.
  • Handbuch Fantasiereisen. Für Training, Coaching, Beratung, Jugendarbeit und Therapie. Mit Schreibkurs und 50 Fantasiereisen. Beltz, Weinheim und Basel 2011, ISBN 978-3-407-36505-7.

Einzelnachweise

  1. http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,293615,00.html
  2. http://http://www.radio-frei.de/index.php?iid=7&ksubmit_show=Artikel&kartikel_id=2949
  3. Autorenkurzporträt bei den Paul-Pietsch-Verlagen; abgerufen am 10. Dezember 2011
  4. http://www.zeit.de/2003/43/C-Gehalt
  5. http://www.sueddeutsche.de/karriere/karriereberatung-teurer-etikettenschwindel-1.530439