Zum Inhalt springen

Tornow (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2012 um 20:07 Uhr durch Lars Severin (Diskussion | Beiträge) (Literatur: fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen derer von Tornow aus dem Baltischen Wappenbuch

Tornow, auch Tornau oder Tornauw, ist der Name eines ausgestorbenen neumärkischen und mecklenburgischen, später baltischen Adelsgeschlechts.

Geschichte

Gutshaus Wittenhagen, errichtet in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Erstmals urkundlich erscheint das Geschlecht 1217 mit Erwinus de Tornowe.[1] Seit 1360 war die Familie im Besitz von Strantz und Quiram bei Deutsch-Krone. Im Jahr 1466 ist Zacharias von Tornow, erbgesessen auf Wittenhagen, urkundlich erwähnt, als er dies zusammen mit Lichtenberg und Teschendorf an Busso von Dören verkauft. Eine herkunftsmäßige Verbindung zum gleichnamigen Ort Tornow ist denkbar. Später erwarben die von Tornow Wittenhagen zurück, das bis 1796 der Stammsitz der Familie blieb. Auch bei der Übertragung der mecklenburgischen Frauenklöster auf die Ritterschaft 1572 ist das Geschlecht erwähnt. 1554 ist es in der Altmark und später auch in der Neumark, in Pommern, Polen (unter dem Namen Tornowski) und in Kurland (unter dem Namen Tornauw) ansässig, wo es 1639 mit Otto von Tornauw am 17. März 1639 in die Kurländische Ritterschaft (Nr. 93, heute Nr. 176) aufgenommen wurde. Christoph Felix von Tornow auf Friedrichstorf und Claustorf und Friedrich Ernst von Tornow auf Wittenhagen gehörten 1755 zu den Unterzeichnern des mecklenburgischen Landesgrundgesetzlichen Erbvergleichs.[2] Im 19. Jahrhundert starb das Geschlecht in Deutschland aus, blühte aber noch im Baltikum und Russland. Am 17. Januar 1855 erging die russische Anerkennung der Berechtigung zur Führung des Baronstitels für die Vettern Nicolaus von Tornauw (* 1811; † 1882) und Friedrich von Tornauw (* 1810; † 1890). Durch Senatsukas vom 3. April 1862 wurde das Gesamtgeschlecht im Baronstand legitimiert (Nr. 2823).

Wappen

Das Wappen zeigt in rotem Schild drei (2,1) mit der runden Schneide nach oben gekehrte silberne Handmesser (Schuster-Kneife), jedes oben von einem silbernen Stern begleitet. Auf dem gekrönten Helm drei Rautensträuche natürlicher Farbe. Die Helmdecken sind silber und rot.

Vertreter

Im 18./19. Jahrhundert sind mehrere weibliche Mitglieder des Adelsgeschlechts im Einschreibebuch des Klosters Dobbertin verzeichnet:

  • 326. Louisa Theresia Ludovica von Tornow a. d. Hause Wittenhagen, eingeschrieben 18. April 1747.
  • 638. Catharina Friderica Wilhelmina von Tornow, des Erb-Herrn Ernst Otto Felix von Tornow auf Wittenhagen Frl. Tochter, * 17. April 1784, eingeschrieben am 9. März 1786, ab 1837 im Kloster Dobbertin[3], † 28. Januar 1855 in Dobbertin.
  • 644. Charlotta Sophia von Tornow, des Erb-Herrn Ernst Otto Felix von Tornow auf Wittenhagen Frl. Tochter, eingeschrieben 1. Februar 1787, † 3. November 1787.

Zweig Tornauw

Literatur

Commons: Tornow family – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Riedel, Codex diplom. Brandenb. B I 7
  2. Gesetzsammlung für die Mecklenburg-Schwerinischen Lande. I/3, Wismar und Ludwigslust: Hinstorff 1868, S. 200, 233
  3. lt. Mecklenburgischer Staatskalender