Zum Inhalt springen

Saʿda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2012 um 09:43 Uhr durch RonMeier (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler; Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
صعدة
Saʿda
Saʿda (Jemen)
Saʿda (Jemen)
Koordinaten 16° 56′ N, 43° 46′ OKoordinaten: 16° 56′ N, 43° 46′ O
Basisdaten
Staat Jemen
Gouvernement Saʿda
Einwohner 67.674 (Berechnung 2012[1])
Fassadenansicht auf einen typischen Lehmbau
Moschee in Sa'ada

Sa'da (auch: Şa'dah, Sadah, (arabisch صعدة, DMG Ṣaʿda)) ist die Hauptstadt des Gouvernements Sa'da im Nordwesten des Jemen. Sa'da liegt in einer Höhe von rund 1870 Metern und bildet eine reine Wüstenstadt.

Zur Zeit der Epoche der Zaiditen, die von 860 bis 1962 andauerte, war Saada Hauptstadt, gab diese Eigenschaft allerdings im 17. Jahrhundert nach Sanaa ab.

Sa'da hat eine lange Tradition als Zentrum und Warenumschlagsplatz im nördlichen Jemen und für die Warenausfuhr nach Saudi-Arabien. Die Karawanenwege der Weihrauchstraße führten durch die Ortschaft. Um die mittelalterliche, aus Stampflehm aufgebaute Stadt herum, wächst eine betriebsame Neustadt mit für arabische Verhältnisse typischen Straßenzügen von garagenähnlichen Werkstätten und Verkaufsläden.[2]

Zwischen dem 17. Jhd. und der Auswanderung der meisten jemenitischen Juden im 20. Jhd. nach Israel lässt sich ein besonderer jüdischer Einfluss auf den Jemen und im gleichen Maß auf Sa'da verankern. Als Kaufleute und Handwerker verliehen die saadischen Juden der Wirtschaft (insbesondere im Silberschmiedehandwerk) der Stadt einen nachhaltigen Aufschwung. Heute bestimmen die Stämme der Umgebung die Geschicke der Stadt.

Sonntags findet Wochenmarkt statt. Von Teppichen, über Silberhandwerk bis hin zu elektronischen Gerätschaften finden sich viele Handelswaren.

Sehenswürdigkeiten

Sehr interessant ist die alte Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert. 5 km lang, bis zu 10 m hoch und 3 m breit, umschließt sie den historischen Altstadtkern. Stadttore (besonders hervorzuheben ist hier das Bab Najran) und gelegentliche Wachtürme, unterbrechen das Bollwerk.

Die Altstadthäuser warten mit bis zu vier Geschossen hohen - dicht nebeneinander stehenden - Gebäuden auf. Die Lehmbauweise erforderte aus statischen Gründen, dass sich die Häuser nach oben hin verjüngen. Steinbauweise ist in der Stadt unbekannt.

Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Hadi-Moschee und ein alt-zayiditischer Friedhof. Am höchsten Punkt der Stadt liegt der Quasr al Imam, wo das Eisenerz zur Herstellung der bekannten Krummdolche (Dschanbiya) gewonnen wird.

Sa'da ist eine von fünf Städten im Jemen auf der vorläufigen UNESCO-Welterbe-Tentativliste.[3]

Umgebung

Unweit der Stadt, bequem zu Fuß erreichbar, finden sich bei Araqiya, Felsgravuren aus prähistorischer Zeit. Ähnliche Funde macht man ca. 15 km entfernt in Al Khazain. Dort gibt es auch Felsengräber.

Ca. 25 km nördlich finden sich die Sandstein-Erosionsschluchten von Umm Lailah (Mutter der Nacht). Landschaftliche Faszination wartet in diesem nahezu menschenleeren Flecken auf.

Luftaufnahmen der Stadt lassen bis heute dunkle Schlacken und Halden mittelalterlicher Eisenerzverhüttung in Saada erkennen.[4]

Politische Probleme

Seit 2004 finden in Sa'da immer wieder Aufstände statt.[5]

Verkehr

Sa'da hat einen Flughafen, den Sadah-Airport, IATA-Code SYE, ICAO-Code OYSH.[6]

Commons: Sa'da – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. World Gezatteer Bevölkerungsdaten 2012
  2. Gerhard Heck, Manfred Wöbcke: Arabische Halbinsel.
  3. The Historic City of Saada
  4. Jürgen Schmidt: Altsüdarabische Kultbauten. In: Werner Daum: Jemen. Umschau-Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-7016-2251-5.
  5. Christopher Boucek, Marina Ottaway: Yemen on the Brink.
  6. Sadah Airport, Sadah, Yemen