Zum Inhalt springen

Humble Bundle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2012 um 17:54 Uhr durch 84.135.163.219 (Diskussion) (The Humble Bundle Mojam). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo des dritten Bundles

Das Humble Indie Bundle ist eine 2010 begonnene Reihe von Computerspiel-Experimenten, bei dem ein Spiel-Bundle zu einem vom Käufer festgelegten Preis (Pay-What-You-Want) erworben werden kann. Die Idee zu dieser Form der digitalen Distribution stammt von Jeff Rosen, dem Geschäftsführer von Wolfire Games.[1]

Konzept

Kernidee ist, dass die Käufer den Preis für die angebotene Spielesammlung individuell selbst bestimmen. Zur Käufer-Orientierung wird auf der Bestellseite statistisches Feedback über die bisherigen Verkaufszahlen und Einnahmen gegeben, differenziert nach Spieleplattform. Der begrenzte Angebotszeitrahmen, typischerweise eine Woche, wird auch als Event zelebriert, mit Angebotserweiterungen und Neuigkeiten über Zielerreichungen (z.B. Verkaufsanzahl ab der zusätzliche Inhalte freigegeben werden). Teil des Bundle Gesamtkonzepts ist es auch, dass die Spiele cross-platform für Windows, Linux, Mac und zum Teil Android und DRM-frei zum Download angeboten werden. Teilweise werden auch die Soundtracks mancher Spiele zusätzlich zum Download bereitgestellt. Als zusätzlichen Anreiz wurden bei ausreichender Käuferzahl einige der Spiele als Open Source Software freigegeben (z.B. Lugaru, Revenge of the Titans). Ein weiterer Aspekt ist, dass ein vom Käufer festgelegter Anteil der Einnahmen an gemeinnützige Organisationen geht, bisher die mit Computerspielen arbeitende Kinderhilfsorganisation Child's Play und die für Bürgerrechte im Cyberspace kämpfende Electronic Frontier Foundation wegen ihrem Einsatz gegen DRM. Den selbstgewählten Betrag konnte der Käufer frei zwischen den Spielentwicklern, den gemeinnützigen Organisationen und dem Organisator Humble Bundle, Inc. (für Bandbreite, Organisation, Promotion etc.) verteilen.

Es konnte via PayPal, Amazon payments und GoogleCheckout bezahlt werden.[2]

Vor dem Humble Frozen Synapse Bundle wurden durch die Verkäufe über 2 Millionen US-Dollar für gemeinnützige Zwecke erhalten.[3]

Geschichte

Humble Indie Bundle #1

Plattform-Zuordnung der Käufer des ersten Bundles

Das erste Humble Indie Bundle wurde vom 4. Mai bis zum 12. Mai 2010[4] zum Download angeboten. Die folgenden Spiele waren darin:

Von den mehr als 100.000 heruntergeladenen Spielen wurden nur ca. 80.000 bezahlt.[6] Insgesamt wurden über 1.000.000 US-$ für die heruntergeladenen Spiele bezahlt.[7]

Humble Indie Bundle #2

Das zweite Humble Indie Bundle, verfügbar vom 14. Dezember 2010 bis zum 25. Dezember 2010, beinhaltete folgende Spiele:

Für Käufer, die mehr als den Durchschnittspreis bezahlten, wurde zusätzlich das Humble Indie Bundle #1 freigeschaltet.

Humble Frozenbyte Bundle

Screenshot aus Trine, einem Spiel aus dem Humble Frozenbyte Bundle

Das dritte Humble Bundle, verfügbar vom 12. April 2011 bis zum 26. April 2011, beinhaltete folgende Spiele. Zum Zeitpunkt des Angebots befanden sich Jack Claw und Splot noch in der Entwicklung. Seinen Namen erhielt das Bundle vom Entwickler aller enthaltenen Spiele.

Humble Indie Bundle #3

Das "Humble Indie Bundle #3" war trotz der Drei im Namen das insgesamt vierte Humble Bundle. Es war vom 26. Juli 2011 bis 9. August 2011 verfügbar und beinhaltete folgende Spiele[2]:

Screenshot von Atom Zombie Smasher, einem Spiel aus dem dritten Bundle

Wie schon beim zweiten Bundle wurde für Käufer, die mehr als den Durchschnittspreis bezahlten, das vorherige Humble Indie Bundle freigeschaltet.

Humble Frozen Synapse Bundle

Das fünfte Humble Bundle, verfügbar vom 28. September 2011 bis zum 12. Oktober 2011, beinhaltet folgende Spiele:

  • Frozen Synapse (Mode 7)
  • SpaceChem (Zachtronics Industries), nachträglich hinzugefügt am 5. Oktober 2011
  • TRAUMA (Krystian Majewski), nachträglich hinzugefügt am 30. September 2011

Für Käufer, die mehr als den Durchschnittspreis bezahlten, wurde zusätzlich das Humble Frozenbyte Bundle freigeschaltet.

Humble Voxatron Debut

Das insgesamt sechste Humble-Experiment war offiziell kein Bundle. Es beinhaltete zur Veröffentlichung nur ein Spiel, Voxatron, welches von Lexaloffle Games entwickelt wird. Durch das Hinzufügen von mehreren weiteren Spielen kann dieses Humble-Experiment jedoch auch als Bundle bezeichnet werden.[8] Der Unterschied zu vorherigen Humble-Experimenten liegt darin, dass alle anderen Bundle-Spiele bereits veröffentlicht waren, wohingegen Voxatron seinen Release quasi im Humble-Experiment macht und daher zum Zeitpunkt des Angebots erst in der Alpha-Version vorliegt. Das Humble Voxatron Debut ist vom 31. Oktober 2011 bis zum 14. November 2011 verfügbar. Es beinhaltet folgende Spiele:

  • Voxatron (Lexaloffle Games)
  • Blocks that Matter (Swing Swing Submarine), nachträglich hinzugefügt am 1. November 2011
  • The Binding of Isaac (Edmund McMillen and Florian Himsl), nachträglich hinzugefügt am 1. November 2011
  • Gish (Cryptic Sea), nachträglich hinzugefügt am 10. November 2011; war bereits im ersten Humble Indie Bundle enthalten
  • Jasper's Journeys (Lexaloffle Games), nachträglich hinzugefügt am 10. November 2011
  • Chocolate Castle (Lexaloffle Games), nachträglich hinzugefügt am 10. November 2011
  • Zen Puzzle Garden (Lexaloffle Games), nachträglich hinzugefügt am 10. November 2011

Humble Introversion Bundle

Das siebte Humble-Experiment wurde am 22. November 2011 veröffentlicht und enthielt fünf neue Spiele, zwei Prototype Tech Demos (nur für Windows) und zwei Spiele die bereits in früheren Humble-Bundles enthalten waren. Letztere wurden nur dann freigeschaltet, wenn mehr als der durchschnittliche Preis bezahlt wurde. Seinen Namen hat dieses Humble-Experiment, wie bereits das Humble Frozenbyte Bundle von dem Entwickler (Introversion Software) aller im Bundle enthalten Produkte (ausgenommen die beiden alten Spiele sowie Dungeons of Dredmor).

  • Darwinia (Introversion Software)
  • Uplink (Introversion Software)
  • Multiwinia (Introversion Software)
  • DEFCON (Introversion Software)
  • Voxel Tech Demo (Introversion Software)
  • City Generator Tech Demo (Introversion Software)
  • Aquaria (Bit Blot), bereits in Humble Indie Bundle #1 enthalten
  • Crayon Physics Deluxe (Kloonigames), bereits in Humble Indie Bundle #3 enthalten
  • Dungeons of Dredmor (Gaslamp Games), nachträglich hinzugefügt am 29. November 2011

The Humble Indie Bundle #4

Das insgesamt betrachtet achte Bundle wurde am 13. Dezember 2011 veröffentlicht. Das Paket enhielt sieben Spiele wovon zwei dann freigeschaltet wurden, wenn mehr als der durchschnittliche Preis gezahlt wurde. Statt der EFF war diesmal das Amerikanisches Rotes Kreuz der zweite gemeinnütziger Partner. Laut dem Wired-Magazin erzielte das Bundle bis zum 14. Dezember 2011 eine Summe von 1.000.000€ bei ungefähr 200.000 verkauften Kopien.[9] Am 21.12. wurde ein Mindestbetrag von 1$ eingeführt ab dem ein Steam-Key vergeben wurde, da die Aktion missbraucht wurde, um mehrfach an Steam-Weihnachtsaktionen teilzunehmen.[10][11][12]

Wer mehr als den Durchschnittspreis bezahlte, schaltete außerdem das Humble Indie Bundle 3 frei.

The Humble Bundle for Android

Das neunte Bundle wurde am 31. Januar 2012 veröffentlicht. Das Paket enthielt vier Spiele. Eines wurde freigeschaltet, wenn mehr als der durchschnittliche Preis bezahlt wurde. Zusätzlich zu den Desktop-Versionen und Soundtracks der Spiele erhielt der Käufer erstmals auch deren Android-Versionen (etwa für Smartphones und Tablets).

  • Anomaly (11 bit studios)
  • EDGE (Mobigame)
  • Osmos (Hemisphere Games)
  • World of Goo (2D Boy), bei Zahlung mehr als des Durchschnittspreises
  • Toki Tori (Two Tribes), nachträglich hinzugefügt am 9. Februar 2012

The Humble Bundle Mojam

Mojang erstellt am Wochenende vom 17. bis zum 19. Februar 2012 innerhalb von 60 Stunden ein komplettes neues Computerspiel. Bei einer vorausgehenden Abstimmung im Internet konnten die Community über das Genre und den Spielmodus abstimmten. Es wurde ein Strategiespiel-Shoot ’em up-Mix mit Steampunk-Thema im antiken Ägypten ausgewählt.[13] Das fertige Spiel heißt Catacomb Snatch.[14] Im laufe des Wochenende traten auch Oxeye Game Studio und Wolfire Games dem Projekt bei. Oxeye Game Studio entwickelte das Spiel Fists of Resistance, ein Dungeon Crawler-Beat ‘em up-Mix mit dem Zweiten Weltkrieg als Thema. Wolfire Games entwickelten The Broadside Express. Wie Catacomb Snatch bedient sich auch The Broadside Express dem Themen-Mix aus altem Ägypten und Steampunk und ist ebenfalls ein Strategiespiel-Shoot ’em up-Mix.[15] Von Catacomb Snatch und The Broadside Express stehen die Quellcodes zum download bereit.[16]

The Humble Bundle for Android 2

Beim vom 19. März bis am 4. April 2012 erhältlichen elften Bundle waren folgende Spiele enthalten:

The Humble Botanicula Debut

Das ab dem 19. April 2012 erhältliche Humble Botanicula Debut enthielt folgende Spiele:

The Humble Indie Bundle V

Letztes, ab dem 31. Mai 2012 erhältliche Bundle ist das Humble Indie Bundle V, welches die folgenden Spiele enthält:

Am 8. Juni wurden diese Spiele zusätzlich in das Bundle aufgenommen, die man wie Bastion erhält, indem man mehr als den bisherigen Durchschnittspreis zahlt:

Einzelnachweise

  1. Michael Thompson: Humble Bundle: greatest sale of indie games ever? Ars Technica, 4. Mai 2010, abgerufen am 5. Dezember 2011 (englisch).
  2. a b Jan Kluczniok: Humble Indie Bundle 3: Fünf Spiele für einen Euro. netzwelt.de, abgerufen am 11. August 2011: „Ab sofort steht das Humble Indie Bundle zum Download bereit. Es enthält die Indie-Games Crayon Physics Deluxe, Cogs, VVVVVV, Hammerfight und And Yet it Moves. Die Titel sind alle DRM-frei und sowohl unter Windows, Linux als auch unter Mac OS X lauffähig. Den Preis für das Bundle bestimmt der Nutzer selbst.'“
  3. Wolfire Games: The Humble Frozen Synapse Bundle. Werbevideo auf Youtube, 28. September 2011. Abgerufen am 7. Oktober 2011
  4. Humble Indie Bundle: Fünf Spiele – Sie bestimmen den Preis. 6. Mai 2010, abgerufen am 11. August 2011.
  5. Gus Mastrapa: More Games, Source Code Join ‘Humble Indie Bundle’. wired.com, 2. Mai 2010, abgerufen am 12. August 2011 (englisch).
  6. Mircafar Mirzayev: Das "Humble Indie Bundle": Für eine Handvoll Cent. www.derwesten.de, 11. Mai 2010, abgerufen am 11. August 2011.
  7. Ben Kuchera: Humble Bundle 2 is live: 5 great games, no DRM, pay what you want. arstechnica.com, 1. Dezember 2010, abgerufen am 11. August 2011 (englisch).
  8. Humble Voxatron Debut Grows by Two! Abgerufen am 1. November 2011 (englisch).
  9. Mark Brownv: Humble Bundle 4 erlöst bis 14.12.2011 1 Million Euro. Wired, 14. Dezember 2010, abgerufen am 17. Dezember 2011 (englisch).
  10. $1 Min. Price For Getting Steam Keys. blog.humblebundle.com, 22. Dezember 2011, abgerufen am 26. Dezember 2011 (englisch).
  11. Alec Meer: Humble Grumbles / Bundle Of Joy. Rock Paper Shotgun, 21. Dezember 2011, abgerufen am 21. Dezember 2011.
  12. Humble Indie Bundle 4 Adds Precautions In Response To Steam Exploiting. Platform Nation, 21. Dezember 2011, abgerufen am 21. Dezember 2011.
  13. Mojang.com:Humble Bundle Mojam, Abgerufen am 17. Februar 2012
  14. Mojang.com:Humble Bundle Mojam, Abgerufen am 21. Februar 2012
  15. humblebundle.com:Humble Bundle Blog, Abgerufen am 21. Februar 2012
  16. mojang.com:Catacomb Snatch, Abgerufen am 21. Februar 2012