Zum Inhalt springen

Groß Molzahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2012 um 14:33 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
?
Groß Molzahn
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Groß Molzahn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 44′ N, 10° 52′ OKoordinaten: 53° 44′ N, 10° 52′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Nordwestmecklenburg
Amt: Rehna
Höhe: 48 m ü. NHN
Fläche: 6,31 km²
Einwohner: 415 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner je km²
Postleitzahl: 19217
Vorwahl: 038875
Kfz-Kennzeichen: NWM, GDB, GVM, WIS
Gemeindeschlüssel: 13 0 74 028
Adresse der Amtsverwaltung: Freiheitsplatz 1
19217 Rehna
Bürgermeister: Karl Heinold Buchholz
Lage der Gemeinde Groß Molzahn im Landkreis Nordwestmecklenburg
KarteSchleswig-HolsteinSchleswig-HolsteinSchwerinLandkreis RostockLandkreis RostockLandkreis Ludwigslust-ParchimLandkreis Ludwigslust-ParchimBad KleinenBarnekowBobitzDorf MecklenburgGroß StietenHohen ViechelnLübowMetelsdorfVentschowDragunGadebuschKneeseKrembzMühlen EichsenRögnitzRoggendorf (Mecklenburg)VeelbökenBernstorfGägelowStepenitztalStepenitztalStepenitztalRoggenstorfRütingTestorf-SteinfortUpahlWarnow (bei Grevesmühlen)DamshagenHohenkirchen (Mecklenburg)KalkhorstKlützZierowAlt MetelnBad KleinenBrüsewitzCramonshagenDalberg-WendelstorfGottesgabe (bei Schwerin)Grambow (bei Schwerin)Klein TrebbowLübstorfLützow (Mecklenburg)PerlinPingelshagenPokrentSchildetalSeehof (Mecklenburg)ZickhusenBenz (bei Wismar)BlowatzBoiensdorfHornstorfKrusenhagenNeuburg (Mecklenburg)BibowGlasinJesendorfJesendorfLübberstorfNeuklosterPasseeWarinZüsowZurowCarlow (Mecklenburg)DechowGroß MolzahnHoldorf (Mecklenburg)Königsfeld (Mecklenburg)RehnaRehnaRehnaRiepsSchlagsdorfThandorfUtechtWedendorferseeDassowGrieben (Mecklenburg)LüdersdorfMenzendorfRoduchelstorfSchönberg (Mecklenburg)SelmsdorfSiemz-NiendorfBoltenhagenGrevesmühlenInsel PoelPoelWismar
Karte

Groß Molzahn ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Rehna mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.

Geografie

Die Gemeinde Groß Molzahn im Biosphärenreservat Schaalsee liegt etwa acht Kilometer nordostwärts von Ratzeburg und 17 Kilometer südwestlich vom Amtssitz Rehna. Die Umgebung Groß Molzahns ist reich an Hügeln, Wäldern und Seen (Mechower See, Lankower See, Röggeliner See). Die Seen sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen.

Wenn man sich durch das Zentrum des Dorfes bewegt, dem so genannten Rundlingsdorf, bemerkt man starke Höhenunterschiede. Das Höhenprofil ist von Norden nach Süden verlaufend und entspricht der damaligen Fließrichtung des Weichseleiszeit-Gletschers.

Einst mit Wasser gefüllt, wurden Teilbereiche der schwer zugänglichen Niederungen verrohrt, um für die Landwirtschaft genutzt zu werden. Die Ackerzahl liegt etwas über 45 Punkten. Damit stellen die Agrarflächen mit die fruchtbarsten im Land Mecklenburg-Vorpommern dar.

Das Aussehen der nicht bewirtschafteten Flächen wird durch wild blühende Pflanzen, sowie durch Laub- und Nadelbäume bestimmt. Alle diese Flächen werden durch die Aufnahme in das Naturschutzgebiet geschützt. Auch Bäume, ab einem bestimmten Umfang auf privaten Grundstücken, dürfen daher nur mit einer entsprechenden Genehmigung gefällt werden. Einige umliegende Flächen wurden vom Zweckverband Schaalsee-Landschaft gekauft, um sie zu Naturschutzflächen zu entwickeln.

Der Naturschutz, darunter auch Artenschutz, ist somit ein bestimmender Faktor für die Gemeinde mit ländlichem Charakter.

Geschichte

1230 wurde Molzahn (Klein Molzahn ist Ortsteil der heutigen Gemeinde Carlow) erstmals genannt.

Im August 1945 wurden durch das sowjetische NKWD sieben Jugendliche verhaftet und im Speziallager Nr.9 Fünfeichen (Neubrandenburg) interniert. Über ihr weiteres Schicksal ist nichts bekannt.[2]

In der DDR-Zeit lag die Gemeinde im Sperrgebiet. Die innerdeutsche Grenze - heute Landesgrenze zu Schleswig-Holstein - liegt in knapp drei Kilometer Entfernung.

Nördlich des Dorfes entstand um 1970 eine Milchviehanlage, welche noch heute wirtschaftet. Aus dieser Zeit stammt auch die nicht mehr im Betrieb befindliche Maschinen-Traktoren-Station (MTS). Groß Molzahn gehörte zu den vier Technikstützpunkten im Kreis Gadebusch.

Die NVA betrieb anderthalb Kilometer nordwestlich von Groß Molzahn den Hubschrauberlandeplatz 3370 für die Funktechnische Kompanie 432. Diese wurde von der Bundeswehr nicht übernommen und außer Dienst gestellt. Seit dem Zusammenbrechen der DDR sowie dem damit einhergehenden Wegfall des Sperrgebietsstatus genießt Groß Molzahn Einwohnerzuwächse und verbesserte infrastrukturelle Einbindungen in die Region.

Politik

Gemeindevertretung

Die Wahl vom 7. Juni 2009 hatte folgende Ergebnisse[3]:

Wählergemeinschaft Groß Molzahn: 6 Sitze

Sehenswürdigkeiten

Auf Reittouristen und Wanderer ist die sogenannte „Grenzland-Tour“ um den Lankower See zugeschnitten. Dort befindet sich ein Teilstück des Mönch-Ernestus-Wanderweges der Strecke Rehna-Ratzeburg. Die Umgebung Groß Molzahns mit Agrarflächen, Feuchtwiesen und Bruchwälder sind Lebensräume seltener Arten wie Kranich, Kormorane, Seeadler, Rohrdrommel und Rotbauchunke.

Verkehrsanbindung

Durch die Nähe zur Bundesstraße 208 ist Groß Molzahn gut an das überregionale Straßennetz angeschlossen. Zwölf Kilometer nördlich führt die Bundesautobahn 20 vorbei. In den umliegenden Städten Ratzeburg, Rehna und Gadebusch bestehen Bahnanschlüsse. Über die Nachbargemeinde Schlagsdorf und die Wakenitzbrücke bei Rothenhusen in der Gemeinde Groß Sarau besteht Anschluss an die B 207 und die A 20 Richtung Hamburg/Lübeck.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Benno Prieß: Erschossen im Morgengrauen. Eigenverlag Calw, 2002. Mitherausgeber: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR. ISBN 3-926802-36-7. S. 219
  3. Wahlergebnis auf www.rehna.de
Commons: Groß Molzahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien