Zum Inhalt springen

Walchseestraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2012 um 23:05 Uhr durch Kontrollstellekundl (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-B
Landesstraße B172 in Österreich
Basisdaten
Gesamtlänge: 22,544 km

Bundesland:

Tirol

Straßenverlauf
Vorlage:AB/Wartung/WeiterDE Weiter auf St 2364 Reit im Winkl
(0,0)  Grenzübergang Deutschland-Österreich
Bezirk Kitzbühel
(3,2)  Großache
(4,7)  Kössener Straße B176
Bezirk Kufstein
(11,2)  Ortsanfang Walchsee
(12,8)  Ortsende Walchsee
(14,8)  Ortsanfang Durchholzen
(15,2)  Ortsende Durchholzen
Wildbichler Straße B175
Vorlage:AB/Wartung/Leer (500 m)  Gemeinsame Streckenführung mit B175
Wildbichler Straße B175
Gesperrt für Lkw-Durchgangsverkehr über 7,5 t
von km 19,778 bis zur Staatsgrenze bei km 22,544
(20,5)  Ortsanfang Niederndorf
(21,7)  Ortsende Niederndorf
(22,544)  Inn
(22,544)  Grenzübergang Österreich-Deutschland
Vorlage:AB/Wartung/WeiterDE Weiter auf St 2093 Oberaudorf
(59)  Oberaudorf A93 E45 E60Vorlage:AB/Wartung/DEAFalscher Parameter DEA angegeben!

Die Walchseestraße (B 172) ist eine Landesstraße in Österreich, die in Tirol von der Staatsgrenze bei Reit im Winkl über die Orte Kössen, Walchsee und Niederndorf weiter zur Staatsgrenze Niederndorfer Innbrücke führt (mit einer Fortsetzung nach Oberaudorf und zur deutschen A 93). Die Gesamtlänge beträgt 22,544 km.

Geschichte

Die Straße von Oberaudorf bis Reit im Winkl wurde ursprünglich als Kössener Straße bezeichnet und gehört seit dem 1. Jänner 1950 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich. [1] Seit dem 1. Jänner 1973 wird diese Straße als Walchsee Straße bezeichnet, weil die Bezeichnung Kössener Straße mittlerweile für die Nord-Süd-Strecke von St. Johann bis zur deutschen Staatsgrenze bei Klobenstein verwendet wird. [2]

Am 15. Mai 2002 wurde der Name vom Tiroler Landtag in Walchseestraße geändert. [3]

Quellen

  1. Bundesstraßengesetz vom 18. Februar 1948, Verzeichnis C.
  2. Kundmachung des Bundesministers für Bauten und Technik vom 3. September 1973 gemäß § 33 Abs. 4 des Bundesstraßengesetzes 1971 hinsichtlich des Landes Tirol, BGBl. Nr. 496/1973.
  3. Beschluss des Tiroler Landtages vom 15. Mai 2002, veröffentlicht im Landesgesetzblatt 23/2002