Zum Inhalt springen

Diskussion:Wilhelm II. (England)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2012 um 13:39 Uhr durch Stanzilla (Diskussion | Beiträge) (Unvollständiger Satz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Stanzilla in Abschnitt Unvollständiger Satz

Wahrheitsfindung

Ich habe den Satz gelöscht, weil er suggeriert, die mittelalterliche Rechtspflege habe genau so funktioniert wie die heutige. Tatsächlich gab es deb Begriff der Wahrheitsfindung damals noch nicht. Wenn Heinirch dem Schützen glaubte, dass es ein Unfall war, dann war es gut - die Ehre des Mannes war gerettet. Der Gedanke, dass die Wahrheit um ihrer selbst willen gefunden werden müsse, und das die Gerechtigkeit von der Wahrheit abhängig sei, war der Zeit noch fremd. --Lycopithecus 11:39, 9. Dez 2005 (CET)

Wer bekämpft hier wen?`

Zitat: "Man muss diese Sicht der Chronisten aber kritisch sehen, da viele gebildete Leute jener Zeit der Kirche angehörten und es gerade die Kirche war, die Rufus lange und intensiv bekämpfte." . Das muss geändert werden, damit klar wird, wer hier agiert, ich habe leider keine historische Kenntnis, daher kann ich nicht. :-) mfg Captainsurak 08:49, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab den Absatz mal umformuliert. Der Streit mit der Kirche beruhte wohl auf Gegenseitigkeit. --Herrgott 10:21, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wilhelm vom Malmesbury über die äüßere Erscheinung

Dass ein Geschichtschreiber des 12. Jahrhunderts den Begriff Dandy benutzt, erscheint äußerst befremdlich, den gab's damals noch nicht. Die zitierte Übersetzung verfälscht damit, zudem entbehr das zitat jeder Quellenangabe. -- 81.173.185.253 11:17, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab das Originalzitat gesucht, gefunden und neu übersetzt.--Stanzilla (Diskussion) 13:39, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Unvollständiger Satz

"Zeitgenössische Quellen wie Ordericus Vitalis, Wilhelm von Malmesbury, und Serlo, den Bischof von Bayeux und Abt von Gloucester, als auch Edward Freeman, Historikprofessor in Oxford gegen Ende des Viktorianischen Zeitalters."

Der Satz ist unvollständig, leider kann ich nicht ermessen, was gemeint ist. Peter Frankemölle (nicht signierter Beitrag von PeterFrankemoelle (Diskussion | Beiträge) 17:56, 2. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Hab das mal versuchsweise umformuliert. Sollte nun zumindest mehr Sinn ergeben. --Ennimate 22:22, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Prima, das ist besser. --PeterFrankemoelle 15:53, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ohne irgendeinen Hinweis, wo und was genau er gesagt hat, kann das aus dem Artikel raus. Was hat er denn gewusst, was Malmesbury und Ordericus Vitalis nicht gewusst haben?--Stanzilla (Diskussion) 12:25, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hab den Satz entfernt.--Stanzilla (Diskussion) 13:39, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zum Teil entstammen?

Wie kann jemand zum teil einer Familie entstammen? "Er war der Sohn Wilhelms des Eroberers und Mathildes, die der Kapetinger Herrscherdynastie zum Teil entstammte." Entweder ja oder nein.--Stanzilla (Diskussion) 12:37, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten