Zum Inhalt springen

Vektorgrafik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2005 um 15:42 Uhr durch Kristjan (Diskussion | Beiträge) (nummerierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Vektorgrafik.png
Ausschnittsvergrößerungen

Eine Vektorgrafik beschreibt ein Bild durch mathematische Funktionen in einem 2- oder 3-dimensionalen Koordinatensystem. Vektoren definieren Linien, Kurven oder Flächen, anders als eine Rastergrafik, die Bildpunkte speichert.

Um beispielsweise das Bild eines Kreises zu speichern, benötigt eine Vektorgrafik vier Werte: die Lage des Kreismittelpunkts, den Kreisdurchmesser, die Farbe der Kreislinie und ihre Strichstärke. Vektorgrafiken können im Gegensatz zu Rastergrafiken ohne Qualitätsverlust stufenlos skaliert und verzerrt werden. Außerdem bleiben bei Vektorgrafiken die Eigenschaften einzelner Linien, Kurven oder Flächen erhalten und können auch nachträglich noch verändert werden.

Vektorgrafiken sind ungeeignet für die Darstellung von komplizierten Bildern wie Fotos, da diese sich kaum mathematisch modellieren lassen. Im Extremfall müsste jeder Bildpunkt durch eine Fläche wie etwa ein Quadrat modelliert werden, wodurch der Nutzen der Vektorgrafik verloren ginge.

Programme, die auf Vektorgrafiken aufsetzen, sind zum Beispiel:

  1. CAD-Programme wie AutoCAD, CATIA und ProEngineer. Das 2D-CAD-Programm QCad steht kommerziellen Produkten wenig nach.
  2. Illustrationsprogramme wie zum Beispiel Freehand, Adobe Illustrator, CorelDraw oder Xara Xtreme. Unter KDE gibt es Kontour, Karbon 14 und KPresenter, die man als Illustrations- und Präsentationsprogramme bezeichnen kann. Weiterhin gibt es die Open Source-Programme Sodipodi und Inkscape zum Erstellen von Vektorgrafiken unter Linux und Windows (Inkscape auch für Mac OS X). In der LaTeX-Community ist das Programm Xfig (unter Linux) sehr weit verbreitet.
  3. 3D-Computergrafik-Programme. Auf der Open Source-Seite gibt es im dreidimensionalen Bereich POV-Ray, VRML und auch Blender.

Die Programme Leonardo ST (1990) oder ThouVis kombinieren vektor- und pixelbasierte Funktionen, ebenso wie viele Präsentationsprogramme.

Im World Wide Web liegen Vektorgrafiken meist im offenen Format SVG oder als proprietäre Flash-Datei von Macromedia vor, zu deren Darstellung in den meisten Browsern ein Plugin erforderlich ist.

Siehe auch: Rastergrafik, 2D-Computergrafik, 3D-Computergrafik, Clipart, Grafikformat, Homogene Koordinaten