Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Landshut-Altstadt

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2012 um 21:09 Uhr durch Rufus46 (Diskussion | Beiträge) (A: +link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Baudenkmäler in Landshut–Altstadt sind die Baudenkmäler im Landshuter Stadtbezirk 00 Altstadt aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Landshut. Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.

[Anm. 1]

Ensembles

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Altstadt Landshut
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ensemble Altstadt Landshut Das Ensemble umfasst die Stadt Landshut in den Grenzen der ehem. Stadtbefestigung, dazu die Burg Trausnitz mit Herzogsgarten und Hofgarten, die jenseits der Isar gelegene Vorstadt "Zwischen den Brücken" sowie die Abtei Seligenthal. Auf der Höhe des Steilhanges, am rechten Ufer der Isar, liegt die Burg Landshut, die seit etwa der Mitte des 16. Jahrhunderts auch den Beinamen "Trausnitz" führt, ihr zu Füßen die Stadt und jenseits des Flusses die weitläufige Anlage der Abtei Seligenthal. Herzog Ludwig der Kelheimer gründete im Jahre 1204 die Stadt Landshut am Schnittpunkt mehrerer alter Handelswege. Etwa zur gleichen Zeit ließ er auch mit dem Bau der Burg Landshut beginnen. Zu Füßen der Burg breitete sich die erste Ansiedlung aus. Dabei wurde jener Teil, der vom südlichen Ende der "Altstadt" bis zur Einmündung der Steckengasse reicht, zuerst besiedelt. Hier finden sich an der südöstlichen Straßenseite der Altstadt auch noch die reizvollen gewölbten Lauben, die bei den betreffenden Gebäuden die ganze Breite der Straßenfront einnehmen. Auch im Grundriss der Stadtanlage ist dieser "älteste Kern" der Bebauung noch gut ablesbar. Bald nach oder vielleicht auch schon mit der Stadtgründung entstand am nördlichen Ende der heutigen Altstadt, dort wo sich auch der Übergang über die Isar befindet, das Heiliggeistspital, das 1209 erstmals urkundlich erwähnt wird. Bereits in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts kam es zu einer ersten Stadterweiterung, die jene Handwerkerhäuser, die mittlerweile zwischen dem Altstadtkern und dem Heiliggeistspital entstanden waren, in die bis dahin schon bestehende Stadtanlage mit einbezog. Dieser älteste Teil Landshuts mit dem langgestreckten, ungleichmäßig breiten Straßenmarkt der Altstadt sowie der in vielen Biegungen gewundenen Ländgasse ist noch heute ein sichtbares Zeichen romanischer Stadtbaukunst des 13. Jahrhunderts. In dem heutigen Stadtteil "Zwischen den Brücken" siedelten sich nach und nach immer mehr Flößer und Fischer an. Auf der sogenannten Hammerinsel errichtete man Mühlen, und am linken Isarufer, dort wo der Pfettrachbach einmündet, gründete Herzogin Ludmilla, die Witwe Herzog Ludwigs, im Jahr 1231 ein Kloster, das dann vom Orden der Zisterzienserinnen besiedelt wurde. Die Klosterkirche wurde später zur Grablege der Herzöge von Niederbayern ausersehen. Die Burg Landshut, die gleichfalls eine Gründung der Wittelsbacher ist, geht im Kern noch auf die romanische Anlage zurück. Von größter Bedeutung für Landshut war dann die Nutzteilung des Landes von 1255, wobei bestimmt wurde, dass Landshut an Herzog Heinrich XIII. fallen sollte. Letzterer erhob Landshut zur Haupt- und Residenzstadt seines Territoriums. Diese für die Stadt ungemein wichtige Auszeichnung blieb ihr bis zum Aussterben der jüngeren Herzogslinie im Jahr 1503 erhalten. Im Jahr 1270 wurde die Spitalkirche zur Pfarrei erhoben. Ein Jahr später siedelten sich die Dominikaner und 1280 auch noch die Franziskaner-Minoriten vor den damaligen Toren der Stadt an. Da der Zuzug von Handwerkern auch weiterhin unvermindert anhielt, entschloss man sich in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts zu einer erneuten Stadterweiterung. In dem Gebiet, das heute die "Neustadt" umfasst, begann man damit, neue Bauparzellen mit schmaler Straßenfront und großer Grundstückstiefe auszustecken. Der breite und fast schnurgerade Straßenzug der "Neustadt" bietet in seiner nahezu ungestörten Erhaltung ein Musterbeispiel mittelalterlicher Stadtbaukunst der Gotik. Die Stichstraßen, die zuvor zu dem inneren Bering geführt hatten und die alle nahezu parallel zueinander angelegt sind, wurden im Zuge dieser zweiten Stadterweiterung nach der Neustadt hin verlängert. Die dritte Stadterweiterung, die zu Anfang des 14. Jahrhunderts vorgenommen wurde, umfasst die Häuserzeilen um den Dreifaltigkeitsplatz, an der Unteren Ländgasse, am Nahensteig sowie an der Alten Bergstraße. Wegen seiner günstigen Lage unterhalb der Burg wurde dieses Gebiet später auch von dem bei Hof bediensteten Adel, der hier seine gefreiten Stadthäuser besaß, den Beamten der herzoglichen Verwaltung sowie den jüdischen Kaufleuten besonders bevorzugt. Sehr gut sind wir vor allem über den Vorgang der vierten Stadterweiterung von 1338 unterrichtet. Dieser Erweiterung lag ausschließlich der Wille des Landesherrn zugrunde. Auf dem annähernd rechteckigen Platz, der sich an seinem nordöstlichen Ende nochmals etwas verjüngt und heute den Namen "Freyung" trägt, wurde in der Mitte die von Herzog Heinrich XIV. gestiftete Basilika St. Jodok errichtet. Die Kirche, die 1369 nach ihrer weitgehenden Fertigstellung zur zweiten Stadtpfarrkirche bestimmt wurde, bildet das weithin sichtbare Wahrzeichen dieses Stadtviertels. Die vierte Stadterweiterung, zu der eigentlich kein echtes Bedürfnis von seiten der Bürgerschaft mehr vorlag, ist bis heute, nicht zuletzt deswegen, ein mindergewichtiger Stadtteil geblieben. Kleine, schlichte Handwerkerhäuser bestimmen hier das Bild dieses Stadtviertels. Die fünfte und letzte Stadterweiterung vollzog sich in der Mitte des 14. Jahrhunderts und umfasste im Wesentlichen das Gebiet um den heutigen Bischof-Sailer-Platz. Der eigentliche Grund dafür war der Wunsch nach Abrundung des Stadtgebiets und die bessere Sicherung der hier stehenden städtischen Salzstädel, der bürgerlichen Malztennen und der sonstigen Vorratsspeicher. In diesem Viertel entstand später noch, und zwar gegen Ende des 15. Jahrhunderts, das Blatternhaus mit der St.-Rochus-Kapelle. Ihre große Zeit erlebte die Burg Landshut, die in all ihren wesentlichen Bestandteilen noch auf die Romanik und die Gotik zurückgeht, während der Hofhaltung der drei "reichen Herzöge" von Niederbayern. Im 14. Jahrhundert begann man damit, die ganze Stadt mit einem neuen, erweiterten Gürtel von Türmen und Wehrmauern zu umgeben. Dabei wurden in den verschiedensten Himmelsrichtungen Tore angelegt, von denen sich Landshut bis in unsere Zeit jedoch nur mehr das Ländtor und das Burghauser Tor erhalten haben. Die Pfarrkirche St. Martin und die Heiliggeistspitalkirche mit ihrem Hallen-Umgangschor sind zwei Hauptwerke des berühmten Kirchenbaumeisters Hans von Burghausen. Die beiden spätgotischen Kirchen sind für das Gesamtbild der Altstadt von besonderer städtebaulicher Bedeutung. Der langgestreckte, geostete Baukörper der Pfarrkirche St. Martin schiebt sich mit seinem hohen vielstufigen Westturm um ein beträchtliches Stück über die Häuserflucht der Altstadtbebauung vor und bildet den beherrschenden Akzent des ganzen Straßenzugs. Die Heiliggeistspitalkirche dagegen, die am nördlichen Ende der Altstadt steht, riegelt mit ihrem hochaufragenden Kirchendach die Raumkulisse der hier auslaufenden Häuserzeilen in wirkungsvoller Weise ab. Etwa auf halbem Weg zwischen den beiden großen spätgotischen Hallenkirchen steht das Rathaus der Stadt, das das durch die gestaffelten Giebel der Patrizierhäuser vorgegebene Motiv nochmals aufnimmt und zu letzter Steigerung bringt. Mit dem Aussterben der Landshuter Herzogslinie im Jahr 1503 war für die Stadt auch ein vorübergehender starker wirtschaftlicher Niedergang verbunden, der sich erst mit der Ankunft Herzog Ludwigs X. im Jahr 1516 wieder zum Besseren wendete. Herzog Ludwig X. machte Landshut zum damaligen Zentrum des Kunstschaffens in Altbaiern. Bildhauer wie Hans Leinberger und Stephan Rottaler zogen in die Stadt. Der Herzog selbst holte sich aus Mantua die Baumeister herbei, die nach seinen Vorstellungen eine Stadtresidenz nach italienischem Muster inmitten der Altstadt errichten sollten. Mit der Renaissance wurde in Landshut auch die Fassadenmalerei heimisch, von der sich als schönstes Beispiel die Malereien am Landschaftshaus erhalten haben. In dieser Zeit entstanden auch in vielen Innenhöfen die herrlichen mehrgeschossigen Arkadengänge. Im Jahr 1610 kamen dann auch die Kapuziner in die Stadt, denen in der Nähe der städtischen Salzstädel ein großes Areal zugewiesen wurde. Ihnen folgten im Jahr 1629 die Jesuiten nach, die sich am südlichen Ende der Neustadt niederließen. Anstelle der herzoglichen Münze errichteten sie ab 1631 ihre Kirche, deren Nordfassade heute den städtebaulichen Akzent und Abschluss der Neustadt nach Süden hin bildet. Als letzter Orden ist schließlich 1671 noch der der Ursulinerinnen nach Landshut gekommen. Diese siedelten sich am Nordende der Neustadt an. Ab der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts kamen in der Stadt auch die Rauhputzfassaden in Mode, wofür das Haus Kirchgasse 234 noch ein besonders schönes Beispiel gibt. Einzelne Bürger, wozu insbesondere die Handelsleute und Weinwirte zählten, gingen in dieser Zeit des Barocks oft dazu über, die an ihre Häuser angrenzenden Grundstücke aufzukaufen. Auf diesen Grundstücken mit verbreiterter Straßenfront ließen sie dann jene stattlichen Giebelhäuser errichten, die heute noch allenthalben in der Altstadt und Neustadt zu finden sind. Ein schönes Beispiel für die große Schmuckfreudigkeit der Rokokozeit ist das Stadtpalais der Grafen Etzdorf, das wohl um 1750 von Johann Baptist Zimmermann stuckiert wurde. Im Zuge der Säkularisation wurden im Jahr 1802 die Klöster der Dominikaner, der Franziskaner, der Franziskanerinnen bei Heilig Kreuz, der Kapuziner und der Kapuzinerinnen bei Maria Loretto aufgehoben. Das gleiche Schicksal erlitten ein Jahr später das Kollegiatstift bei St. Martin und die Zisterzienserinnen in Seligenthal. Nur die Ursulinerinnen entgingen schon damals der sofortigen Aufhebung ihres Klosters. In die leerstehenden Räume des Dominikaner- und des ehemaligen Jesuitenklosters zog dann für kurze Zeit die von Ingolstadt nach Landshut verlegte bayerische Landesuniversität ein. Von den Klöstern wiedererstanden sind nur mehr die der Zisterzienserinnen von Seligenthal, der Ursulinerinnen und der Franziskaner, wobei letztere nunmehr bei Maria Loretto eingezogen sind. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts begann man auch nach und nach damit, die vielen alten Stadttore, Wehrtürme und Mauern der mittelalterlichen Stadtbefestigung abzutragen und die Stadtgräben mit ihrem Abbruchmaterial aufzufüllen. Landshut veränderte sein Gesicht und wuchs im Zuge der nun einsetzenden Industrialisierung über seinen alten Stadtkern hinaus. Insbesondere im Bereich der heutigen Podewilsstraße hat sich seitdem die Abgrenzung zwischen Altstadtkern und Neubebauung etwas verwischt. Zwischen dem Bahnhof und der Altstadt von Landshut entstanden neue Wohnviertel mit einer Bebauung im Stil der Gründerzeit. Weitgehend verschont von den Zerstörungen der beiden letzten Weltkriege, präsentiert sich Landshut heute trotz aller Veränderungen in den Jahrhunderten seit seiner Gründung noch immer als eine gotische Stadt auf einem zum Teil noch romanischen Grundriss, der aber auch noch die nachfolgenden Zeiten der Renaissance, des Barocks, des Rokokos sowie des Klassizismus manch baugeschichtlich und kulturhistorisch interessanten Bau hinzugefügt haben. Landshut vertritt dabei den Typ einer altbayerischen Residenzstadt in reinster Ausprägung. Schon seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts hat man in Landshut damit begonnen, an vielen Punkten der Stadt eine Regenerierung der alten Bausubstanz in schonender Weise einzuleiten. Anstelle alter Behausungen wurden neue Wohnhäuser errichtet, die sich aber wegen der Verwendung von historischem Formengut im Allgemeinen recht harmonisch in das Altstadtensemble einfügen. E-2-61-000-1

Einzelbaudenkmäler nach Straßen

A

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Alte Bergstraße 145
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach, Giebel mit Zinnen, 2. Hälfte 16. Jahrhundert; südwestlich Rundturm, Teilstück der mittelalterlichen Stadtbefestigung. D-2-61-000-27


Alte Bergstraße 145; Dreifaltigkeitsplatz 2; Isarpromenade 2; Nähe Maximilianstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mittelalterliche Stadtbefestigung Mittelalterliche Stadtbefestigung. Sie umzog einstmals den Altstadtkern. Erhalten haben sich von der Stadtmauer, die stellenweise noch bis zu fünf Meter hoch ist, einige Teilstücke und Reste. In den Bering waren eine größere Zahl von Wehrtürmen integriert, von denen sich noch ein Rundturm bei dem im Jahr 1874 abgebrochenen Münchner Tor (Alte Bergstraße 145), ein ehem. Wasserturm mit Brunnenhaus des 14./15. Jahrhundert (Dreifaltigkeitsplatz 2), der Obere Länd-Turm oder "Röcklturm" (Isarpromenade 2), auch Fischmeisterturm genannt, ein fünfgeschossiger und im Kern mittelalterlicher Zeltdachbau, sowie ein weiterer südlich des früheren Franziskanerklosters erhalten haben. Weitere Fragmente bzw. umgebaute oder teilerneuerte Wehrtürme finden sich noch bei Altstadt 20, am Orbankai und beim ehem. Dominikanerkloster. Von den Stadttoren sind heute nur mehr das Burghauser Tor (Alte Bergstraße 161) und das Länd-Tor (Nähe Ländtorplatz) vorhanden. Die Stadtmauer mit ihren Wehrtürmen, Toren, Gräben und Wällen wurde ab der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtet; der weitere Ausbau und die Verstärkung der Anlagen erfolgten im 15. und frühen 16. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert erfolgte dann die schrittweise Demontage der mittelalterlichen Befestigungsanlagen, nachdem jedoch schon im 17. und 18. Jahrhundert einige Stadttürme und Stadttore zerstört oder abgebrochen worden waren. D-2-61-000-1


Alte Bergstraße 146
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Giebel mit Zinnen, 16. Jahrhundert, dreigeschossiger Bodenerker. D-2-61-000-28 Wohnhaus


Alte Bergstraße 148
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit barockem Giebel, 17./18. Jahrhundert D-2-61-000-30 Wohnhaus


Alte Bergstraße 151
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, 1878. D-2-61-000-32 Wohnhaus


Alte Bergstraße 155
(Standort)
Theklakapelle Theklakapelle, Saalbau mit eingezogenem Chor, Sakristei und Fassadenturm mit Zwiebelhaube, gestiftet 1426 von Wilhelm von Neufraunhofen, barocke Umgestaltung 1759; mit Ausstattung. D-2-61-000-33 BW


Alte Bergstraße 157
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, mehrgliedriger Baukörper mit zweigeschossigem Eckerker, 1877. D-2-61-000-34 Wohnhaus


Alte Bergstraße 158
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau, Giebel mit Zinnen, wohl 19. Jahrhundert; mit Einfriedung. D-2-61-000-35 Wohnhaus


Alte Bergstraße 160
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, 1872; mit Einfriedung. D-2-61-000-36 BW


Alte Bergstraße 171
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, ehem. Kaplanhaus zur Burg Trausnitz, zweigeschossiger Satteldachbau mit spätgotischem Flacherker, im Kern wohl um 1500. D-2-61-000-38 BW


Alte Bergstraße 172a
(Standort)
Zugehörige Wegkapelle Zugehörige Wegkapelle, mit neugotischem Holzaltar und Altöttinger Schwarzer Madonna. D-2-61-000-631 BW


Alter Franziskanerplatz 483, 484
(Standort)
Ehem. Franziskanerkloster Ehem. Franziskanerkloster, gegründet 1280, aufgehoben 1802, anschließend teilweise abgebrochen, Portalfragment der ehem. Klosterkirche, wohl Ende 13. Jahrhundert; Rest des inneren Kreuzganges mit zweischiffiger gotischer Halle, wohl 2. Hälfte 14. Jahrhundert; äußerer Kreuzgang mit spätgotischer Einwölbung, 14. und 15. Jahrhundert; Plankkapelle, erbaut 1495; Betriebsgebäude der Landshuter Malzfabrik, im Kern vielleicht spätmittelalterlich, barocker Umbau und Ausbau des frühen 19. Jahrhundert; Reste der alten Klostermauer, mittelalterlich; im Osten davon Teilstück der mittelalterlichen Stadtmauer mit hohen Rundbogennischen, etwa 5-6 m hoch, 14./15. Jahrhundert; Wehrturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung, mit Zinnen und Pechnasen, wohl 14./15. Jahrhundert D-2-61-000-297 BW


Altstadt 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, traufständig, im Kern noch 2. Hälfte 16. Jahrhundert, sonst nach Umbau von 1771. D-2-61-000-40 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 18, 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, stattlicher dreigeschossiger Bau zu zehn Obergeschossachsen mit stuckierter Rokokofassade von Georg Felix Hirschstötter d. J., 1772; Haus Nummer 19 und Nr. 20 im Jahr 1855 mit Haus Nummer 18 vereinigt und dabei die Fassade von Haus Nummer 18 übernommen; westliche Begrenzung des Grundstückes durch Teilstück der mittelalterlichen Stadtmauer und durch den Rest eines Wehrturms, letzterer in der Barockzeit zu einem Gartenpavillon umgebaut, 14./15. Jahrhundert D-2-61-000-41 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, wohl nach 1857 für den Essigfabrikanten Josef Schwarz errichtet. D-2-61-000-42


Altstadt 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, Giebel mit rundbogigem Abschluss, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-43


Altstadt 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Scheitelzinne, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern älter, mit Umbauphase des 18. Jahrhundert D-2-61-000-44


Altstadt 25
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Eckbau, Giebel mit Zinnen, Eckerker mit Haube, Ende 19. Jahrhundert D-2-61-000-45 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 26
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig mit Treppengiebel, Fassade mit Rauhputzdekor, alte Gliederung 1955 erneuert, sonst im Kern spätmittelalterlich, spitzbogiges Portal aus Ziegelformsteinen, um 1500, Türblatt neugotisch; im 1. Obergeschoss Nische mit barocker Hausmadonna. D-2-61-000-46


Altstadt 27
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, 1666-1716 Apotheke, dreigeschossig mit geschweiftem Barockgiebel, vermutlich unter Apotheker Johann Baumgartner errichtet, 17./18. Jahrhundert D-2-61-000-47


Altstadt 28
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Landschaftshaus Ehem. Landschaftshaus, seit 1557 Sitz der Landschaft des Rentamtes Landshut, im 19. Jahrhundert Postamt, Geburtshaus des Malers Max Slevogt (*1868), entstanden aus der Vereinigung von drei Häusern, die 1557, 1597 und 1601 angekauft wurden, stattlicher viergeschossiger Traufseitbau zu elf Obergeschossachsen, Fassade mit reicher Renaissancebemalung, 1599 von Hans Georg Knauf nach Entwurf von Hans Pachmayr ausgeführt, Portal mit geschnitzten Eichentüren, um 1775, Hofseite mit Galerien, frühes 17. Jahrhundert D-2-61-000-48 Ehem. Landschaftshaus


Altstadt 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kanzlei Ehemalige herzogliche, dann kurfürstliche Kanzlei, später in Erinnerung an den Universitätsaufenthalt Ludwigs I. von Bayern in "Haus zum Kronprinzen" umbenannt, für herzoglichen Kanzler Dr. Martin Mair (gest. 1481) erbaut, stattlicher dreigeschossiger Bau zu sieben Obergeschossachsen, traufständig, Erdgeschosshalle mit Netzrippengewölbe, um 1500, Fassade klassizistisch, um 1784. D-2-61-000-49


Altstadt 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, fünfgeschossiger Bau mit Blendgiebel mit Balusterfries, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-50


Altstadt 31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossig, Blendgiebel mit Segmentbogenschluss, vermutlich für Ratsherrn und Handelsmann Franz Jaquemode errichtet, 1. Viertel 18. Jahrhundert, Fassade teilweise verändert. D-2-61-000-51


Altstadt 32
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossig mit Blendgiebel, Walmdach und reich stuckierter barocker Fassade, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-2-61-000-52


Altstadt 33
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig mit geschweiftem Barockgiebel, 18. Jahrhundert D-2-61-000-53


Altstadt 68
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
St.-Martins-Apotheke St.-Martins-Apotheke, seit 1617 urkundlich als fürstliche Hofapotheke belegt, dreigeschossiges Wohnhaus mit Giebel in barocken Formen, von 1878. D-2-61-000-54 St.-Martins-Apotheke


Altstadt 69
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Gasthaus "Drei Mohren" Ehem. Gasthaus "Drei Mohren", stattlicher dreigeschossiger Bau mit neugotischem Treppengiebel, um 1570 für den Ratsherrn Georg Pätzinger errichtet, 1845 in neugotischen Formen umgestaltet. D-2-61-000-55 Ehem. Gasthaus "Drei Mohren"


Altstadt 70
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit reichem Stuckdekor des 19. Jahrhundert, wohl Ende des 17. Jahrhundert durch Baron von Neufraunhofen als adeliges Stadthaus errichtet, im 19. /20. Jahrhundert Bürger- und Beamtenwohnhaus. D-2-61-000-56 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 71
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Satteldachbau, Giebel mit hochgezogener Attika und rundbogigem Abschluss, 18. Jahrhundert D-2-61-000-57 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 72
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthof Silbernagel Gasthof Silbernagel, dreigeschossiger Traufseitbau mit Mezzaningeschoss, Satteldach mit Schleppgauben, im Kern 17./18. Jahrhundert; an der Fassade Stuck-Medaillon einer von Engeln getragenen Madonna im Strahlenkranz, 18. Jh; Innenhof mit Flügelbauten. D-2-61-000-58 Gasthof Silbernagel


Altstadt 74
(Standort)
Ehem. Einhorn-Apotheke Ehem. Einhorn-Apotheke, dreigeschossiger Bau mit geschweiftem Knickgiebel, hofseitg tonnengewölbter Arkadengang mit Stichkappen auf toskanischen Säulen, im Kern 17./18. Jahrhundert D-2-61-000-60 Ehem. Einhorn-Apotheke


Altstadt 76
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, vier Voll- und ein Mezzaningeschoss, Walmdach, im Kern wohl 15. Jahrhundert, Umbauphase 3./4. Obergeschoss und Dachwerk 1544 (dendro. dat.); Fassade mit reichem Stuckdekor, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-61 BW


Altstadt 77
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit zweistöckigem Kastenerker in der Mittelachse, im Kern 17./18. Jahrhundert, Fassade um 1880. D-2-61-000-62 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 78
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Walmdachbau, um 1790; am rückwärtigen Ausgang zur Ländgasse zweiflügeliges klassizistisches Portal mit Apoll und Merkur, das Bildhauer Christian Jorhan d.Ä. zugeschrieben wird, um 1790. D-2-61-000-63 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 79
(Standort)
Stadtresidenz Stadtresidenz, erbaut unter Herzog Ludwig X. von Bayern nach dem Vorbild des Palazzo del Te in Mantua: sog. "Deutscher Bau" an der Altstadt von Bernhard Zwitzel, 1536; sog. "Italienischer Bau" von Meister Sigismund von Mantua, 1537-1543; mit Ausstattung; sog. "Hinterneubau" der Stadtresidenz (Ländgasse 127), dreiflügeliger Bau, Fassade mit diamantierter und gequaderter Rustikaverkleidung, sieben Fensterachsen, Pilastergliederung, Walmdach mit welschen Kaminen, 2. Hälfte 16. Jahrhundert; Pavillon (Isarpromenade), kleine rechteckige Anlage mit vorkragendem Obergeschoss und Walmdach, Mitte 16. Jahrhundert, mit dem "Italienischen Bau" der Stadtresidenz durch einen gedeckten Gang verbunden. D-2-61-000-64 Stadtresidenz


Altstadt 80
(Standort)
Ehemalige Rentmeisterei bzw Ehemalige Rentmeisterei bzw. kurfürstliche Rentstube, dreigeschossiger Bau mit Treppengiebel, im Kern wohl 1. Hälfte 16. Jahrhundert D-2-61-000-65 Ehemalige Rentmeisterei bzw


Altstadt 81
(Standort)
Pappenbergerhaus Sog. "Pappenbergerhaus", um 1405 unter dem städtischen Kammermeister Hanns Wernstorffer errichtet, Bau wohl Planung des Kirchenbaumeisters Hans Krumenauer, stattliches dreigeschossiges Wohnhaus zu fünf Obergeschossachsen, spätgotischer Treppengiebel mit aufgesetzten durchbrochenen Zinnen, 15. Jahrhundert, Räume im Erdgeschoss mit spätgotischen Netzrippengewölben, Rauputzdekor der Fassade von 1681; Innenhof mit spätgotischem Flügelbau; Torbogen an der Ländgasse; Giebel des Rückgebäudes an der Ländgasse mit gekuppelten Stichbogenöffnungen. D-2-61-000-66 Pappenbergerhaus


Altstadt 85
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Volutengiebel, im Kern noch 18. Jahrhundert D-2-61-000-68 BW


Altstadt 86, 86a
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fassade mit Rauhputzdekor, 1. Hälfte 17. Jahrhundert D-2-61-000-69 BW


Altstadt 87
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, 1878. D-2-61-000-70 BW


Altstadt 88
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, fünfgeschossiger Walmdachbau, Hausecken in Rustikaeinfassung, Fassade mit reichem Stuckdekor, 1878/79 für den Cafétier Georg Fischer errichtet. D-2-61-000-71 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 89
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Treppengiebelbau, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-72 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 90
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Gastwirtschaft Ehem. Gastwirtschaft, jetzt Wohnhaus, dreigeschossiger Giebelbau in neubarocken Formen, Ende 19. Jahrhundert D-2-61-000-73 Ehem. Gastwirtschaft


Altstadt 91
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Knickgiebel, Nische mit Hausmadonna im 1. Obergeschoss, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-74 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 92
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-75 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 93
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Löwen-Apotheke Löwen-Apotheke, stattlicher dreigeschossiger Bau zu sechs Obergeschossachsen, im Kern 17./18. Jahrhundert, Giebel mit Schwalbenschwanzzinnen, 2. H. 19. Jahrhundert D-2-61-000-76 Löwen-Apotheke


Altstadt 94, 95
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, viergeschossig mit Walmdach, Fassade gegliedert durch Pilaster, erbaut von Johann Bernlochner, Mitte 19. Jahrhundert D-2-61-000-77 Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage


Altstadt 97
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hl.-Geist-Spital weitläufiger dreigeschossiger Gebäudekomplex mit Walmdach um einen geschlossenen rechteckigen Innenhof, 1208 erstmals urkundlich erwähnt, im Kern mittelalterlich, durchgreifender Umbau 1722-1728 durch die Baumeister Johann Georg Hirschstetter und Martin Ehehamb; mit Ausstattung; im Ostflügel Hauskapelle; mit Ausstattung u.a. von Wenzel und Christian Jorhan; im Westflügel sog. "Krankenkapelle", heute Aussegnungsraum; mit Ausstattung; ehem. Scheune und Stallungen hinter der Vierflügelanlage liegend, wohl 2. H. 19. Jahrhundert D-2-61-000-78


Altstadt 102
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, dreigeschossiger Satteldachbau, Giebel in barocken Formen, äußere Erscheinung 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-79 Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage


Altstadt 103
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau, Giebel mit Schwalbenschwanzzinnen, 19. Jahrhundert D-2-61-000-80 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 104
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Giebelbau mit neugotischen Zinnen, 1870. D-2-61-000-81 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 105
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Gastwirtschaft Ehemalige Gastwirtschaft, jetzt Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Giebelbau mit dreistufiger Scheitelzinne, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern wohl älter. D-2-61-000-82 Ehemalige Gastwirtschaft


Altstadt 106
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Bau mit leicht geschweiftem Giebel und Zinnen, wohl 19. Jahrhundert D-2-61-000-83 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 107
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
"Gasthof zum Krenkl" "Gasthof zum Krenkl", zweigeschossiger Bau mit geschweiftem Knickgiebel, 19. Jahrhundert D-2-61-000-84 "Gasthof zum Krenkl"


Altstadt 108
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossig, mit Volutengiebel, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-85


Altstadt 178
(Standort)
Gasthof Moserbräu Gasthof Moserbräu, dreigeschossiger Walmdachbau zu sieben Obergeschossachsen, im Kern 17./ 18. Jahrhundert, Mitte 19. Jahrhundert umgestaltet; an der Hofseite Seitenflügel mit zweigeschossigem Laubengang. D-2-61-000-86 BW


Altstadt 180
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, stattlicher dreigeschossiger Bau mit Erker, Volutengiebel, kreuzgratgewölbter Tordurchfahrt und zweigeschossigem Anbau, im Kern spätgotisch, 15. Jahrhundert, sonst barock, 18. Jahrhundert D-2-61-000-87 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 191
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Eckbau mit Volutengiebel, 19. Jahrhundert, im Kern wohl älter; Lauben mit Kreuzgratgewölben, 17. Jahrhundert D-2-61-000-88 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 192, 193
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, viergeschossig, mit Volutengiebel, im Kern wohl 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Fassade 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-90 BW


Altstadt 192, 193
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger schmaler Bau, Volutengiebel spitz abschließend, Lauben im Kern wohl 17./18. Jahrhundert, Fassade 19. Jahrhundert D-2-61-000-89 BW


Altstadt 194
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig mit Giebel in barocken Formen, Lauben mit Flachdecke, 1878. D-2-61-000-91 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 195, 196, 197
(Standort)
Gasthaus Ainmiller Gasthaus Ainmiller, stattlicher, dreigeschossiger Bau, durch Zusammenziehung dreier Häuser entstanden, im Kern 15. Jahrhundert, Lauben z. T. noch mit spätgotischem Kreuzrippengewölbe, neugotische Fassade mit Treppengiebeln von 1844, Umbauten 1877 und 1984. D-2-61-000-92 Gasthaus Ainmiller


Altstadt 216
(Standort)
Sog. Auerhaus Sog. Auerhaus, stattlicher dreigeschossiger Eckbau zu sieben Obergeschossachsen, geschweifter Giebel mit Zinnen, im Kern 2. Hälfte 15. Jahrhundert, sonst Neubau von 1878, Lauben und ein Erdgeschossraum mit spätgotischem Sterngewölbe. D-2-61-000-93 BW


Altstadt 217
(Standort)
Ehemaliges Grab-Christi-Bruderschaftshaus Ehemaliges Grab-Christi-Bruderschaftshaus (1698-1807) D-2-61-000-94 Ehemaliges Grab-Christi-Bruderschaftshaus


Altstadt 218
(Standort)
Ehemalige Neue Propstei des Kollegiatstifts St. Martin und St. Kastulus Ehemalige Neue Propstei des Kollegiatstifts St. Martin und St. Kastulus, stattlicher dreigeschossiger Bau mit Walmdach, Lauben mit Kreuzgratgewölben, errichtet 1710 von Wolfgang Eheham nach Entwurf des Graubündener Mauerermeisters Antonio Riva von etwa 1683. D-2-61-000-95 Ehemalige Neue Propstei des Kollegiatstifts St. Martin und St. Kastulus


Altstadt 252
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Eckbau mit Zinnengiebel, Lauben mit Kreuzgratgewölben, Fassade mit Rauhputzdekor, im Kern wohl um 1600. D-2-61-000-96 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 253
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Bau mit hochgezogener Attika, Fenster mit verschiedenen Verdachungen, Erdgeschoss mit Rustikaverkleidung und Lauben, z. T. mit Kreuzrippengewölben, im Kern 16./17. Jahrhundert D-2-61-000-97 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 254
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Bau mit Mezzaningeschoss und hochgezogener Attika, Lauben mit Kreuzgratgewölbe, im Kern 16./17. Jahrhundert D-2-61-000-98 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 255
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, mit Treppengiebel, Lauben mit Kreuzrippengewölben, im Kern wohl noch spätmittelalterlich. D-2-61-000-99


Altstadt 256
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, Giebel mit Scheitelzinne, Lauben mit Kreuzgratgewölben, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-100 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 257
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Satteldachbau, giebelständig, Lauben mit Flachdecke, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-101 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 260
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Bau mit Walmdach und vorgeblendeter Attika mit Mittelerhebung, Fassade auf Konsolen und mit Pilastergliederung, Lauben mit Kreuzgratgewölben, im Hof Galerie mit toskanischen Säulen, Ende 18. Jahrhundert, im Kern wohl älter. D-2-61-000-104 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 261
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Lauben, Giebel mit Scheitelzinne, Fassade 2. Hälfte 19. Jh, der Bau im Kern wohl älter. D-2-61-000-105 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 262
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiges Eckhaus mit Treppengiebel, Lauben mit Flachdecke, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-106 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 295
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiges Eckhaus, Laubengang mit Kreuzgratgewölbe, geschweifter Giebel mit Dreiecksaufsatz sowie Nische mit Hausfigur, 2. Hälfte 17. Jahrhundert D-2-61-000-107 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 296
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, stattlicher viergeschossiger Bau zu vier doppelten Obergeschossachsen, giebelständig, Mansarddach, Fassade gegliedert durch korinthische Pilaster, Lauben mit Flachdecke, baulich vereinigt 1897. D-2-61-000-108 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 297
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossig mit barockem Giebel, Lauben mit Kreuzgratgewölben, im Kern 17./18. Jahrhundert D-2-61-000-109


Altstadt 298
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger schmaler Bau mit Lauben mit Kreuzrippengewölben und neugotischem Zinnengiebel, 1877, im Kern spätmittelalterlich. D-2-61-000-110 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 299
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Patrizierhaus der Oberndorfer Ehem. Patrizierhaus der Oberndorfer, dreigeschossiger, sechsachsiger Bau mit barockem Giebel, im Kern mittelalterlich, Lauben mit spätgotischen Sterngewölben, barockes Treppenhaus; am Innenhof Flügelbauten mit mehrgeschossigen Arkaden, 1. Hälfte 17. Jahrhundert D-2-61-000-111 Ehem. Patrizierhaus der Oberndorfer


Altstadt 299, 300
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sog. "Grasbergerhaus" Sog. "Grasbergerhaus", ehemaliges Patrizierhaus der Oberndorfer, stattlicher dreigeschossiger Bau zu fünf Obergeschossachsen, Stufengiebel mit Blenden, erbaut 1453, Lauben mit spätgotischen Netzgewölben, Halle mit Mittelstütze und spätgotischen Netzgewölben im Erdgeschoss, sog. "Fürstenkeller" mit spätgotischen Kreuzrippengewölben. D-2-61-000-112 Sog. "Grasbergerhaus"


Altstadt 315
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Rathaus Rathaus, weitläufige Anlage, entstanden aus der Vereinigung dreier Häuser, Mittelbau 1380 als Rathaus erworben, 1452 um Eckhaus zur Grasgasse erweitert, 1570/71 mit Renaissanceerker umgestaltet, 1503 um das Patrizierhaus der Scharsacher mit dem 1475 belegten Tanzhaus erweitert, neugotische Fassade 1860/61 von Leonhard Schmidtner, Neugestaltung des Rathaussaal mit Wandmalereien 1882/83 von Georg Hauberrisser. D-2-61-000-113


Altstadt 334
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, stattliches viergeschossiges Eckhaus mit Walmdach, um 1830 erbaut von Johann Bernlochner; im 1. Obergeschoss zwei Nischen mit den Hl. Florian und Christophorus. D-2-61-000-114


Altstadt 335
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Bau, geschweifter Giebel mit Dreiecksaufsatz, 1878. D-2-61-000-115 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 336
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger schmaler Bau, barocker Giebel mit Dreiecksaufsatz, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-2-61-000-116 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 337
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, stattlicher viergeschossiger Bau zu fünf Obergeschossachsen, mit neugotischem Treppengiebel, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-117 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 338
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossig, mit Treppengiebel, im Kern um 1500, Umbau 1939. D-2-61-000-632 Wohnhaus


Altstadt 339
(Standort)
Rosen-Apotheke Rosen-Apotheke, dreigeschossiges Wohnhaus mit neugotischem Treppengiebel, 2. Hälfte 19 Jahrhundert D-2-61-000-118 Rosen-Apotheke


Altstadt 357, 359
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, durch Zusammenlegung dreier ursprünglich getrennter Hausparzellen als Kaufmannshaus entstanden, sehr stattliches, viergeschossiges Eckhaus, gestaffelter Stufengiebel mit Voluten, reich gegliederter Fassade im Stil der Neurenaissance, 1879. D-2-61-000-119 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 360
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Walmdachbau, im Kern Mitte 16. Jahrhundert, Fassade mit toskanischer Pilastergliederung, Ende 19. Jahrhundert D-2-61-000-120 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 362, 363
(Standort)
Gasthof Kollerbräu Gasthof Kollerbräu, viergeschossiger Bau zu sechs Obergeschossachsen, traufständig, durchgreifender Umbau 1881. D-2-61-000-121 Gasthof Kollerbräu


Altstadt 365
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger schmaler Bau, Giebel mit rundbogigem Abschluss, nach 1865. D-2-61-000-122 BW


Altstadt 366
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, giebelständig, wohl 1878. D-2-61-000-123 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 367
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig mit geschweiftem Giebel, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-2-61-000-124 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 368
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, geschweifter Giebel mit Zinnen, 2. Hälfte 17. Jahrhundert D-2-61-000-125 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 369
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, stattlicher dreigeschossiger Eckbau, Volutengiebel, mit Hausmadonna, erbaut 1683 von Antonio Riva und Victor Thoni für Handelsmann David Oppenrieder; Hofflügel und Rückgebäude um Innenhof mit Holzgalerien und Balusterbrüstungen; Ziehbrunnen. D-2-61-000-126 Wohn- und Geschäftshaus


Altstadt 388
(Standort)
Gasthof Kochwirt Gasthof Kochwirt, stattliches zweigeschossiges Eckhaus mit gestaffeltem Volutengiebel, bez. 1782. D-2-61-000-127 BW


Altstadt 389
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig mit einfachem Dreieckgiebel, nach 1800. D-2-61-000-128


Altstadt 390
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, Giebel mit Scheitelzinne, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-129


Altstadt 391
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau, Giebel mit Zinnen, 1612 (dendro. dat.). D-2-61-000-130


Altstadt 392
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger und fünfachsiger Eckbau mit geschweiftem Knickgiebel, Dachwerk 1478 (dendro. dat.), einhüftige Aufstockung an nördlicher Traufseite 1730 (dendro. dat.). D-2-61-000-131


Altstadt; Dreifaltigkeitsplatz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Denkmal für Herzog Ludwig den Reichen Denkmal für Herzog Ludwig den Reichen, Bronzefigur auf Granitsteinsockel, gefertigt von Ferdinand von Miller d. Ä. nach Entwurf von Friedrich Brugger, bez. 1858. D-2-61-000-179 Denkmal für Herzog Ludwig den Reichen


Altstadt; Dreifaltigkeitsplatz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gußeiserne Lichtmasten Gußeiserne Lichtmasten ("Bischofsstäbe") vor den Häusern Altstadt 33 D-2-61-000-39

B

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Badstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Schleifmühle Ehem. Schleifmühle, 1878-1978 sog. Rauchensteiner Säge, zweigeschossiger Satteldachbau mit Mittelrisalit, Mitte 19. Jahrhundert D-2-61-000-135


Badstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stadel Stadel, freistehender, dreigeschossiger, geschlemmter Backsteinbau mit Satteldach, im Kern wohl noch 16. Jahrhundert D-2-61-000-136


Bauhofstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Bräustadel Ehem. Bräustadel, zweigeschossiger Massivbau mit steilem Satteldach, 16./17. Jahrhundert D-2-61-000-139


Bindergasse 489
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossig, geschweifter Giebel mit Dreiecksaufsatz, 18. Jahrhundert D-2-61-000-143


Bindergasse 490
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit eckiger Scheitelzinne, 1877. D-2-61-000-144


Bindergasse 491
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Scheitelzinne, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-145


Bindergasse 492
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossig, mit geschweiftem Knickgiebel, neubarock, 1880. D-2-61-000-146 Wohnhaus


Bindergasse 493
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Scheitelzinne, im Kern wohl noch 17. Jahrhundert D-2-61-000-147


Bischof-Sailer-Platz 537; Neustadt 534; Neustadt 535
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ursulinenkloster Ursulinenkloster; Ursulinenkirche, kleiner Bau mit halbrund geschlossenem Chor, im Langhaus Stichkappentonne, erbaut 1671-1679; mit Ausstattung; Klostergebäude, einfache mehrgeschossige Barockanlage um zwei geschlossene Innenhöfe, zwei Gebäudeflügel erbaut 1671-1686, ein weiterer 1710-1715, Trakt zum Bischof-Sailer-Platz 1884, Aufstockung des Traktes an der Neustadt 1887; mit Ausstattung. D-2-61-000-421

D

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Dreifaltigkeitsplatz 1a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Eckerkern, Zwerchhaus und Treppengiebeln, von Johann Bernlochner, 1843; Brunnentrog, bez. 1739; Teilstück der Stadtmauer, etwa 3,5 m hoch, zur Straße etwa 5-6 m hoch, 14./15. Jahrhundert, im Kern wohl älter. D-2-61-000-161 Wohnhaus


Dreifaltigkeitsplatz 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, viergeschossiger Satteldachbau mit Zinnengiebel, wohl 16. Jahrhundert; Nische mit Hausmadonna. D-2-61-000-164


Dreifaltigkeitsplatz 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Satteldachbau mit Zinnengiebel, wohl 16. Jahrhundert D-2-61-000-165


Dreifaltigkeitsplatz 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Satteldachbau mit Zinnengiebel, um 1600. D-2-61-000-166


Dreifaltigkeitsplatz 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Giebel, wohl Anfang 19. Jahrhundert D-2-61-000-167


Dreifaltigkeitsplatz 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Zinnengiebel, um 1900. D-2-61-000-168 Wohn- und Geschäftshaus


Dreifaltigkeitsplatz 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, viergeschossig, mit von Pilastern getragenem Dreiecksgiebel und Voluten, wohl Ende 19. Jahrhundert D-2-61-000-169 Wohnhaus


Dreifaltigkeitsplatz 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Satteldachbau mit Volutengiebel, wohl Ende 19. Jahrhundert D-2-61-000-170 Wohn- und Geschäftshaus


Dreifaltigkeitsplatz 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Zinnengiebel und Fassadengliederung in Rauhputz, um 1600. D-2-61-000-171


Dreifaltigkeitsplatz 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, 2. Hälfte 17. Jahrhundert; Rückgebäude mit dreigeschossigen Arkaden; westliche Begrenzung des Grundstücks Rest der Stadtmauer, etwa 1,5 m hoch, 14./15. Jahrhundert, im Kern wohl älter. D-2-61-000-172 Wohn- und Geschäftshaus


Dreifaltigkeitsplatz 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger, schmaler Satteldachbau mit Schweifgiebel, 18. Jahrhundert D-2-61-000-173


Dreifaltigkeitsplatz 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthof "Drei Helmen" Gasthof "Drei Helmen", zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, 16. Jahrhundert und 18. Jahrhundert; westliche Begrenzung des Grundstücks Rest der mittelalterlichen Stadtmauer, etwa 1,2 m hoch, 14./15. Jahrhundert D-2-61-000-174


Dreifaltigkeitsplatz 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-2-61-000-175


Dreifaltigkeitsplatz 175
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Stadthaus der Freiherren von Closen Ehem. Stadthaus der Freiherren von Closen, dreigeschossiges Eckhaus mit Zinnengiebel; östlicher Anbau ehem. Teil der Trausnitzbefestigung, im Kern mittelalterlich. D-2-61-000-176 Ehem. Stadthaus der Freiherren von Closen


Dreifaltigkeitsplatz 176
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Walmdachbau, Ende 19. Jahrhundert; erbaut an der Stelle der Anfang des 19. Jahrhundert abgebrochenen Dreifaltigkeitskirche. D-2-61-000-177 Wohn- und Geschäftshaus


Dreifaltigkeitsplatz 177
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. herzoglicher Hofkasten Ehem. herzoglicher Hofkasten, nach 1857 königliches Landgericht, mächtiger langgestreckter Satteldachbau, dreigeschossig, erbaut 1468/70, Umbau im neugotischen Stil, 1857, Dachwerk spätgotisch. D-2-61-000-178

F

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Fischergasse 658, 659
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, im Kern wohl noch 17. Jahrhundert D-2-61-000-181


Fischergasse 660
(Standort)
Ehem. Speicher Ehem. Speicher, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, wohl um 1800. D-2-61-000-182 BW


Fischergasse 668
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Fassade im Stil der Neurenaissance mit Flacherker, 1897. D-2-61-000-183 BW


Freyung 592
(Standort)
Katholische Stadtpfarrkirche St. Jodok Katholische Stadtpfarrkirche St. Jodok, gotische Basilika mit polygonalem Chor, Krypta, Langhauskapellen und Westturm, Mitte 14. bis Mitte 15. Jahrhundert, An- und Umbauten Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-2-61-000-267 BW


Freyung 593, 596, 597, 601a
(Standort)
St.-Jodoks-Stift (Asyl) St.-Jodoks-Stift (Asyl) D-2-61-000-184 St.-Jodoks-Stift (Asyl)


Freyung 601
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau, mit gedoppeltem Schweifgiebel und rundbogigen Zinnen, 1. Hälfte 17. Jahrhundert D-2-61-000-185 BW


Freyung 602
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, viergeschossiger Giebelbau mit Neurenaissancefassade, wohl 1879. D-2-61-000-186 BW


Freyung 603
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, viergeschossiger Satteldachbau, mit geschweiftem Knickgiebel, um 1900. D-2-61-000-187 BW


Freyung 606
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger, breitgelagerter Satteldachbau mit spätgotischem Zinnengiebel, um 1500. D-2-61-000-188 Wohnhaus


Freyung 607
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossig, mit Mansardwalmdach und Dreiecksgiebel, Balkon mit gußeisernem Ziergitter, 1880. D-2-61-000-189 Wohnhaus


Freyung 610
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 1878. D-2-61-000-190


Freyung 612
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiges Eckhaus mit Satteldach, im Kern wohl Mitte 19. Jahrhundert D-2-61-000-191


Freyung 615
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, langgestreckter dreigeschossiger Walmdachbau in Traufstellung zu neun Achsen, 1885. D-2-61-000-192 Wohnhaus


Freyung 616
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiges Eckhaus mit Walmdach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-193 Wohnhaus


Freyung 616a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, mit geschweiftem Knickgiebel und polygonalen Aufsätzen, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-196


Freyung 616b
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, mit Scheitelzinne, wohl Mitte 19. Jahrhundert D-2-61-000-194


Freyung 618
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Villa Villa, zweigeschossiger Mansarddachbau, spätklassizistisch, 1885 von Josef Niederöcker; gemauerte Einfriedung mit schmiedeeisernem Gitter; zweigeschossiges Nebengebäude mit Walmdach, bez. 1917; ehemalige Klostermauer als südliche Umfriedung. D-2-61-000-195


Freyung 619, 620
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kolpinghaus Kolpinghaus, traufständiger Bau mit drei Zwerchhäusern, dreigeschossig, mit Rauhputzdekor, erbaut 1925 nach Plänen des Münchner Architekten Theodor Mayr. D-2-61-000-197


Freyung 621
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossig, mit neubarockem Giebel und Erker, bez. 1901. D-2-61-000-198 Wohnhaus


Freyung 622
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossig, mit Treppengiebel, 1894. D-2-61-000-199


Freyung 623
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossig mit neubarockem Giebel, am Kastenerker Stuckmedaillon mit Drachenkampf des Hl. Georg, 1881. D-2-61-000-200 Wohnhaus


Freyung 624
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossig mit geschweiftem neubarocken Knickgiebel, um 1900. D-2-61-000-201


Freyung 625
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossig, mit geschweiftem neubarocken Knickgiebel, Fassadennische mit Hl. Familie, um 1900. D-2-61-000-202


Freyung 627
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau in Giebelstellung, 1470/71 (dendro. dat.), Überformungen 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-204


Freyung 629
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Pfarrhof St. Jodok Katholische Pfarrhof St. Jodok, stattlicher zweigeschossiger Walmdachbau, Barockportal von 1747; mit Ausstattung. D-2-61-000-205


Freyung 630
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Franziskanerinnenkloster Hl Ehem. Franziskanerinnenkloster Hl. Kreuz, gegründet um 1460, aufgehoben 1802, jetzt Teil des Hans-Carossa-Gymnasiums sowie des Staatl. Studienseminars; ehem. Klostergebäude, Vierflügelanlage um einen geschlossenen Innenhof, mit barockem Brunnen, 1698-1701; ehem. Klosterkirche, einschiffig, barock, erbaut von Philipp Plank, 1698-1701, nach Wiederherstellung im Jahr 1957 heute Aula des Gymnasiums und Konzertraum; Rest der mittelalterlichen Stadtmauer, stark abgeschrägter Mauerstumpf, etwa 2, 5 m hoch, weiterer Verlauf in Richtung Südwesten, etwa 4 m hoch, 14./15. Jahrhundert D-2-61-000-206


Freyung 631
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus zum Riebelwirt Gasthaus zum Riebelwirt, L-förmiger zweigeschossiger Traufseitbau, hohes Satteldach mit angesetzten Dachgauben, 1878; im Hof und an der Ostseite des Grundstücks Reste der mittelalterlichen Stadtmauer, 14./15. Jahrhundert D-2-61-000-207

G

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Grasgasse 321
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Satteldachbau, neugotischer Treppengiebel mit Maßwerkblenden, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-215 Wohn- und Geschäftshaus


Grasgasse 322; Nähe Neustadt
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit reich stuckierter Fassade und Wappenkartuschen, bez. 1873. D-2-61-000-216 Wohn- und Geschäftshaus


Grasgasse 324, 325
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert D-2-61-000-218


Grasgasse 329
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau, Giebel mit Scheitelzinne, Mitte 19. Jahrhundert D-2-61-000-219


Grasgasse 330
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit spätgotischem Zinnengiebel, wohl noch 2. Hälfte 15. Jahrhundert D-2-61-000-220


Grasgasse 333
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger traufständiger Bau mit Mezzaningeschoss und reich profilierter Zeilenfassade, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-221

H

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Harnischgasse 34
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, fünfgeschossiger und traufständiger Bau mit stuckierten Fensterrahmungen und Bandelwerkdekor, wohl Ende 18. Jahrhundert D-2-61-000-227


Harnischgasse 36
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Mansarddachbau, 1897; bildet zusammen mit Ländgasse 37-38 einen Häuserkomplex, siehe dort. D-2-61-000-228


Heilig-Geist-Gasse 394
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. katholische Spitalkirche Heiliggeist Ehem. katholische Spitalkirche Heiliggeist, spätgotische Hallenkirche mit Hallenumgangschor und ausspringendem Nordturm, erbaut von Hans von Burghausen und Hans Stethaimer, 1407 bis 1461; mit Ausstattung. D-2-61-000-229


Heilig-Geist-Gasse 415
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, gotischer Traufseitbau, zweigeschossiger und verputzter Blockbau mit steilem Satteldach, 1478/79 (dendro. dat.), später überformt und Außenwände teilweise ausgemauert. D-2-61-000-733


Heilig-Geist-Gasse 419
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, Giebel mit aufgesetzten Zierknospen, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-148


Herrngasse 375
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Speicher Ehem. Speicher, zweigeschossiger Massivbau mit Zinnengiebel, wohl um 1680. D-2-61-000-230


Herrngasse 378
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Mansarddachbau mit Schweifgiebel, 1886. D-2-61-000-231


Herrngasse 382
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Scheitelzinne, 1883, Tor mit schmiedeeisernem Gitter und Schlosserschild. D-2-61-000-235


Herrngasse 384
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hausfigur am zweiten Obergeschoss Hausfigur am zweiten Obergeschoss, wohl 19. Jahrhundert D-2-61-000-236

I

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Innere Münchener Straße 2
(Standort)
Amtsgebäude Amtsgebäude, viergeschossiger Walmdachbau mit Mezzaningeschoss, Ziergiebel und stuckierter Fassadengliederung, 1897. D-2-61-000-237 BW


Innere Münchener Straße 6
(Standort)
Gasthaus Ludwigshöhe Gasthaus Ludwigshöhe, viergeschossiger Eckbau mit neubarocken Zwerchhäusern, Erkern und Ecktürmchen, 1900. D-2-61-000-238 BW


Innere Münchener Straße 8
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Mansarddachbau, Ende 19. Jahrhundert D-2-61-000-239 BW


Innere Münchener Straße 10
(Standort)
Mietshaus Mietshaus, dreigeschossiger Mansarddachbau mit neubarockem Giebel und Mittelachsenerker, um 1900. D-2-61-000-240 BW


Innere Münchener Straße 25
(Standort)
Wohn- und Verwaltungsbau Wohn- und Verwaltungsbau, dreigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; langgestreckter zweigeschossiger Werkraum, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-241 BW


Innere Münchener Straße 49
(Standort)
XXIV XXIV. Burgfriedenssäule mit gemaltem Wappen, nach 1780, steht am Berghang, auf halber Höhe zwischen der Inneren Münchner Straße und der Einmündung Kellerstraße. D-2-61-000-18 BW


Isargestade 726
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Mansarddachbau mit Eckerker, 19. Jahrhundert D-2-61-000-242


Isargestade 729
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Giebel, nach 1809. D-2-61-000-243


Isargestade 731
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Giebel und kleiner Scheitelzinne, nach 1809. D-2-61-000-245


Isargestade 732
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Vorschussmauer, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern älter, Fassade Mitte 20. Jahrhundert erneuert. D-2-61-000-246


Isargestade 733
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zinnengiebel, 16./17. Jahrhundert D-2-61-000-247


Isargestade 734
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit mehrfach geschweiftem Giebel, um 1920. D-2-61-000-248


Isargestade 735
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Mietshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Knickgiebel und Flacherker, neubarock, 1910 von Baumeister Michael Eder. D-2-61-000-249


Isargestade 736
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Finanzamt Finanzamt, langgestreckter dreigeschossiger Satteldachbau, traufständig mit Dreiecksgiebel und Wappenkartusche, nach 1752, Umbau 1899; zweigeschossiger Gartenpavillon, um 1790. D-2-61-000-250


Isargestade 738
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger abgewalmter Satteldachbau mit Blendfassade, von Sigmund Niederöcker, um 1890. D-2-61-000-252


Isargestade 742
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Hacklberger Bierstüberl zum Maxwehr Ehem. Hacklberger Bierstüberl zum Maxwehr, dreigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Volutengiebel, 1903. D-2-61-000-253


Isargestade 743
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Giebel mit segmentbogigem Aufsatz, 19. Jahrhundert D-2-61-000-254


Isarpromenade 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, erdgeschossig, mit Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert D-2-61-000-257

J

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Jodoksgasse 583
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Eckbau mit Walmdach, 1878. D-2-61-000-258


Jodoksgasse 584
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit geschweiftem Zwerchgiebel, Anfang 20. Jahrhundert D-2-61-000-259


Jodoksgasse 585
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Handwerkerhaus Ehem. Handwerkerhaus, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Scheitelzinne, wohl Mitte 19. Jahrhundert D-2-61-000-260 Ehem. Handwerkerhaus


Jodoksgasse 586
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Mansarddachbau mit Flacherker und geschweiftem Zwerchgiebel, um 1900. D-2-61-000-261


Jodoksgasse 587
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit rund abschließendem Giebel, 1857. D-2-61-000-262


Jodoksgasse 588
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Gaststätte zum Bierbrunnen Ehem. Gaststätte zum Bierbrunnen, dreigeschossiger Mansarddachbau mit Stuckfassade, Ende 19. Jahrhundert D-2-61-000-263


Jodoksgasse 588a
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, viergeschossiger Walmdachbau, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-264 BW


Jodoksgasse 589
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Zinnengiebel, Wandnische mit Madonnenfigur, wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-265 BW


Jodoksgasse 591
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit hoher Giebelfront zur Freyung hin, im Kern wohl noch 17. Jahrhundert D-2-61-000-266 BW

K

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Kirchgasse 226
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Erker und Zwerchgiebel, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, Hausfigur (Immaculata), geschnitzte Holztüre am Hauseingang, um 1700, angeblich aus dem früheren Franziskanerkloster. D-2-61-000-272 Wohnhaus


Kirchgasse 227
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, viergeschossiger Walmdachbau mit klassizistischer Putzgliederung, 1897. D-2-61-000-273 BW


Kirchgasse 228
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau, um 1830. D-2-61-000-274 Wohnhaus


Kirchgasse 229
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Giebel und Dreiecksaufsatz, wohl 1. Hälfte 17. Jahrhundert D-2-61-000-275


Kirchgasse 230
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau, im Kern wohl 18. Jahrhundert D-2-61-000-276


Kirchgasse 231
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau, wohl Mitte 19. Jahrhundert D-2-61-000-277 Wohnhaus


Kirchgasse 232
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Pfarrhaus St. Martin Katholische Pfarrhaus St. Martin, dreigeschossiger Walmdachbau, Portal flankiert von Atlanten, Fenster mit geohrten Rahmungen, um 1700; mit Ausstattung. D-2-61-000-278 Katholische Pfarrhaus St. Martin


Kirchgasse 234
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Zinnen, wohl 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Fassade mit reichem Rauhputzdekor von dem Hofmaurermeister Georg Steinacher, 1677. D-2-61-000-279


Kirchgasse 236
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Giebel, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-2-61-000-280


Kirchgasse 237
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Knickgiebel und Scheitelzinne, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-281


Kirchgasse 238
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau, 18./19 Jahrhundert D-2-61-000-282


Kirchgasse 239
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit kräftig profiliertem Dreiecksgiebel, im Kern mittelalterlich, in der Barockzeit aufgestockt und ausgebaut, 17. /18. Jahrhundert, Überformungen im 19. Jahrhundert D-2-61-000-283


Kirchgasse 240
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit klassizistischem Giebel, 1883-89. D-2-61-000-284


Kirchgasse 241
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger, breit gelagerter Satteldachbau mit verschmälertem scheitelzinnenbekröntem Giebel, im Kern wohl 17. Jahrhundert, sonst 19. Jahrhundert D-2-61-000-285


Kirchgasse 242;Kirchgasse 243
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiges Doppelhaus in Ecklage, 16./17. Jahrhundert, Fassade 19. Jahrhundert D-2-61-000-286


Kirchgasse 244
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit stuckierter Fassade und geschweiftem Giebel, um 1725. D-2-61-000-287


Kirchgasse 245
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger traufständiger Sattelbau, 19. Jahrhundert, im Kern wohl älter. D-2-61-000-288


Kirchgasse 247
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiges Eckhaus mit traufseitig vorkragendem Satteldach, um 1800. D-2-61-000-289


Kirchgasse 248
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebel, 1883. D-2-61-000-290 Wohn- und Geschäftshaus


Kirchgasse 249
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Knickgiebel, 1885. D-2-61-000-291 BW


Kirchgasse 250
(Standort)
Gasthof zur Domfreiheit Gasthof zur Domfreiheit, zweigeschossiger Satteldachbau mit neugotischem Zinnengiebel, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-292 Gasthof zur Domfreiheit


Kirchgasse 251
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, viergeschossiger Eckbau mit Satteldach und neubarockem Volutengiebel, 1881. D-2-61-000-293 Wohnhaus


Klöpflgraben 3
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossig, mit Walmdach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-133 BW


Kolpingstraße 484a, 484b
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Fassade mit flachen Kastenerkern und Neurenaissancegliederung, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-298 BW


Kolpingstraße 484d
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, erdgeschossiger Mansarddachbau mit Schopfwalm und Zwerchgiebel, um 1910; ehem. Klostermauer als südliche Begrenzung des Grundstücks, siehe Freyung 618; östliche Begrenzung durch Rest der mittelalterlichen Stadtmauer, etwa 2 m hoch, 14./15. Jahrhundert D-2-61-000-300 BW


Kolpingstraße 484e
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit ausschwingender Gartenfassade, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-301 BW


Kolpingstraße 485
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 1888. D-2-61-000-302 BW


Kolpingstraße 486
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach und geschweiftem Knickgiebel, 1894. D-2-61-000-303 Wohnhaus


Kolpingstraße 488
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und segmentbogenbekröntem Giebel, um 1910. D-2-61-000-304 Wohnhaus


Königsfeldergasse 509
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, um 1900. D-2-61-000-296


Kramergasse 550
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Bau mit geschweiftem Zinnengiebel, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-305


Kramergasse 551
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Scheitelzinne mit Wetterfahne und Traufzinnen mit Polyedern bekrönt, Mitte 19. Jahrhundert D-2-61-000-306


Kramergasse 552
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Volutengiebel, um 1903. D-2-61-000-307


Kramergasse 553
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, ehem. Handwerkerhaus, zweigeschossiger, verputzter Blockbau mit giebelständigem Satteldach, 1475 (dendro. dat.), Keller wohl 16. Jahrhundert, Überformungen im frühen 19. Jahrhundert und um 1860. D-2-61-000-308


Kramergasse 558
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, Kooperatorenhaus von St. Jodok, dreigeschossiger Walmdachbau, im Kern 1754. D-2-61-000-310

L

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Ländgasse 37, 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Mansarddachbau und Zwerchgiebel in neubarocken Formen, 1897. D-2-61-000-311


Ländgasse 41, 42
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Verwaltungsbau Ehem. Verwaltungsbau, 1680 Sitz des Landschaftspräsidenten, dann von 1810 bis 1964 Städtisches Krankenhaus, dreigeschossige Vierflügelanlage mit barockem Treppenhaus und Satteldächern, 17. Jahrhundert D-2-61-000-312


Ländgasse 43
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, 1894; Rückgebäude, im Kern 17./18. Jahrhundert D-2-61-000-313


Ländgasse 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Giebel, im Kern 18. Jahrhundert; westliche Begrenzung des Grundstücks durch Teilstück der mittelalterlichen Stadtmauer, 14./15. Jahrhundert D-2-61-000-314


Ländgasse 49
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit spätgotischem Zinnengiebel, im Kern um 1500, Fassade mit reichem Rauhputzdekor, 17. Jahrhundert D-2-61-000-315


Ländgasse 49a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger schmaler Satteldachbau mit spätgotischem Zinnengiebel, um 1500, Fassade mit Rauhputzdekor, 17. Jahrhundert D-2-61-000-316


Ländgasse 50
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Palais Etzdorf Palais Etzdorf, stattlicher dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage mit reich stuckierter Fassade und Frontispiz, wahrscheinlich von Johann Baptist Zimmermann, Mitte 18. Jahrhundert D-2-61-000-317


Ländgasse 51
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. herzogliches Harnischhaus Ehem. herzogliches Harnischhaus, ehem. Stadtwohnung der Landshuter Herzöge, dann Sitz des Vicedoms, dreigeschossiger Walmdachbau mit Bodenerker an der Südseite und gewölbtem Straßenbogen an der Westseite, 1. Hälfte 15. Jahrhundert D-2-61-000-318


Ländgasse 109
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Biforienfenster und Treppengiebel, 1919. D-2-61-000-319


Ländgasse 114
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit rundbogig abschließenden Zinnen, 1883. D-2-61-000-320 BW


Ländgasse 115
(Standort)
Stadel Stadel, zweigeschossiger Satteldachbau mit stichbogiger Toreinfahrt, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-321 BW


Ländgasse 116
(Standort)
Handwerkerschild eines Metzgers Handwerkerschild eines Metzgers, kleine Reliefplatte mit Ochsen, bez. 1645 und 1671. D-2-61-000-322 BW


Ländgasse 119
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach und Giebel mit Eckzinnen und einer Scheitelzinne, 1861/62. D-2-61-000-324 BW


Ländgasse 123
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, im Kern wohl 15. Jahrhundert D-2-61-000-639 BW


Ländgasse 124
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, viergeschossiger Satteldachbau mit Fassade in Formen der Neurenaissance, um 1900. D-2-61-000-326 BW


Ländgasse 125
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit neugotischem Zinnengiebel, 1889; Stadtmauerrest an der Grundstücksgrenze zur Isar. D-2-61-000-327 BW


Ländgasse 126
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Schwalbenschwanzzinnengiebel, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; rückwärtige Grundstücksbegrenzung durch spätmittelalterliche Stadtmauer. D-2-61-000-328 BW


Ländgasse 127
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, erdgeschossiger Pultdachbau, 19. Jahrhundert, an den Aussichtspavillon der ehem. Stadtresidenz angebaut. D-2-61-000-255 BW


Ländgasse 134
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit Eckerker und Volutengiebel mit Zinnen, im Kern um 1700, Mitte 20. Jahrhundert stark verändert, Portal mit Sprenggiebel um 1700. D-2-61-000-330 BW


Ländtorplatz 2, 3, 4, 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gaststätte Bernlochner Gaststätte Bernlochner, umfangreicher größtenteils dreigeschossiger Gebäudekomplex mit spätklassizistischem Theater, 1841 von Johann Bernlochner. D-2-61-000-333


Litschengasse 697
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Sattelbau mit vielstufigem Treppengiebel, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-334


Litschengasse 698
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Krüppelwalmdachbau, 1881. D-2-61-000-335


Litschengasse 702
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, laut Bauinschrift 1792 von Franz Xaver Zäch erbaut. D-2-61-000-336


Litschengasse 716
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Kirche St. Sebastian Katholische Kirche St. Sebastian, im Kern spätgotisch um 1490, 1661 Verlängerung des Kirchenschiffs nach Osten und durchgreifende barocke Umgestaltung; mit Ausstattung. D-2-61-000-338

M

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Marienplatz 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Schulbau Schulbau, freistehender dreigeschossiger Walmdachbau mit vorspringender Mittelachse, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-350


Marienplatz 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Staatliche Fachschule für Keramik Staatliche Fachschule für Keramik, dreigeschossiger freistehender Walmdachbau mit Mezzanin, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-351


Marienplatz 9; Schönbrunner Straße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Franziskanerkloster mit Kirche Ehem. Franziskanerkloster mit Kirche, wiedergegründet 1835; ehem. Klosterkirche unter Einbeziehung der schon 1623 erbauten Lorettokapelle 1840-41 neuromanisch erweitert, 1918 vergrößert und nach 1945 wiederaufgebaut, heute Gotteshaus der rumänisch-orthodoxen Gemeinde St. Johannes der Walache, mit Ausstattung; Konventbauten und Brauhaus, dreigeschossig, um 1840; mit Ausstattung; Tertiariats-Ostflügel, Wiederaufbau nach 1945. D-2-61-000-352


Marienplatz 11; Nähe Podewilsstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hans-Leinberger-Gymnasium Hans-Leinberger-Gymnasium, dreigeschossige schloßähnliche Anlage mit Mittelrisalit und zwei Eckrisaliten, Ende 19. Jahrhundert D-2-61-000-353


Martinsfriedhof 208
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau, wohl 17./19. Jahrhundert; Gedenktafel für Baumeister Hans von Burghausen, der bis 1415 im Vorgängerbau wohnte. D-2-61-000-516


Martinsfriedhof 219
(Standort)
Katholische Stadtpfarr- und Kollegiatstiftskirche St. Martin und St. Kastulus Katholische Stadtpfarr- und Kollegiatstiftskirche St. Martin und St. Kastulus, spätgotische Hallenkirche mit Westturm, Baubeginn um 1380, vollendet zu Anfang des 16. Jahrhundert, errichtet nach Plänen der Werkmeister Hans Krumenauer, Meister Hans von Burghausen, Hans Stethaimer, Stephan Purghauser; mit Ausstattung. D-2-61-000-637 BW


Martinsfriedhof 220
(Standort)
Ehem. Friedhofskapelle Ehem. Friedhofskapelle, sog. Frauenkapelle, im Kern spätgotisch, Mitte 15. Jahrhundert, 1706 barock verändert; mit Ausstattung. D-2-61-000-354 BW


Martinsfriedhof 222
(Standort)
Mesner- und Kooperatorenhaus zu St. Martin Mesner- und Kooperatorenhaus zu St. Martin, dreigeschossiger Walmdachbau, im Kern um 1500, sonst 19. Jahrhundert; hierzu Mauerrest des ehem. Stiftskastens von St. Martin mit Toreinfahrt, 15. Jahrhundert D-2-61-000-355 BW


Martinsfriedhof 223
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossig, mit zweifach geschweiftem, rundbogig abschließendem Giebel, 19. Jahrhundert D-2-61-000-356 BW


Martinsfriedhof 224
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-357 BW


Martinsfriedhof 225
(Standort)
Sog. "Sandstadel" nach modernem Umbau jetzt Pfarrzentrum St. Martin, dreigeschossiger Bau mit Aufzugshäuschen, 1596 errichtet, 1706 umgebaut, im Erdgeschoss barocke Allerseelenkapelle, 1706, mit Ausstattung, unter der Kapelle Gruft mit Ossarium. D-2-61-000-358 Sog. "Sandstadel"


Maximilianstraße 8, 9, 10
(Standort)
Wohnhauszeile Wohnhauszeile, zusammenhängender dreigeschossiger Baukomplex in Traufstellung, Ende 19. Jahrhundert D-2-61-000-359 BW


Maximilianstraße 15
(Standort)
Regierung von Niederbayern Regierung von Niederbayern, Verwaltung des Bezirks, zweigeschossiges Amtsgebäude mit Mittelrisalit und Walmdach, Fassade spätklassizistisch, erbaut 1885 von Baumeister Gschwendter; nordöstliche Begrenzung des Grundstücks durch Teilstück der mittelalterlichen Stadtmauer, z.T. noch etwa 4, 5 m hoch, sonst 3 m hoch, 14./15. Jahrhundert, mit ehem. Palmenhaus des Dominikanerklosters. D-2-61-000-360 Regierung von Niederbayern


Mühlenstraße 1, 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, dreigeschossiger, neubarocker Walmdachbau mit Giebelfassaden und Dachtürmchen, um 1900. D-2-61-000-361


Mühlenstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, wohl um 1800, geschnitztes Türblatt, bez. 1800. D-2-61-000-362

N

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Nähe Alte Bergstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Burghauser Tor (Huetertor) Burghauser Tor (Huetertor) D-2-61-000-37


Nähe Ländtorplatz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ländtor Ländtor, Toranlage der mittelalterlichen Stadtbefestigung, mit gewölbter und z. T. modern erweiterter Durchfahrt, zwei Flankentürme durch Rest eines Wehrganges verbunden, Stirnseite der Barbakane erhalten. D-2-61-000-332 Ländtor
weitere Bilder


Nähe Neustadt; Regierungsplatz 539
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossig mit rundbogig abschließendem Giebel in barocken Formen, 1893. D-2-61-000-449


Nahensteig 181
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossig, traufständig, erbaut angeblich nach Brand von 1667/68. D-2-61-000-363 BW


Nahensteig 182
(Standort)
Komplex von drei Häusern Komplex von drei Häusern, die bis etwa 1622 getrennt waren, Haus A: Wohnhaus, dreigeschossig, mit Giebelzinnen, 1. Hälfte 17. Jahrhundert; Haus B: Wohnhaus, dreigeschossig, mit Giebelzinnen, 1. Hälfte 17. Jahrhundert; Haus C: Wohnhaus, zweigeschossig, sechsachsig, traufständig, im Kern wohl 1. Hälfte 17. Jahrhundert D-2-61-000-364 BW


Nahensteig 186
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Eckbau mit geschweiftem Giebel, 1888. D-2-61-000-366 BW


Nahensteig 187
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossig, geschweifter Giebel mit Dreiecksaufsatz, 1878. D-2-61-000-367 BW


Nahensteig 188
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, erbaut bald nach 1630; angesetzte Schwibbögen. D-2-61-000-368 BW


Nahensteig 188d
(Standort)
Ehem. Holzstadel Ehem. Holzstadel, sogenannter Ainmillerstadel, früher zum Jesuitenkloster gehörig, Bemalung mit Schablonenmustern, 1. Viertel 19. Jahrhundert D-2-61-000-369 BW


Nahensteig 189
(Standort)
Gasthaus zum schwarzen Hahn Gasthaus zum schwarzen Hahn, dreigeschossiger Bau zu sieben Achsen an der Westseite, Giebel mit Schwalbenschwanzzinne, im Kern 16./17. Jahrhundert, Fassade 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-370 BW


Nähe Orbankai
(Standort)
Rochuskapelle Rochuskapelle, unverputzter, einschiffiger Backsteinbau mit Satteldach, spätgotisch, um 1497. D-2-61-000-140 BW


Nähe Wittstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Rundpavillon Rundpavillon, offener Musikpavillon, 1903. D-2-61-000-538


Neustadt
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kriegerdenkmal in der Neustadt Kriegerdenkmal in der Neustadt, Steinskulptur "Deutsche Eiche", nach einem Entwurf von Bildhauer Wilhelm Lechner aus Oberammergau, eingeweiht am 24.6.1928. D-2-61-000-422 Kriegerdenkmal in der Neustadt


Neustadt 436
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiges Eckhaus zu fünf Achsen, Treppengiebel mit Maßwerkblenden, im Kern spätmittelalterlich, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-371 Wohn- und Geschäftshaus


Neustadt 437
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthof zum Goldenen Löwen Gasthof zum Goldenen Löwen, dreigeschossiges Eckhaus mit Zinnengiebel, 1878 und 1888, Fassade erneuert. D-2-61-000-638 Gasthof zum Goldenen Löwen


Neustadt 438
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossig, mit Zinnen und rundbogigem Giebelabschluss, im Kern wohl nach Brand von 1657, sonst 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-372


Neustadt 440
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit neugotischen Treppengiebeln, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-373 Wohn- und Geschäftshaus


Neustadt 443
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossig, Giebel in barocken Formen, Anfang 20. Jahrhundert D-2-61-000-375 Wohn- und Geschäftshaus


Neustadt 445
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Giebel, Kastenerker mit Renaissancedekor, 1878, Umbauten 1883 und 1898. D-2-61-000-377 Wohnhaus


Neustadt 446
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus zum Freischütz Gasthaus zum Freischütz, dreigeschossiger Walmdachbau zu sechs Achsen in Ecklage, im Kern 17. Jahrhundert, spätklassizistische Fassade nach 1822. D-2-61-000-378


Neustadt 452
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bayerische Vereinsbank Bayerische Vereinsbank, stattliches, dreigeschossiges Eckhaus von sechs zu acht Achsen, neubarocker Volutengiebel mit prächtiger Wappenkartusche, Fassade durch Pilaster gegliedert, Anfang 20. Jahrhundert D-2-61-000-380 Bayerische Vereinsbank


Neustadt 453
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiges Eckhaus von vier zu neun Achsen, klassizistisch, bez. 1830 von Johann Bernlochner; an der Hausecke Sandsteinfigur, Maria mit Kind. D-2-61-000-381


Neustadt 455
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Patrizierhaus der Oberndorfer Ehem. Patrizierhaus der Oberndorfer, im 18. Jahrhundert Adelspalais, nach 1873 Marienapotheke, dreigeschossiges Wohnhaus mit barockem Giebel, reiche Fassadengliederung durch Pilaster, Friese und Verdachungen an den Fenstern, wohl um 1680 für Ratsherrn und Bürgermeister Johann Peter Oberndorfer errichtet; im 1. Obergeschoss Nische mit Nachbildung des Altöttinger Gnadenbildes. D-2-61-000-382


Neustadt 458
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Walmdachbau zu fünf Achsen, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-384


Neustadt 459
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Zinngießerhaus, dreigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und Treppengiebel, 1. Viertel 18. Jahrhundert D-2-61-000-385


Neustadt 460
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Bau mit geschweiftem Giebel, im Kern wohl noch 17./18. Jahrhundert, Fassadengliederung durch reichen Stuck im Stil des frühen Klassizismus um 1800, einige Umbauten 1886. D-2-61-000-386


Neustadt 461
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Gastwirtschaft "zum Pfauwirt" Ehem. Gastwirtschaft "zum Pfauwirt", dreigeschossiger Satteldachbau mit Zinnengiebel, im Kern 1. Hälfte 16. Jahrhundert, Veränderungen 2. Hälfte 17. Jahrhundert D-2-61-000-387


Neustadt 462
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach, 1885. D-2-61-000-388 BW


Neustadt 467
(Standort)
Eckhaus Eckhaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Hausmadonna, neoklassizistisch, nach 1899. D-2-61-000-389 BW


Neustadt 468
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus, Balkon mit schmiedeeisernem Gitter auf Atlanten ruhend, 1895; Hausmadonna. D-2-61-000-390 BW


Neustadt 470
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossig, mit Walmdach und vorkragender Traufe, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-391 BW


Neustadt 479
(Standort)
Ehem. Jesuitenkirche St. Ignatius Ehem. Jesuitenkirche St. Ignatius, einschiffiger Bau mit wenig eingezogenem Chor, erbaut von Johannes Holl 1631 bis Mitte 17. Jahrhundert, Stukkaturen von Matthias Schmuzer 1640-1641; mit Ausstattung; Borgiaskapelle, im Obergeschoss eines Ausbaues, wohl Mitte 17. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-2-61-000-392 BW


Neustadt 480, 480a, 480b
(Standort)
Ehem. Jesuitenkollegium Ehem. Jesuitenkollegium, dann Kaserne, jetzt Amtsgebäude, dreigeschossige Vierflügelanlage mit geschlossenem Innenhof, 1665-1691 von Michael Beer und Michael Thumb. D-2-61-000-393 BW


Neustadt 494
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiges Eckhaus zu sechs Achsen, Giebel mit Scheitelzinne, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-394 BW


Neustadt 495
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Walmdachbau, von Thaddäus Leitner, nach 1780. D-2-61-000-395 BW


Neustadt 496
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Walmdachbau, 3. Viertel 18. Jahrhundert D-2-61-000-396 Wohn- und Geschäftshaus


Neustadt 497
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossig, mit geschweiftem Giebel und Zinnen, im Kern wohl noch mittelalterlich und 3. Viertel 17. Jahrhundert, Umbau Mitte 19. Jahrhundert D-2-61-000-397 Wohnhaus


Neustadt 499
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossig, mit Knickgiebel, 1894. D-2-61-000-398 Wohnhaus


Neustadt 500
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Patrizierhaus der Closenberger Ehem. Patrizierhaus der Closenberger, jetzt Gasthof zum Schwabl, dreigeschossig, rechteckige Anlage, Volutengiebel, erbaut 1590, bauliche Veränderungen wohl um 1700, Fletz mit Rotmarmorsäulen und Kreuzgratgewölben, aus der Erbauungszeit; Rückflügel mit zweigeschossigen Holzgalerien; Stallung mit Kreuzgratgewölben. D-2-61-000-399 Ehem. Patrizierhaus der Closenberger


Neustadt 502
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiges Giebelhaus zu fünf Achsen, gestäbter Giebel mit neugotischen Aufsätzen, 1856/57. D-2-61-000-401 Wohn- und Geschäftshaus


Neustadt 503
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zinnengiebel, im Kern wohl noch 1. Hälfte 17. Jahrhundert, sonst 19. Jahrhundert D-2-61-000-402 Wohn- und Geschäftshaus


Neustadt 504
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger, schlichter Giebelbau, 1881. D-2-61-000-403


Neustadt 505
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Adelspalais Ehem. Adelspalais, heute Gasthof, dreigeschossiger Satteldachbau im Renaissancestil mit dreizonigem Giebel, letztes Viertel 17. Jahrhundert D-2-61-000-404 Ehem. Adelspalais


Neustadt 506
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger, traufständiger Walmdachbau, sechsachsig, reicher Stuckdekor, 1866-1868. D-2-61-000-405


Neustadt 516
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Giebelbau, Portal mit korbbogiger Öffnung, 17./18. Jahrhundert, Fassade in der 2. Hälfte 19. Jahrhundert umgestaltet. D-2-61-000-408


Neustadt 517
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit geschweiftem Dachhäuschen, unter der Traufe mächtiges Konsolgesims, 1888. D-2-61-000-409


Neustadt 520
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Palais Pfetten Ehem. Palais Pfetten, seit 1802 Gaststätte Goldene Sonne, stattliches dreigeschossiges Giebelhaus zu sieben Achsen, geschweifter Knickgiebel mit angesetzten Voluten, im Kern noch um 1700, bauliche Veränderungen 1876/81. D-2-61-000-410


Neustadt 522
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiges Eckhaus mit Neurenaissancegiebel, 1878. D-2-61-000-411


Neustadt 523
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Firmerbräu Ehem. Firmerbräu, jetzt Wohnhaus, dreigeschossiges Eckhaus mit barockem Schweifgiebel, 18. Jahrhundert D-2-61-000-412 Ehem. Firmerbräu


Neustadt 524
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Neustadt-Apotheke Neustadt-Apotheke, zweigeschossiger Bau mit Dreiecksgiebel, wohl Mitte 19. Jahrhundert D-2-61-000-413 Neustadt-Apotheke


Neustadt 526
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, geschweifter Knickgiebel, 1885. D-2-61-000-415 Wohn- und Geschäftshaus


Neustadt 527
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Bau mit Satteldach, ehem. spätmittelalterliches Kaufmannshaus von 1496 (dendro. dat.), Fassade mit Erkeranbau und Zinnengiebel im Stil der Neugotik, 1857/58, Umbau 1885. D-2-61-000-416 Wohn- und Geschäftshaus

P

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Podewilsstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Verwaltungsbau Verwaltungsbau, zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckrisaliten, um 1900. D-2-61-000-442


Postplatz 395, 396, 397
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Postamt Postamt, umfangreicher dreigeschossiger Gebäudekomplex, erbaut 1904/05 im Stil der Neurenaissance; eingemauertes Wappenrelief des Kanzlers Christoph Dorner, 15. Jahrhundert, vom Vorgängerbau an dieser Stelle stammend. D-2-61-000-443

R

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Regierungsplatz 540
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Dominikanerkloster Ehem. Dominikanerkloster, mit Resten alter Ausstattung (zum Teil aus der Passauer Residenz stammend), gegründet 1271 von Herzog Heinrich d. Ä. von Niederbayern, aufgehoben 1802, von 1802-1826 bayerische Landesuniversität, 1839- 1932 und seit 1956 wiederum Sitz der Regierung von Niederbayern; dreigeschossige Dreiflügelanlage, die sich an die Nordseite der Kirche anschließt, erbaut ab 1699; ehem. Anatomisches Institut, jetzt Staatsoberkasse, zweigeschossiger, klassizistischer Walmdachbau, 1803/04; sog. Ursulinenflügel des Regierungsgebäudes, einst Wirtschaftstrakt dieses Klosters, barock, um 1700; ehem. Wehrturm der Stadtmauer im Dominikanergarten, mittelalterlich, Anfang 19. Jahrhundert, ausgebaut als Palmenhaus; ehem. Dominikanerklosterkirche, dreischiffige Basilika mit einschiffigem Chor, im Kern frühgotisch, Dachwerk über Chor 1291 (dendro. dat.) und Dachwerk über Hauptschiff des Laienhauses 1340 (dendro. dat.), Umgestaltung des Inneren durch Johann Baptist Zimmermann 1747-1752, Westfassade klassizistisch verändert 1804; mit Ausstattung; ehem. Mariahilf-Kapelle und ehem. Magdalenenkapelle, im Kern gotisch, barock verändert, dienen jetzt der russisch-orthodoxen Gemeinde (St.-Nikolaus-Kirche); mit Ausstattung. D-2-61-000-450 Ehem. Dominikanerkloster


Regierungsplatz 542
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Evang.-Luth. Pfarrkirche Ehem. Evang.-Luth. Pfarrkirche, seit 1898 Gewerbehaus, zweigeschossige Anlage mit Volutengiebel und Segmentbogenaufsatz, 1848. D-2-61-000-451 Ehem. Evang.-Luth. Pfarrkirche


Regierungsplatz 542a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddachbau mit Ecktürmchen, Ende 19. Jahrhundert, im Kern älter. D-2-61-000-453


Regierungsstraße 543
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Giebel mit Zinnen, wohl Mitte 19. Jahrhundert D-2-61-000-454 BW


Regierungsstraße 544
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossig, mit geschweiftem Giebel, 1857/58, 1885 umgestaltet. D-2-61-000-455 BW


Regierungsstraße 545
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, mit geschweiftem Knickgiebel, um 1900. D-2-61-000-456 BW


Regierungsstraße 562
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Eckbau mit Walmdach, erbaut um 1830 von Johann Bernlochner. D-2-61-000-457 BW


Regierungsstraße 563
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossig, mit geschweiftem Giebel, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-458 BW


Regierungsstraße 564
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossig mit Neurenaissancegiebel, um 1900. D-2-61-000-459 BW


Regierungsstraße 565
(Standort)
Ehem. Handwerkerhaus Ehem. Handwerkerhaus, zweigeschossig, mit Zinnen, 2. Hälfte 16. Jahrhundert D-2-61-000-460 BW


Regierungsstraße 566
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, mit rückwärtigen Lauben und angebautem zweigeschossigem Seitenflügel, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-461 BW


Regierungsstraße 570
(Standort)
Ehem. Patrizierhaus Ehem. Patrizierhaus, zweigeschossig, Giebel mit Zinnen, Fassade mit Rauhputzdekor, im Kern wohl 2. Hälfte 16. Jahrhundert D-2-61-000-464 Ehem. Patrizierhaus


Regierungsstraße 571
(Standort)
Ehem. Handwerkerhaus Ehem. Handwerkerhaus, zweigeschossig, Giebel mit Zinnen, im Kern 16. Jh; mit Hausmadonna. D-2-61-000-465 Ehem. Handwerkerhaus


Regierungsstraße 572, 573
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiges Eckhaus mit Kastenerker und Mansarddach, um 1897/98. D-2-61-000-466


Regierungsstraße 574
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Eckbau mit Mansardwalmdach und zwei Zwerchgiebeln, Erker mit Balkon, sparsamer Jugendstildekor, Anfang 20. Jahrhundert D-2-61-000-467


Richard-Schirrmann-Weg 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ottonianum Ottonianum, jetzt Jugendherberge, zweigeschossiger Walmdachbau mit Rundbogenfenstern, 1839 von Johann Bernlochner, über Stadtmauer errichtet; Portal, Säulenportal mit Segmentgiebel, zwischen Stadtmauer und Ottonianum eingepasst. D-2-61-000-469


Rosengasse 342
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, Giebel mit eckig abschließender Scheitelzinne, Mitte 19. Jahrhundert D-2-61-000-470


Rosengasse 343
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, geschweifter Giebel mit Dreiecksaufsatz, an der Fassade Schablonenverzierungen, 1872. D-2-61-000-471


Rosengasse 344, 345
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Doppelhaus Doppelhaus, dreigeschossig, mit je einem geschweiftem Giebel in barocken Formen, 1878. D-2-61-000-472


Rosengasse 346
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Giebelbau, 1876/88. D-2-61-000-473


Rosengasse 347
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Scheitelzinne, Fensterumrahmungen mit neugotischen Maßwerkverzierungen, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-474


Rosengasse 348
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Mezzaningeschoss, 19. Jahrhundert D-2-61-000-475


Rosengasse 351
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Giebelbau mit neugotischer Fassadengliederung, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-476


Rosengasse 352
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, mit Giebel in Barockformen, 1878. D-2-61-000-477


Rosengasse 354
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Walmdachbau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-478

S

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Schirmgasse 264
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Palais Pettenkofer Ehem. Palais Pettenkofer, dann Hofbräuhaus, stattlicher dreigeschossiger Bau zu sechs Achsen, reicher Fassadenschmuck, im Kern 1. Hälfte 17 Jahrhundert, sonst um 1770. D-2-61-000-479


Schirmgasse 268
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Handelshaus Ehem. Handelshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit spätgotischen Kreuzrippengewölben, im Kern 15. Jahrhundert, teilweiser Umbau des Hauses 1874; Relief mit Markuslöwen, bemalte Terrakotta, 15. Jahrhundert D-2-61-000-480


Schirmgasse 270
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, stattlicher viergeschossiger Giebelbau zu sechs Achsen, Giebel mit Scheitelzinne, 1883. D-2-61-000-481


Schirmgasse 271
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Traufseitbau, Fenster z. T. mit verzierten Putzrahmungen, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-482


Schirmgasse 272
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Traufseitbau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-483


Schirmgasse 275
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, viergeschossiger Traufseitbau, 19. Jahrhundert D-2-61-000-484


Schirmgasse 276
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Traufseitbau, Mitte 19. Jahrhundert D-2-61-000-485 BW


Schirmgasse 277
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Scheitel- und Eckzinnen, um 1900. D-2-61-000-486 BW


Schirmgasse 278
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossig, traufständig, Mitte 19. Jahrhundert D-2-61-000-487 BW


Schirmgasse 280
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau, 1878. D-2-61-000-488 BW


Schloßgasse 166
(Standort)
Ehem. Taglöhnerhaus Ehem. Taglöhnerhaus, dreigeschossig mit Satteldach, traufständig, wohl Anfang 19. Jahrhundert D-2-61-000-489 BW


Spiegelgasse 199
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossig, geschweifter Giebel mit Dreiecksaufsatz, nach 1776; stuckiertes Relief, Madonna. D-2-61-000-513


Spiegelgasse 200
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau in Giebelstellung, 19. Jahrhundert D-2-61-000-514 BW


Spiegelgasse 207
(Standort)
Ehem. Kapitelhaus des Kollegiatstiftes St. Martin und St. Kastulus Ehem. Kapitelhaus des Kollegiatstiftes St. Martin und St. Kastulus, 1804-1914 Fronfeste, zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach und Aufzugsgaube, im Kern 1338 (dendro. dat.), im 17. Jahrhundert aus zwei mittelalterlichen Bauten zusammengewachsen, Dachtragwerk 1738 (dendro. dat.). D-2-61-000-515 BW


Spiegelgasse 214
(Standort)
Mesnerhaus zu St. Martin Mesnerhaus zu St. Martin, dreigeschossiger Satteldachbau, im Kern um 1500, sonst 19. Jahrhundert, spätgotischer Hauseingang mit Spitzbogen und Oberlicht, geschnitzte Holzdecke mit Kerbschnittmustern und zwei Wappen in der Fletz des 1. Obergeschosses. D-2-61-000-517 BW


Spiegelgasse 215
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert D-2-61-000-518 BW


Steckengasse 290a
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Giebelbau mit Scheitelzinne, Mitte 19. Jahrhundert D-2-61-000-519 BW


Steckengasse 304
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Traufseitbau, 1856/57. D-2-61-000-520 BW


Steckengasse 305
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Giebelbau mit kleinen Zinnen, im Kern wohl noch 17. Jahrhundert D-2-61-000-521 BW


Steckengasse 308
(Standort)
Ehem. "Herzogs-Kasten" Ehem. "Herzogs-Kasten", auch "Salzstadel" genannt, dreigeschossiger Ziegelbau mit Schopfwalm, zu beiden Seiten des Torbogens aufgemalte Wappenschilder, 15. Jahrhundert D-2-61-000-523 BW


Steckengasse 311
(Standort)
Ehem. städtisches Zeughaus Ehem. städtisches Zeughaus, zuvor städtischer Weinstadel, erbaut angeblich 1493, an der Fassade bez. 1913. D-2-61-000-525 BW

T

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Theaterstraße 59, 60
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Mansarddachbau mit zweistöckigem Mittelerker und rundbogig abschließendem Zwerchgiebel, bez. 1894. D-2-61-000-527


Theaterstraße 61
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Bau mit Flacherker und reich stuckierter Fassade, Ende 19. Jahrhundert D-2-61-000-528


Theaterstraße 62
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit zweigeschossigem Flacherker und reich stuckierter Fassade, Ende 19. Jahrhundert D-2-61-000-529


Theaterstraße 66
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, mit neubarockem Ziergiebel, stuckierte Hausfigur, Anfang 20. Jahrhundert D-2-61-000-530


Theaterstraße 67
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Eckbau mit Walmdach und zweigeschossigem Flacherker, von 1856. D-2-61-000-531

Z

Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild Datei hochladen
Zweibrückenstraße 674
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach, nach 1812. D-2-61-000-539


Zweibrückenstraße 675
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, nach 1812. D-2-61-000-540


Zweibrückenstraße 677
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Scheitelzinne, 1894. D-2-61-000-541


Zweibrückenstraße 680
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, mit abgetrepptem Schweifgiebel, 1885. D-2-61-000-542


Zweibrückenstraße 681
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, mit neubarockem Schweifgiebel, Anfang 20. Jahrhundert, Kernbau wohl älter. D-2-61-000-543


Zweibrückenstraße 682
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossig, Giebel mit Eckzinnen und Scheitelzinne, wohl 19. Jahrhundert D-2-61-000-544


Zweibrückenstraße 684
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, wohl Anfang 19. Jahrhundert D-2-61-000-546 BW


Zweibrückenstraße 685
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Neubarockbau in Ecklage von 1895, im Kern noch Bausubstanz des ehemaligen Armenpflegehauses St. Sebastian von ca. 1618. D-2-61-000-547 BW


Zweibrückenstraße 717
(Standort)
Ehem. Reichardtbräu Ehem. Reichardtbräu, dreigeschossiges Eckhaus, wohl Anfang 19. Jahrhundert, durchgreifender Umbau 1983/84. D-2-61-000-548 BW


Zweibrückenstraße 718
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Traufseitbau, wohl um 1830. D-2-61-000-549 BW


Zweibrückenstraße 720
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau in Traufstellung, Umbau oder Fassadenänderung 1886, im Kern jedoch wesentlich älter. D-2-61-000-550 BW


Zweibrückenstraße 725
(Standort)
Ehem. Handwerkerhaus Ehem. Handwerkerhaus, zweigeschossig, Giebel mit Zinnen, wohl noch 17. Jahrhundert, um 1900 umgebaut; zugehörig Rückgebäude, Mitte 19. Jahrhundert D-2-61-000-552 BW


Zwerggasse 291
(Standort)
Stadel Stadel, gemauerter Satteldachbau, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-61-000-553 BW

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in der Landshuter Altstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien