Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ampflwang im Hausruckwald
Erscheinungsbild
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ampflwang im Hausruckwald enthält die drei denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Marktgemeinde Ampflwang im Hausruckwald. Zwei der Objekte wurden per Bescheid und eines durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes) unter Schutz gestellt.[1]
Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ampflwang im Hausruckwald (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ampflwang im Hausruckwald (Q1639905) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Zentralsortierungsanlage der Wolfsegg-Traunthaler-Kohlewerks-AG | Bahnhofstraße 21 Standort KG: Ampfelwang |
Ein markantes Industriedenkmal, welches bei der Oberösterreichische Landesausstellung 2006 ein Schauobjekt war. In den 1920er Jahren des vorigen Jahrhunderts gehörte sie zu den modernsten Bergbauanlagen ihrer Zeit.[2] | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Zentralsortierungsanlage der Wolfsegg-Traunthaler-Kohlewerks-AG GstNr.: .582 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Martin und ehem. Friedhofsfläche | Hausruckstraße Standort KG: Ampfelwang |
Urkundlich 1180 erwähnt. Eine Saalkirche aus dem Jahr 1897/98, vom Vorgängerbau, der abbrannte, ist nur das einfache Südportal erhalten.[3] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Martin und ehem. Friedhofsfläche GstNr.: .30; 72 Sankt Martin (Ampflwang im Hausruckwald) |
Kohlebrecher Buchleiten | Stelzhamerstraße Standort KG: Ampfelwang |
Ein monumentaler Stahlbetonskelettbau aus dem Jahr 1926,welcher ein Herzstück der Landesausstellung „Kohle und Dampf“ (2006) war.[4] | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2011-05-30 Name: Kohlebrecher Buchleiten GstNr.: 156 |
Einzelnachweise
- ↑ a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. ( vom 30. Mai 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 30. Mai 2011 (PDF).
- ↑ Bundesdenkmalamt: "Kohle und Dampf" im ältesten Stahlbetonskelettbau; abgerufen am 4. März 2011
- ↑ Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Oberösterreich, Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1971, 5. Auflage
- ↑ Bundesdenkmalamt: Der Brecher Buchleiten - ein Herzstück der Landesausstellung "Kohle und Dampf"; abgerufen am 4. März 2011
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden