Zum Inhalt springen

Markus Persson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2012 um 20:25 Uhr durch Viciarg (Diskussion | Beiträge) (Leben: Die Frau heißt nicht "Ez".). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Markus Persson

Markus Alexej Persson (* 1. Juni 1979), auch bekannt als Notch, ist ein schwedischer Spieleentwickler, der durch das Spiel Minecraft bekannt wurde, welches er anfangs vollständig in Eigenarbeit entwickelte. Er ist seit Anfang 2011 Eigentümer der von ihm gegründeten Mojang AB. Am 1. Dezember 2011 trat er seinen Posten als Hauptentwickler von Minecraft an Jens Bergensten ab, um sich anderen Projekten zu widmen.[1]

Leben

Markus Persson begann das Programmieren im Alter von sieben Jahren am Commodore 128 seines Vaters. Im Alter von acht Jahren hatte er bereits sein erstes textbasiertes Action-Adventure geschrieben. Heute programmiert er vor allem mit der Programmiersprache Java, wobei er früher auch gelegentlich C++ verwendete. Seine berufliche Laufbahn als Spieleentwickler führte ihn unter anderem zu King.com,[2] wo er bis 2009 arbeitete und unter anderem das Spiel Luxor programmierte. Zu dieser Zeit arbeitete er auch nebenberuflich bei der Online-Foto-Plattform Jalbum. Persson ist außerdem Mitbegründer des Spiels Wurm Online, an welchem er allerdings nicht mehr mitarbeitet. Neben seiner Tätigkeit als Spieleentwickler ist Persson auch Musiker im Bereich der Elektro-Musik, dort unter dem Namen „Markus Alexej“. Persson lebt zurzeit mit seiner Frau Elin, der Schwester des Malers Kristoffer Zetterstrand, die er am 13. August 2011 heiratete, in Stockholm im Stadtteil Södermalm. Persson ist Mitglied der Hochbegabtenvereinigung Mensa und Mitglied der schwedischen Piratenpartei. Sein Markenzeichen ist ein Fedora.[3]

Weitere Spiele

Markus Persson hat nicht nur Minecraft entwickelt, sondern auch noch viele andere Spiele, unter anderem im Rahmen der Ludum Dare-Wettbewerbe, an denen er seit 2008 regelmäßig teilnimmt. Zu seinen bekannteren Spielen neben Minecraft gehört Breaking the Tower, ein minimalistisches Echtzeit-Strategiespiel (RTS).

Am 1. Dezember 2011 gab er sein Amt als Chefentwickler von Minecraft an Jens Bergensten ab, um sich der Entwicklung anderer Spiele zu widmen.

Am 1. April 2012 kündigte er als Aprilscherz das Spiel Mars Effect an, am 3. April kündigte er in mehreren Tweets an, dass das Spiel doch entwickelt würde. Der Name lautet 0x10c.[4][5][6]

Einzelnachweise

  1. Mitteilung in seinem Weblog „The Word of Notch“ (englisch)
  2. Eigendarstellung von Markus Persson auf der Website seiner Firma Mojang AB, zuletzt gesichtet am 25. September 2011
  3. Fakten über Notch
  4. Link auf die Tweets
  5. Mars Effect "This was an April Fools joke. Or rather, the name was. The game is real."
  6. Webseite von 0x10c