Zum Inhalt springen

Bingöl (Provinz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2012 um 09:07 Uhr durch 141.3.192.97 (Diskussion) (WP:BKH). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bingöl
Nummer der Provinz: 12
BulgarienGriechenlandZypernGeorgienArmenienAserbaidschanIranIrakSyrienEdirneTekirdağİstanbulÇanakkaleYalovaBalıkesirBursaKocaeliSakaryaBilecikKütahyaİzmirManisaAydınMuğlaUşakDenizliDüzceBoluEskişehirAfyonkarahisarBurdurAntalyaIspartaZonguldakBartınKarabükÇankırıAnkaraKonyaKaramanMersinNiğdeAksarayKırşehirKırıkkaleÇorumKastamonuSinopSamsunAmasyaYozgatKayseriAdanaOrduTokatSivasGiresunOsmaniyeHatayKilisMalatyaK. MaraşGaziantepAdıyamanŞanlıurfaMardinBatmanDiyarbakırElazığErzincanTrabzonGümüşhaneTunceliBayburtRizeBingölArtvinArdahanKarsIğdırErzurumMuşAğrıBitlisSiirtŞırnakVanHakkari
Landkreise
Basisdaten
Koordinaten: 39° 2′ N, 40° 41′ OKoordinaten: 39° 2′ N, 40° 41′ O
Provinzhauptstadt: Bingöl
Region: Ostanatolien
Fläche: 8.253 km² km²
Einwohnerzahl: 255.170[1] (2010)
Bevölkerungsdichte: 30,9 Einwohner/km²
Politisches
Gouverneur: İrfan Balkanlıoğlu
Sitze im Parlament: 3
Strukturelles
Telefonvorwahl: 0426
Kennzeichen: 12
Website
www.bingol.gov.tr (Türkisch)

Bingöl (Kurdisch: Cewlig; Zazaisch: Çolig) ist eine türkische Provinz in Ostanatolien. Sie grenzt an die Provinzen Tunceli, Erzincan, Elazığ, Erzurum, Muş und Diyarbakır.

Die Provinzhauptstadt heißt ebenfalls Bingöl, der alte Name ist aber Çabakçur. Der Name Bingöl wurde der Provinz angeblich wegen der vielen Seen gegeben (Bin göl türkisch für Tausend Seen). Auf Zazaisch und Kurdisch heißt Bingöl Çewlig/Çolig, was Garten oder Acker bedeutet.

Landkreise

Bingöl besteht aus den Landkreisen:

1881 wurde das Vilayet Bitlis gegründet und die Kreise Çabakçur und Genç dort angegliedert. Kiğı kam zu Erzincan und Karlıova zu Muş. 1936 wurde Bingöl eigenständige Provinz und erhielt seine heutige Form. Seit 1945 trägt die Provinz den offiziellen Namen Bingöl.

Bevölkerung

Es leben 255.170 Menschen in Bingöl (Stand 2010). Im Vergleich zur letzten Volkszählung im Jahr 2005 stieg die Bevölkerung um etwa 8000 Menschen. Hier leben Kurden, Zaza, Türken, Lasen, Tscherkessen. In der Provinz gibt es Sunniten und Aleviten.

Geographie

Dorf Gimek in Bingöl

Bingöl hat eine Fläche von 8250 km² und liegt im Durchschnitt 1200 m hoch. Der höchste Berg ist mit etwa 3200 m der Bingöl-Berg. Daneben gibt es noch die Berge Karir (2373 m), Şeytan (2906 m), Çavreş (2246 m), Serçelîk (2900 m) und Cotela (2940 m). Da Bingöl sehr gebirgig ist, gibt es wenige Ebenen, die größte Ebene ist in Genç mit 60 km² und in Bingöl-Zentrum mit 80 km². Die Sommerweiden liegen durchschnittlich 1500 m hoch. Einige davon heißen Bazirgan, Kandil, Mirgemir und Masla.

Der Fluss Murat ist der größte Fluss in Bingöl. Daneben gibt es noch den Perifluss. Einige Seen sind Kerkis Gölü, Zirlir Gölü und Sar Gölü.[2]

Bingöl ist arm an Rohstoffen. Man findet Eisenerz in Genç und Karlıova.

Bekannte Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 4. August 2011
  2. Geografische Daten Bingöls, Bingöl Milli Eğitim Müdürlüğü, abgerufen am 16. Juli 2007