Benutzer Diskussion:Polarlys
Anleitung zum Handeln
- Beiträge auf dieser Seite werden durch mich auch hier beantwortet.
- Kommentare sollten stets mit
~~~~
unterzeichnet werden. - Einen angenehmen Ton halte ich für unabdingbar.
- Ältere Unterhaltungen finden sich im Archiv: Archiv 1 (bis November 2006), Archiv 2 (Dezember 2006 bis Februar 2007), Archiv 3 (März bis Mai 2007), Archiv 4 (Juni 2007 bis Januar 2008), Archiv 5 (Januar 2008 bis Februar 2011) Archiv 6 (ab Februar 2011)
Vorlage:Navigationsleiste Apple-Produkte
Hallo Polarlys, kannst du mir bitte erklären, warum du die Navigationsleiste entfernt hast? --weltforce™ 21:44, 29. Mai 2012 (CEST)
- Warum die Rücksetzungen? Weltforce hatte hier um die Einfügung des Kastens gebeten. Gruß vom Vogonen (aufregen?) 21:45, 29. Mai 2012 (CEST)
- Weil ich dafür jetzt einen Löschantrag stelle … --Polarlys (Diskussion) 21:48, 29. Mai 2012 (CEST)
- Trotzdem, ich finde es unverschämt, dass du es kommentarlos zurücksetzst. --weltforce™ 21:49, 29. Mai 2012 (CEST)
- Weil ich dafür jetzt einen Löschantrag stelle … --Polarlys (Diskussion) 21:48, 29. Mai 2012 (CEST)
Servus Polarlys, was hältst du denn von der gestern angelegten Vorlage:Zeitleiste der Produkte von Apple Inc., bei der ich ähnliche Probleme sehe? (vgl. dortige Disk) Glaubst du, daraus lässt sich was Sinnvolles machen? Beste Grüße -- NacowY Disk 16:34, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Da fehlen auch jede Menge Produkte und das Ding ist nahezu unleserlich. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 16:36, 5. Jun. 2012 (CEST)
Larrey
Kannst du mir bitte erklären, warum du eine historische Literaturquelle entfernst? Bisher sind im Artikel nur zwei Romane und nicht eine einzige historische Quelle aufgeführt? Ich verstehe dieses Kaspertheater nicht. Den Text lässt du stehen, aber die Quelle nicht? --Caedmon12 (Diskussion) 20:30, 31. Mai 2012 (CEST)
- Hallo! Bitte schau dir meine Änderung nochmal an. Ich habe deine Literaturangabe genommen und damit das von dir eingefügte Zitat belegt. Aus der Rubrik „Literatur“ habe ich es entfernt, da es als übergeordnete Literatur nur bedingt weiterführend für einen Personenartikel ist. Bei den Romanen war ich unschlüssig, wie mit ihnen zu verfahren ist, es sind eben fiktive Werke. Ggf. kann man die in einem Unterabschnitt von „Literatur“ erwähnen. Was immer noch fehlt ist ein halbwegs modernes Werk mit biographischen Angaben zur Person. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 21:48, 31. Mai 2012 (CEST)
- Falls du dich der Argumentation anschließen kannst und deine Änderung rückgängig machst, würde ich neue Literatur ergänzen. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 22:06, 31. Mai 2012 (CEST)
- So sieht das gut aus, ich bitte um Entschuldigung, war wohl etwas voreilig. Werde mal schauen, ob ich was Neues finde, halte ich aber eher für unwahrscheinlich. Gruß --Caedmon12 (Diskussion) 17:49, 1. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe zwei Bücher gefunden, aber auch nicht so neu. Das Buch von Hermann Werner, "Jean Dominque Larrey Ein Lebensbild aus der Geschichte der Chirurgie (1885)" erschien 2007 in einer Neuauflage. Ich habe das Original von 1885 runtergeladen. Gilt das bei einer Neuauflage auch als neu? Weiter gibt es ein Buch von Max Horndasch "Der Chirurg Napoleons - Das Leben des Dominique Jean Larrey", Karl Glöckner Verlag Bonn, 1948. Gibt es antiquarisch für wenig Geld, werde ich bestellen. Dabei bin ich darüber gestolpert, dass es in Berlin eine "Rue Dominique Larrey" gibt. Mich verunsichert, dass die mal in Tegel, mal in Wedding und mal in Reinickendorf liegt. --Caedmon12 (Diskussion) 18:13, 1. Jun. 2012 (CEST)
Das Buch von 1885 gibt es bei books.google.com. Bei books.google.de kann man es nicht herunterladen. Es gibt einen (legalen) Trick, mit dem man books.google überlisten kann, da man mit einer deutschen IP immer bei books.google.de landet.
- Hallo Caedmon! Ich habe jetzt eine englischsprachige Monographie (1970) und zwei aktuelle Zeitschriftenartikel ergänzt (und anhand derer den Text auch kurz verifiziert). Ich denke, dass sollte reichen. Die Neuauflage deines Buches ist vielleicht noch mit einer modernen Einleitung ausgestattet, wird sonst aber der 130 Jahre alte Text sein. Ich denke, dass man da vielleicht zeitgenössische Einschätzungen draus zitieren kann, aber das Buch nicht als generelle Literatur angeben sollte. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 19:45, 1. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Polarlys, ich sehe das etwas anders. Wer in der Wikipedia nach Informationen sucht, liest sich in der Regel nicht ganze Bücher durch, die als Link digital zur Verfügung stehen und dann auch noch in englisch. Das Buch von Hermann Werner habe ich mal überflogen. Es ist eine ausführliche Biographie von Larrey. Sein Lehrmeister in Toulouse war sein Onkel Alexis Larrey. Seine Karriere bei der Marine erstreckt sich auf eine einzige Schiffsreise mit der Fregatte „La Vigilante“ nach Neufundland. Danach ging Larrey nach Paris. Dort arbeitete er mit Pierre-Joseph Desault und Raphaël Bienvenu Sabatier. Während der Französischen Revolution versorgte er Verwundete in Paris. 1792 wurde er zur Rheinarmee kommandiert. Dort sah er zum ersten Mal wie Soldaten in seiner Umgebung verwundet oder getötet wurden (bei Oberursel/Festung Königstein). Sein Bruder war ebenfalls Arzt. Larrey war verheiratet mit Charlotte Elisabethe Leroux. Ihr Vater war Finanzminister unter Ludwig XVI. Bereits 1792 hat er das erste Mal fliegende Lazarette bei der Rheinarmee eingesetzt. 1793 erhielt er den Auftrag für die ganze Armee fliegende Lazarette einzurichten. Das wurde unterbrochen, weil er zu der Armee kommandiert wurde, die auf Korsika eingesetzt werden sollte. Die konnte nicht auslaufen, weil englische Kriegsschiffe vor Toulon lagen. Dort traf Larrey das erste Mal auf Napoleon. Das ist nur ein Extrakt aus den ersten fünf Seiten. Ich habe jetzt allerdings nicht vor den Artikel zu zerstückeln und für eine komplette Überarbeitung habe ich im Moment auch keine Zeit. Erkläre mir bitte, wie ich zu meiner Benutzerseite eine Arbeitsseite zu Larrey herstelle. Du kannst hin und wieder daraufschauen und wenn du willst das auch in den Artikel einbauen, wenn du es für wichtig hältst. Ich muss nicht meinen Benutzernamen in der Versionsgeschichte sehen. Viele Grüße --Caedmon12 (Diskussion) 12:32, 2. Jun. 2012 (CEST)
P.S.: Ich erkläre dir auch gern, wie du selbst an das Buch kommst. Illegal ist das nicht. Soll ich dir dazu eine Wikimail schicken?
Ich habe mich mal kundig gemacht und eine Seite mit Notizen eingerichtet Benutzer:Caedmon12/Notizen_Larrey. Das sind nur Notizen! Das heißt nicht, dass das alles in den Artikel soll. Gruß --Caedmon12 (Diskussion) 09:45, 6. Jun. 2012 (CEST)
Ausrufer – 23. Woche
Adminkandidaten: Anka Friedrich, Krd
Umfragen: Wartungsbausteine im ANR
Sonstiges: WikiCon 2012
Kurier – linke Spalte: In einem Jahr eine Million Belege eingefügt
Kurier – rechte Spalte: Get a trip to Leuven, Belgium, to write about the World War I!, Und schon wieder: Bildfilter, Sechste Wikimedia-Commons-Wahl zum Bild des Jahres, Nominierte für den Zedler-Preis benannt, Fußballwette, Wikipedian in Residence fürs Berliner Stadtmuseum, Rein in die gute Artikelstube!
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) MediaWiki-Wiki, Test-Wiki und Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf4 umgestellt.
- (Softwareneuheit) Auf allen WMF-Projekten steht Spezial:Interwiki zur Anzeige der vorhandenen Interwiki-Prefixe zur Verfügung. Eine Bearbeitung der Prefixes ist hier nicht möglich, sondern muss weiterhin über meta:talk:Interwiki map beantragt werden. Blogbeitrag mit Erläuterungen der Wikimedia Foundation: Wikimedia wikis reveal their interwiki map.
- (Softwareneuheit) Auf allen Wikibooks und Wikisources wurde die Extension RandomRootPage installiert. Sie funktioniert ähnlich wie unsere Spezial:Zufällige Seite, jedoch wird zufällig immer nur eine Basisseite ausgegeben. Hintergrund: Wikibooks und Wikisource haben auch im Hauptnamensraum viele Unterseiten (die es in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt) und eine zufällige Auswahl hatte oft den Nachteil, einen Unterseite zu zeigen.
- (Softwareumstellung) Alle Projekte außer Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf4 umgestellt.
- (Konfiguration) Die mit dem Meinungsbild gewünschte nicht-Indizierung von Benutzerraumseiten durch Suchmaschinen wurde heute umgesetzt. Ab sofort erhalten alle Seiten im Benutzernamensraum das Flag
noindex,follow
. Wer dennoch möchte, dass seine Benutzerseite(n) von Suchmaschinen erfasst werden, muss auf den jeweiligen Seiten den Befehl__INDEX__
setzen (Bug 36181, Gerrit:9469). - (Konfiguration) Ab sofort ist der Einheitslink oben rechts für Anmelden und Benutzerkonto anlegen getrennt. Damit erreichen Leser, die sich ein Konto anlegen möchten, ohne Umweg über die Anmelden-Maske die Benutzerkonto-anlegen-Maske (Bug 37211).
– GiftBot (Diskussion) 00:49, 4. Jun. 2012 (CEST)
Hi Polarlys, ich spreche dich an, weil der Ersteller besagten Artikels mich auf meiner Disk angesprochen hat. Ich hab im Wesentlichen zwei Fragen: Warum hast du den Überarbeiten-Baustein wieder entfernt (wenn ich das richtig sehe, hat sich der Abschnitt nicht geändert) – und wie beurteilst du die generelle Relevanz der Band? WP:RK akzeptiert eine CD ja nur dann als Relevanzmerkmal, wenn diese allgemein im Handel erhältlich ist. Spontan kann zu der Band aber nichts dergleichen finden. Gruß, --Nirakka Disk. Bew. 18:10, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo! Ich wollte ihn durch diesen Baustein nicht entmutigen. Formal halte ich ihn immer noch gerechtfertigt. Die RK sehe ich eher nicht als erfüllt an. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 21:33, 4. Jun. 2012 (CEST)
Hey, wie schon auf deiner Seite geschrieben: Bands wie bspw. Yage stehen hier ja auch drin. Sicherlich gabs keine CDs bei bspw. amazon, aber im Eigenvertrieb und auf nem Sampler von pos.movement. Fänds echt schade, falls der Artikel nicht bestehen bleiben kann, da ich denke, dass auch Bands (ok vielleicht nicht unbedingt jede Dorfband) von diesem Format einen Artikel verdient haben... und immerhin gibt es die Band ja schon gar nicht mehr... Eigenwerbung spricht also nicht dafür.--Ascitiesburn (Diskussion) 20:51, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Wie oben erwähnt, ich sehe es eher kritisch, was die Enzyklopädietauglichkeit angeht. Siehe WP:RK#Pop-_und_Rockmusik. Das ist natürlich immer enttäuschend, aber irgendwelche Kriterien was rein kommt und was nicht, muss es geben. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 21:33, 4. Jun. 2012 (CEST)
Ok, also schade.
Bei indiepedia habe ich es nun eingetragen und prompt nen Löschantrag am Hals :(
Hallo Polarlys! Die dort von dir entfernten Beleidigungen befinden sich nicht nur in den Bearbeitungskommentaren, sondern auch im Seiteninhalt. Könntest du sie dort bitte ebenfalls löschen? Danke und Grüße --Iste (D) 12:01, 5. Jun. 2012 (CEST)
Don't date me
Wenn Ihnen aus tagesfreizeitlichen Gründen die Daten der von mir eingetragenen Seligen nicht passt, lassen Sie sie, ändern Sie sie wie Sie wollen, aber bitte, lassen Sie mich in Ruhe! (nicht signierter Beitrag von 79.215.154.203 (Diskussion) )
- Oh, ein besonders freundlicher Zeitgenosse. Sie wurden mehrfach darauf hingewiesen, dass Daten nicht in einem fremdsprachigen Format via copy&paste in die deutschsprachige Wikipedia verfrachtet werden soll, weil diese weder dem Leser bekannt sein müssen noch unmissverständlich sind. Deswegen gibt es mit WP:DK eine Richtlinie, wie Daten in der Wikipedia formatiert werden sollten. Dies bewusst nicht zu tun ist ein Arbeitsauftrag an Dritte, da es sich dabei um einen vorsätzlich eingeführten Mangel handelt. Dies muss kein Autor hier hinnehmen. Schönen Tag noch. --Polarlys (Diskussion) 14:33, 6. Jun. 2012 (CEST)
Bitte nochmal... sichten... Danke! --Da da57 (Diskussion) 14:33, 8. Jun. 2012 (CEST)
erl. --Polarlys (Diskussion) 14:33, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Danke! --Da da57 (Diskussion) 18:02, 8. Jun. 2012 (CEST)
EM 2012
Ich hab doch nur das Ergebnis aktualisiert. --PG-KÖNIG (Diskussion) 20:14, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo! Dann war es wohl ein Versehen, dass du auch die komplette Seite geleert hast (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/PG-K%C3%96NIG). Passiert. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 20:16, 8. Jun. 2012 (CEST)
Bilder hochladen
Hallo Polarlys. Bearbeite zur zeit einige Artikel so z.B. Paul Henri Thiry d’Holbach möchte die Abbildungen gerne um eine Foptographie seines Sommersitzes in [1] Le Château de Grand-Val erweitern. Könntest du mir helfen? Wie lädt man solch ein Bild in die Commons: Baron d'Holbach. Aber noch viel wichtiger, darf ich dies tun? Die Abbildung wird auf einer französischen Seite im internet veröffentlicht, es handelt sich wahrscheinlich um eine alte Postkarte. Wie sind hier die urheberrechtlichen Bedingungen? Ein weiterer Fall Pierre-Joseph Alary auch hier gibt es im Netz bei media. artfinder ein altes Ölgemälde [2] kann man dies hochladen, vermute wohl eher nicht wegen den Urheberrechten? Vielen Dank schon mal vorab. Gruß -- Zusasa (Diskussion) 21:16, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo! Hast du denn auch die Links zu den Seiten auf denen die Bilder abgebildet sind? 1. Die Karte scheint mindestens von 1907 ein. Sie ist damit prinzipiell recht alt und man kann annehmen, dass sie mit PD-old genutzt werden kann. Dass der Photograph 1880 geboren, 1906 das Photo gemacht und 1950 gestorben ist, kann allerdings nicht ausgeschlossen werden. Dann wäre das Photo noch bis 1921 geschützt, 70 Jahre nach Tod des Urhebers. Das ist unwahrscheinlich, aber möglich. Zum Studio „B.F, Paris“ habe ich keine weiteren Informationen gefunden. Ohne Informationen zur Datei (deswegen die Frage) oder den Blick auf die Rückseite kann das nicht beantwortet werden. Die meisten Nutzer würden die Datei hochladen, die simple Reproduktion (Scan) hat selbst keinen urheberrechtlichen Schutz. 2. Auch zu diesem Bild fehlen letztlich weiterführende Informationen. Im letzen Sommer ist es dir mehrfach passiert, dass du über Google Bilder gefunden und die verlinkt hast – obwohl ganz andere Personen dargestellt wurden als angenommen. Das kann hier ausgeschlossen werden, gleichwohl gefällt es mir nicht, dass du nur den Link zur Datei hast, nicht zur beinhaltenden Seite. Dort erfährt man meist noch Entstehungsjahr, Künstler, Verbleib. All das ist rechtlich hier nicht nötig, aber für eine enzyklopädische Nutzung gleichwohl hilfreich. Die Reproduktion eines Gemäldes, dessen Künstler mehr als 70 Jahre tot ist, genießt selbst keinen urheberrechtlichen Schutz (Achtung, bei Photos mit komplexen Rahmen sieht das anders aus). Diese Datei kann als PD-Art hochgeladen werden, auch wenn ich dich bitten würde, eine bessere Quelle zu finden. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, --Polarlys (Diskussion) 21:44, 8. Jun. 2012 (CEST) PS: Immer wieder hilfreich: Benutzer:Rtc/Checkliste.
- Erstmal kurz: Vielen Dank!!! bis demnächst-- Zusasa (Diskussion) 22:05, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Entschuldige wenn ich dich nochmal kontaktiere. Wenn ich deinen Text zwischen den Zeilen lese scheint, es möglich zu sein die beiden Bilder - mit entsprechenden Zusatzinformation natürlich - hochzuladen, ein gewisses Risiko könnte aber bei der Postkarte bestehen. Was wäre an möglichen rechtlichen Konsequenzen im schlimmsten Falle zu denken? Für die Postkarte Le Château de Grand-Val habe ich dir die webseite http://www.shas.fr/HistoireDeSucy_Shas.html herausgesucht. Es ist der Internet-Auftritt der SOCIÉTÉ HISTORIQUE ET ARCHÉOLOGIQUE DE SUCY-EN-BRIE (SHAS) aus dem Jahre 2003. Weitere Informationen, etwa Namen des Fotographs, Datum seiner Abbildung - aber mit Sicherheit vor 1945, da das Gebäude in dieser Zeit zerstört worden war - Rückseite der Karte, mögliche Eigentümer etc. konnte ich nicht finden. kann man das Bild hochladen oder sollte man die Historische Gesellschaft von Sucy-en-Brie kontaktieren.
- Erstmal kurz: Vielen Dank!!! bis demnächst-- Zusasa (Diskussion) 22:05, 8. Jun. 2012 (CEST)
Bei Pierre-Joseph Alary das Bild wurde von http://www.artfinder.com/ ins Netz gestellt und ein Werk von von Claude Pougin de Saint-Aubin (1730-1783). Ich würde es Hochladen, könntest du mir noch einen kleinen Tipp geben; wo findet man Informationen über das Hochladen? habe gerade versucht unter [Datei hochladen] einen Testlauf vorgenommen, scheiterte aber bei der Lizenz bzw. den Lizenzangaben, was soll man tun? Viele Fragen, aber wenn du mir trotzdem behilflich sein könntest?Grüsse-- Zusasa (Diskussion) 10:54, 9. Jun. 2012 (CEST)
Hallo!
- Du gehst auf http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de.
- Dort wählst du das Bild auf deiner Festplatte aus und gibst ihm einen aussagekräftigen Namen. Bei „Quelle“ gibst du http://www.artfinder.com/work/abbe-pierre-joseph-alary/ ein, bei Urheber den genannten mit Lebensdaten (woher weißt du das eigentlich?), bei Datum das Entstehungsjahr.
- Bei Englisch gibst du ein: Pierre-Joseph Alary (1689–1770), French ecclesiastic and writer.
- Bei Deutsch gibst du ein: Pierre-Joseph Alary (1689–1770), französischer Geistlicher, Philosoph und Literat.
- dann klickst du auf das Plus, wählst Französisch und gibst Pierre-Joseph Alary (1689–1770), homme d'Église et homme de lettres français ein (netter Service am Nachbarland)
- dann wählst du unter Lizenz „2D-Reproduktion eines gemeinfreien Gemäldes“ aus und klickst auf hochladen.
- Ist die Datei hochgeladen, fügst du [[Category:Pierre-Joseph Alary]]
- auf de, en, und fr bindest du dann mit [[File:HIERTITELEINGEBEN.jpg|thumb|Pierre-Joseph Alary]] das Bild ein. Auf de.wp kannst du auch „Datei“ statt „File“ und „miniatur“ statt „thumb“ nutzen. In der jeweiligen Landessprache kannst du noch ergänzen „Gemälde von …“, „Painting by“ etc. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 12:24, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo, Polarlys. Zunächst mal vielen Dank für deine prompte und kompetente auskunft. Hat soweit auch alles so funktioniert wie es sollte. Hoffe nur das nicht demnächst irgendwelche rechtlichen komplikationen entstehen? Mir scheint das feld, mit den bildern, noch sehr undurchsichtig. Also nochmals danke-- Zusasa (Diskussion) 14:51, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Um die Frage zu beantworten die Zusasa überlesen hat: Claude Pougin de Saint-Aubin als Urheber des Bildes wird hier erwähnt. Gruß --Succu (Diskussion) 15:08, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Hat er nicht war von Anfang an im text unter weblinks hinterlegt. Als Beleg für den weblink bzw. jetzt für die Abbildung. Kann ja mal vorkommen!! -- Zusasa (Diskussion) 15:16, 9. Jun. 2012 (CEST)
Dein Angebot...
... zur Literaturrecherche würde ich gerne wahrnehmen: doi:10.1111/j.1600-0773.1989.tb01165.x
Liebe Grüße, --Drahreg•01 23:10, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Du bekommst gleich Post ;) --Succu (Diskussion)